Bratkartoffelsalat mit Brokkoli, Balsamicozwiebeln und einem mediterranen Dressing

Wenn es so warm ist wie in der vergangenen Zeit, dann steht hier gerne mal ein Salat auf dem Tisch.

Bratkartoffelsalat mit Brokkoli, Balsamicozwiebeln und einem mediterranen Dressing

Der darf aber durchaus etwas gehaltvoller daher kommen, etwa so wie hier mit knusprigen Bratkartoffeln, knackig-herbem Radicchio, leuchtend grünen Brokkoli und süßsauren Balsamicozwiebeln. Das alles verbindet ein mediterranes Dressing mit Oliven, Kapern, Sardellen und eingelegten Tomaten. Ein Fest für Auge und Gaumen!

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Bratkartoffelsalat mit Brokkoli, Balsamicozwiebeln und einem mediterranen Dressing
Kategorien: Salat, Kartoffel, Gemüse, Dressing
Menge: 2 Personen

Zutaten

H DRESSING
1 Essl. Schwarze Oliven ohne Stein (P: Taggiasca);
-gehackt
20 Gramm Getrocknete Tomaten in Öl; gehackt
1/2 Essl. Kapern; gehackt
3 Stiele Glatte Petersilie; gehackt
1 Sardelle in Öl; fein zermust
1 Knoblauchzehe; fein zermust
1 1/2 Essl. Zitronensaft
2 Essl. Olivenöl
Salz
Pfeffer
1 Prise Zucker
H BALSAMICOZWIEBELN
1 1/3 Teel. Zucker
1 Rote Zwiebel für 75 g Zwiebelstreifen
2 Essl. Balsamicoessig
H SOWIE
2 Essl. Olivenöl
300 Gramm Dünnschalige festkochende Kartoffeln
400 Gramm Brokkoli; in mudgerechten Röschen, Stiel
-geschält in Scheiben
2 Handvoll Radicchioblätter

Quelle

modifiziert nach
Living at Home 2/2008
Erfasst *RK* 24.07.2023 von
Petra Holzapfel

Zubereitung

Alle Zutaten fürs Dressing vermischen und abschmecken. Beiseite stellen.

Die rote Zwiebel in etwa 1 cm breite Streifen schneiden. Den Zucker in einem kleinen Topf goldbraun karamellisieren lassen, mit Balsamico ablöschen. Die Zwiebelstreifen zugeben un etwa 5 Minuten schmoren lassen, die Zwiebeln sollen aber noch knackig sein.

Die Kartoffeln bürsten. Kartoffeln in stark gesalzenem Wasser kochen, dann abgießen und der Länge nach halbieren. Abkühlen lassen.

Olivenöl in einer großen Pfanne erhitzen und die Kartoffeln zuerst mit der Schnittfläche nach unten goldbraun braten, dann wenden und weiterbraten, salzen und pfeffern.

Währenddessen Brokkoli in reichlich Salzwasser etwa 5 Minuten nicht zu weich garen, abgießen und gut abtropfen lassen.

Den Radicchio auf zwei große Teller verteilen. Die Bratkartoffeln im Wechsel mit dem warmen Brokkoli darauf setzen. Die Zwiebeln darauf verteilen und das Dressing darüberlöffeln.

Sofort servieren.

Anmerkung Petra: ein wunderbarer Hauptspeisensalat mit kräftigem mediterranem Dressing. Die Balsamicozwiebeln haben mir besonders gut gefallen!

=====

Keftedes mit Gurkensalat auf Würz-Joghurt

Heute heißt es wieder einmal Bühne frei für #freitagskochtdermann:

Gurkensalat mit Würz-Joghurt und griechisch inspirierte Hackbällchen

Helmut hat sich das neue Kochbuch von Deb Perelman Smitten Kitchen Keepers* (deutsche Ausgabe Ein unfassbar gutes Kochbuch*) geschnappt und den Gurkensalat mit Knoblauch-Dill-Joghurt ausgesucht.

HAckbällchen

Dazu schwebten ihm Hackbällchen vor, die er griechisch mit vielen Kräutern gewürzt und mit Fetastückchen gefüllt hat.

Gurkensalat

Weil Perelmans Favorit beim Tzatziki die Gurken sind, hat sie das Ganze quasi dekonstruiert, die Gurken herausgenommen und serviert sie auf dem Joghurt. Eine grandiose Idee: die Gurken sind wunderbar knackig und werden beim Essen doch vom cremigen Joghurt umhüllt. Garantiert ein Keeper in unserer Küche und perfekte Begleitung für die Keftedes. Jetzt noch ein Fladenbrot dazu und sommerlichem Genuss steht nichts mehr im Wege (außer vielleicht das Wetter, das hier gerade eine Sommerpause einlegte ;-))

*=Affiliate-Link zu Amazon. Wenn darüber bestellt wird, kostet es genausoviel wie sonst auch, allerdings erhalte ich einen kleinen Vermittlungs-Betrag, den ich wieder in neue Kochbücher etc. stecken kann. Für diese Unterstützung herzlichen Dank!

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Keftedes – Griechische Hackbällchen
Kategorien: Hackfleisch, Käse, Griechenland
Menge: 2 Portionen

Zutaten

1 Zwiebel; fein gehackt
2-3 Knoblauchzehen; fein zermust
Olivenöl
250 Gramm Hackfleisch vom Lamm, nicht zu mager
1 Ei
2 Essl. Semmelbrösel
Salz
Pfeffer
1/2 Essl. Griechischer Oregano
1/2 Teel. Gemahlener Kreuzkümmel
1/2 Teel. Zimt
2 Essl. Frische Minze; fein gehackt
2 Essl. Frische Petersilie; fein gehackt
50 Gramm Feta; in kleine Würfelchen geschnitten

Quelle

Helmut Holzapfel
Erfasst *RK* 27.06.2023 von
Petra Holzapfel

Zubereitung

Zwiebeln und Knoblauch in etwas Olivenöl weichdünsten und abkühlen lassen. Zwiebelmasse zusammen mit den übrigen Zutaten mit Ausnahme vom Feta in eine Schüssel geben und mit den Händen zu einem gut bindenden Fleischteig verkneten. Abschmecken oder ein Probeklösschen braten.

Aus dem Fleischteig jeweils etwa 30 g abnehmen und mit feuchten Händen zu tischtennisgroßen Bällchen formen, dabei in der Mitte jeweils ein Würfelchen Feta einschließen. Die Bällchen bis zum Braten kalt stellen.

Olivenöl in einer Pfanne erhitzen (Stufe 7 von 9) und Keftedes rundum braun braten, dafür immer wieder wenden. Das dauert ca. 12-15 Minuten.

Anmerkung Helmut: Zusammen mit dem Gurkensalat auf Würz-Joghurt und einem Fladenbrot ein sehr schönes und leichtes Essen für heiße Tage, gerne auch mit Gästen, weil man sehr viel vorbereiten kann.

=====

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Gurkensalat mit Würz-Joghurt
Kategorien: Salat, Beilage, Gemüse, Joghurt
Menge: 2 Personen

Zutaten

H GURKENSALAT
500 Gramm Mini-Gurken; ungeschält
1 klein. Rote Zwiebel; halbiert und in sehr dünne
-Scheiben geschnitten
1 Essl. Weißweinessig
2 Essl. Olivenöl
Salz
Pfeffer
H WÜRZ-JOGHURT
200 Gramm Griechischer Joghurt (10 % Fett)
1 1/2 Essl. Dill; fein gehackt
2 Knoblauchzehen; fein zermust
Salz
Reichlich Schwarzer Pfeffer
H ZUM FERTIGSTELLEN
Einige Dillzweiglein
Etwas Olivenöl
Fladenbrot

Quelle

modifiziert nach
Deb Perelman
Smitten Kitchen Keepers
Erfasst *RK* 27.06.2023 von
Petra Holzapfel

Zubereitung

Die Zutaten für den Würz-Joghurt in einer kleinen Schüssel gut vermischen und beiseite stellen.

Die Gurken der Länge nach halbieren, nach Belieben die Kerne auskratzen. Gurkenhälften auf die Schnittfläche legen und in 3-4 Längsspalten schneiden. Die Gurkenstücke quer in 2-3 Teile schneiden.

Weißweinessig, Salz, Pfeffer, rote Zwiebel und Olivenöl in einer Schüssel verschlagen, die Gurkenstücke hineingeben und 15 Minuten ziehen lassen.

Zum Servieren den Joghurt auf einer Servierplatte verstreichen, die Gurken aus der Marinade heben und darauf verteilen. Mit etwas Olivenöl beträufeln und mit frischem Dill bestreut servieren.

Anmerkung Petra: wunderbar frischer, knackiger Salat, perfekte Beilage zu den griechischen Hackbällchen, die Helmut dazu gemacht hat. Unbedingt mit Fladenbrot zum Auftunken reichen.

=====

Winter-Waldorfsalat

Die Anregung für diesen Salat kam von der Living at Home, ich habe das Rezept aber doch ziemlich abgewandelt.

Winter-Waldorfsalat

Ich habe das Gemüse nicht in Scheibchen gehobelt, sondern auf meiner RoKo-Reibe* geraspelt. Anstelle von Rotkohl kam hier unser roter Spitzkohl zum Einsatz – ich mag den knackigen Kohl in Salaten ausgesprochen gerne! Fürs Dressing habe ich Mayonnaise, Schmand und Zitronensaft verrührt. Besonders gut gefallen haben mir die karamellisierten Walnüsse, die sich zusammen mit ausgelösten Granatapfelkernen perfekt als Topping machen.

Hier gab’s den Salat für 2 als leichtes Abendessen, mir würde er aber auch als Vorpeise für ein Weihnachtsmenü gut gefallen – zumal er sich gut vorbereiten lässt.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Winter-Waldorfsalat mit karamellisierten Walnüssen
Kategorien: Vorspeise, Salat, Beilage, Buffet
Menge: 2 bis 4 Personen*

Zutaten

3-4 Essl. Mayonnaise; gerne selbst gemacht
2 Essl. Schmand
Zitronensaft
Salz
Pfeffer
120 Gramm Sellerie; auf der RoKo geraspelt
2 Möhren; auf der RoKo geraspelt
1 Säuerlicher Apfel; auf der RoKo geraspelt
100 Gramm Roter Spitzkohl oder Rotkohl; in feinen Streifen
H KARAMELLISIERTE WALNÜSSE
4 Essl. Grob gehackte Walnüsse
2 Essl. Zucker
1 Essl. Butter
H SOWIE
4 Essl. Ausgelöste Granatapfelkerne

Quelle

modifiziert nach
Living at Home 1/2010
Erfasst *RK* 01.12.2015 von
Petra Holzapfel

Zubereitung

Für das Dressing Mayonnaise mit Schmand verrühren und mit Zitronensaft, Salz und Pfeffer abschmecken.

Sellerie, Möhren, Apfel und Rotkohl in eine Schüssel geben und mit dem Dressing vermischen. Mindestens 1 Stunde ziehen lassen.

Die Walnüsse mit dem Zucker und der Butter in einen kleinen Topf geben und unter ständigem Rühren so lange erhitzen, bis der Zucker goldbraun karamellisiert und die Walnüsse gleichmäßig überzieht. Die Walnüsse auf Backpapier geben, mit 2 Löffeln voneinander trennen und erkalten lassen.

Den Salat auf Teller verteilen, mit den karamellisierten Walnüssen und den Granatapfelkernen bestreut servieren.

Anmerkung Petra: Sehr leckerer, frischer Salat. Die Karamell- Walnüsse sind klasse!

*Für 2 Personen als leichtes Abendessen, für 4 als Vorspeise.

=====

Pikanter Tomaten-Brot-Salat mit gebratenem Halloumi

Heute möchte ich euch ein Gericht aus Feasts* von Sabrina Ghayour vorstellen (das Buch ist in Deutsch unter dem Titel Orientalia* erschienen). Sabrina Ghayour wurde in Teheran geboren, verließ den Iran aber mit ihrer Mutter schon im Kindesalter und lebt nun als Köchin und Kochbuchautorin in England.

Pikanter Tomaten-Brot-Salat mit gebratenem Halloumi

Mit ihrem pikanten Halloumi-Salat mit Tomaten und Croutons (O-Titel) holt man sich nochmal den Sommer auf den Teller!

Zutaten

Noch richtig aromatisch schmeckende Tomaten (von denen habe ich etwas mehr verwendet als Ghayour), Minigurken und Minze stammen aus dem Garten. Dazu gesellt sich etwas altbackenes Sauerteigbrot für die knusprigen Croutons, bei mir von der Tourte de Meule deluxe. Einen ganzen Esslöffel getrockneten Oregano habe ich noch nie in einem Salat verwendet, die Menge passt aber tatsächlich gut. Dazu kommt noch eine üppig bemessene Menge an geröstetem Kreuzkümmel, Koriander, Senfsaat und Chiliflocken – aber auch das ergibt ein absolut stimmiges Gesamtbild, welches der gebratene Halloumi gut abrundet.

Die Zutatenmengen für den Salat kann man hier im Original nachlesen.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Pikanter Tomaten-Brot-Salat mit gebratenem Halloumi
Kategorien: Salat, Käse, Gemüse, Vegetarisch, Persien
Menge: 2 Personen

Zutaten

500 Gramm Tomaten, grob in Stücke geschnitten (P: bunte
-Mischung)
1 Rote Zwiebel; in Streifen
2 Mini-Gurken; längs geviertelt und dann in Stücke
-geschnitten
1 Essl. Getrockneter Oregano
1 Bio-Zitrone: abgeriebene Schale und 2 El Saft
2 Essl. Olivenöl
Salz
Pfeffer
1 Teel. Kreuzkümmelsamen
1 Teel. Koriandersamen
1 Schwarze Senfsaat
1/2 Teel. Chiliflocken; mehr nach Belieben
1/2 Teel. Fleur de Sel
Olivenöl; zum Braten
2 Knoblauchzehen; angequetscht
120 Gramm Helles Sauerteigbrot, altbacken; gewürfelt (P:
-Tourte de Meule deluxe)
225 Gramm Halloumi-Käse; quer in 6-7 Scheiben geschnitten
Frische Minzblätter; in Streifen geschnitten,
-zum Garnieren

Quelle

modifiziert nach
Sabrina Ghayour
Feasts (engl.) bzw. Orientalia (dt.)
Erfasst *RK* 25.04.2022 von
Petra Holzapfel

Zubereitung

Tomaten, Zwiebeln und Gurken in eine große Schüssel geben. Oregano, Zitronenschale, 2 El Zitronensaft und 2 El Olivenöl zufügen, mit Salz und Pfeffer würzen und mischen.

In einem kleinen Topf Kreuzkümmel- und Koriandersamen, Senfsaat und Chiliflocken trocken rösten bis sie zu duften beginnen. Die Gewürze mit dem Fleur de Sel in einen Mörser geben und zerstoßen. Zum Salat geben und alles mischen.

Eine Pfanne mit Olivenöl und den Knoblauchzehen erhitzen. Die Brotwürfel darin unter mehrfachem Wenden goldbraun rösten. Die Brotwürfel auf einem mit doppeltem Küchenpapier ausgelegten Teller abtropfen lassen, dann unter den Salat heben. Den Salat abschmecken.

Nochmals etwas Öl in die Pfanne geben und die Halloumi-Scheiben darin von beiden Seiten goldbraun braten.

Den Salat auf einer großen Platte anrichten, überschüssiges Dressing in der Schüssel zurücklassen. Den gebratenen Halloumi darauflegen und alles mit der frisch geschnittenen Minze bestreut servieren.

Anmerkung Petra: Ein ausgesprochen aromatischer Salat, für den man beste Sommertomaten verwenden sollte.

Ich habe in etwa das halbe Rezept zubereitet, aber deutlich mehr Tomaten verwendet (500 g anstelle von 300 g).

Die Gewürzmenge ist üppig bemessen, passte aber perfekt.

=====

*=Affiliate-Link zu Amazon. Wenn darüber bestellt wird, kostet es genausoviel wie sonst auch, allerdings erhalte ich einen kleinen Vermittlungs-Betrag, den ich wieder in neue Kochbücher etc. stecken kann. Für diese Unterstützung herzlichen Dank!

Insalata di tacchino – Putensalat

Auch mein zweites Gericht für die kulinarische Weltreise nach Italien ist ein kalt serviertes Gericht, was wir noch bei bestem Spätsommerwetter draußen als Abendessen verspeist haben. Es stammt aus The Flavors of Sicily* von Anna Tasca Lanza, deren Nachfahren heute eine nach der Marchesa benannte Kochschule führen, und ist ein Putensalat, der mit eingelegter roter Bete sowie Möhren, Staudensellerie, Zwiebel und Blattsalat angereichert wird.

Insalata di tacchino

Besonders gereizt hat mich an dem Gericht, dass es Putenunterschenkel verwendet. Und genau die hatte ich noch vom Kauf einer Bio-Pute im Tiefkühler und wusste bisher nicht so richtig, was ich damit anfangen sollte. Gute Idee: sie werden gekocht und anschließend in einen Geflügelsalat verwandelt. Das ist dann, wie Lanza vermerkt, dazu noch ein sehr preisgünstiges Essen. Wir fanden es richtig, richtig gut!

Was da so rot leuchtet, sind übrigens die Möhrenstückchen, die die Farbe der roten Bete aufgenommen haben.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Insalata di tacchino – Putensalat
Kategorien: Salat, Geflügel, Pute, Gemüse, Italien
Menge: 2 bis 4 Personen*

Zutaten

H ZUM GAREN*
1 kg Putenunterschenkel (2 Stück)
1 groß. Zwiebel; grob zerkleinert
2 Möhren; grob zerkleinert
2 Stangen Staudensellerie; in Stücken
Hühnerbrühe; nach Bedarf (P: gut 700 ml)
H FÜR DEN SALAT (2 PERSONEN)
100 Gramm Eingelegte Rote Bete (Glas); in Streifen
1 klein. Rote Zwiebel; in Streifen
1 Möhre (100 g); geschält, der Länge nach halbiert,
-in Scheibchen
100 Gramm Staudensellerie; geschält, in Scheibchen
1 Handvoll Basilikumblätter
2 Essl. Orangensaft; frisch gepresst
1 Essl. Zitronensaft; frisch gepresst
1 Essl. Rotweinessig
1 Teel. Worcestershiresauce
1 Prise Gemahlene Chilis
Salz
Pfeffer
4 Essl. Olivenöl
1 Handvoll Rucola
1 Handvoll Blattsalate in 2 cm-Streifen

Quelle

modifiziert nach
Anna Tasca Lanza
The Flavor of Sicily
Erfasst *RK* 08.09.2022 von
Petra Holzapfel

Zubereitung

Die Puten-Unterschenkel zusammen mit dem grob zerkleinerten Gemüse in einen mittleren Topf geben und so viel Hühnerbrühe zugeben, dass die Schenkel bedeckt sind. Alles zum Kochen bringen und so lange bei nicht zu großer Hitze garen, bis das Fleisch anfängt, sich von den Knochen zu lösen und weich ist (P: im Rezept 45 Minuten, hier 90 Minuten).

Die Haxen herausnehmen, enthäuten und das Fleisch in großen Stücken vom Knochen trennen. Da ich das Fleisch schon am Vortag gekocht habe, habe ich die Stücke wieder in die Brühe gegeben und dort erkalten lassen.

Ich habe für den Salat nur die Hälfte des Fleisches (200g ) weiterverwendet, den Rest in Brühe eingefroren.

Orangensaft, Zitronensaft, Rotweinessig und Worcestershiresauce in einer kleinen Schüssel verrühren, mit Salz, Pfeffer und einer Prise gemahlenen Chilis würzen. Die Zwiebelstreifchen hineingeben und etwa 5 Minuten marinieren lassen, dann das Olivenöl unterrühren.

Für den Salat das Fleisch quer zur Faser in Stücke schneiden und in eine Schüssel geben. Etwas von der Brühe in einem kleinen Topf erhitzen und darin die Möhren- und Staudenselleriestückchen bissfest garen, dann abgießen und zusammen mit den Rote Bete-Streifen und dem Basilikum zum Fleisch geben. Das Dressing darübergießen, alles gut mischen und mindestens 2 Stunden durchziehen lassen.

Zum Servieren den Rucola unter den Salat mischen und alles auf einem Salatbett servieren.

Dazu passt knuspriges Ciabatta.

Anmerkung Petra: Der Salat schmeckt richtig gut! Das Gemüse kriegt durch die roten Bete eine kräftige Rotfärbung.

*ich habe zwei Unterschenkel gegart, aber nur die Hälfte des Fleisches (200 g) für den 2-Personen-Salat weiterverarbeitet.

=====

*=Affiliate-Link zu Amazon. Wenn darüber bestellt wird, kostet es genausoviel wie sonst auch, allerdings erhalte ich einen kleinen Vermittlungs-Betrag, den ich wieder in neue Kochbücher etc. stecken kann. Für diese Unterstützung herzlichen Dank!

Die Rezepte der Mitreisenden (die Liste wird im Laufe des Monats ergänzt):

Wilma von Pane-Bistecca mit Ravioli del Plin con Ricotta e Spinaci
Petra aka Cascabel von Chili und Ciabatta mit Lingua di Vitello con Salsa Verde – Kalbszunge mit grüner Sauce
Wilma von Pane-Bistecca mit Baci di Dama alla Nocciola
Sylvia von Brotwein mit Spaghetti alla Puttanesca Rezept
Susanne von magentratzerl mit Salsicce Capellacci auf Linsen-Salsicca-Gemüse
Britta von Brittas Kochbuch mit Piccata alla Milanes – Kalbsschnitzel in Parmesanhülle
Kathrina von Küchentraum & Purzelbaum mit Dreierlei Bruschetta
Wilma von Pane-Bistecca mit Pasta ‚Ncasciata
Britta von Brittas Kochbuch mit Campari Spritz
Ute von Wiesengenuss mit Carbonara! Cucina povera
Britta von Brittas Kochbuch mit Pasta alla Puttanesca
Petra aka Cascabel von Chili und Ciabatta mit Insalata di tacchino – Putensalat
Susanne von magentratzerl mit Focacchia veneziana
Friederike von Fliederbaum mit Kürbispasta mit Radicchio
Petra aka Cascabel von Chili und Ciabatta mit Taralli dolci al Pistacchio – süße Taralli mit Pistazien
Thomas und Simone von zimtkringel mit Zuppa di lenticchie e salsicce
Sonja von fluffig & hart mit Klassische Bruschetta
Britta von Brittas Kochbuch mit Saltimbocca di Merluzzo – Saltimbocca vom Kabeljau
Wilma von Pane-bistecca mit Polpettine alla Napoletana
Regina von bistroglobal.de mit Moretum und Mostbrötchen
Regina von bistroglobal.de mit Altrömisches Dinner – die Hauptspeise und Nachspeise
Wilma von Pane-Bistecca mit Risotto agli Asparagi
Sylvia von Brotwein mit Tagliata di Manzo – Steak vom Rind italienisch
Michael von SalzigSüssLecker mit Orecchiette al Prangattato
Wilma von Pane-Bistecca mit Saltimbocca di Maiale
Britta von Backmaedchen 1967 mit Focaccia – italienisches Fladenbrot
Nadja von Little Kitchen and more mit Homemade Tagliatelle mit Haselnuss-Basilikum Pesto
Francesco (Gastblogger) auf Volkermampft mit Crostini al Tonno Scottato – Crostini mit gebratenem Thunfisch
Volker von volkermampft mit Panuozzo Saltimboca – neapolitanisches Streetfood mal anders
Sylvia von Brotwein mit Pizza Prosciutto – Schinken Pizza
Anja von GoOnTravel mit Zitronenhuhn Piccata (Lemon Chicken Piccata)

Gurken-Dill-Salat aus Polen

Heute gibt’s ein ganz einfaches Rezept für einen Gurken-Dill-Salat nach Polska – The New Polish Cooking* von Zuza Zak.

Polnischer Gurkensalat

Der mit Zitronensaft und saurer Sahne angemachte Salat hat uns aber so gut geschmeckt, dass ich das Rezept hier zur Erinnerung vermerken möchte.

Tellerbild

Wie im Buch gab es auch hier panierte Putenschnitzel dazu – ich habe das Fleisch zwar wie von Zak beschrieben zuerst mit einer Mischung aus zermustem, mit Salz und Pfeffer gewürztem Knoblauch eingerieben, es dann aber auf klassische Art paniert.

*=Affiliate-Link zu Amazon. Wenn darüber bestellt wird, kostet es genausoviel wie sonst auch, allerdings erhalte ich einen kleinen Vermittlungs-Betrag, den ich wieder in neue Kochbücher etc. stecken kann. Für diese Unterstützung herzlichen Dank!

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Polnischer Gurken-Dill-Salat
Kategorien: Salat, Gemüse, Dressing, Polen
Menge: 2 Personen

Zutaten

1 Gurke; geschält
1 mittl. Schalotte; geschält
1 Essl. Zitronensaft
120 Gramm Saure Sahne
1/2 Teel. Zucker
1 Essl. Gehackter Dill
Salz
Pfeffer

Quelle

Zuza Zak
Polska
The New Polish Cooking
Erfasst *RK* 05.05.2022 von
Petra Holzapfel

Zubereitung

Gurke und Schalotte in möglichst feine Scheiben hobeln oder schneiden und in eine Schüssel geben. Den Zitronensaft darüber gießen, salzen und pfeffern. Saure Sahne, Zucker und Dill verrühren und alles zu den Gurken geben, sanft durchmischen und bis zum Servieren etwas ziehen lassen, damit sich die Aromen verbinden.

Anmerkung Petra: hat einen ganz speziellen Geschmack, sehr fein! Hier gemacht zu panierten Putenschnitzeln.

=====