Die kulinarische Weltreise hat im September wieder ein Spezialthema: gesucht werden vegane Gerichte aus aller Welt, die eindeutig einem Land zuzuordnen sein sollten.
Ihr dürft mit mir heute nach Indien reisen, genauer nach Nordindien. Dort wird Pani Ke Pakode (Pani = Wasser, Pakode = Krapfen) traditionell im Sommer oder während des Ramadanfestes als Streetfood verspeist. Die Times of India nennt es das lesser-known street food of India und bezeichnet es als eine Mischung aus Pani Puri („Wasser in frittiertem Brot“) und Dahi Vada (frittierte Bällchen in Joghurt). Bei Pani ke pakode (auch Pani Phulki or Pani Wale Pakode) werden frittierte Kichererbsenbällchen (die „Krapfen“) in kaltem, gewürztem und gekräutertem Wasser (Pani) serviert, das Ganze ist sehr erfrischend, aber auch aromatisch-scharf.
Ich habe hier mal die Zutaten zusammengestellt: wie man sieht, sollte der Vorratsschrank einigermaßen gut gefüllt sein 😉
Zuerst stellt man die Basis für den wässrigen Sud her: Tamarindenpaste, Gewürze wie u.a. Amchurpulver, gemahlene und frische Chilis und Chat Masala sowie frisches Koriandergrün und Minze wird mit etwas Wasser zu einer Paste püriert und dann mit einer größeren Menge kaltem Wasser aufgegossen. So erhält man eine säuerlich-scharfe „Suppe“.
Aus Kichererbsenmehl, gemahlenen Chilis, Kurkuma, etwas Hing (Asafoedida), Backnatron und Wasser rührt man einen dickflüssigen Teig an, aus dem nach kurzem Quellen kleine Bällchen in heißem Öl ausgebacken werden. Die Bällchen legt man anschließend etwa 1 Minute in kaltes Wasser und drückt sie dann vorsichtig aus, dabei sollen sie ihre Form aber weitgehend erhalten. Durch diese Prozedur können sie die Aromen anschließend besser aufnehmen.
Jetzt kommen sie in das vorbereitete „Würzwasser“ und dürfen hier noch einmal 10 Minuten ziehen – man kann die Schüssel jetzt aber auch noch einmal für gut 1 Stunde in den Kühlschrank stellen. Serviert wird mit roten Zwiebelringen und frischem, grob gehackten Koriandergrün.
========== | REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4 |
Titel: | Veganes Streetfood aus Nordindien: Pani Phulki – Pani Ke Pakode |
Kategorien: | Suppe, Kalt, Frittieren, Knödel, Indien |
Menge: | 4 Personen |
Zutaten
H | WÜRZWASSER | ||
1-2 | Essl. | Tamarindenpaste*; mehr nach Geschmack | |
1/2 | Teel. | Salz; mehr nach Geschmack | |
1/2 | Teel. | Schwarzes Salz, Kala Namak | |
1/2 | Teel. | Geröstete Kreuzkümmelsamen | |
1/2 | Teel. | Chat Masala | |
1/2 | Teel. | Ingwerpulver | |
1/8 | Teel. | Hing (Asafoetida) | |
1/2 | Teel. | Kashmiri Chilipulver | |
20 | Gramm | Koriandergrün; Blätter und zarte Stiele, grob | |
-gehackt | |||
10 | Gramm | Minzblätter; grob gehackt | |
1 | Frische grüne Chilischote; grob gehackt | ||
1/2 | Teel. | Zucker | |
60 | ml | Kaltes Wasser | |
H | SOWIE | ||
320 | ml | Kaltes Wasser | |
H | BÄLLCHEN | ||
130 | Gramm | Kichererbsenmehl | |
1/2 | Teel. | Kaschmiri Chilipulver | |
1/2 | Teel. | Salz | |
1/8 | Teel. | Hing (Asafoetida) | |
1/4 | Teel. | Kurkuma | |
1/8 | Teel. | Backnatron | |
Wasser; nach Bedarf | |||
Reichlich | Öl; zum Frittieren | ||
1 | Rote Zwiebel; in feinen Scheiben | ||
Frisches Koriandergrün; grob gehackt |
Quelle
diverse Quellen im Netz, u.a. | |
Irum Zaidi Home Cooking | |
Hebbarskitchen |
Erfasst *RK* 19.09.2023 von | |
Petra Holzapfel |
Zubereitung
Für das Würzwasser alle Zutaten inkl. 60 ml Wasser in den Mixer geben und fein pürieren. Den Mixerinhalt in eine Schüssel schütten und das restliche Wasser zugeben. Alles verrühren und nochmal abschmecken (Säure/Salz/Schärfe).
Für den Pulkhi-Teig Kichererbsenmehl und Backnatron in eine Schüssel sieben. Die anderen Zutaten unterrühren und unter Rühren so viel Wasser dazugeben, dass ein dickflüssiger Teig entsteht. Einige Minuten kräftig rühren, dann den Teig etwa 10 Minuten quellen lassen.
Einen Topf mit Frittieröl auf 175°C erhitzen. Mit 2 kleinen Teelöffeln portionsweise kleine Teigportionen ins heiße Öl geben, so dass sich Bällchen bilden. Die Bällchen goldbraun ausbacken, dann mit einem Schaumlöffel herausnehmen und auf Küchenpapier abtropfen lassen.
Die Bällchen portionsweise 1 Minute in kaltes Wasser legen**, dann herausnehmen und sanft mit den Händen ausdrücken, die Form muss aber erhalten bleiben – nicht zerquetschen!
Die Bällchen jetzt ins Würzwasser legen und mindestens 10 Minuten ziehen lassen. Man kann die Schüssel auch für gut 1 Stunde in den Kühlschrank stellen.
Zum Servieren die Zwiebelscheiben und das Koriandergrün auf die Bällchen geben.
Anmerkung Petra: Erfrischendes Essen für heiße Tage! Der wässrige Sud ist aromatisch-scharf. Die Bällchen bekommen durch die oben beschriebene Vorgehensweise die Konsistenz von Grießklösschen.
*Für die Tamarindenpaste (mehr als benötigt) habe ich 50 g Tamarinde vom Block etwas zerkleinert mit 75 ml heißem Wasser übergossen ziehen lassen. Dann so gut wie möglich durchgeknetet und durch ein Sieb gestreichen.
**Ich habe es getestet und einige Bällchen direkt ins Würzwasser gegeben, die vorher kurz in Wasser eingelegten schmecken aromatischer, weil sie mehr vom Sud aufnehmen.
=====
Die Rezepte der Mitreisenden (die Liste wird im Laufe des Monats ergänzt):
Susanne von magentratzerl mit Cheung Fun – Gedämpfte Reisnudelrollen
Friederike von Fliederbaum mit Fasolakia
Susan von Labsalliebe mit Yatimcheh – Vegane Auberginen-Pfanne یتیمچه
Susan von Labsalliebe mit Yatimcheh – Vegan Eggplant Stew یتیمچه
Susanne von magentratzerl mit Malaiisches Dal-Curry
Britta von Brittas Kochbuch mit Like-Chicken Tetrazzini
Britta von Brittas Kochbuch mit Erfrischender Sommersalat
Britta von Brittas Kochbuch mit Minestrone
Britta von Brittas Kochbuch mit Linsenpfannkuchen mit Tofu, veganem Tzatziki und Salat