Für dieses feine Essen zeichnet wieder einmal Helmut in der Rubrik #freitagskochtdermann verantwortlich.

Er hat die Rezepte ausgesucht (dabei Schuhbeck und Lafer sowie die Küchengötter vereint), das Essen gekocht und vor allem…

…hat er bei einem Vater-Sohn-Angeltag mit dem Boot den verwendeten Aitel (Döbel) gefangen. Dank Moritz gibt's ein Foto davon 🙂
Wikipedia weiß "Wie bei vielen anderen Weißfischen wird auch dem Döbel aufgrund seines grätenreichen Fleisches in der Küche wenig Beachtung geschenkt. Sein Fleisch ist jedoch sehr fein." Nach zweimaligem Durchdrehen der Fischfilets ist von Gräten keine Spur mehr zu entdecken.
========== |
REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4 |
Titel: |
Fischpflanzerl vom Aitel mit Senf-Dip |
Kategorien: |
Fisch, Beilage, Sauce, Dip |
Menge: |
2 Personen |
Zutaten
1 |
Scheibe |
|
Toastbrot |
|
Etwas |
|
Milch; zum Einweichen |
2 |
|
|
Frühlingszwiebeln; in feinen Ringen |
350 |
Gramm |
|
Filet vom Aitel (alternativ z. B. Zander, Hecht, |
|
|
|
-Saibling, Forelle), ohne Haut und Gräten* |
1 |
|
|
Eigelb |
|
|
|
Salz |
|
|
|
Pfeffer |
1/2 |
Teel. |
|
Currypulver |
1/2 |
Teel. |
|
Gehackter Ingwer |
1/2 |
|
|
Gehackte Knoblauchzehe |
1/2 |
Teel. |
|
Abgeriebene Bio-Zitronenschale |
1 |
Spritzer |
|
Zitronensaft |
40 |
Gramm |
|
Frische Weißbrotbrösel; zum Panieren |
|
|
|
Öl; zum Braten |
H |
SENF-DIP |
2 |
Essl. |
|
Sauerrahm |
2 |
Essl. |
|
Joghurt |
1/2 |
Essl. |
|
Dijonsenf |
1 |
Essl. |
|
Gehackter Dill |
1 |
Messersp. |
|
Meerettich feinst gerieben (H: Sahne-Meerrettich) |
1/2 |
Teel. |
|
Honig |
|
Einige |
|
Tropfen Balsamicoessig |
|
Einige |
|
Tropfen Worcestershiresauce |
|
|
|
Salz |
|
|
|
Chiliflocken |
Quelle
|
Fischpflanzerl nach Alfons Schuhbeck, BR |
|
Senf-Dip nach KleineKöchin, Küchengötter |
|
Erfasst *RK* 08.06.2015 von |
|
Petra Holzapfel |
Zubereitung
Für die Fischpflanzerl das Toastbrot entrinden, in kleine Würfel schneiden und in eine Schüssel geben. Die Milch darübergießen und die Brotwürfel zugedeckt einweichen.
Die Fischfilets zweimal durch die grobe Scheibe des Fleischwolfs drehen. Die Fischmasse mit dem ausgedrückten eingeweichten Weißbrot, den Frühlingszwiebeln und dem Eigelb mischen. Mit Salz, Pfeffer, Currypulver, Ingwer, Knoblauch, Zitronenschale und -saft würzen.
Aus dem Fischteig mit angefeuchteten Händen kleine Pflanzerl formen und in den Weißbrotbröseln wenden. Das Öl in einer Pfanne erhitzen und die Pflanzerl darin bei milder Hitze auf beiden Seiten goldbraun braten. Herausnehmen und auf Küchenpapier abtropfen lassen.
Für den Senf-Dip Sauerrahm, Joghurt, Senf und Dill miteinander verrühren, mit Meerrettich, Honig, Balsamico, Salz, Chiliflocken und Worcestershiresauce pikant abschmecken. Am besten im Kühlschrank etwas durchziehen lassen.
Anmerkung Petra: Sehr fein! Ergab 6 Pflanzerl. Dip war prima dazu, passt sicher auch gut zu Charbonnade, Fondue oder Gegrilltem.
*Helmut hatte die Aitel von den Hauptgräten befreit und enthäutet, die restlichen Gräten mit durchgedreht – davon war absolut nichts mehr zu merken.
Dazu gab es einen steirischen Kartoffel-Gurken-Salat.
=====
========== |
REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4 |
Titel: |
Steirischer Kartoffel-Gurken-Salat |
Kategorien: |
Salat, Beilage, Kartoffel, Gemüse, Österreich |
Menge: |
2 Personen |
Zutaten
300 |
Gramm |
|
Festkochende Kartoffeln |
1/2 |
|
|
Salatgurke |
|
|
|
Salz |
|
|
|
Pfeffer |
25 |
Gramm |
|
Kürbiskerne; geröstet; grob gehackt |
50 |
Gramm |
|
Durchwachsener Speck; fein gewürfelt |
1 |
|
|
Zwiebel; gehackt |
25 |
Gramm |
|
Butter |
25 |
ml |
|
Balsamico-Essig |
75 |
ml |
|
Fleischbrühe |
1/2 |
Essl. |
|
Mittelscharfer Senf |
1 |
Essl. |
|
Sonnenblumenöl |
1 |
Essl. |
|
Steirisches Kürbiskernöl |
1/2 |
|
|
Beet Kresse |
Quelle
|
modifiziert nach |
|
Johann Lafer |
|
Erfasst *RK* 08.06.2015 von |
|
Petra Holzapfel |
Zubereitung
Die Kartoffeln in Salzwasser kochen, ausdämpfen lassen und schälen, dann in etwa 3 mm dicke Scheiben schneiden und in eine Schüssel geben.
Die Gurke streifenförmig schälen, die Kerne mit einem Löffel entfernen. Die Gurkenhälften in Scheiben schneiden und mit etwas Salz in einer Schüssel mischen.
Die Butter in einer Pfanne erhitzen, den Speck darin goldbraun anbraten, die Zwiebeln zugeben und 3 Minuten andünsten. Mit Essig und Brühe ablöschen, den Senf unterrühren und 3 Minuten bei reduzierter Hitze köcheln lassen, dann das Sonnenblumenöl unter Rühren zugeben. Die heiße Marinade über die Kartoffelscheiben geben, alles gut vermischen. Den Salat mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die abgetropfte Gurkenscheiben und Kürbiskerne sowie das Kürbiskernöl untermischen und den Salat mindestens 2 Stunden ziehen lassen.
Vor dem Servieren etwas Kresse unter den Salat mischen und mit der restlichen Kresse bestreuen.
=====
