Die kulinarische Weltreise mit Reiseleiter Volkermampft führt uns im Juni nach Libyen. Wie schon Magentratzerl ganz richtig bemerkte: in Kochbüchern spielt Libyen keine große Rolle, in Kulinarisches Arabien* haben es gerade mal 6 Rezepte geschafft. Darunter ist مبطن ,ein Gericht, was ich unter den verschiedensten lautmalerischen Bezeichnungen gefunden habe wie M’batten, Mbatan, Mubatan, Mubaten, Mubattan, Embatten oder Imbatam. Der Google-Übersetzer wirft mir dafür „gepolstert“ aus.
Dahinter verbergen sich Kartoffelscheiben, die mit einer Hackfleischmasse gefüllt und anschließend frittiert werden, in modernen Rezepten wird auch der Airfryer oder der Backofen zum Garen verwendet.
Bei der Zubereitung des Fleischteiges habe ich unterschiedliche Varianten gefunden. Die gut gewürzte Hackfleischmasse kann roh in die Kartoffeln gefüllt werden – für diese Methode habe ich mich entschieden – man kann das Fleisch und die Zwiebeln aber auch vor dem Füllen anbraten. Beide Möglichkeiten der Füllung sieht man in diesem Video, bei dem die Kartoffeln anschließend im Backofen gebacken werden. Hier gibt’s die Anleitung auch mit englischen Untertiteln.
Nach der Herstellung der Füllung geht es an das Schneiden der Kartoffelhülle. Taditionell verwendet man etwa 1/2 cm dicke Scheiben, die mittig über die gesamte Fläche bis auf 1/4 eingeschnitten werden. Nun klappt man die Scheiben auseinander und füllt so viel von der Füllung ein, dass die gefüllte Kartoffel am offenen Rand etwa 3 cm dick ist. Die Füllung sollte am Rand glattgestrichen werden, so dass sie mit dem Rand der Kartoffelscheiben abschließt. Wenn alle Scheiben gefüllt sind, stellt man eine Panierstraße bereit und dippt den offenen Fleischteil der Kartoffeln zuerst in Mehl, dann in Ei und schließlich in Semmelbrösel.
In einem Topf reichlich Fett zum Frittieren auf etwa 160°C erhitzen. Zu heiß sollte das Fett nicht sein, damit die Kartoffeln nicht schon braun sind, bevor das Fleisch gar ist. Die Kartoffeln portionsweise ins heiße Fett gleiten lassen und etwa 5 Minuten frittieren, bis sie goldbraun sind. Mit einem Schaumlöffel herausnehmen und auf Küchenpapier abtropfen lassen, ich habe sie dann im Backofen bei 140°C Umluft warm gehalten. Diese Methode wird auch empfohlen, wenn man sicherstellen will, dass die Kartoffelhülle schön weich ist.
Man kann die Kartoffeln nun direkt verspeisen oder wie hier mit einer Tomaten-Zwiebelsauce übergossen servieren. In anderen Rezepten werden die frittierten M’Batten auf ein Bett aus Tomaten und Zwiebeln gesetzt und mit etwas angegossenem Tomatenmarkwasser noch 10 Minuten im Backofen nachgegart.
Bei uns gab es die goldbraunen Happen mit einem Salat und einem Joghurt-Schafskäse-Kräuter-Dip, den ich als libyschen Käse-Dip im Netz gefunden habe. Wir fanden die Kombination sehr lecker!
Weitere libysche Rezepte im Blog:
========== | REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4 |
Titel: | M’Batten oder Mubatan – gefüllte Kartoffeln aus Libyen |
Kategorien: | Kartoffel, Gefüllt, Hackfleisch, Libyen, Frittieren |
Menge: | 15 Stück, 3-4 Personen |
Zutaten
H | FÜLLUNG | ||
250 | Gramm | Rinderhackfleisch | |
1 | Zwiebel; sehr fein gehackt (P: 75 g netto) | ||
2 | Knoblauchzehen; sehr fein gehackt | ||
10 | Gramm | Glatte Petersilie; gehackt | |
1/2 | Teel. | Zimt | |
1/2 | Teel. | Kreuzkümmel | |
1/2 | Teel. | 7-Gewürz; falls vorhanden | |
1/2 | Teel. | Kurkuma | |
Salz | |||
Pfeffer | |||
1 | Essl. | Tomatenmark | |
1 | Ei | ||
1 1/2 | Essl. | Semmelbrösel; Menge nach Bedarf | |
H | SOWIE | ||
3-4 | Größere Kartoffeln | ||
Mehl | |||
1 | Ei | ||
Semmelbrösel | |||
Öl; zum Frittieren |
Quelle
eigenes Rezept nach diversen Rezepten im Netz und in | |
Büchern |
Erfasst *RK* 13.06.2023 von | |
Petra Holzapfel |
Zubereitung
Das Hackfleisch in eine Schüssel geben und mit den übrigen Zutaten gut durcharbeiten, es soll ein geschmeidiger Fleischteig entstehen.
Die Kartoffeln schälen. Eine dünne Scheibe von der Kartoffel abschneiden, damit eine glatte Fläche entsteht. Nun Scheiben von etwa 1/2 cm dicke abschneiden und diese mit einem scharfen Messer jeweils mittig bis auf 1/4 durchschneiden, so dass eine aufklappbare Tasche entsteht.
Die Taschen mit so viel Hackteig füllen, dass die gefüllte Kartoffel am offenen Rand etwa 3 cm dick ist. Die Füllung am Rand glattgestreichen, so dass sie mit dem Rand der Kartoffelscheiben abschließt. Wenn alle Scheiben gefüllt sind, eine Panierstraße bereit stellen und den offenen Fleischteil der M’Batten zuerst in Mehl, dann in Ei und schließlich in Semmelbrösel dippen.
Den Backofen auf 140°C Umluft vorheizen.
In einem Topf reichlich Fett zum Frittieren auf etwa 160°C erhitzen. Zu heiß sollte das Fett nicht sein, damit die Kartoffeln nicht schon braun sind, bevor das Fleisch gar ist. Die Kartoffeln portionsweise ins heiße Fett gleiten lassen und etwa 5 Minuten frittieren, bis sie goldbraun sind. Mit einem Schaumlöffel herausnehmen und auf Küchenpapier abtropfen lassen, dann bis zur Fertigstellung der restlichen M’Batten im Ofen warm stellen. Kartofffeln vor dem Servieren salzen.
Anmerkung Petra: sehr lecker, unkompliziert zu machen. Bei uns gab es Mubatan mit einem Salat und einem Joghurt-Schafskäse-Kräuter-Dip (libyschen Käse-Dip).
Varianten: man kann die Kartoffeln auch mit gebratener Füllung machen: dafür Zwiebeln braten, Hackfleisch dazu, Tomatenmark und Gewürze mitbraten, Kräuter dazu, abkühlen lassen, Ei und gegebenenfalls Semmelbrösel dazu.
Man kann die Taschen auch mit einer Tomaten-Zwiebelsauce übergossen servieren. In anderen Rezepten werden die frittierten M’Batten auf ein Bett aus Tomaten und Zwiebeln gesetzt und mit etwas angegossenem Tomatenmarkwasser noch 10 Minuten im Backofen nachgegart.
Für eine kalorienärmere Variante die mit Öl bepinselten Teigtaschen im Airfryer machen: knapp überlappend in den Korb einschichten und bei 180°C 25 Minuten garen, dann wenden und weitere 10 Minuten garen.
Auch im Backofen lassen sich die M’Batten bei 180°C Ober-/Unterhitze zubereiten.
=====
========== | REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4 |
Titel: | Libyscher Käsedip |
Kategorien: | Dip, Sauce, Käse, Libyen |
Menge: | 4 Portionen |
Zutaten
100 | Gramm | Gramm Schafskäse, Feta | |
3-4 | Essl. | Joghurt | |
1/2 | Essl. | Zitronensaft | |
1 | Essl. | Dill; gehackt | |
1 | Essl. | Glatte Petersilie; gehackt | |
1 | Knoblauchzehe; fein zerdrückt, optional | ||
Salz | |||
Pfeffer | |||
H | ZUM SERVIEREN | ||
Olivenöl; zum Beträufeln | |||
Fladenbrot |
Quelle
nach | |
Food.com |
Erfasst *RK* 13.06.2023 von | |
Petra Holzapfel |
Zubereitung
Den Schafskäse in einer Schüssel mit einer Gabel fein zerdrücken und mit Joghurt und Zitronensaft zu einer glatten Masse verrühren. Die Kräuter und gegebenenfalls den Knoblauch einrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Zum Servieren in eine Schüssel geben und mit etwas Olivenöl beträufeln.
Anmerkung Petra: gemacht zu M’Batten, passte prima.
=====
Die Rezepte der Mitreisenden (die Liste wird im Laufe des Monats ergänzt):
Britta von Brittas Kochbuch mit Za’atar – Die Gewürzmischung aus dem Maghreb
Britta von Brittas Kochbuch mit Rooz fil furoon – Libyscher gebackener Reis
Simone von zimtkringel mit Libysche Mbakbaka
Wilma von Pane-Bistecca mit Kufta bil Batinjal
Regina von Bistrogobal mit Mbakbka – Libyscher Lammeintopf
Susanne von Magentratzerl mit Mbakbaka – Libysche Pasta mit Hühnchen in Tomatensauce
Kathrina von Küchentraum & Purzelbaum mit Ghraybeh mit Nelken – libysche Butterkekse
Susanne von magentratzerl mit Shorba libya
Britta von Backmaedchen 1967 mit Arshella Mandel-Anis-Biscotti
Friederike von Fliederbaum mit Gefüllte Kartoffeln für die kulinarische Weltreise
*=Affiliate-Link zu Amazon. Wenn darüber bestellt wird, kostet es genausoviel wie sonst auch, allerdings erhalte ich einen kleinen Vermittlungs-Betrag, den ich wieder in neue Kochbücher etc. stecken kann. Für diese Unterstützung herzlichen Dank!