Würziges Hähnchen mit Blumenkohl, Kartoffeln und Kichererbsen vom Blech

Beim vernetzenden Blogevent Koch mein Rezept sind wir inzwischen schon in Runde 14 angekommen. Diesmal wurde mir ein Blog aus der Pfalz zugelost, ich durfte mich bei Evchen kocht umschauen. Eva füttert ihr Blog schon seit 2015 mit Rezepten, kulinarischen Highlights und regionalen Tipps zum Thema Essen und Wein. Kein Wunder, dass da eine Menge an verlockenden Rezepten zusammen gekommen ist!

Evchen liebt es, an Kochwettbewerben teilzunehmen und war schon in verschiedenen Kochformaten zu bewundern. Ihre Leidenschaft für Gewürze kann ich absolut verstehen, auch mein Gewürzschrank ist prall gefüllt 😉 Sie kombiniert gerne Süßes mit Pikantem und kocht auch schon mal „farbig“ – daneben steht sie aber durchaus auf (Pfälzer) Hausmannskost.

Bei der großen Auswahl fiel es mir gar nicht leicht, eine Entscheidung zu treffen. Ins Finale kam der verlockende Kardamom-Grapefruit-Cheesecake mit Pistazienkrokant, Helmut hat dann aber doch für ein pikantes Essen gevotet, und zwar für das

Knuspriges Hühnchen mit Blumenkohl, Kartoffeln und Kichererbsen auf dem Teller

knusprige Hühnchen aus dem Ofen mit Blumenkohl und Kartoffeln. Wie man sieht, keine schlechte Wahl 🙂

Knuspriges Hühnchen mit Blumenkohl, Kartoffeln und Kichererbsen vom Blech vorher-nachher

Ich bin ja ein großer Fan von Hähnchen auf dem Blech in unterschiedlichsten Varianten, diverse Rezepte beweisen das. Gerne habe ich also ein neues ausprobiert.

Evchen verwendet entbeinte Hähnchenschenkel – also habe ich zwei schöne Bio-Hähnchenschenkel vom Knochen befreit. Meiner Meinung nach kann man sich das aber auch sparen, wenn man nichts gegen Knochen auf dem Teller hat. Zum Fleisch gesellen sich Blumenkohl, Kichererbsen, Kartoffeln und Kokosmilch, die ich gleich mit pikantem Currypulver, Garam masala und abgeriebener Zitronenschale anstelle von Kaffirlimettenblättern verrührt habe – daher die goldgelbe Farbe.

Knuspriges Hühnchen mit Blumenkohl, Kartoffeln und Kichererbsen vom Blech

Wenn das Essen so appetitlich brutzelnd aus dem Ofen kommt, greift man doch liebend gerne zu Messer und Gabel. Danke fürs schöne Rezept, Evchen!

Koch mein Rezept

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Würziges Hähnchen mit Blumenkohl, Kartoffeln und Kichererbsen vom Blech
Kategorien: Hähnchen, Gemüse, Backofen
Menge: 2 Personen

Zutaten

1 mittl. Zwiebel; gewürfelt
250-300 Gramm Kleine glattschalige festkochende Kartoffeln;
-halbiert
400 Gramm Blumenkohlröschen; nicht zu klein
3 Frühlingszwiebeln; in Ringen, Weißes und Grünes
-getrennt
2 Essl. Öl
2 Hähnchenschenkel; entbeint*
200 Gramm Gekochte Kichererbsen
1 Dose Kokosmilch (400 g)
Salz
Pfeffer
2 Essl. Madras-Currypulver (meines ist eher pikant)
2 Teel. Garam Masala (P: Punjabi Garam Masala)
1 Bio-Zitrone: Schale abgerieben
H ZUM SERVIEREN
Frisches Koriandergrün; gehackt
1 Limette; in Vierteln, zum Darüberträufeln

Quelle

modifiziert nach
Evchenkocht
Erfasst *RK* 08.03.2023 von
Petra Holzapfel

Zubereitung

Den Ofen auf 180°C Ober-Unterhitze vorheizen.

Das Öl auf dem Backblech verteilen. Die Kartoffeln im Öl wenden und mit den Schnittflächen nach oben aufs Blech legen. Die Hähnchenstücke mit der Hautseite nach oben flach auf dem Blech verteilen. Blumenkohlröschen und Kichererbsen in die Zwischenräume streuen, alles gut salzen und pfeffern.

Die Kokosmilch glattrühren, dann Zwiebelwürfel, das Weiße der Frühlingszwiebel, Currypulver, Garam masala und abgeriebene Zitronenschale untermischen, salzen und pfeffern. Die Kokosmilch gleichmäßig auf dem gesamten Blech verteilen.

Das Blech für 30 Minuten in den Backofen schieben, anschließend falls möglich noch 7-8 Minuten im Programm Thermogrillen bei 230°C bräunen (alternativ für 5-7 Minuten die Grillfunktion auf 230°C einschalten).

Das Blech aus dem Ofen nehmen und das Gericht zum Servieren mit Frühlingszwiebelgrün und Koriander bestreuen. Die Limettenviertel dazu reichen, damit sich jeder nach Bedarf Limettensaft über das Essen träufeln kann.

Anmerkung Petra: ein Hähnchengericht der Marke „entspanntes Kochen“, schön würzig und prima für hungrige Esser geeignet.

Ich habe anders als im Original Zwiebeln und die Gewürze gleich in die Kokosmilch eingerührt, das sorgt für eine schöne, gleichmäßige Gelbfärbung. Die Kaffirlimettenblätter habe ich durch Zitronenschale ersetzt und noch Limettensaft zum Finalisieren verwendet.

*Ich würde beim nächsten Mal die Schenkel gar nicht entbeinen, aber das ist sicher Geschmackssache. Dann die Temperatur evtl. auf 200°C erhöhen und die Gardauer anpassen.

=====

Bolani – afghanisches Fladenbrot mit Kartoffel-Lauch-Füllung, grünem Chutney und Joghurt

Im Februar führt uns die kulinarische Weltreise mit Reiseleiter Volkermampft nach Afghanistan.

Leider kommen keine guten Nachrichten aus diesem Land: seit 2021 hat sich die zuvor schon schwierige Lage weiter verschlechtert. Armut und Hunger beherrschen das Land, die humanitären Bedingungen sind katastrophal, die medizinische Versorgung unzureichend, Konflikte und Gewalt an der Tagesordnung. Neben der Dürre haben auch Naturkatastrophen diesen Zustand noch verschärft.

Bolani mit grünem Chutney und Joghurt

Hauptnahrungsmittel neben Reis ist Brot, meist Fladenbrot wie etwa Naan-e-Afghani (hier ein sehr interessantes Video von der handwerklichen Herstellung), Naan-e-Uzbeki oder auch Rot Afghani, ein süßes Brot. In die Rubrik Fladenbrot fallen auch die Bolani, die ich euch hier vorstellen möchte. Bolani sind gefüllte, in der Pfanne gebackene Teigtaschen. Dazu gibt es bei mir ein säuerliches grünes Kräuter-Chutney und Joghurt (nach Belieben auch pflanzenbasiert, wenn Ihr das Essen vegan halten wollt).

Lauch-Kartoffelfüllung

Bolani gibt es mit verschiedenen Füll-Varianten. Häufig besteht die Füllung aus Kartoffeln, oft in Verbindung mit Frühlingszwiebeln oder Lauch, aber auch Lauch alleine, Kürbis, rote Linsen oder Spinat wird verwendet.

Ich habe mich für gekochte Kartoffeln mit Lauch, Lauchzwiebeln und Schnittlauch entschieden und die Masse mit Koriander, Kurkuma, Salz und Pfeffer würzig abgeschmeckt.

Making of Bolani

Der Teig für die Fladenbrote kann Hefe enthalten, muss es aber nicht. Ich habe mich an das hefehaltige Rezept von Pick up limes gehalten. Wenn der Teig aufgegangen ist, teilt man ihn und formt Bälle daraus, die man zu möglichst dünnen Teigfladen ausrollt. Auf eine Hälfte kommt etwas von der Fülle, die andere Hälfte klappt man darüber und drückt sie gut an, vor allem an den Rändern. Dann legt man jeweils zwei  halbmondförmige Fladen in die Pfanne mit heißem Öl und bäckt sie von beiden Seiten goldbraun aus. Die fertigen Fladenbrote schneidet man in Stücke und serviert sie warm mit einem Dip nach Wahl.

Making of Chutney

Bei mir war das ein Knoblauchjoghurt sowie ein grünes Chutney, auf das ich ebenfalls bei Sadia von Pick up limes aufmerksam geworden war. Ihr Familienrezept besteht aus gleichen Mengen Koriandergrün und Petersilie, dazu kommen Knoblauchzehen, grüne Chilis, Walnüsse, Salz, Pfeffer und Essig.

grünes Chutney

Bolani werden als Snack oder Beilage verzehrt, gerne auch mit einer Tasse gesüßtem Tee. Es gibt sie als Streetfood, sie werden aber oft auch zu Hause zubereitet. Für eine schnelle Abkürzung kann man anstelle des Hefeteigs gekaufte Weizentortillas nehmen und diese wie erwähnt füllen und ausbacken.

Meine erste Begegnung mit afghanischer Kulinarik fand übrigens 1995 statt. Damals war in der essen & trinken ein Bericht mit afghanischen Rezepten von Simin Heiderfazel erschienen. Das fand ich spannend und habe einige davon nachgekocht. Leider gab es damals noch keine Blogs und sein Essen fotografiert hat man auch nur in Ausnahmefällen 😉 Erwähnt wurde dort auch ihr Kochbuch „Afghanische Küche„, was damals nur direkt über die Autorin zu beziehen war und was ich mir bei ihr bestellt habe. Im Kochbuch liegt immer noch ein netter Brief der Autorin mit der Bitte, das Buch Freunden und Bekannten weiter zu empfehlen. Wie ich gerade gesehen habe, gibt es seit 2016 eine Neuauflage von Afghanische Küche*.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Bolani – afghanisches Fladenbrot mit Kartoffel-Lauch- Füllung
Kategorien: Brot, Gefüllt, Fladenbrot, Kartoffel, Vegan
Menge: 4 Bolani, 16 Stücke

Zutaten

H TEIG
210 Gramm Weizenmehl Type 550
2 1/2-5 Gramm Frischhefe; je nach Zeit
4 Gramm Salz
120 Gramm Lauwarmes Wasser
3/4 Essl. Öl
H FÜLLUNG
200 Gramm Geschälte mehligkochende Kartoffeln, in groben
-Stücken
1/2 Essl. Öl
75 Gramm Lauch (weißes und Hellgrünes); gewürfelt
2-3 Frühlingszwiebeln; in Ringen
2 Essl. Schnittlauch; in Röllchen
1/2 Teel. Gemahlener Koriander
1/4 Teel. Kurkuma
1/4 Teel. Schwarzer Pfeffer gemahlen
1/2 Teel. Salz
Öl; zum Braten

Quelle

Teig modifiziert nach
Pick up limes
Füllung nach verschiedenen Rezepten
Erfasst *RK* 07.02.2023 von
Petra Holzapfel

Zubereitung

Für den Teig das Mehl zusammen mit Hefe, Salz und Wasser in eine Schüssel geben. Alles mit den Knethaken des Handmixers oder von Hand vermischen, dann das Öl zugeben und einkneten. Sobald der Teig zusammenkommt, von Hand weiterkneten, bis ein elastischer Teigball entstanden ist. Den Teig abgedeckt mindestens 1 Stunde gehen lassen, bis er sich deutlich vergrößert hat.

Für die Füllung die Kartoffeln etwa 15 Minuten kochen, bis sie weich sind. Abgießen und kurz ausdämpfen lassen, dann in eine Schüssel geben. Das Öl in einen Topf geben und den Lauch einige Minuten anschwitzen. Man kann ihn auch mit etwas Öl durchkneten, bis er weich wird. Den Lauch zusammen mit Frühlingszwiebeln, Schnittlauch, Koriander, Kurkuma, Salz und Pfeffer zu den Kartoffeln geben und alles mit einer Gabel vermischen und dabei die Kartoffeln zerdrücken. Abschmecken und abkühlen lassen.

Den Teig auf die leicht bemehlte Arbeitsfläche geben, in 4 Stücke à 85 g teilen und diese rund formen. Abgedeckt 5-10 Minuten entspannen lassen.

Einen Teigball auf der bemehlten Arbeitsfläche möglichst dünn ausrollen (Durchmesser etwa 26 cm), dabei immer wieder leicht bemehlen, damit nichts klebt. 1/4 der Füllung auf eine Hälfte des Fladens verteilen, dabei einen Rand von gut 1 cm frei lassen. Den Rand mit etwas Wasser benetzen und die ungefüllte Hälfte über die Füllung klappen, dabei erst die Füllung und dann den Rand gut andrücken, damit sich keine Luftblase bildet. Den Rest der Fladen genauso verarbeiten.

Eine große Pfanne mit 1 El Öl erhitzen und 2 Fladen nebeneinander in die Pfanne legen. So lange bei nicht zu starker Hitze (P: 7 1/2 von 9) backen, bis die Unterseite goldbraun und knusprig ist, dann umdrehen und die andere Seite genauso backen. Das Fladenbrot herausnehmen und in 4 Segmente schneiden. Die restlichen Bolani genauso ausbacken.

Bolani warm mit Joghurt oder einem Chutney nach Wahl servieren.

Anmerkung Petra: Ganz einfach, ganz lecker! Ich habe dazu ein säuerliches grünes Chutney und einen Knoblauch-Joghurt gemacht. Reicht als kleiner Snack für 3-4 Personen.

=====

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Afghanisches grünes Chutney
Kategorien: Beilage, Dip, Sauce, Afghanistan
Menge: 1 Ansatz

Zutaten

25 Gramm Frische glatte Petersilie*; grob gehackt
25 Gramm Frisches Koriandergrün*
3 Knoblauchzehen; grob gehackt
25 Gramm Walnusskerne
2 Grüne Chilis; entkernt; grob gehackt
1/2 Teel. Salz
1/8 Teel. Gemahlener schwarzer Pfeffer
75 ml Weißweinessig; mehr nach Bedarf (Original 120 ml)

Quelle

modifiziert nach
Pick up limes
Erfasst *RK* 07.02.2023 von
Petra Holzapfel

Zubereitung

Alle Zutaten außer dem Essig in den Foodprocessor geben und pulsierend mixen, aber nicht pürieren. Zum Schluss so viel Essig einmixen, dann man ein dickflüssiges Chutney erhält**.

Das Chutney hält sich im Kühlschrank 4 Monate. Man serviert es zu Bolani, aber auch zu diversen anderen afghanischen Gerichten.

Anmerkung Petra: säuerliches, frisches Kräuter-Chutney. Hat uns gut zu den Bolani gefallen, auch zusammen mit dem Joghurt.

*Bei den Kräuter die Stiele mitverwenden, wenn sie nicht ganz dick sind.

**mit der Originalmenge wird das Chutney ziemlich flüssig, besser mit weniger Essig beginnen unbd nur soviel zugeben, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.

=====

*=Affiliate-Link zu Amazon. Wenn darüber bestellt wird, kostet es genausoviel wie sonst auch, allerdings erhalte ich einen kleinen Vermittlungs-Betrag, den ich wieder in neue Kochbücher etc. stecken kann. Für diese Unterstützung herzlichen Dank!

Die Rezepte der Mitreisenden (die Liste wird im Laufe des Monats ergänzt):

Britta von Brittas Kochbuch mit Kochbuch: Salam – Rezepte & Geschichten aus Afghanistan
Britta von Brittas Kochbuch mit Dolma – Paprika mit Linsenfüllung
Britta von Brittas Kochbuch mit Chalau – Afghanischer Gewürzreis
Kathrina von Küchentraum & Purzelbaum mit Afghanische Bolani – gefülltes Fladenbrot
Britta von Brittas Kochbuch mit Char Masala – Afghanische Gewürzmischung
Britta von Brittas Kochbuch mit Qabuli Palau – Afghanisches Reisgericht mit Lamm
Regina von bistroglobal mit Lobia – Kidney-Bohneneintopf
Friederike von Fliederbaum mit Dopiaza – Zwiebelfleisch mit Lamm, dazu Fladenbrot
Susanne von magentratzerl mit Asch – Afghanische Hackfleisch-Nudelsuppe
Simone von zimtkringel mit Afghani Fateer Pyazi
Sus von CorumBlog 2.0 mit Narinj Palau (Reis mit Orange) und Lamm
Susan von Labsalliebe mit Mash Polo- Reis mit Mungobohnen und Hackbällchen ماش پلو
Petra aka Cascabel von Chili und Ciabatta mit Gebackenes Katlama – süßes knusprig-blättriges Schichtgebäck
Britta von Brittas Kochbuch mit Halwa – Grießpudding aus Afghanistan
Britta von Brittas Kochbuch mit Halwa – Grießpudding aus Afghanistan
Britta von Brittas Kochbuch mit Qorme Morgh – (vegetarisches) Hähnchencurry
Britta von Brittas Kochbuch mit Sabzi ba tokhom – Spinat mit Tomaten
Britta von Brittas Kochbuch mit Naan – Afghanisches Fladenbrot
Petra aka Cascabel von Chili und Ciabatta mit Afghanische Nudelsuppe – Asch/Aush
Regina von bistroglobal mit Kabab
Volker von Volkermampft mit Afghanisches Golpi (Gulpi, Gulpea) – Blumenkohl in pikanter Tomatensauce
Volker von Volkermampft mit Afghanische Bolani – Pfannenbrote mit Kartoffel-Paprika Füllung

Kalbskotelett mit Champignonkruste und Knusperkartoffeln

Für zwei wunderbare Schweizer Kalbskoteletts, die wieder einmal vom Schrofen-Hof in Kreuzlingen/CH stammten, hatte ich ein Rezept der Schweizer Köchin Annemarie Wildeisen ausgesucht:

Kalbskotelett mit Knusperkartoffeln

Kalbskoteletts mit Champignonkruste. Die Beilage hat uns aber mindestens ebenso sehr begeistert: die Knusperkartoffeln (crispy crumbled potatoes nach Smitten Kitchen) sind wirklich perfekt, da gibt es nichts dran zu rütteln 🙂

Kalbskotelett mit Champignonkruste

Die Kalbskotelett werden erst auf jeder Seite 3 Minuten kräftig angebraten, bevor man die Pilzmasse darauf streicht. Fertiggegart werden sie im Backofen bei 80°C, am Schluss sollte die Kruste unter dem Grill noch kurz gebräunt werden.

Knusperkartoffeln

Für die Knusperkartoffeln verwendet man am besten etwas größere Exemplare, die eher mehlig bzw. vorwiegend festkochend sein sollten.  Nach dem Garen in Salzwasser müssen sie komplett auskühlen – das erledigt man idealerweise am Vortag.

Zur Fertigstellung werden die Kartoffeln mit Hilfe einer Gabel in unregelmäßige Stücke gerissen, die Schale bleibt dabei wenn möglich dran. Die so erhaltene raue Oberfläche liefert dann beim anschließenden Frittieren besonders knusprige Krusten.

Beim letzten Mal hatte ich solche Koteletts übrigens natur gebraten (ebenfalls nach der Niedertemperatur-Methode) und Hasselbackkartoffeln mit Kräuterbutter und Parmesan nach Stevan Paul dazu serviert.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Kalbskoteletts mit Champignonkruste
Kategorien: Kalb, Kruste, Pilz, Niedertemperatu
Menge: 2 Personen

Zutaten

H PILZKRUSTE
125 Gramm Champignons; fein gehackt
1 Schalotte; fein gehackt
1 klein. Knoblauchzehe; fein gehackt
3 Thymianzweige; Blättchen gehackt
1 klein. Rosmarinzweig; Nadeln gehackt
1 Essl. Butter
Salz
Pfeffer
1/2 Essl. Semmelbrösel
1 Eigelb
H FLEISCH
2 Kalbskoteletts à etwa 400 g
Salz
Pfeffer
1 Essl. Butterschmalz

Quelle

nach
Annemarie Wildeisen
Kochen 9|2012
Erfasst *RK* 12.01.2023 von
Petra Holzapfel

Zubereitung

Für die Krustenmasse in einer Bratpfanne die Butter erhitzen. Schalotte, Knoblauch und Champignons darin anbraten; dabei den austretenden Saft vollständig einkochen lassen. Thymian und Rosmarin zugeben, die Pilze mit Salz und reichlich frisch gemahlenem Pfeffer würzen. Die Semmelbrösel darüberstreuen und alles nochmals gut mischen. In eine Schüssel geben und auskühlen lassen. Erst dann das Eigelb unterrühren.

Den Backofen auf 80°C vorheizen und eine Arbeitsschale mitwärmen.

Die Kalbskoteletts mit Küchenpapier trockentupfen, mit Salz würzen.

In einer Bratpfanne das Butterschmalz kräftig erhitzen. Die Koteletts auf jeder Seite etwa 3 Minuten kräftig anbraten, dann pfeffern. Sofort in die Arbeitsschale legen und die Champignonsmasse darauf verteilen. Im 80°C heißen Ofen auf mittlerer Schiene etwa 30 Minuten nachgaren lassen.

Dann den Backofengrill auf 260°C stellen und die Champignonskruste darunter kurz goldbraun überbacken.

Die Kalbskoteletts auf vorgewärmten Tellern anrichten und sofort servieren.

Mit dieser würzigen Pilzmasse lassen sich auch Schweinskoteletts zubereiten, diese jedoch insgesamt gut 1 Minute länger anbraten.

Anmerkung Petra: mit wunderbaren Schweizer Kalbskoteletts vom Schrofenhof gemacht. Als Beilage Knusperkartoffeln nach Smitten Kitchen und einen Gurken-Radieschen-Salat.

=====

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Knusperkartoffeln nach Smitten Kitchen
Kategorien: Beilage, Kartoffel, Frittieren
Menge: 2 Personen

Zutaten

500-600 Gramm Vorwiegend festkochende Kartoffeln (am besten
-größere, hier 2 Backkartoffeln à 250-300 g)
Salz
Frittieröl

Quelle

nach Smitten Kitchen
Erfasst *RK* 12.01.2023 von
Petra Holzapfel

Zubereitung

Am besten schon am Vortag die gewaschenen Kartoffeln in kräftig gesalzenem Wasser garkochen (bei großen Kartoffeln kann das ab Aufsetzen etwa 45-55 Minuten dauern). Abgießen und komplett auskühlen lassen, bis zur Weiterverarbeitung ungeschält kühl aufbewahren.

Die komplett erkalteten Kartoffeln am besten mit Hilfe von 2 Gabeln in ungleichmäßig große, mundgerechte Stücke reißen, dabei die Schale an den Stücken belassen. Die Oberfläche soll dadurch möglichst rau bzw. mit Rillen versetzt sein.

Den Backofen mit einer Schüssel auf 80°C vorheizen.

Das Frittieröl in einem hohen Topf mit 22 cm Durchmesser auf 175°C erhitzen. Die Kartoffeln in 2 Portionen nacheinander tief goldbraun frittieren, mit einem Schaumlöffel herausnehmen und auf Küchenpapier abtropfen lassen, salzen. Die Kartoffeln in einer vorgewärmten Schüssel servieren.

Annmerkung Petra: absolut klasse, die muss es ab jetzt öfter geben! Außen sehr schön knusprig, innen cremig weich. Dazu gab es hier Kalbskoteletts mit Champignonkruste.

Perelman schlägt als Varianten vor, die fertigen Kartoffeln mit diversen Gewürzen wie z.B. geräuchertem Paprika, Za’tar, Garam masala, aber auch geriebenem Pecorino und grob gemahlenem Pfeffer zu vollenden.

=====

Torta de Batata – brasilianischer Kartoffelauflauf

Bei meiner Recherche für die kulinarische Weltreise mit Ziel Brasilien ist mir auch das etwas vage Rezept für eine Torta de Batata wieder in die Hände gefallen, das Kathi von ihrer Gastmutter in Minas Gerais bekommen hatte. Im Prinzip ist das ein geschichteter Auflauf aus Kartoffelbrei, Requeijao (einem cremigen Käse), zerpflücktem gegarten Hühnerfleisch und Gemüse wie etwa Tomaten und Mais. Zum Abschluss kommt noch Käse sowie Kartoffelsticks darauf – die gibt man in Brasilien gerne über alles mögliche, auch über Salate wie etwa den Salpicao, einen Geflügelsalat.

Ich habe mich daraufhin im Internet umgesehen und tatsächlich diverse Varianten für den Auflauf gefunden, u.a. diese hier bei Youtube.

Tellerbild

Aus all dem habe ich meine eigene Version gebastelt. Hier das fertige Produkt auf dem Teller: man erkennt deutlich die Kartoffelsticks, die obenauf liegen und dem sonst doch ziemlich weichen Auflauf einen angenehmen Crunch verleihen.

Refogado

Doch von vorne: zuerst stellt man ein Refogado her aus Zwiebeln, Knoblauch, dazu kommen Frühlingszwiebeln sowie Tomaten. Wenn alles etwas eingekocht ist, mischt man das zerpflückte Hähnchenfleisch (hier Reste von einem Grillhuhn) sowie Mais darunter.

Requeijao selbst gemacht

In Ermangelung des Originalprodukts habe ich den Requeijao selbst gemacht – das Rezept, was Ricotta als Ausgangsprodukt verwendet, habe ich seit 20 Jahren auf der Festplatte, ich hänge es unten an. Hier findet man ein ähnliches. Oft wird als Ausgangsprodukt Milch verwendet (wie hier), die muss dann aber erst mit Zitronensaft oder Essig zum Ausflocken gebracht werden, so wie beim indischen Paneer.

Der aus Salzkartoffeln hergestellte Kartoffelbrei wird nun mit dem Requeijao vermischt und damit gut streichbar gemacht.

Making of

Nun schichtet man alles in Lagen in eine Auflaufform – hier waren es 3 Lagen Kartoffelmasse und 2 Lagen Hähnchenfüllung.

Torta de Batata

Darüber kommt noch etwas geriebener Käse und ab geht es in den Ofen. Die Kartoffelsticks habe ich nach der Hälfte der Backzeit darauf verteilt, damit sie nicht zu dunkel werden.

Wir haben das als Hauptmahlzeit gegessen. Kathi schrieb damals dazu „Dieser Auflauf ist eine Beilage – sehr lecker mit pürierten Feijao (schwarzen Bohnen)! aber alle essen auch Reis und Fleisch dazu. Gut auch, das Ganze mit Tomatenscheiben zu essen/vermischen! Der Brasilianer mischt sehr gern! – obwohl er das abwertend vom Mexikaner behauptet *g*.“

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Torta de Batata – brasilianischer Kartoffelauflauf
Kategorien: Auflauf, Geflügel, Resteverwertung, Käse, Brasilien
Menge: 2 Portionen

Zutaten

375 Gramm Geschälte Kartoffeln
Salz
Pfeffer
125 Gramm Requeijao; cremiger Käse, s. Rezept
200-250 Gramm Reste vom Brathuhn; fein zerfasert
1 groß. Zwiebel; gehackt
1 Knoblauchzehe; gehackt
Öl; zum Braten
1 Essl. Tomatenmark
3 Cocktailtomaten; gehäutet, entkernt, gehackt
2 Frühlingszwiebeln; in Ringen
1 klein. Dose Maiskörner (140 g)
50 Gramm Geriebener Käse
1 Handvoll Kartoffelsticks

Quelle

Mix diverser brasilianischer Rezepte aus dem Netz und
Youtube
Erfasst *RK* 06.11.2022 von
Petra Holzapfel

Zubereitung

Die geschälten Kartoffeln als Salzkartoffeln kochen, abgießen, fein zerdrücken und in eine Schüssel geben. So viel vom Requeijao zugeben, dass eine streichfähige Masse entsteht.

Die Zwiebel und den Knoblauch in einer Pfanne in etwas Öl anschwitzen. Die Frühlingszwiebeln zugeben, dann das Tomatenmark anschwitzen und die Tomaten einrühren. Alles etwas einköcheln, dann das Hühnerfleisch und den Mais einrühren, mit Salz und Pfeffer kräftig würzen.

Eine flache Auflaufform buttern. Ein Drittel der Kartoffelmasse in der Form verstreichen, darauf die Hälfte der Hühnermasse verteilen, dies noch einmal wiederholen und den Rest der Kartoffelmasse obenauf streichen. Den Käse darauf streuen.

Den Backofen auf 180°C Umluft vorheizen und den Auflauf hineinschieben. Nach 20 Minuten die Kartoffelsticks darauf verteilen und die Form nochmal für weitere 20 Minuten in den Ofen schieben.

Anmerkung Petra: eine ähnliche Variante macht Kathis Mutter in Brasilien als Beilage, dort isst man noch pürierte schwarze Bohnensauce, Reis und gebratenes Fleisch dazu.

=====

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Requeijao Selbstgemacht – Como Fazer Requeijao
Kategorien: Käse, Brasilien
Menge: 1 Info

Zutaten

250 Gramm Ricotta
100 Gramm Butter
1 Teel. Natriumcitrat
Kochende Milch; Menge anpassen

Quelle

Roberta Lengruber
Erfasst *RK* 04.01.2002 von
Petra Holzapfel

Zubereitung

In den Mixer Ricotta, Butter, Natriumcitrat und Salz geben. Nach und nach die heiße Milch zugeben. Mischen, bis man eine homogene, glänzende Masse erhält.

Natriumcitrat gibt es in der Apotheke.

Anmerkung Petra: getestet 10/2022 im Uralt Thermomix. Butter erwärmt zugegeben. Der erste Schuss Milch war gleich so viel, dass eine relativ dickflüssige Masse entstand, die aber schön glatt ist und gut schmeckt. Verwendet für die Torta de Batata.

=====

Pikante, gratinierte Kartoffelküchlein mit Spiegelei

Pikante, mit Käse überbackene Kartoffelküchlein

Ein unkompliziertes Abendessen, das ich in einem Ottolenghi-Beitrag des Guardian zum Thema Kartoffeln gefunden habe: Spicy Potato Hash, also pikante, mit Käse überbackene Kartoffelküchlein, dazu gab’s wie empfohlen ein Spiegelei und einen Salat mit den so langsam letzten Tomaten aus eigener Ernte.

'Nduja

Von Freunden bekamen wir beim letzten Besuch ein feines Mitbringsel: kalabrische ‚Nduja, eine streichfähige, scharfe Wurstzubereitung. Und genau diese Wurst ist die „Geheimzutat“ in den Kartoffelküchlein. Ersatzweise kann man majorquinische Sobrasada verwenden, aber auch meine rohe Chorizo mexicano ist zur Würzung geeignet.

Spicy Potato Hash

Die Küchlein werden erst in der Pfanne gebraten und zum Finish mit geriebenem Käse belegt unter dem Backofengrill gratiniert.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Pikante, gratinierte Kartoffelküchlein mit Spiegelei
Kategorien: Kartoffel, Wurst, Käse
Menge: 2 Personen

Zutaten

600-700 Gramm Große Backkartoffeln
Olivenöl
1 Bund Frühlingszwiebeln in 2 cm Stücken
1/2 Essl. Frische Thymianblättchen
1 Handvoll Basilikum
75 Gramm ‚Nduja; ersatzweise Sobrasada oder Chorizo
-mexicano; pikante streichfähige Wurst
Salz
Pfeffer
40 Gramm Gruyére; oder anderer Bergkäse, grob gerieben
H DAZU PASSEN
2 Spiegeleier
Tomatensalat mit Zwiebeln

Quelle

Yotam Ottolenghi im Guardian
Erfasst *RK* 06.11.2022 von
Petra Holzapfel

Zubereitung

Den Backofen auf 200°C vorheizen. Die Kartoffeln mit einer Gabel einstechen, auf ein Blech legen und je nach Größe 60-90 Minuten backen, bis sie durch und durch weich sind (Messerprobe).

Kartoffeln herausnehmen, etwas abkühlen lassen, dann halbieren, das Kartoffelfleisch herausschälen und in eine Schüssel geben, dabei leicht zerdrücken. Es sollten etwa 360 g sein.

Eine nichthaftende Pfanne mit etwas Öl erhitzen und die Frühlingszwiebeln und den Thymian etwa 6 Minuten unter gelegentlichem Rühren anbraten, bis sie weich sind und beginnen zu bräunen. Den Pfanneninhalt zu den Kartoffeln geben.

Die ‚Nduja ebenfalls dazugeben und alles verrühren, dabei salzen und pfeffern. Die Masse mit den Händen durchmischen und zu vier Bratlingen mit etwa 8 cm Durchmesser und 2 cm Dicke formen.

Den Backofengrill auf höchste Stufe stellen.

Etwas Öl in die Pfanne geben und die Patties darin von beiden Seiten etwa 3 Minuten bei mittlerer bis hoher Temperatur anbraten, sie sollen dunkel-goldbraun sein. Vorsichtig wenden und weitere 3 Minuten braten. Die Patties auf ein Blech legen und den geriebenen Käse darauf verteilen. Die Patties unter den Grill schieben und 3-4 Minuten goldbraun gratinieren.

In der Zwischenzeit die Spiegeleier zubereiten.

Die Patties auf 2 Teller verteilen und die Spiegeleier dazu setzen. Dazu passt ein Tomatensalat mit Zwiebeln.

Anmerkung Petra: Angenehm pikante Kartoffelbratlinge – bei größerem Hunger könnte man auch jeweils 2 Spiegeleier dazu machen.

=====

World Bread Day 2022: Weiche Brötchen mit scharfer Kartoffel-Curry-Füllung aus Sri Lanka

Am 16. Oktober ist World Bread Day und Zorra vom Kochtopf lädt nun schon zum 17. Mal ein, zu Ehren dieses Tages Brot zu backen. Ich war von Anfang an lückenlos dabei und steuere natürlich auch dieses Jahr gerne wieder ein Rezept bei.

Sri Lanka buns

Meine Wahl fiel diesmal auf gefüllte Brötchen aus Sri Lanka, die Vorlage habe ich bei Hungry Lankan gefunden.

Anschnitt mit Füllung

Dem Teig habe ich einen Vorteig in Form eines Poolishs spendiert. Unbedingt notwendig wäre das in diesem Fall aber gar nicht, da die würzig-scharfe Füllung geschmacklich dominiert. Sie harmoniert aber hervorragend mit dem saftigen weichen Brötchenteig. In Sri Lanka isst man solche Brötchen gerne zum Frühstück, für nicht-vegetarische Varianten wird den Kartoffeln auch gerne Thunfisch oder Lachs aus der Dose beigemischt, solche Brötchen heißen dann Malu Paan.

Zutaten

Die geschmacksgebenden Würzzutaten für die Curry-Kartoffelfüllung: Curryblätter, frische grüne Chilis, Chilipulver und Chiliflocken, Senfkörner, Kurkuma und Kreuzkümmel. Man sieht: es wird scharf!

Füllung

Alles wird zusammen mit Zwiebeln und Lauch angeröstet bzw. angeschwitzt und dann mit den grob zerdrückten Kartoffeln vermischt.

Making of

Diese Fülle wird nun in den vorbereiteten Brötchenteig eingepackt.

vor und nach dem Gehen

Die rund geschliffenen Brötchen dürfen dann aufgehen, bevor sie mit Eiwasch bestrichen und mit Sesam bestreut in den Ofen kommen.

Sri Lanka buns

Nach kurzer Wartezeit – die Teile müssen ja etwas abkühlen –  haben wir gespannt probiert: erst beisst man in fluffig-weichen Teig und dann kommt die Füllung mit ordentlich Wumms daher, eine klasse Kombination!

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Weiche Brötchen mit scharfer Kartoffel-Curry-Füllung
Kategorien: Brot, Brötchen, Gefüllt, Kartoffel, SriLanka
Menge: 8 Stück

Zutaten

H POOLISH
75 Gramm Weizenmehl Type 550
75 Gramm Wasser oder Milch
1/2 Gramm Frischhefe
H TEIG
225 Gramm Weizenmehl Type 550
95 Gramm Milch
3 Gramm Frischhefe
15 Gramm Zucker
20 Gramm Butter
6 Gramm Salz
H ZUM BESTREICHEN
1 Eigelb
Wenig Milch
Sesam; zum Bestreuen
H FÜLLUNG
250 Gramm Mehlige Kartoffeln
1 Essl. Kokosöl
1/3 Teel. Schwarze Senfkörner
1/3 Teel. Kreuzkümmel
1 Zweig Curryblätter; Blätter fein gehackt
3 Scharfe Grüne Chilischoten; P: entkernt; gehackt
1/2 klein. Zwiebel; fein gehackt
Salz
65 Gramm Lauch; in Streifen
1/3 Teel. Chilipulver; Menge nach Geschmack (P: mein
-scharfes, Original 1 Tl)
1 Teel. Chiliflocken
1/4 Teel. Kurkuma

Quelle

modifiziert nach
hungrylankan.com
Erfasst *RK* 28.09.2022 von
Petra Holzapfel

Zubereitung

Am Vortag den Poolish ansetzen: Wasser oder Milch, Hefe und Mehl verrühren und abgedeckt 6 Stunden bei Raumtemperatur gehen lassen, dann über Nacht in den Kühlschrank stellen.

Am nächsten Tag Milch, Poolish, Hefe, Mehl und Zucker in der Küchenmaschine 5 Minuten auf Stufe 1 verkneten, dann die Butter in Flöckchen sowie das Salz zugeben und alles etwa 8 Minuten auf Stufe 2 kneten. Es entsteht ein weicher, elastischer, nicht klebender Teig, der sich von der Schüssel löst. Den Teig in eine saubere Schüssel geben und abgedeckt etwa 2 Stunden gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat.

In der Zeit die Füllung zubereiten: Die Kartoffeln in der Schale weich kochen, dann pellen und grob zerdrücken.

Das Kokosöl in einer Pfanne erhitzen, Senfsaat und Kreuzkümmel darin anrösten. Sobald der Senf beginnt zu springen, die Curryblätter, die Chilis und die Zwiebeln zugeben und anschwitzen, salzen. Einige Minuten andünsten, dann den Lauch zugeben und ebenfalls anschwitzen. Jetzt Chilipulver, Chiliflocken und Kurkuma einrühren. Zum Schluss die zerdrückten Kartoffeln unterrühren und alles gut vermengen, nochmal abschmecken. Die Füllung in eine Schüssel füllen und abkühlen lassen.

Den Teig auf die leicht bemehlte Arbeitsfläche geben und in 8 Stücke teilen, diese rund schleifen.

Die Füllung ebenfalls in 8 Teile teilen, dabei den Kartoffelteig am besten sanft zu Bällchen zusammendrücken.

Ein Teigstück nehmen, die glatte Seite zeigt nach unten. Das Teigstück auf einen Durchmesser von etwa 10 cm flach auseinanderdrücken, ein Bällchen Kartoffelfüllung in die Mitte setzen und den Teig von allen Seiten darüber schlagen, gut zusammenkneifen und das Teigstück nochmal rund schleifen. Mit der Naht nach unten auf ein mit Backfolie ausgelegtes Blech setzen. Die restlichen Teigstücke genauso verarbeiten. Das Blech abdecken und die Brötchen etwa 1 Stunde aufgehen lassen.

Rechtzeitig den Backofen auf 200°C vorheizen.

Das Eigelb mit wenig Milch verrühren und die Brötchen damit 1-2 mal bepinseln, dann mit Sesam bestreuen. Das Blech in den Backofen schieben und die Brötchen etwa 18-20 Minuten goldbraun backen. Herausnehmen und die Brötchen auf einem Rost lauwarm abkühlen lassen, dann servieren.

Anmerkung Petra: Weiche, sehr leckere Brötchen mit scharfer Kartoffelfüllung, ein toller Snack! In Sri Lanka werden die Brötchen als Streetfood verkauft und gerne zum Frühstück gegessen. Oft ist noch Fisch (Lachs oder Thunfisch aus der Dose) in der Füllung, dann heißen sie Malu Paan. Wer es nicht so scharf mag, passt die Würzung entsprechend an.

Im Original mit mehr Hefe und ohne Vorteig. Der macht meiner Meinung nach auch keinen großen Unterschied, da die Füllung sehr würzig ist und dominiert.

=====