Kartoffelsalat mit Linsen

Kartoffelsalate sind hier immer wieder gerne gesehen, schließlich gibt es unzählige Varianten. Ich habe unten mal die Rezepte im Blog aufgelistet, da kommt so schnell keine Langeweile auf 🙂 Als Helmut mir kürzlich für sein freitagskochtdermann-Essen einen Kartoffelsalat mit Linsen ankündigte, war ich sehr gespannt, was mich erwarten würde.

Kartoffelsalat mit Linsen

Das sieht doch schon mal sehr appetitanregend aus, findet Ihr nicht? Neben Kartoffeln und kleinen Linsen dürfen hier auch feinst geschnibbelte Brunoise (Möhre, Sellerie, Zwiebel, Lauch) sowie Feldsalat, Chicoree und Apfel mitspielen – das macht den Salat (etwas modifiziert nach essen & trinken) schön frisch und saftig.

Kartoffelsalat mit Linsen

Als Beilage hat Helmut Kalbsbratwurst in die Pfanne gelegt. Gerne wieder!

Weitere Kartoffelsalate im engeren und weiteren Sinne im Blog:

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Kartoffelsalat mit Linsen
Kategorien: Salat, Kartoffel, Hülsenfrüchte
Menge: 2 Portionen

Zutaten

500 Gramm Kleine, festkochende Kartoffeln
Salz
75 Gramm Linsen (Puy oder Dunkelgrün marmorierte
-Alblinsen)
1 Lorbeerblatt
40 Gramm Möhre; feinst gewürfelt
40 Gramm Sellerie; feinst gewürfelt
40 Gramm Lauch; das Weiße; feinst gewürfelt
3 Schalotten; feinst gewürfelt
1-2 Knoblauchzehen; feinst gewürfelt
1 Essl. Butter
1 Essl. Olivenöl
1-2 Essl. Apfelessig
150 ml Hühnerbrühe
1 Zweig Thymian; nur die Blättchen
Zucker
1 Essl. Kapern; fein gehackt
1 Essl. Grober Senf
30 Gramm Feldsalat
1 Apfel; geschält und gewürfelt
1 Chicoree; geviertelt und in feine Streifen
-geschnitten

Quelle

modifiziert nach
essen & trinken 12/2015
Erfasst *RK* 31.03.2022 von
Petra Holzapfel

Zubereitung

Butter und Öl in einem Topf erhitzen, Schalotten und Knoblauch darin glasig schmoren (5 Minuten). Möhre und Lauch dazugeben und weitere 8-10 Minuten mitschmoren. Geflügelbrühe, Thymian, Lorbeerblatt und Linsen zufügen, alles 10-12 Minuten köcheln; die Linsen sollen gar, aber nicht weich sein. Vom Herd nehmen und alles mit Senf, Kapern, Essig, Salz und Zucker abschmecken. Das Dressing soll kräftig, sauer und leicht überwürzt schmecken. Das Lorbeerblatt entfernen.

Die Kartoffeln wie gewohnt kochen, noch heiß pellen und in feine Scheiben schneiden. Kartoffeln in das Linsen-Dressing geben und vorsichtig unterheben.

30-60 Minuten ziehen lassen. Nochmal abschmecken.

Unmittelbar vor dem Servieren den Apfel, Chicoree und den gewaschenen Feldsalat dazu geben und vorsichtig untermischen.

Anmerkung Petra: den Salat hat Helmut als Beilage zu einer Kalbsbratwurst gemacht. Sehr fein und durch Apfel, Feldsalat und Chicoree angenehm frisch.

=====

Braşovence – panierte Pfannkuchenröllchen mit Pilzfüllung, Gurkensalat

Im März macht die kulinarische Weltreise mit Reiseleiter Volkermampft Station in Rumänien. Im Land selbst war ich leider noch nie, ich hatte aber als Schülerin viele Jahre lang einen  Brieffreund aus Sibiu (Hermannstadt), der zu den Siebenbürger Sachsen gehörte und bei dem zu Hause deutsch gesprochen wurde. Leider haben wir uns damals nicht über Kochrezepte ausgetauscht…

Brasovence

Also musste ich auf andere Quellen zurückgreifen, in dem Fall das sehr informative Kochbuch Carpatia* von Irina Georgescu. Ausgesucht habe ich mir ein Gericht, für das alles im Haus war: ich habe Braşovence gemacht, panierte Pfannkuchenröllchen mit Pilzfüllung. Dazu gab es Salată de castraveţi cu ceapă, einen Gurkensalat mit roter Zwiebel. Ein einfaches, aber durchaus hübsch aussehendes und wohlschmeckendes Rezept!

Making of

Die dünn ausgebackenen Pfannkuchen werden mit einer Pilzfarce gefüllt. Ich konnte hier auf einen Mix von im Herbst gesammelten Waldpilzen (Krause Glucke, Maronen, Trompetenpfifferlinge, Pfifferlinge) zurückgreifen, die ich geschmort eingefroren hatte. Verwendet habe ich etwas mehr als im Buch angegeben, was absolut kein Fehler war.

Nach dem Aufrollen werden fertigen Röllchen ganz klasssisch in Mehl, Ei und Semmelbröseln paniert und in der Pfanne in heißem Öl unter Wenden goldbraun und knusprig ausgebacken. Das lässt sich völlig unkompliziert bewerkstelligen. Ich habe in zwei Durchgängen gearbeitet und die fertigen Braşovence so lange im Backofen warm gestellt.

rumänischer Gurkensalat

Dazu gab’s als erfrischende Beilage einen Gurkensalat mit roten Zwiebeln aus demselben Buch.

Weitere Rezepte aus Rumänien im Blog:

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Brasovence – panierte Pfannkuchenröllchen mit Pilzfüllung
Kategorien: Pfannkuchen, Gefüllt, Pilz, Rumänien
Menge: 2 Personen, 5 Stück

Zutaten

H PFANNKUCHEN
100 Gramm Mehl
1 Ei (M)
275 Gramm Milch
1/2 Teel. Salz
Öl; zum Braten
H FÜLLUNG ORIGINAL FÜR DOPPELTE MENGE PFANNKUCHEN
30 ml Öl
2 Zwiebeln; fein gehackt
250 Gramm Pilze; fein gehackt
1 Teel. Salz
2 Teel. Schwarzer Pfeffer
H FÜLLUNG PETRA
1 Essl. Öl
1 Zwiebel; fein gehackt
200 Gramm Gebratene TK-Waldpilze (Krause Glucke, Maronen,
-Trompetenpfifferlinge, Pfifferlinge)
Salz
Pfeffer
H ZUM PANIEREN
1 Ei (M); verquirlt
50 Gramm Mehl
50 Gramm Semmelbrösel
Öl; zum Braten
H ZUM SERVIEREN
Joghurt oder Sahne

Quelle

modifiziert nach
Irina Georgescu
Carpatia
Erfasst *RK* 15.03.2022 von
Petra Holzapfel

Zubereitung

Alle Zutaten für die Pfannkuchen zu einem glatten Teig verrühren und mindestens 30 Minuten quellen lassen.

Etwas Öl in eine heiße Pfanne geben, dann eine Kelle Teig in die Pfanne gießen und unter Schwenken so verlaufen lassen, dass der Boden mit einer dünnen Schicht bedeckt ist. Backen, bis die Unterseite fest ist und leicht braun wird, dann wenden und die andere Seite backen. Den fertigen Pfannkuchen auf einen Teller gleiten lassen und den restlichen Teig genauso verarbeiten. Die Menge oben ergab bei mir 5 fertige Pfannkuchen.

Füllung Original: Das Öl in einer großen Pfanne bei mittlerer Temperatur erhitzen und die Zwiebeln glasig dünsten. Die Pilze zufügen, salzen und pfeffern und 30 Minuten schmoren. In einer Schüssel zum Abkühlen beiseite stellen, dann im Mixer zu einer groben Paste zerkleinern. Von dieser Paste verwendet Georgescu 2 Tl pro Pfannkuchen.

Füllung Petra: Das Öl in einem Topf bei mittlerer Temperatur erhitzen und die Zwiebeln glasig dünsten. Die gefrorenen Pilze zugeben und unter gelegentlichem Wenden auftauen, dann noch 10 Minuten weiterbraten. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und abkühlen lassen, dann im Mixer zu einer groben Paste zerkleinern. Ich habe diese Menge (bei mir 225 g) auf 5 Pfannkuchen aufgeteilt, insgesamt also deutlich mehr Pilzfüllung verwendet, fand die Menge aber gerade richtig.

Den Backofen auf 70°C vorheizen, eine Platte warm stellen.

Die gewünschte Menge Pilzfüllung auf den Pfannkuchen verteilen und die Seiten Richtung Mitte klappen. Die Pfannkuchen stramm aufrollen und mit der Saumseite nach unten auf ein Brett legen.

Eine Panierstraße mit Mehl, verquirltem Ei und Semmelbröseln vorbereiten. Öl in einer großen Pfanne erhitzen. Die Pfannkuchen nacheinander in Mehl, Ei und Semmelbröseln wenden (Georgescu schreibt erst Ei, dann Mehl, dann Semmelbrösel?), portionsweise mit der Nahtseite nach unten in die Pfanne legen und unter Wenden ringsum goldbraun und knusprig braten. Auf Küchenpapier abtropfen lassen, dann die fertigen Röllchen im Backofen bei 70°C warmhalten und die restlichen Röllchen ausbacken.

Die Brasovence mit einem Klecks Joghurt oder saurer Sahne servieren.

Anmerkung Petra: ganz einfach zu machen, schmecken aber prima! Die Originalfülle kommt mir sehr wenig vor, meinen Ansatz fand ich genau richtig. Die Röllchen sind schön knusprig, die Füllung aromatischpilzig. Hier gab es dazu Joghurt und einen Gurkensalat mit roten Zwiebeln.

=====

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Gurkensalat mit roter Zwiebel – Salata de castraveti cu ceapa
Kategorien: Salat, Gemüse, Rumänien
Menge: 2 Personen

Zutaten

1 klein. Salatgurke; (P: ich habe sie streifig geschält)
1 mittl. Rote Zwiebel
Salz
Estragon; frisch gehackt (P:
-Schnittlauchröllchen)
2 Essl. Apfelessig
1 Essl. Öl

Quelle

modifiziert nach
Irina Georgescu
Carpatia
Erfasst *RK* 15.03.2022 von
Petra Holzapfel

Zubereitung

Die Gurke fein hobeln und in eine Schüssel geben. Die Zwiebel ebenfalls fein hobeln, die Zwiebelstreifen unter fließend kalt Wasser abspülen und trockentupfen, zur Gurke geben. Salz, Estragon (P: Schnittlauch), Essig und Öl zufügen und gut vermengen. Sofort servieren, damit die Gurken kein Wasser ziehen.

Der Salat ist eine erfrischende Beilage, mit etwas zerbröckeltem Käse und einer Scheibe Brot ein gutes Mittagessen.

Anmerkung Petra: leider muss ich auf meinen Estragon noch warten, ich habe stattdessen Schnittlauch verwendet. Passt prima zu den panierten Pfannkuchenröllchen mit Pilzfüllung (Brasovence).

=====

Die Rezepte der Mitreisenden (die Liste wird im Laufe des Monats ergänzt)

Edyta von mein-dolcevita mit Rumänische Mucenici
Kathrina von Küchentraum & Purzelbaum mit Rumänischer Nussstrudel
Anna fuer Wilma von Pane-Bistecca mit Anna’s Salata de Vinete
Friederike von Fliederbaum mit Karpfen auf rumänische Art
Dirk von low-n-slow mit Mucenici – Märtyrersuppe
Susanne von magentratzerl mit Ostropel de Oltenia
Michael von SalzigSüssLecker mit Siebenbürger Rahm-Hanklich
Carina von Coffee2Stay mit Papanaşi: Frittierte Quarkkringel aus Rumänien
Britta von Brittas Kochbuch mit Sarmale – rumänische Kohlrouladen
Britta von Brittas Kochbuch mit Mămăligă – Maisbrei
Britta von Brittas Kochbuch mit Zacuscă – Auberginen-Paprikadip
Simone von zimtkringel mit Tocana de cartofi
Carina von Coffee2Stay mit Papanaşi: Frittierte Quarkkringel aus Rumänien
Britta von Brittas Kochbuch mit Sarmale – rumänische Kohlrouladen
Petra aka Cascabel von Chili und Ciabatta mit Zunge in Tomatensauce mit Oliven – Limba cu masline si sos de rosii
Britta von Brittas Kochbuch mit Mămăligă – Maisbrei
Britta von Brittas Kochbuch mit Zacuscă – Auberginen-Paprikadip
Regina von bistroglobal mit Zacuscă
Regina von bistroglobal mit Ostertarte mit Zacuscā
Wilma von Pane-Bistecca mit Tocanita de Vita – Rumaenisches Rinder Gulasch
Britta von Backmaedchen 1967 mit Saravină-rumänischer Rumkuchen
Sylvia von Brotwein mit Ciorbă – Saure rumänische Suppe
Tina von Küchenmomente mit Nussfladen aus Rumänien
Tina von Küchenmomente mit Pandișpan – Kastenkuchen aus Rumänien
Sylvia von Brotwein mit Mici / Mititei – Rumänische Hackfleischröllchen
Carina von Coffee2Stay mit Ciorbă de perişoare: Rumänische Suppe mit Fleischbällchen
Volker von Volkermampft mit Musaca cu Cartofi – Rumänisches Kartoffel-Moussaka
Sus von CorumBlog 2.0 mit Prăjitură Mălai Dulce – Süßer Maiskuchen mit Orange
Poupou von Poupous geheimes Laboratorium mit Poale n’brau – Rumänische Quarktaschen
Manuela von Vive la réduction! mit Salata de Sfecla cu Hrean – Rote-Bete-Meerrettich-Salat und Bulz – Polentabällchen mit Joghurt und gebackenen Tomaten

*=Affiliate-Link zu Amazon. Wenn darüber bestellt wird, kostet es genausoviel wie sonst auch, allerdings erhalte ich einen kleinen Vermittlungs-Betrag, den ich wieder in neue Kochbücher etc. stecken kann. Für diese Unterstützung herzlichen Dank!

Dinkelreis mit Rotkohl Slaw, knusprigen Shrimps und Gochujang-Mayo

Bei meiner letzten Mehlbestellung habe ich ein Päckchen Dinkelreis mit geordert. Dinkelreis war mir schon öfter als Zutat in Rezepten aufgefallen, ich hatte ihn aber bis dahin noch nie ausprobiert. Es handelt sich dabei um die polierten Körner von Dinkel, die im Italienischen und Englischen als Farro bezeichnet werden. Ähnlich wie Grünkern (unreif geernteter Dinkel) hat Dinkelreis einen nussigen Geschmack und eignet sich für Salate, für Bratlinge oder einfach wie Reis/Risotto als Beilage.

Dinkel-Salat mit knusprigen Shrimps, Kohl Slaw und Gochujang-Mayo

Ich habe damit ein Rezept der Bon Appetit zubereitet, bei der der Dinkelreis die Unterlage für einen asiatisch gewürzten Rotkohlsalat ist. Darauf kommen einige knusprig gebratene Shrimps und etwas Gochujang-Mayonnaise. Eine bunter und wohlschmeckender Teller, der lauter unterschiedliche Texturen vereint.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Dinkelreis mit Rotkohl Slaw, knusprigen Shrimps und Gochujang-Mayo
Kategorien: Salat, Getreide, Kohl, Krustentier
Menge: 2 Personen

Zutaten

100 Gramm Dinkelreis
Salz
H GOCHUJANG-MAYONNAISE
50 Gramm Mayonnaise; bevorzugt Kewpie
2 Teel. Gochujang; koreanische Chilipaste
3/4 Teel. Honig
1/2 Teel. Gochugaru; koreanisches Chilipulver
1/4 Teel. Reisessig
1/4 Teel. Mirin
1/4 Teel. Geröstetes Sesamöl
Salz
Pfeffer
H KOHL SLAW
1 1/2 Essl. Reisessig
1 Essl. Mirin
1 Teel. Honig
Salz
Pfeffer
150 Gramm Rotkohl in feinen Streifen, netto
1 Frühlingszwiebel; in Ringen; zum Bestreuen
Geröstete Sesamsaat; zum Bestreuen
H SHRIMPS
285 Gramm TK-Shrimps mit Schale, bevorzugt Wildfang,
-aufgetaut
20 Gramm Speisestärke; zum Wenden
2 Essl. Öl; zum Braten

Quelle

Bon Appetit
Joy Cho
July 2021
Erfasst *RK* 21.02.2022 von
Petra Holzapfel

Zubereitung

Den Dinkelreis in Salzwasser nach Packungsanweisung etwa 20-35 Minuten kochen, bis er weich, aber noch bissfest ist. Abgießen, abtropfen lassen und beiseite stellen.

Währenddessen die Gochujang-Mayo zubereiten: dafür alle Zutaten verrühren, abschmecken.

Für den Rotkohl Slaw alle Zutaten fürs Dressing verrühren. Den Rotkohl in einer Schüssel mit dem Dressing mischen, dieses dabei mit den Händen gut in den Kohl einkneten. Abschmecken.

Die Shrimps mit der Speisestärke bestreuen und diese mit den Händen gut andrücken – sie sollen gleichmäßig und komplett mit Stärke bedeckt sein.

Das Öl in einer beschichteten Pfanne stark erhitzen, dann auf mittlere Temperatur reduzieren, die Shrimps mit einer Zange einlagig in die Pfanne legen. Von jeder Seite etwa 2 Minuten braten, bis sie knapp goldbraun sind. Die Shrimps auf einem Rost (P: Küchenpapier) abtropfen lassen.

Zum Servieren den Dinkelreis auf 2 Teller verteilen. Den Kohl darauf geben, dabei überschüssiges Dressing in der Schüssel lassen. Die Shrimps auf dem Salat verteilen, die Mayo darauf klecksen, alles mit Sesamsaat und den Frühlingszwiebeln bestreuen.

=====

Nachgekocht: Quinoa-Salat im Thai-Style mit Erdnuss-Ingwer-Dressing

Und schon wieder geht es in eine neue Runde von Koch mein Rezept, dem interaktiven Foodblog-Event.

In der aktuell 10. Ausgabe wurde mir Sarah von (no) plain vanilla kitchen als Partner zugelost. Sarah ist studierte Volkswirtschaftlerin und hat sich nach einem längeren Auslandsaufenthalt in der Schweiz einen Traum erfüllt und im Schwarzwald eine Lodge für Naturliebhaber eröffnet, in der sie Übernachtungen anbietet und die Raum für Familientreffen und diverse kulturelle Veranstaltungen bietet.

Quinoa-Salat im Thai-Style mit Erdnuss-Ingwer-Dressing

Da Sarah Sportlerin ist, wird ein reichhaltiges Frühstücksbuffet mit einer Auswahl an vorwiegend regionalen hochwertigen Produkten angeboten, alles ist auf die Bedürfnisse von aktiven Menschen zugeschnitten. Der „gesunde“ Aspekt zieht sich auch durch die Rezepte auf ihrem Blog, dabei soll natürlich der Genuss nicht zu kurz kommen.

Meinen Geschmack hat sie jedenfalls mit diesem veganen Quinoa-Salat im Thai-Style mit Ingwer-Erdnuss-Dressing voll getroffen, den sie im Rahmen ihres Quinoa-Projekts 2013 veröffentlicht hat.

Gemüse

Schon beim Schnibbeln des bunten Gemüses an einem tristen Wintertag kommt gute Laune auf!

Blogger Aktion "Koch mein Rezept - der große Rezepttausch" von @volkermampft

Ich habe dem Blog-Event jetzt übrigens eine eigene Kategorie spendiert.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Bunter Quinoa-Salat im Thai-Style mit Erdnuss-Ingwer- Dressing
Kategorien: Salat, Thailand, Gemüse
Menge: 3 Portionen

Zutaten

H SALAT
80 Gramm Ungekochte Quinoa
200 Gramm Rotkohl; fein gehobelt
1/2 Rote Paprika; in Streifen
1/2 Gelbe Paprika; in Streifen
1 Frühlingszwiebel; in Ringen
200 Gramm Möhren; geraspelt
1/2 Bund Frisches Koriandergrün; grob gehackt
20 Gramm Erdnüsse; grob gehackt
H FÜR DAS DRESSING
2 Limetten: Saft
50 Gramm Erdnussbutter (P: stückige)
15 Gramm Geriebener Ingwer
1 Essl. Sojasauce
1/2 Essl. Ahornsirup
1 Essl. Dunkler Balsamico
1 Essl. Sesamöl
1/4 Teel. Chiliflocken (P: Maras)
Pfeffer
Salz
2 Essl. Gemüsebrühe; zum Anpassen der Konsistenz
H DEKORATION
Einige Gehackte Erdnüsse
Etwas Gehacktes Koriandergrün

Quelle

modifiziert nach
(no) plain vanilla kitchen
Erfasst *RK* 15.02.2022 von
Petra Holzapfel

Zubereitung

Quinoa heiß abspülen, in Salzwasser etwa 10-15 Minuten köcheln lassen, dann durch ein Sieb abgießen, wieder in den heißen Topf geben und zugedeckt noch 5-10 Minuten quellen lassen, anshcließend abkühlen lassen.

In der Zwischenzeit das Gemüse kleinschneiden und in eine Schüssel geben.

Alle Zutaten für das Dressing verrühren. Da mir das Dressing zu kompakt war, habe ich noch etwas Gemüsebrühe zugegeben.

Quinoa, Koriandergrün und Erdnüsse zum Gemüse in die Schüssel geben, mit dem Dressing übergießen und alles gut vermengen. Kurz durchziehen lassen, dann nochmal abschmecken. Den Salat zum Servieren in eine Schüssel füllen, mit gehackten Erdnüssen und Korianderblättchen bestreuen.

Anmerkung Petra: Eine ausgesprochen leckere, knackige und frische Kombination.

Vom Salat habe ich nur 2/3 der Originalmenge (die für 3 Personen vorgesehen war) zubereitet – das war aber immer noch mehr als reichlich für uns zwei. Vom Dressing habe ich die ganze Menge gemacht, dabei deutlich mehr Limettensaft verwendet.

=====

Knusprige Plattkartoffeln mit Walnuss-Dressing

Platt gebackene, knusprige Kartoffeln als Beilage sind hier im Haus schon lange gerne gesehen.

Knusprige Plattkartoffeln mit Walnuss-Dressing

Beim Rezept der Bon Appetit (leider scheint die Seite für Nicht-Abonnenten seit Neuestem nicht mehr völlig frei zugänglich zu sein) werden sie sozusagen in einer 2.0 Version serviert:

Making of

Die vorgekochten, geplätteten und im Backofen knusprig gebackenen Kartoffeln werden auf eine dünne Schicht Sour Cream (hier Schmand) gebettet und mit einem Dressing übergossen, das aus in Olivenöl gerösteten Walnüssen, Sardellenfilet, Knoblauch und Berberitzen besteht (Berberitzen haben mir hier besser gefallen als die Rosinen des Originals). Getoppt wird mit frischen Kräutern (hier Kresse und Koriander), beim Servieren kommt noch frisch gepresster Zitronensaft dazu.

Hackbällchen mit Knusprige Plattkartoffeln mit Walnuss-Dressing

Ich habe noch Lammhackbällchen mit orientalischen Aromen wie hier dazu gemacht. So gut!

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Knusprige Plattkartoffeln mit Walnuss-Dressing
Kategorien: Beilage, Kartoffel, Salat
Menge: 2 Personen

Zutaten

450 Gramm Kleinere glattschalige Kartoffeln (P: Jazzy)
Salz
Olivenöl; getrennte Verwendung
Pfeffer
25 Gramm Walnusskerne; grob gehackt
1-2 Sardellen; gehackt
1 Knoblauchzehe; fein zermust
1 Essl. Berberitzen (P: Original 1 1/2 El Rosinen)
2 Teel. Chiliflocken (P: Maras)
100 Gramm Schmand
Gemischte frische Kräuter wie Petersilie, Dill.
-Koriander und/oder Basilkum (P: Kresse,
-Koriander)
Zitronenschnitze

Quelle

Molly Baz
Bon Appetit
November 2021
Erfasst *RK* 02.02.2022 von
Petra Holzapfel

Zubereitung

Den Backofen auf 225°C vorheizen.

Die Kartoffeln in einem Topf mit kräftig gesalzenem Wasser zum Kochen bringen und etwa 15 Minuten kochen, bis sie gerade eben durch sind (Dauer variiert je nach Größe, sie dürfen nicht zu lange kochen, sonst zerfallen sie später beim Plattieren zu sehr). Die Kartoffeln abgießen und kurz ausdampfen lassen.

Die Kartoffeln auf ein geöltes Backblech legen und mit dem Boden eines Topfes auf etwa 1 1/2 cm Dicke platt quetschen (evtl. ein Stück Klarsichtfolie dazwischen legen, damit nichts am Topfboden festklebt, ich habe den Boden mit einer Silikonhaube überzogen). Die Kartoffeln mit Olivenöl beträufeln und einmal wenden, leicht salzen und pfeffern. Das Blech in den Backofen schieben und die Kartoffeln in etwa 35-40 Minuten goldbraun und knusprig rösten.

In der Zwischenzeit 3 El Olivenöl mit den gehackten Walnüssen und Sardellen etwa 6-8 Minuten in einem Topf erhitzen, bis die Walnüsse goldbraun sind und die Sardellen zerfallen. Den Topf vom Herd nehmen, Knoblauch, Berberitzen und Chiliflocken einrühren, salzen.

Den Schmand auf einer großen Servierplatte verstreichen.

Die Kartoffeln daauf verteilen und die Walnuss-Sauce miit einem Löffel darauf verteilen. Die Kräuter darauf streuen und die Platte mit Zitronenschnitzen servieren.

Anmerkung Petra: Sieht klasse aus und schmeckt super. Passt zu Gegrilltem, ich habe orientalisch gewürzte Lammhackbällchen dazu gemacht.

Die Kartoffeln sollten beim Quetschen etwa die gleiche Dicke haben, damit sie gleichmäßig bräunen.

=====

Feldsalat mit Paprika, Grapefruit und gebratenem Schweinefilet

Auf einen Sonntag folgt ein Montag und der ist hier im Normalfall weiterhin 5:2-Fastentag, sprich es gibt eine Mahlzeit mit 400-500 kcal. Und da am Sonntag die schönen Mittelstücke vom Schweinefilet auf dem Teller lagen, waren jetzt noch Kopf und Spitze zu verwerten.

Feldsalat mit Schweinefilet

Ich habe daraus einen Hauptspeisensalat zusammengebastelt, der uns richtig gut gefallen hat – ein Rest rote und gelbe Paprika konnte ich auch gleich noch darin unterbringen.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Feldsalat mit Paprika, Grapefruit und gebratenem Schweinefilet
Kategorien: Hauptspeise, Salat, Zitrus, Schwein, Diät
Menge: 2 Personen

Zutaten

280 Gramm Schweinefilet (Filetkopf oder Spitze geht auch)
10 Gramm Butterschmalz; zum Braten
100 Gramm Feldsalat
1/2 Rote Paprika; in kleinen Würfelchen
1/2 Gelbe Paprika; in kleinen Würfelchen
1 Grapefruit; filetiert, den Saft aufgefangen
1 Schalotte; fein gewürfelt
H DRESSING
Grapefruitsaft vom Filetieren
1 Essl. Sherryessig
Salz
Pfeffer
1/2 Teel. Dijonsenf
1 Teel. Honig
2 Essl. Olivenöl

Quelle

eigenes Rezept
Erfasst *RK* 01.02.2022 von
Petra Holzapfel

Zubereitung

Das Schweinefilet etwa 1 Stunde vor dem Braten auf Raumtemperatur bringen.

Alle Zutaten fürs Dressing verrühren, abschmecken. Schalotten- und Paprikawürfelchen hineingeben und mindestens 30 Minuten ziehen lassen.

Den Backofen mit einem Teller auf 70°C vorheizen. Das Filetstück in Scheiben von etwa 2 cm Dicke schneiden, diese salzen und pfeffern.

Das Butterschmalz in einer Pfanne erhitzen und die Schweinemedaillons darin von beiden Seiten etwa 2-3 Minuten kräftig anbraten (dünnere Stücke sind evtl. schon früher fertig). Die Scheiben auf den Teller legen und etwa 10 Minuten im Backofen ruhen lassen. Den Bratensatz mit einem Schluck Wasser ablöschen und loskochen.

Den Feldsalat im Dressing wenden und auf große tiefe Teller verteilen. Die Grapefruitfilets sowie die Medaillons darauf setzen und mit dem Bratensaft beträufeln.

Anmerkung Petra: entstanden durch Reste im Kühlschrank, hat uns aber sehr gut gefallen, auch das Dressing. Pro Person etwa 440 kcal.

=====