Im März macht die kulinarische Weltreise mit Reiseleiter Volkermampft Station in Rumänien. Im Land selbst war ich leider noch nie, ich hatte aber als Schülerin viele Jahre lang einen Brieffreund aus Sibiu (Hermannstadt), der zu den Siebenbürger Sachsen gehörte und bei dem zu Hause deutsch gesprochen wurde. Leider haben wir uns damals nicht über Kochrezepte ausgetauscht…

Also musste ich auf andere Quellen zurückgreifen, in dem Fall das sehr informative Kochbuch Carpatia* von Irina Georgescu. Ausgesucht habe ich mir ein Gericht, für das alles im Haus war: ich habe Braşovence gemacht, panierte Pfannkuchenröllchen mit Pilzfüllung. Dazu gab es Salată de castraveţi cu ceapă, einen Gurkensalat mit roter Zwiebel. Ein einfaches, aber durchaus hübsch aussehendes und wohlschmeckendes Rezept!

Die dünn ausgebackenen Pfannkuchen werden mit einer Pilzfarce gefüllt. Ich konnte hier auf einen Mix von im Herbst gesammelten Waldpilzen (Krause Glucke, Maronen, Trompetenpfifferlinge, Pfifferlinge) zurückgreifen, die ich geschmort eingefroren hatte. Verwendet habe ich etwas mehr als im Buch angegeben, was absolut kein Fehler war.
Nach dem Aufrollen werden fertigen Röllchen ganz klasssisch in Mehl, Ei und Semmelbröseln paniert und in der Pfanne in heißem Öl unter Wenden goldbraun und knusprig ausgebacken. Das lässt sich völlig unkompliziert bewerkstelligen. Ich habe in zwei Durchgängen gearbeitet und die fertigen Braşovence so lange im Backofen warm gestellt.

Dazu gab’s als erfrischende Beilage einen Gurkensalat mit roten Zwiebeln aus demselben Buch.
Weitere Rezepte aus Rumänien im Blog:
========== |
REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4 |
Titel: |
Brasovence – panierte Pfannkuchenröllchen mit Pilzfüllung |
Kategorien: |
Pfannkuchen, Gefüllt, Pilz, Rumänien |
Menge: |
2 Personen, 5 Stück |
Zutaten
H |
PFANNKUCHEN |
100 |
Gramm |
|
Mehl |
1 |
|
|
Ei (M) |
275 |
Gramm |
|
Milch |
1/2 |
Teel. |
|
Salz |
|
|
|
Öl; zum Braten |
H |
FÜLLUNG ORIGINAL FÜR DOPPELTE MENGE PFANNKUCHEN |
30 |
ml |
|
Öl |
2 |
|
|
Zwiebeln; fein gehackt |
250 |
Gramm |
|
Pilze; fein gehackt |
1 |
Teel. |
|
Salz |
2 |
Teel. |
|
Schwarzer Pfeffer |
H |
FÜLLUNG PETRA |
1 |
Essl. |
|
Öl |
1 |
|
|
Zwiebel; fein gehackt |
200 |
Gramm |
|
Gebratene TK-Waldpilze (Krause Glucke, Maronen, |
|
|
|
-Trompetenpfifferlinge, Pfifferlinge) |
|
|
|
Salz |
|
|
|
Pfeffer |
H |
ZUM PANIEREN |
1 |
|
|
Ei (M); verquirlt |
50 |
Gramm |
|
Mehl |
50 |
Gramm |
|
Semmelbrösel |
|
|
|
Öl; zum Braten |
H |
ZUM SERVIEREN |
|
|
|
Joghurt oder Sahne |
Quelle
|
modifiziert nach |
|
Irina Georgescu |
|
Carpatia |
|
Erfasst *RK* 15.03.2022 von |
|
Petra Holzapfel |
Zubereitung
Alle Zutaten für die Pfannkuchen zu einem glatten Teig verrühren und mindestens 30 Minuten quellen lassen.
Etwas Öl in eine heiße Pfanne geben, dann eine Kelle Teig in die Pfanne gießen und unter Schwenken so verlaufen lassen, dass der Boden mit einer dünnen Schicht bedeckt ist. Backen, bis die Unterseite fest ist und leicht braun wird, dann wenden und die andere Seite backen. Den fertigen Pfannkuchen auf einen Teller gleiten lassen und den restlichen Teig genauso verarbeiten. Die Menge oben ergab bei mir 5 fertige Pfannkuchen.
Füllung Original: Das Öl in einer großen Pfanne bei mittlerer Temperatur erhitzen und die Zwiebeln glasig dünsten. Die Pilze zufügen, salzen und pfeffern und 30 Minuten schmoren. In einer Schüssel zum Abkühlen beiseite stellen, dann im Mixer zu einer groben Paste zerkleinern. Von dieser Paste verwendet Georgescu 2 Tl pro Pfannkuchen.
Füllung Petra: Das Öl in einem Topf bei mittlerer Temperatur erhitzen und die Zwiebeln glasig dünsten. Die gefrorenen Pilze zugeben und unter gelegentlichem Wenden auftauen, dann noch 10 Minuten weiterbraten. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und abkühlen lassen, dann im Mixer zu einer groben Paste zerkleinern. Ich habe diese Menge (bei mir 225 g) auf 5 Pfannkuchen aufgeteilt, insgesamt also deutlich mehr Pilzfüllung verwendet, fand die Menge aber gerade richtig.
Den Backofen auf 70°C vorheizen, eine Platte warm stellen.
Die gewünschte Menge Pilzfüllung auf den Pfannkuchen verteilen und die Seiten Richtung Mitte klappen. Die Pfannkuchen stramm aufrollen und mit der Saumseite nach unten auf ein Brett legen.
Eine Panierstraße mit Mehl, verquirltem Ei und Semmelbröseln vorbereiten. Öl in einer großen Pfanne erhitzen. Die Pfannkuchen nacheinander in Mehl, Ei und Semmelbröseln wenden (Georgescu schreibt erst Ei, dann Mehl, dann Semmelbrösel?), portionsweise mit der Nahtseite nach unten in die Pfanne legen und unter Wenden ringsum goldbraun und knusprig braten. Auf Küchenpapier abtropfen lassen, dann die fertigen Röllchen im Backofen bei 70°C warmhalten und die restlichen Röllchen ausbacken.
Die Brasovence mit einem Klecks Joghurt oder saurer Sahne servieren.
Anmerkung Petra: ganz einfach zu machen, schmecken aber prima! Die Originalfülle kommt mir sehr wenig vor, meinen Ansatz fand ich genau richtig. Die Röllchen sind schön knusprig, die Füllung aromatischpilzig. Hier gab es dazu Joghurt und einen Gurkensalat mit roten Zwiebeln.
=====
========== |
REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4 |
Titel: |
Gurkensalat mit roter Zwiebel – Salata de castraveti cu ceapa |
Kategorien: |
Salat, Gemüse, Rumänien |
Menge: |
2 Personen |
Zutaten
1 |
klein. |
|
Salatgurke; (P: ich habe sie streifig geschält) |
1 |
mittl. |
|
Rote Zwiebel |
|
|
|
Salz |
|
|
|
Estragon; frisch gehackt (P: |
|
|
|
-Schnittlauchröllchen) |
2 |
Essl. |
|
Apfelessig |
1 |
Essl. |
|
Öl |
Quelle
|
modifiziert nach |
|
Irina Georgescu |
|
Carpatia |
|
Erfasst *RK* 15.03.2022 von |
|
Petra Holzapfel |
Zubereitung
Die Gurke fein hobeln und in eine Schüssel geben. Die Zwiebel ebenfalls fein hobeln, die Zwiebelstreifen unter fließend kalt Wasser abspülen und trockentupfen, zur Gurke geben. Salz, Estragon (P: Schnittlauch), Essig und Öl zufügen und gut vermengen. Sofort servieren, damit die Gurken kein Wasser ziehen.
Der Salat ist eine erfrischende Beilage, mit etwas zerbröckeltem Käse und einer Scheibe Brot ein gutes Mittagessen.
Anmerkung Petra: leider muss ich auf meinen Estragon noch warten, ich habe stattdessen Schnittlauch verwendet. Passt prima zu den panierten Pfannkuchenröllchen mit Pilzfüllung (Brasovence).
=====
Die Rezepte der Mitreisenden (die Liste wird im Laufe des Monats ergänzt)
Edyta von mein-dolcevita mit Rumänische Mucenici
Kathrina von Küchentraum & Purzelbaum mit Rumänischer Nussstrudel
Anna fuer Wilma von Pane-Bistecca mit Anna’s Salata de Vinete
Friederike von Fliederbaum mit Karpfen auf rumänische Art
Dirk von low-n-slow mit Mucenici – Märtyrersuppe
Susanne von magentratzerl mit Ostropel de Oltenia
Michael von SalzigSüssLecker mit Siebenbürger Rahm-Hanklich
Carina von Coffee2Stay mit Papanaşi: Frittierte Quarkkringel aus Rumänien
Britta von Brittas Kochbuch mit Sarmale – rumänische Kohlrouladen
Britta von Brittas Kochbuch mit Mămăligă – Maisbrei
Britta von Brittas Kochbuch mit Zacuscă – Auberginen-Paprikadip
Simone von zimtkringel mit Tocana de cartofi
Carina von Coffee2Stay mit Papanaşi: Frittierte Quarkkringel aus Rumänien
Britta von Brittas Kochbuch mit Sarmale – rumänische Kohlrouladen
Petra aka Cascabel von Chili und Ciabatta mit Zunge in Tomatensauce mit Oliven – Limba cu masline si sos de rosii
Britta von Brittas Kochbuch mit Mămăligă – Maisbrei
Britta von Brittas Kochbuch mit Zacuscă – Auberginen-Paprikadip
Regina von bistroglobal mit Zacuscă
Regina von bistroglobal mit Ostertarte mit Zacuscā
Wilma von Pane-Bistecca mit Tocanita de Vita – Rumaenisches Rinder Gulasch
Britta von Backmaedchen 1967 mit Saravină-rumänischer Rumkuchen
Sylvia von Brotwein mit Ciorbă – Saure rumänische Suppe
Tina von Küchenmomente mit Nussfladen aus Rumänien
Tina von Küchenmomente mit Pandișpan – Kastenkuchen aus Rumänien
Sylvia von Brotwein mit Mici / Mititei – Rumänische Hackfleischröllchen
Carina von Coffee2Stay mit Ciorbă de perişoare: Rumänische Suppe mit Fleischbällchen
Volker von Volkermampft mit Musaca cu Cartofi – Rumänisches Kartoffel-Moussaka
Sus von CorumBlog 2.0 mit Prăjitură Mălai Dulce – Süßer Maiskuchen mit Orange
Poupou von Poupous geheimes Laboratorium mit Poale n’brau – Rumänische Quarktaschen
Manuela von Vive la réduction! mit Salata de Sfecla cu Hrean – Rote-Bete-Meerrettich-Salat und Bulz – Polentabällchen mit Joghurt und gebackenen Tomaten
*=Affiliate-Link zu Amazon. Wenn darüber bestellt wird, kostet es genausoviel wie sonst auch, allerdings erhalte ich einen kleinen Vermittlungs-Betrag, den ich wieder in neue Kochbücher etc. stecken kann. Für diese Unterstützung herzlichen Dank!