Geschmorte Hähnchenschenkel mit Tomatillos und Radieschen-Topping

Im Frühjahr habe ich Tomatillos ausgesät, die sich im Topf von zarten Sämlingen zu krautigen Büschen entwickelt haben, inzwischen haben sie bestimmt die doppelte Größe (Höhe und Breite!) erreicht. Wegen der Schwere der Früchte sind schon mal Äste abgebrochen oder abgeknickt, die geknickten wachsen aber meist einfach munter weiter. Einen Teil der Früchte friere ich nach Entfernen der Hülle und Abwaschen der klebrigen Schicht ein, aber natürlich wird auch mit den frischen Früchten gekocht.

Geschmorte Hähnchenschenkel mit Tomatillos und Radieschen-Topping

Am Wochenende hat uns dieses Rezept der New York Times (leider hinter Bezahlschranke) begeistert: geschmorte Hähnchenschenkel in einer Sauce mit Tomatillos und Hominy (nixtamalisiertem Mais, den ich schon bei einem Hominy-Erbsen-Salat und bei den Empanadas de Morocho verwendet habe). Darauf kommt ein Topping aus Radieschen, Zwiebeln, Jalapeño-Chili und Limettensaft sowe frisches Koriandergrün. Empfohlen werden dazu Maistortillas, von denen ich praktischerweise noch welche im TK-Vorrat hatte.

Tomatillos

Tomatillos sind auch roh verzehrbar und haben einen säuerlich-fruchtigen Geschmack, der am ehesten an Stachelbeeren erinnern soll. Mit zunehmender Reife werden die Früchte süßer.

Tomatillos gehackt

Meine Sorte Giant Vanilla ist im reifen Zustand hellgelb,  wie im Foto bei der linken Frucht zu sehen. Da der säuerliche Geschmack aber erwünscht ist, erntet man im allgemeinen die unreifen Früchte, die die Hülle gerade ausfüllen oder sie zum Platzen bringen. In der mexikanischen Küche sind Tomatillos sehr beliebt und z.B. Hauptbestandteil der Salsa verde, die es in den Variationan roh oder geröstet gibt.

Hähnchenschenkel in der Tomatillo-Brühe

Die Herstellung ist denkbar einfach: die Hähnchenschenkel werden kräftig angebraten und dann in Hühnerbrühe mit Tomatillos geschmort. Eine Viertelstunde vor Fertigstellung gibt man den vorgekochten Mais in die Sauce. Das alles verbindet sich zu einem wunderbar aromatischen Gericht, das Radieschen-Topping ist noch das Tüpfelchen auf dem i.

Eines ist jetzt schon klar: nächstes Jahr säe ich wieder Tomatillos aus!

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Geschmorte Hähnchenschenkel mit Tomatillos
Kategorien: Hähnchen, Topping, Mexiko
Menge: 2 Personen

Zutaten

1 Essl. Öl
2 groß. Hähnchenschenkel (P: hier sehr große,
-zusammen 530 g) oder entsprechende Menge
-Oberschenkel mit Haut und Knochen
Salz
Pfeffer
2 Knoblauchzehen; zerdrückt
1 Rote Zwiebel; in feinen Streifen (getrennte
-Verwendung)
250 Gramm Frische Tomatillos; grob gehackt
1 Jalapeño; entkernt, aber Scheidewände belassen,
-in feinen Streifen (getrennte Verwendung)
500 ml Hühnerbrühe; Menge anpassen
240 Gramm Gekochtes Hominy (nixtamalisierter Mais, hier
-White Hominy broken, entsprechend 90 g
-getrocknet*)
H ZUM FERTIGSTELLEN
3-4 Radieschen; in Scheiben
1-2 Essl. Limettensaft; frisch gepresst
1 Handvoll Koriandergrün; Blätter und zarte Stiele
2 Mais-Tortillas (P: selbst gemacht)
1 Limette; in Vierteln

Quelle

modifiziert nach
The New York Times
Erfasst *RK* 11.09.2023 von
Petra Holzapfel

Zubereitung

Das Öl in einem großen Bräter auf mittlerer Temperatur erhitzen.

Die Schenkel mit Salz und Pfeffer würzen und mit der Hautseite nach unten in den Bräter legen. So lange braten, bis die Hautseite dunkel goldbraun und das Fett ausgebraten ist, denn umdrehen und die andere Seite ebenfalls gut bräunen. Die Schenkel herausnehmen und auf einen Teller legen. Den Knoblauch und die Hälfte der Zwiebelstreifen in den Bräter geben. Etwa 5-7 Minuten unter gelegentlichem Rühren braten, bis die Zwiebeln weich und transparent sind. Die Tomatillos und die Hälfte der Jalapeño zugeben, salzen und pfeffern. Die Hühnerbrühe zugießen und alles zum Köcheln bringen. Die Hähnchenschenkel mit der Hautseite nach oben in den Topf legen, sie liegen nicht komplett in der Schmorflüssigkeit. Alles ohne Deckel so lange köcheln lassen, bis die Tomatillos zerfallen und die Sauce etwas eingedickt ist. Im Rezept ist 25-30 Minuten angegeben, bei so großen Schenkel wie hier eher 45-50 Minuten*.

Nun das gegarte Hominy zugeben und alles weitere 15-20 Minuten köcheln lassen, bis sich die Aromen verbunden haben und die Sauce auf die gewünschte Konsistenz eingekocht ist (sie sollte etwas dicker als Suppe und etwas dünner als Tomatensauce sein).

In der Zwischenzeit Radischen, restliche Zwiebel, restliche Jalapeño und Limettensaft verrühren und mit Salz und Pfeffer würzen.

Zum Servieren das Fleisch auf 2 große Suppenteller aufteilen, die Tomatillosauce mit dem Mais außen herum verteilen. Die Radieschenmischung als Topping obenauf geben und mit dem Koriandergrün bestreuen.

Dazu warme Mais-Tortillas servieren.

Anmerkung Petra: super Essen, tolle Aromen! Das Topping ergänzt die würzige Tomatillo-Sauce aufs Beste. Hat in der NYT 5-Sterne, zu Recht!

*Bei den Schenkeln darauf achten, dass sich das Fleisch wirklich ganz leicht vom Knochen löst, lieber die Garzeit etwas verlängern.

*ich habe im Vorfeld 300 g Hominy broken eingeweicht und gekocht, das ergab 800 g, davon die benötigte Menge abgenommen, den Rest eingefroren.

Die Mais-Tortillas waren eingefroren, ich habe sie in Alufolie gewickelt 10 Minuten bei 175°C im Backofen erwärmt.

=====

Open Burger mit gegrilltem „Tajín“-Hähnchen und Schalotten

Dieses #freitagskochtdermann-Essen ist in Kooperation entstanden: das Rezept für das Tajín Grilled Chicken hatte ich durch den Newsletter der New York Times entdeckt und Helmut zugeschoben, der ja für die Arbeit am Grill zuständig ist. Dazu habe ich die passenden Burgerbrötchen gebacken.

Tajín (nicht zu verwechseln mit dem nordafrikanischen Schmortopf Tajine) ist eine mexikanische Gewürzmischung aus Chilis, Salz und dehydratisiertem Limettensaft, die mir in letzter Zeit mehrfach aufgefallen war. Man würzt damit alles mögliche von Vorspeisen, Snacks, Hauptgerichten über Gemüse bis hin zu Früchten (Ananas, Mango, aber auch Äpfel und Erdbeeren) und Getränken.

Hähnchenschenkelfleisch auf dem Grill

Beim Tajín Grilled Chicken sind es enthäutete und entbeinte Hähnchenoberschenkel, die mit einer Tajín-haltigen Marinade bestrichen und beim Grillen immer wieder damit bepinselt werden.

Tajin-Hähnchen mit SChalotten

Im Rezept wurde empfohlen, die Fleischstücke entweder pur zu servieren oder aber als Burger mit Mayo, gegrillten Frühlingszwiebeln, Koriandergrün und gepickelten Jalapeños.

Open Burger

Diesen Tip haben wir leicht verändert gerne aufgenommen. Von meinen Burger Buns haben wir jeweils eine Hälfte als Open Burger mit etwas Chipotle-Mayo bestrichen (passenderweise stand noch ein Rest von einem anderen Essen im Kühlschrank), dann ein Stück Grillhähnchen und gegrillte Schalotten darauf gelegt.

Dazu gab es eine Gemüsebeilage in Form von gebratenen Zucchini, die ebenfalls aus der New York Times stammte (da das Rezept evtl. hinter der Bezahlschranke steht: Zucchinischeiben werden einfach in etwas Öl gebraten, gegen Ende kommen noch frische Brotbrösel, Butter, gehackte Schalotten und etwas Petersilie dazu.).

Unsere einstimmige Meinung: Eine perfekte Kombination, große Klasse! Das Fleisch ist richtig schön gewürzt und durch die kurze Grillzeit extrem saftig.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Open Burger mit gegrilltem Tajín-Hähnchen und Schalotten
Kategorien: Burger, Grill, Hähnchen, Mexiko
Menge: 2 Portionen

Zutaten

4 Hähnchen-Oberschenkel ohne Haut und ohne Knochen
-(300-350 g)
2 Burger-Buns; halbiert
Mayonnaise; P: Chipotle-Mayo*
Salz
Öl; für den Grillrost
4-5 Schalotten
2 Essl. Koriandergrün; fein gehackt
H TAJIN-SAUCE
60 ml Honig
1/2 Bio-Orange: abgeriebene Schale und Saft
2 Chipotle-Chilies en Adobo; fein gehackt, mit
2 Essl. Adobo-Sauce
3-4 Knoblauchzehen; fein zermust
1 Essl. Olivenöl
1 Essl. Tajín Clásico (mexikanische Trocken-
-Gewürzmischung: scharf und sauer)

Quelle

modifiziert nach
The New York Times
Erfasst *RK* 09.08.2023 von
Petra Holzapfel

Zubereitung

Die Zutaten für die Tajín-Sauce in einer Schüssel verrühren.

Die Schalotten schälen, größere der Lange nach halbieren und in eine kleine Schüssel geben. Salzen und mit etwas Olivenöl überziehen.

Die Hähnchenschenkel großzügig salzen und beidseitig mit der Sauce bestreichen, den Rest Sauce zum Grillen bereit stellen.

Den Grill für direktes Grillen bei mittlerer Hitze (200°C) vorbereiten. Den Rost kräftig bürsten und ölen.

Die Hähnchenstücke flach auf den Grill legen und 8-10 Minuten grillen, dabei immer wieder wenden, bei jedem Wenden mit Sauce bestreichen. Etwa 4 Minuten nach Grillbeginn die Schalotten in einem Gemüse-Grillkorb auf den Rost geben und immer wieder umrühren.

Nach Ablauf der 8-10 Minuten eine Garprobe beim Hähnchen machen: sobald der austretende Fleischsaft farblos ist, die Fleischstücke vom Grill nehmen. Nun sollten die Schalotten ebenfalls fertig sein, sie sollen weich sein und deutliche Grillspuren aufweisen.

Zum Schluss die Buns für 1 Minute mit der Schnittfläche nach unten auf den Rost legen.

Bei Tisch nimmt man jeweils eine Burgerhälfte, bestreicht sie mit Mayo, legt ein Hähnchenteil darauf und gibt etwas von den Schalotten dazu.

Anmerkung Petra: Große Klasse! Das Fleisch ist durch die kurze Grillzeit extrem saftig. Die Tajin-Gewürzmischung aus getrockneten Chilis, Salz und dehydratisiertem Limettensaft hat uns ausgezeichnet gefallen, sie bringt tolles Aroma. Die Schalotten in diesem Rezept gehen auf einen Übersetzungs-Irrtum Helmuts zurück: im Original waren eigentlich Frühlingszwiebeln vorgesehen; wir fanden die Schalotten aber prima und würden es genauso wieder machen. Alles in allem: unbedingt bald wiederholen!

*Ich hatte noch einen Rest Chipotle-Mayo (Mayo, Chipotles en adobo, Limettensaft und -schale, Koriandergrün, nach Belieben etwas Dijonsenf) im Kühlschrank, gefiel mir gut dazu.

=====

Chicken Tetrazzini

Nach meinen süßen Beiträgen für die kulinarische Weltreise mit Ziel Amerika kommt heute ein herzhaftes Gericht, ich habe Chicken Tetrazzini gemacht.

Tetrazzini bezeichnet laut Wikipedia „ein Gericht, das nach der italienischen Opernsängerin Luisa Tetrazzini benannt wurde. Dieses besteht meist aus Spaghetti, die mit einer Soße aus Sahne, Parmesan und Sherry und einem weißen Fleisch, Fisch oder Meeresfrüchten sowie Pilzen und/oder Mandeln serviert werden“. Luisa Tetrazzini war Anfang des 20. Jahrhundert in Amerika sehr populär, so sang sie an Heiligabend 1910 in San Francisco vor einem Publikum von etwa 200.000 bis 300.000 Menschen. Ob das Rezept von ihr an einen Küchenchef gegeben wurde oder ob es ihr zu Ehren erfunden wurde, ist unklar. Diese Seite listet einige Informationen, Quellen und Rezepte zum Thema auf.

Chicken Tetrazzini in der Auflaufform

Auch das von mir verwendete Rezept für Hähnchen Tetrazzini habe ich in America The Beautiful Cookbook – Authentic Recipes from Across America* entdeckt. In anderen Rezepten werden noch Erbsen zugegeben, das gefiel mir auch vom Optischen her, ich habe es übernommen.

Chicken Tetrazzini Making of

Hier Fotos von der Herstellung: auf den Boden einer Auflaufform gibt man eine Lage Spaghetti, darauf kommt etwas von der Bechamelsauce, die mit Sahne und Sherry verfeinert wurde. Nun schichtet man gegartes Hähnchenfleisch (bei mir Reste vom gegrillten Galletto al Mattone) und gebratene Champignonscheiben auf die Nudeln und gibt den Rest der Sauce darüber. Den Abschluss bildet Parmesan.

Chicken Tetrazzini Tellerbild

Das Ganze lässt sich stressfrei vorbereiten: gut 1/2 Stunde vor dem Essen muss man nur noch die Form in den Backofen schieben und abwarten, bis sich die Oberfläche appetitlich golden färbt..

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Chicken Tetrazzini
Kategorien: Hähnchen, Resteverwertung, Nudel, Gratin, USA
Menge: 2 Personen

Zutaten

Etwas Butter; für die Pilze
250 Gramm Champignons; in Scheiben
1 Spritzer Zitronensaft; nach Belieben
160 Gramm Spaghetti
20 Gramm Butter
1 1/2 Essl. Mehl
200 ml Kräftige Hühnerbrühe; mehr nach Bedarf
2 Essl. Trockener Sherry
150 ml Sahne
50 Gramm TK-Erbsen; nach Belieben
Muskatnuss
Salz
Pfeffer
250-300 Gramm Gegartes Hähnchenfleisch (P: vom Galletto al
-Mattone); gewürfelt
40 Gramm Frisch geriebener Parmesan
Einige Butterflöckchen; nach Belieben

Quelle

modifiziert nach
America The Beautiful cookbook
Erfasst *RK* 24.07.2023 von
Petra Holzapfel

Zubereitung

Etwas Butter in einer großen Pfanne aufschäumen lassen und die Pilze darin unter dauerndem Rühren goldbraun braten, dabei nach Belieben einen Spritzer Zitronensaft einrühren. Pilze salzen und beiseite stellen.

Die Spaghetti in kochemdem Salzwasser bissfest kochen, abgießen, kalt abspülen und gut abtropfen lassen.

Den Backofen auf 180°C vorheizen.

20 g Butter in einem Topf erhitzen, das Mehl darin etwa 2 Minuten anschwitzen. Nach und nach unter andauerndem Rühren die Brühe angießen. Nun den Sherry und die Sahne zugießen und alles etwa 8 Minuten köcheln lassen, bis eine cremige Sauce entsteht, nach Bedarf noch Brühe angießen. In den letzten Minuten die TK-Erbsen zugeben. Mit Muskatnuss, Salz und Pfeffer abschmecken.

Eine Auflaufform (P: 30×17 cm) buttern. Die Spaghetti darin ausbreiten. Die Hälfte der Sauce darauf löffeln, dann Champignons und Hähnchenfleisch darauf verteilen. Die restliche Sauce darübergießen und mit dem Parmesan bestreuen. Nach Belieben einige Butterflöckchen darauf setzen.

Die Form für etwa 20 Minuten in den Backofen stellen, bis die Oberfläche sich goldbraun färbt.

Anmerkung Petra: das Gericht kann gut vorbereitet werden. Wenn die Form kalt in den Backofen kommt, verlängert sich die Backzeit allerdings etwas.

Das Gericht ist ein amerikanischer Klassiker, der nach der Opernsängerin Luisa Tetrazzini benannt wurde, die Anfang des 20. Jahrhunderts in Amerika sehr populär war. Oft wird übrig gebliebener Truthahn von Thanksgiving darin verwendet.

=====

Die Rezepte der Mitreisenden (die Liste wird im Laufe des Monats ergänzt):
Britta von Brittas Kochbuch mit Dutch Baby – Ofenpfannkuchen mit Beeren
Britta von Brittas Kochbuch mit Pastrami-Sandwich
Michael von SalzigSüssLecker mit Bagels mit Eggs and Bacon
Sonja von fluffig & hart mit American Cole Slaw
Sonja von fluffig & hart mit New York Cheesecake
Britta von Brittas Kochbuch mit Spaghetti alla Corleone
Ulrike von Küchenlatein mit Bollilos
Ulrike von Küchenlatein mit Sonora Hot Dogs
Gabi von USA kulinarisch mit Chicken Caesar Wraps
Britta von Brittas Kochbuch mit McMuffin
Susanne von magentratzerl mit Soja-Hühnchen
Wilma von Pane-Bistecca mit Slow Cooker Schweine Rippen
Wilma von Pane-Bistecca mit Honig und Speck Kartoffeln
Wilma von Pane-Bistecca mit Knoblauch Butter Mais Kolben
Anja von GoOnTravel.de mit Chocolate Chip Cookies: Kekse mit Schokoladenstückchen aus den USA
Jenny von Jenny is baking mit Banana Pudding aus den Südstaaten
Britta von Backmaedchen 1967 mit New York Cheesecake
Simone von zimtkringel mit Corn Ribs aus dem Airfryer
Petra aka Cascabel von Chili und Ciabatta mit Upside Down Kuchen mit Pfirsichen
Regina von bistroglobal mit Muffuletta-Sandwich
Kathrina von Küchentraum & Purzelbaum mit American Pancakes
Petra aka Cascabel von Chili und Ciabatta mit Benne Wafers – Sesamkekse aus South Carolina
Gabi von USA kulinarisch mit Peach Streusel Pie
Anja von GoOnTravel.de mit Brownies backen: So wird der amerikanische Schokokuchen schön saftig
Regina von bistroglobal mit USA-Picknick
Britta von Brittas Kochbuch mit Donuts
Sonja von fluffig & hart mit Buffalo Chicken Wings
Cornelia von SilverTravellers mit Hackbraten im Backofen – die beste Bacon Bomb
Jenny von Jenny is baking mit Aprikosen-Cobbler
Carina von Coffee2Stay mit Peanutbutter Jelly French Toast

*=Affiliate-Link zu Amazon. Wenn darüber bestellt wird, kostet es genausoviel wie sonst auch, allerdings erhalte ich einen kleinen Vermittlungs-Betrag, den ich wieder in neue Kochbücher etc. stecken kann. Für diese Unterstützung herzlichen Dank!

Hähnchen-Hackbraten aus der Muffinform

Eigentlich wollte ich das Rezept für diese Mini-Hackbraten aus der Muffinform gar nicht bloggen, doch eine Leserin bat um das Rezept, nachdem sie das Foto bei rausgelinst gesehen hatte.

Hähnchen-Hackbraten aus der Muffinform

Das Rezept hatte ich ursprünglich bei The Kitchn gefunden, dort wird Putenhackfleisch verwendet. Mit gemischtem Hackfleisch sollte das aber natürlich genauso funktionieren.

Hähnchenhack vor und nach dem Backofen

Die Herstellung ist recht simpel: der Hackteig, der etwas BBQ-Sauce enthält, wird in die gebutterten Vertiefungen einer Muffinform gegeben und mit weiterer BBQ-Sauce nach Wahl bestrichen. Nach 30 Minuten hat sich eine appetitliche Glasur gebildet und es kann serviert werden.

Hähnchenhackbraten mit Coleslaw und Röstkartoffeln

Bei mir gab es dazu meinen schnellen Coleslaw und  – zum ersten, aber sicher nicht zum letzten Mal – die feinen BBQ-Röstkartoffeln aus dem Backofen von Greenway36 (hier mit Magic Dust Rub).

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Hähnchenhackbraten aus der Muffinform
Kategorien: Geflügel, Hähnchen, Hackfleisch, Muffin
Menge: 6 Muffins, 2-3 Personen

Zutaten

Butter; für die Form
1/2 Essl. Olivenöl
1 Rote Zwiebel; gehackt
1 Knoblauchzehe; gehackt
350-400 Gramm Hähnchenhackfleisch*; P: aus
-Hähnchenoberschenkelfleisch ohne Haut,
-Fleischwolf, mittlere Scheibe
1/2 Teel. Thymianblättchen; gehackt
4 Essl. Panko; Menge anpassen
2 Essl. BBQ Sauce nach Wahl
1 Ei (M, P: 1 Eiweiß L, war Resteverwertung)
3/4 Teel. Salz
Schwarzer Pfeffer
H ZUM BESTREICHEN
4 Essl. BBQ Sauce nach Wahl

Quelle

modifiziert nach The Kitchn
Erfasst *RK* 24.07.2023 von
Petra Holzapfel

Zubereitung

Zwiebel und Knoblauch im Olivenöl anschwitzen, abkühlen lassen.

Alle Zutaten in eine Schüssel geben und verkneten, so dass eine geschmeidige Masse entsteht.

Den Backofen auf 200°C vorheizen.

Die benötigten Vertiefungen einer Muffinform buttern. So viel von der Hackmasse einfüllen, dass die Form nicht ganz gefüllt ist (P: jeweils 80 g. Gesamtmasse war 480 g Hackteig, füllte also 6 Vertiefungen). Die Oberfläche glattstreichen. Jeweils etwa 2 Tl der gewünschten BBQ-Sauce darauf verteilen.

Die Muffinform für 30 Minuten in den Backofen schieben, bis das Fleisch durch ist und eine schöne Glasur entstanden ist.

Anmerkung Petra: im Original Putenhackfleisch, bevorzugt ein Mix aus hellem und dunklem Fleisch. Gemischtes Hack sollte aber genauso gehen.

Hier gab es dazu meinen schnellen Coleslaw und BBQ-Röstkartoffeln aus dem Backofen. Prima! Lässt sich auch gut vorbereiten.

=====

Würziges Hähnchen mit Blumenkohl, Kartoffeln und Kichererbsen vom Blech

Beim vernetzenden Blogevent Koch mein Rezept sind wir inzwischen schon in Runde 14 angekommen. Diesmal wurde mir ein Blog aus der Pfalz zugelost, ich durfte mich bei Evchen kocht umschauen. Eva füttert ihr Blog schon seit 2015 mit Rezepten, kulinarischen Highlights und regionalen Tipps zum Thema Essen und Wein. Kein Wunder, dass da eine Menge an verlockenden Rezepten zusammen gekommen ist!

Evchen liebt es, an Kochwettbewerben teilzunehmen und war schon in verschiedenen Kochformaten zu bewundern. Ihre Leidenschaft für Gewürze kann ich absolut verstehen, auch mein Gewürzschrank ist prall gefüllt 😉 Sie kombiniert gerne Süßes mit Pikantem und kocht auch schon mal „farbig“ – daneben steht sie aber durchaus auf (Pfälzer) Hausmannskost.

Bei der großen Auswahl fiel es mir gar nicht leicht, eine Entscheidung zu treffen. Ins Finale kam der verlockende Kardamom-Grapefruit-Cheesecake mit Pistazienkrokant, Helmut hat dann aber doch für ein pikantes Essen gevotet, und zwar für das

Knuspriges Hühnchen mit Blumenkohl, Kartoffeln und Kichererbsen auf dem Teller

knusprige Hühnchen aus dem Ofen mit Blumenkohl und Kartoffeln. Wie man sieht, keine schlechte Wahl 🙂

Knuspriges Hühnchen mit Blumenkohl, Kartoffeln und Kichererbsen vom Blech vorher-nachher

Ich bin ja ein großer Fan von Hähnchen auf dem Blech in unterschiedlichsten Varianten, diverse Rezepte beweisen das. Gerne habe ich also ein neues ausprobiert.

Evchen verwendet entbeinte Hähnchenschenkel – also habe ich zwei schöne Bio-Hähnchenschenkel vom Knochen befreit. Meiner Meinung nach kann man sich das aber auch sparen, wenn man nichts gegen Knochen auf dem Teller hat. Zum Fleisch gesellen sich Blumenkohl, Kichererbsen, Kartoffeln und Kokosmilch, die ich gleich mit pikantem Currypulver, Garam masala und abgeriebener Zitronenschale anstelle von Kaffirlimettenblättern verrührt habe – daher die goldgelbe Farbe.

Knuspriges Hühnchen mit Blumenkohl, Kartoffeln und Kichererbsen vom Blech

Wenn das Essen so appetitlich brutzelnd aus dem Ofen kommt, greift man doch liebend gerne zu Messer und Gabel. Danke fürs schöne Rezept, Evchen!

Koch mein Rezept

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Würziges Hähnchen mit Blumenkohl, Kartoffeln und Kichererbsen vom Blech
Kategorien: Hähnchen, Gemüse, Backofen
Menge: 2 Personen

Zutaten

1 mittl. Zwiebel; gewürfelt
250-300 Gramm Kleine glattschalige festkochende Kartoffeln;
-halbiert
400 Gramm Blumenkohlröschen; nicht zu klein
3 Frühlingszwiebeln; in Ringen, Weißes und Grünes
-getrennt
2 Essl. Öl
2 Hähnchenschenkel; entbeint*
200 Gramm Gekochte Kichererbsen
1 Dose Kokosmilch (400 g)
Salz
Pfeffer
2 Essl. Madras-Currypulver (meines ist eher pikant)
2 Teel. Garam Masala (P: Punjabi Garam Masala)
1 Bio-Zitrone: Schale abgerieben
H ZUM SERVIEREN
Frisches Koriandergrün; gehackt
1 Limette; in Vierteln, zum Darüberträufeln

Quelle

modifiziert nach
Evchenkocht
Erfasst *RK* 08.03.2023 von
Petra Holzapfel

Zubereitung

Den Ofen auf 180°C Ober-Unterhitze vorheizen.

Das Öl auf dem Backblech verteilen. Die Kartoffeln im Öl wenden und mit den Schnittflächen nach oben aufs Blech legen. Die Hähnchenstücke mit der Hautseite nach oben flach auf dem Blech verteilen. Blumenkohlröschen und Kichererbsen in die Zwischenräume streuen, alles gut salzen und pfeffern.

Die Kokosmilch glattrühren, dann Zwiebelwürfel, das Weiße der Frühlingszwiebel, Currypulver, Garam masala und abgeriebene Zitronenschale untermischen, salzen und pfeffern. Die Kokosmilch gleichmäßig auf dem gesamten Blech verteilen.

Das Blech für 30 Minuten in den Backofen schieben, anschließend falls möglich noch 7-8 Minuten im Programm Thermogrillen bei 230°C bräunen (alternativ für 5-7 Minuten die Grillfunktion auf 230°C einschalten).

Das Blech aus dem Ofen nehmen und das Gericht zum Servieren mit Frühlingszwiebelgrün und Koriander bestreuen. Die Limettenviertel dazu reichen, damit sich jeder nach Bedarf Limettensaft über das Essen träufeln kann.

Anmerkung Petra: ein Hähnchengericht der Marke „entspanntes Kochen“, schön würzig und prima für hungrige Esser geeignet.

Ich habe anders als im Original Zwiebeln und die Gewürze gleich in die Kokosmilch eingerührt, das sorgt für eine schöne, gleichmäßige Gelbfärbung. Die Kaffirlimettenblätter habe ich durch Zitronenschale ersetzt und noch Limettensaft zum Finalisieren verwendet.

*Ich würde beim nächsten Mal die Schenkel gar nicht entbeinen, aber das ist sicher Geschmackssache. Dann die Temperatur evtl. auf 200°C erhöhen und die Gardauer anpassen.

=====

Gegrilltes Zitronengras-Hähnchen mit Bananen-Ketchup und Atchara

Für die kulinarische Weltreise im Januar mit Ziel Philippinen habe ich mir wieder einmal The Adobo Road Cookbook* von Marvin Gapultos vorgenommen, aus dem ich schon bei unserem letzten Aufenthalt dort einiges ausprobiert hatte.

Gegrilltes Zitronengras-Hähnchen

Helmut fand die gegrillten Zitronengras-Hähnchen interessant und hat sie sich gleich für ein #freitagskochtdermann-Essen reserviert. Die säurelastige Marinade besteht aus Calamansi-Saft (den hatte ich im Sommer aus eigener Ernte eingefroren), Essig, Zitronengras, Chiliflocken, etwas Zucker und Salz.

Annatto-Öl

Im Vorfeld war aber einiges an Vorbereitung notwendig, was ich übernommen habe. Zuerst habe ich ein rotes Annatto-Öl hergestellt,

Bananen-Ketchup

was bei der Herstellung von Bananen-Ketchup gebraucht wurde. Zusammen mit weiterem Annatto-Öl ergibt der Ketchup die Glasur, mit der die Hähnchenschenkel während des Grillens bestrichen werden.

Erstaunlicherweise fand sogar der Bananen-Verächter im Haus den Bananen-Ketchup durchaus essbar.

Atchara - gepickelte Papaya

Als Würzbeilage serviert man zu Gegrilltem gerne Atchara, einen Mix von Papaya mit Möhren, Zwiebeln und Ingwer in einem sauer-süßen Pickle-Sud.

Hähnchenschenkel Grill

Die Hähnchenschenkel auf dem Grill. Hier heißt es achtgeben, dass diese bei dem ersten scharfen Angrillen nicht verbrennen, die Glasur aus Bananen-Ketchup bringt ja relativ viel Zucker mit. Wir bevorzugen bei Hähnchen übrigens eine etwas höhere Kerntemperatur (80°C) als von Gapultos angegeben (72°C) und lassen unsere Fleischstücke deshalb gerne etwas länger garen.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Gegrilltes Zitronengras-Hähnchen mit Bananen-Ketchup-Glasur
Kategorien: Hähnchen, Marinade, Grill, Philippinen
Menge: 2 bis 4 Portionen

Zutaten

4 Hähnchen-Schenkel, ca. 1 kg
H MARINADE
100 ml Calamansi-Saft; frisch gepresst (P: TK) oder
-Zitronensaft
45 ml Philippinischer Kokosessig (P: Weißweinessig)
4 Knoblauchzehen. zerdrückt
2 cm Ingwer, frisch gerieben
1-2 Stängel Zitronengras; nur die untersten 10-15 cm;
-angequetscht
1 Teel. Chiliflocken, Schärfe nach Geschmack
2 Essl. Brauner Zucker
2/3 Essl. Salz
H GLASUR
3 Essl. Annatto-Öl
1 1/2 Essl. Bananen-Ketchup; s. Rezept
H ZUM SERVIEREN
Atchara – gepickelte grüne Papaya; s. Rezept
Gedämpfter Jasminreis
Bananen-Ketchup

Quelle

modifiziert nach
Marvin Gapultos
The Adobo Road Cookbook
Erfasst *RK* 21.01.2023 von
Petra Holzapfel

Zubereitung

Alle Zutaten für die Marinade in eine Schüssel geben und so lange verrühren, bis sich Zucker und Salz gelöst haben.

Die Hähnchenschenkel in einen ausreichend großen Gefrierbeutel legen und die Marinade dazugießen, alles gut durchkneten. Die Hähnchenschenkel mindestens 4 Stunden, besser über Nacht im Kühlschrank marinieren lassen.

Einen Kugelgrill für indirektes Grillen bei mittlerer Hitze vorbereiten (180°C).

Für die Glasur Annatto-Öl und Bananen-Ketchup glatt verrühren.

Die Hähnchenschenkel aus der Marinade nehmen, die Marinade wegwerfen. Die Schenkel salzen und die Hautseite mit etwas von der Glasur bestreichen.

Das Fleisch mit der Hautseite nach unten auf den heißen Teil des Grills legen und jetzt die Fleischseite mit der Glasur bestreichen. Den Deckel schließen und einige Minuten grillen (Gapultos 10 Minuten, Helmut eher 4-6), bis die Schenkel deutliche Grillmarken haben. Achtung: Das geht sehr schnell, weil im fruchtigen Ketchup Zucker enthalten ist!

Die Schenkel umdrehen und in der „kälteren“ Zone etwa 45-60 Minuten weiter garen bis zur gewünschten Kerntemperatur, hier etwa 80°C (Gapultos gibt eine Kerntemperatur von 72°C und eine kürzere Garzeit an). Dabei immer wieder mit der Glaur bestreichen.

Die fertigen Hähnchenschenkel mit Reis, Atchara und etwas Bananen- Ketchup als Dip servieren.

Anmerkung Petra: Die Hähnchenschenkel sind gut. Die gepickelten Papaya (Atchara) haben uns auch gefallen, die kann man allerdings nur in kleineren Mengen dazu essen, das ist sonst zu säurelastig.  Mir fehlt hier in Verbindung mit dem trockenen Reis eine neutrale Gemüsebeilage oder Sauce.

=====

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Annatto-Öl
Kategorien: Grundrezept, Würzöl, Philippinen
Menge: 250 Ml

Zutaten

250 ml Rapsöl
50 Gramm Annattosamen
1 Teel. Schwarze Pfefferkörner

Quelle

Marvin Gapultos
The Adobo Road Cookbook
Erfasst *RK* 21.01.2023 von
Petra Holzapfel

Zubereitung

Für das Annatto-Öl alle Zutaten in einen Topf geben und bei mittelhoher Temperatur erhitzen, bis es gerade eben zu blubbern beginnt. Den Topf vom Herd nehmen und 1-2 Stunden ziehen lassen.

Das Öl durch ein feines Sieb filtrieren und in Flaschen abfüllen.

Das Öl ist im Kühlschrank 3-4 Wochen haltbar.

=====

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Bananen-Ketchup
Kategorien: Sauce, Grill, Früchte, Philippinen
Menge: 1 Ansatz

Zutaten

2 Essl. Annatto-Öl; s. Rezept
1 klein. Zwiebel; fein gehackt
2 Knoblauchzehen; gehackt
2-3 Essl. Tomatenmark (Original 1)
2 Reife Bananen (350 g; P: mit Schale 310 g);
-zerdrückt
125 ml Apfelessig
65 ml Wasser
2 Essl. Brauner Zucker
1/2 Teel. Pfeffer, frisch gemahlen
1/8 Teel. Nelkenpulver
Salz
1 Teel. Sojasauce
1 Lorbeerblatt

Quelle

modifiziert nach
Marvin Gapultos
The Adobo Road Cookbook
Erfasst *RK* 21.01.2023 von
Petra Holzapfel

Zubereitung

Das Annatto-Öl in einem mittelgroßen Topf erhitzen. Die Zwiebeln zugeben und 5-7 Minuten glasig dünsten. Den Knoblauch und das Tomatenmark zugeben und 2 Minuten rührbraten. Nun die Bananen zufügen und rühren, bis sie die Farbe von Öl und Tomatenmark angenommen haben. Essig und Wasser zugießen und alles verrühren. Braunen Zucker, Pfeffer, Nelkenpulver, Salz und Sojasauce einrühren. Das Lorbeerblatt zugeben und alles zum Köcheln bringen. Die Temperatur etwas reduzieren und teilweise zugedeckt etwa 20-30 Minuten simmern lassen. Den Topf vom Herd nehmen, das Lorbeerblatt entfernen.

Den Topfinhalt glatt pürieren und mit Salz, Essig und Zucker abschmecken.

Das Bananen-Ketchup in Gläser abfüllen und im Kühlschrank aufbewahren. Es hält sich etwa 2-3 Wochen.

Für eine schärfere Variante können mit den Zwiebeln 1-2 gehackte Thai-Chilis angebraten werden.

Anmerkung Petra: fruchtige Würzsauce, die sogar dem Bananen- Verächter im Haus schmeckte.

=====

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Atchara – Gepickelte grüne Papaya
Kategorien: Gemüse, Einlegen, Philippinen
Menge: 1 Ansatz

Zutaten

500 ml Philippinischer Zuckerrohressig oder weißer
-destillierter Essig
90 Gramm Brauner Zucker
1 Essl. Salz
1/2 Teel. Pfeffer, frisch gemahlen
2 1/2 cm Ingwer; geschält in feinen Stiften
4 Knoblauchzehen; gehackt
350 Gramm Grüne Papaya; in feine Stifte gehobelt (P: RoKo-
-Reibe)
100 Gramm Karotten; in feine Stifte gehobelt (P: RoKo-
-Reibe)
1 klein. Rote Zwiebel, in feine Streifen geschnitten
1 Teel. Chiliflocken

Quelle

nach
Marvin Gapultos
The Adobo Road Cookbook
Erfasst *RK* 21.01.2023 von
Petra Holzapfel

Zubereitung

In einem mittleren Topf Essig, Zucker, Salz, Pfeffer, Ingwer und Knoblauch zum Kochen bringen, dabei rühren, bis sich der Zucker aufgelöst hat. Dewn Topf vom Herd nehmen und leicht abkühlen lassen.

Papaya, Möhren, Zwiebel und Chiliflocken in einer Schüssel vermischen. Den noch warmen Einlegesud drüber geben und alles gut verrühren, abkühlen lassen. Das eingelegte Gemüse in ein dicht schließendes Gefäß geben und vor dem Servieren mindestens 1 Tag im Kühlschrank durchziehen lassen.

Atchara hält sich im Kühlschrank etwa 1 Monat.

Anmerkung Petra: Pikantes Würzgemüse, was gerne zu gegrilltem Fleisch serviert wird.

Ich habe mit einem Teil davon einen Coleslaw angereichert, das passte auch prima.

=====

*=Affiliate-Link zu Amazon. Wenn darüber bestellt wird, kostet es genausoviel wie sonst auch, allerdings erhalte ich einen kleinen Vermittlungs-Betrag, den ich wieder in neue Kochbücher etc. stecken kann. Für diese Unterstützung herzlichen Dank!

Die Rezepte der Mitreisenden (die Liste wird im Laufe des Monats ergänzt):

poupou von poupoulab.blogspot.com mit Egg Pie
Wilma von Pane-Bistecca mit Kare Kare
Britta von Brittas Kochbuch mit Siopao – Gedämpfte Teigtaschen mit Schweinefleischfüllung
Wilma von Pane-Bistecca mit Corned Beef Tortang Talong
Susanne von magentratzerl mit Caldereta
Wilma von Pane-Bistecca mit Philippinisches Calamansi Huhn
Petra aka Cascabel von Chili und Ciabatta mit Spanish Bread oder Señorita Bread
Wilma von Pane-Bistecca mit Adobong Talong – Auberginen Adobo
Regina von bistroglobal mit Chicken Sotanghon Soup
Wilma von Pane-Bistecca mit Banana Lumpia
Friederike von Fliederbaum mit Adobo mit Kartoffeln und Kürbis
Wilma von Pane-Bistecca mit Pork Hamonado
Kathrina von Küchentraum & Purzelbaum mit Monay – Pan de monja
Petra aka Cascabel von Chili und Ciabatta mit Kare Kare – geschmorter Ochsenschwanz mit Röstgemüsen in Erdnusssauce
Susanne von magentratzerl mit Hühnchen-Adobo mit Kokosmilch
Simone von zimtkringel mit Philippinischer Bananenketchup
Volker von Volkermampft mit Tortang Talong – philippinisches Auberginen-Omelett
Volker von Volkermampft mit Pan de Sal – süße philippinische Milchbrötchen