Heute ist der 24. Juni: Johannistag. In allen umliegenden Dörfern sind schon seit Tagen riesige Holzstapel für das Johannisfeuer (Sonnenwendfeuer) aufgerichtet.
In Brasilien ist zur Zeit ja bekanntlich Winter, aber auch dort werden um den 24. Juni vor allem im Nordosten große Feuer für die Juni-Festlichkeiten (Festas Juninas) aufgebaut. Natürlich spielt Musik eine große Rolle: man tanzt quadrilhas (ein Foto davon aus Kathis Austauschbericht gibt’s hier) oder forró.
Und man isst 🙂 Typisch sind z.B. nach den Erzählungen Kathis
- Quentão (heisser Cachaca = Schnaps mit Tee, Ingwer, Zimt und anderen Gewürzen und Zucker)
- Canjica (eine Art weißer Mais, wird in Milch gekocht und in dieser auch mit Zimt und Erdnüssen serviert )
- Canjiquinha (eine Art Eintopf aus zerkleinertem Mais mit Huhn und Gewürzen)
- caldo de feijao/mandioca (Suppe aus Feijao = roten Bohnen und Maniok)
Auch dieses brasilianische Kartoffelbrot (pão de Batata) soll für die festas juninas typisch sein, wie in der Anmerkung im Rezept zu lesen ist. Also habe ich es gleich mal pünktlich für heute gebacken.
Der Ansatz ergibt bei mir 2 große Kastenbrote mit etwa 30 cm Länge.
Das Brot ist mittelporig, hat frisch eine schön knusprige Kruste, Geschmack und Konsistenz sind ausgezeichnet. Sehr empfehlenswert!
========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.2.1
Titel: Kartoffelbrot - Pao de Batata (Petra)
Kategorien: Brot, Kartoffel, Brasilien
Menge: 2 Brote*
550 Gramm Kartoffeln (mehlige Sorte)
30 Gramm Frischhefe
300 ml Lauwarme Milch
300 ml Wasser
1 kg Weizenmehl Type 550
1 Essl. (20 g) Salz
Etwas Salz für die Kartoffeln
Butter; für die Form
============================ QUELLE ============================
modifiziert nach
Barbara Rias-Bucher
Internationale vegetarische Küche
-Erfasst *RK* 24.06.2006 von
-Petra Holzapfel
Kartoffeln ungeschält weich kochen, abgießen, schälen und fein
zerdrücken (Petra: Kartoffeln in einer flachen Schale zerdrücken und
gut ausdampfen lassen, dann leicht salzen).
Hefe in etwas von der Milch-Wasser-Mischung auflösen.
Mehl, Salz und Kartoffelpüree in der Schüssel der Küchenmaschine
vermischen. Hefe und die restliche Flüssigkeit zugeben. Alles zu
einem glatten Teig verkneten und zugedeckt etwa 2 Stunden* in einer
sehr großen Schüssel gehen lassen, bis sich das Teigvolumen
verdoppelt hat.
Teig nochmals leicht kneten und, mit einem feuchten Tuch bedeckt,
weitere 30 Minuten gehen lassen.
Brotteig in eine gebutterte Kastenform füllen, in den kalten
Backofen (mittlere Schiene) stellen und bei 220 °C (Umluft, 200 °C;
Gas, Stufe 4) etwa 45 Minuten backen, bis das Brot eine hellbraune
Kruste hat.
Rias-Bucher: Dieses Kartoffelbrot, so hat mir Arnoldo da Silva-
Pereira erzählt, ist typisches Gebäck zu den Festen der Heiligen
Pedro, Antonio und Joao, die im Juni und Juli gefeiert werden. Es
geht zu wie bei einem kleinen Karneval: Abends zündet man riesige
Scheiterhaufen an. Um das Feuer tanzen Quadrilhas, die für die
perfekte Synchronisation ihrer Bewegungen oft monatelang geübt haben.
Die beste und bunteste der Gruppen wird prämiert.
Anmerkung Petra:
Ich habe den Teig in der Küchenmaschine geknetet: 4 Minuten Stufe 1
und 4 Minuten Stufe 3 (Kenwood). Teig geht sehr viel schneller,
deshalb habe ich ihn schon nach 30 Minuten zusammengefaltet und nach
weiteren 20 Minuten geteilt, kurz ruhen gelassen und dann zu Laiben
geformt. Der Teig ist etwas klebrig, man sollte dennoch so wenig
Mehl wie möglich zugeben.
Kruste ist schön dunkelbraun. Ich habe die Brote nach 40 Minuten aus
den Formen gestürzt und noch weitere 10 Minuten frei stehend
gebacken, damit auch die Seiten etwas bräunen.
Das Brot ist mittelporig, hat frisch eine schön knusprige Kruste,
Geschmack und Konsistenz sind ausgezeichnet. Sehr empfehlenswert!
=====
Super, dann werfe ich doch heute den Backofen mal wieder an. Letztes Wochenende hatte ich erst 40 Brote gebacken.
Gruß
NMS
Don’t forget to mention the cornmeal cake, popcorn and hot spiced red wine! 😉
Das sieht aber gut aus! Und so schön einfach! Ich brauche endlich auch eine Küchenmaschine … mit der Hand kneten macht auf die Dauer keinen Spaß…
Sieht klasse aus! Ich habe mittlerweile so viele Brote auf meiner „to-bake-Liste“, dass ich gar nicht hinterher komme 🙁
Wer soll das alles bei mir essen?
ja das sieht echt gut aus.
hört sich auch einfach an.
werde ich auch versuchen. küchenmaschine ist gut. ich brauche dringend ne neue backform
Hallo Ich bin Andrea und Lebe in der USA. Wuerde mich Riessig Freuen noch einige Brot Rezepte zu bekommen. Wenn jemand weiss wie Ich ein Sauerteig machen kann . Waere Ich auch dafuer Dankbar.
Danke schon mal Andrea
Hallo Andrea,
ganz viele Brotrezepte habe ich in meinem Brotkasten gesammelt:
http://www.petras-brotkasten.de/
Alles (und noch viel mehr ;-)) zu Sauerteig findest du hier
http://www.der-Sauerteig.de