Afghanische Nudelsuppe – Asch/Aush

Und noch ein weiteres Gericht möchte ich euch für die kulinarische Weltreise nach Afghanistan präsentieren:

Afghanischer Nudeltopf

Es gibt Asch bzw. Aush, einen gehaltvollen Nudeltopf mit Hülsenfrüchten, Hackfleischsauce und Joghurt, der uns supergut geschmeckt hat.

Asch - Hackfleischsauce

Als erstes wird eine tomatige Hackfleischsauce gekocht. Die braucht man auch für andere afghanische Gerichte, ich habe deshalb gleich einen doppelten Ansatz gemacht und die Hälfte davon eingefroren.

Nudelherstellung

Nachdem in zwei meiner Kochbücher die Nudeln für Asch selbst hergestellt wurden, habe ich das auch getan. Für zwei Personen ist das schnell passiert, dafür habe ich nicht mal die Nudelmaschine aus dem Keller geholt 😉 Eine Suppen-Variante, die auf gekaufte Nudeln zurückgreift und die noch ein verlockendes Knoblauchöl-Topping hat, könnt Ihr übrigens bei Magentratzerl finden.

Making of

Hülsenfrüchte koche ich immer in größerer Menge und bewahre sie im Tiefkühler auf, so kann man bei Bedarf schnell mal eine Handvoll in ein Essen werfen. Das kam mir hier zugute: für Asch werden  Kichererbsen und Kidneybohnen gebraucht. Jetzt noch schnell eine Joghurtsauce zusammenrühren, dann ist alles parat.

Ab jetzt geht es recht fix: die Nudeln gibt man in kochendes Wasser, das wird dann gleich zur Suppengrundlage. Da meine frischen Nudeln nicht lange brauchen, habe ich die Hülsenfrüchte gleich mit erhitzt. Kurz danach gibt man jeweils etwas Hackfleischsauce und Joghurt dazu und lässt alles heiß werden. Dann kann schon serviert werden, wobei restliche Hacksauce, restliche Joghurtsauce und frische Kräuter das fertige Gericht  toppen. Ein echtes Wohlfühlessen!

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Afghanische Nudelsuppe – Asch/Aush
Kategorien: Eintopf, Hackfleisch. Ge, Nudel, Afghanistan
Menge: 4 Personen

Zutaten

H HACKFLEISCHSAUCE
2 Essl. Öl
1 groß. Zwiebel; gehackt
3 Knoblauchzehen; gehackt
2 Teel. Gehackter Ingwer
2 Essl. Tomatenmark
300 Gramm Lammhackfleisch
400 Gramm Dosentomaten (P: ersetzt durch meine
-Schmortomatensauce)
2 Teel. Gemahlener Koriander
2 Teel. Gemahlenber Kreuzkümmel
2 Teel. Paprika
Salz
1 Teel. Kurkuma
2 Teel. Gemahlener schwarzer Pfeffer
200 ml Wasser
H NUDELN
225 Gramm Mehl (P: Mischung aus Hartweizenmehl (Semola)
-und Wiener Griessler)
4 Gramm Salz
2 Teel. Öl
125 Gramm Warmes Wasser
H JOGHURTSAUCE
250 Gramm Joghurt (P: 200 g von meinem sahnigen und 50 g
-Schmand)
3 Knoblauchzehen; fein zermust
Salz
2 Teel. Getrocknete Minze
H SOWIE
4 Frühlingszwiebeln; in Ringen
240 Gramm Kichererbsen; selbst gekocht (oder Dose)
240 Gramm Kidneybohnen; selbst gekocht (oder Dose)
H ZUM GARNIEREN
Frisches Koriandergrün; gehackt
Etwas Paprikapulver

Quelle

stark modifiziert nach
Mirriam Seddiq, Afghan Cooks
Nudeln nach Parwana
Erfasst *RK* 14.02.2023 von
Petra Holzapfel

Zubereitung

Für die Hackfleischsauce das Öl in einem Topf erhitzen und die Zwiebeln darin etwa 2 Minuten anschwitzen. Knoblauch, Ingwer, Koriander, Kreuzkümmel und Kurkuma zugeben und etwa 1 Minute unterrühren. Nun das Tomatenmark zugeben und eine Minute mit anbraten, bis es leicht dunkler wird. Jetzt das Fleisch zugeben und etwa 5 Minuten braun anbraten, dabei immer wieder rühren und Bratrückstände mit einem Holzspatel vom Topfboden kratzen. Salzen und pfeffern und mit den Tomaten und dem Wasser aufgießen. Alles sanft etwa 30 Minuten halb zugedeckt köcheln lassen, dabei nach Bedarf Flüssigkeit nachgießen. Die Sauce nochmal abschmecken, beiseite stellen.

Für die Nudeln Mehl, Salz und Öl vermischen. Nach und nach das Wasser zugeben und zu einem festen, nicht klebenden Teig verkneten (P: ich habe das anfangs mit dem Knethaken des Handmixers gemacht). Den Teig etwa 5 Minuten kneten, dann etwa 1 Stunde zugedeckt entspannen lassen.

Den Teig in 2 Stücke teilen. Nacheinander auf leicht bemehlter (P: mit Semola bestreuter) Arbeitsfläche jeweils dünn ausrollen (P: Rechteck 30×30 cm). Dünne Nudeln abschneiden (P: am besten mit Hilfe eines Lineals und dem Pizzaschneider), mit Hartweizenmehl oder Mehl bestäuben und 1 Stunde antrocknen lassen. Mann kann den Teig natürlich auch in einer Nudelmaschine auswalzen und die Nudelplatten mit der Spaghetti-Walze schneiden.

Alle Zutaten für die Joghurtsauce verrühren, abschmecken.

Die Hackfleischsauce wieder erhitzen.

Gut 1 l Salzwasser in einem ausreichend großen Topf zum Kochen bringen. Frühlingszwiebeln, Kidneybohnen, Kichererbsen und Nudeln hineingeben und etwa 3 Minuten kochen lassen. Dann gut die Hälfte der Hackfleischsauce zu den Nudeln geben und 2 Minuten mitkochen. Die Hitze reduzieren und die Hälfte der Joghurtsauce einrühren, heiß werden lassen. Den Nudeltopf nochmal abschmecken.

Zum Servieren die restliche Hackfleischsauce obenaufgeben und mit dem restlichen Joghurt beträufeln. Das Koriandergrün und etwas Paprika darüberstreuen.

Anmerkung Petra: richtig gut schmeckender, sättigender Eintopf.

Ich habe die Hackfleischsauce wie oben gekocht, ergab etwa 800 g. Davon habe ich für uns 2 die Hälfte verwendet, den Rest für ein anderes Rezept eingefroren. Von den übrigen Zutaten (Nudeln, Joghurtsauce, Hülsenfrüchte) habe ich jeweils nur das halbe Rezept gemacht, ergab eine recht üppige Portion.

Mit gut 1 l ergibt das einen relativ dicken Eintopf. Wer es suppiger haben möchte, nimmt mehr Flüssigkeit. Man kann auch noch anderes Gemüse zur Suppe geben.

=====

Die Rezepte der Mitreisenden (die Liste wird im Laufe des Monats ergänzt):

Britta von Brittas Kochbuch mit Kochbuch: Salam – Rezepte & Geschichten aus Afghanistan
Britta von Brittas Kochbuch mit Dolma – Paprika mit Linsenfüllung
Britta von Brittas Kochbuch mit Chalau – Afghanischer Gewürzreis
Kathrina von Küchentraum & Purzelbaum mit Afghanische Bolani – gefülltes Fladenbrot
Petra aka Cascabel von Chili und Ciabatta mit Bolani – afghanisches Fladenbrot mit Kartoffel-Lauch-Füllung, grünem Chutney und Joghurt
Britta von Brittas Kochbuch mit Char Masala – Afghanische Gewürzmischung
Britta von Brittas Kochbuch mit Qabuli Palau – Afghanisches Reisgericht mit Lamm
Regina von bistroglobal mit Lobia – Kidney-Bohneneintopf
Friederike von Fliederbaum mit Dopiaza – Zwiebelfleisch mit Lamm, dazu Fladenbrot
Susanne von magentratzerl mit Asch – Afghanische Hackfleisch-Nudelsuppe
Petra aka Cascabel von Chili und Ciabatta mit Borani Banjan – geschmorte Auberginen mit Joghurtsauce
Simone von zimtkringel mit Afghani Fateer Pyazi
Sus von CorumBlog 2.0 mit Narinj Palau (Reis mit Orange) und Lamm
Susan von Labsalliebe mit Mash Polo- Reis mit Mungobohnen und Hackbällchen ماش پلو
Petra aka Cascabel von Chili und Ciabatta mit Gebackenes Katlama – süßes knusprig-blättriges Schichtgebäck
Britta von Brittas Kochbuch mit Halwa – Grießpudding aus Afghanistan
Britta von Brittas Kochbuch mit Halwa – Grießpudding aus Afghanistan
Britta von Brittas Kochbuch mit Qorme Morgh – (vegetarisches) Hähnchencurry
Britta von Brittas Kochbuch mit Sabzi ba tokhom – Spinat mit Tomaten
Britta von Brittas Kochbuch mit Naan – Afghanisches Fladenbrot
Petra aka Cascabel von Chili und Ciabatta mit Afghanische Nudelsuppe – Asch/Aush
Regina von bistroglobal mit Kabab
Volker von Volkermampft mit Afghanisches Golpi (Gulpi, Gulpea) – Blumenkohl in pikanter Tomatensauce
Volker von Volkermampft mit Afghanische Bolani – Pfannenbrote mit Kartoffel-Paprika Füllung

Hähnchen-Vermicelli-Suppe mit Kohl, Möhren und Kräutern

Was gibt es Besseres bei Erkältungswetter als eine Hühner-Nudelsuppe?

Hähnchen-Vermicelli-Suppe mit Kohl, Möhren und Kräutern

Bei diesem feinen, schnell gemachten Exemplar sind dazu noch Ingwer, Kurkuma und Chiliflocken im Gepäck – wenn das nicht gesund ist! Die Fleischeinlage besteht aus gegartem Hähnchen, bei mir waren es Reste vom Brathuhn. Dazu gesellten sich noch Möhren, Kohl und frische Kräuter.

Palmkohl

Schön, wenn man auch im Dezember noch ernten kann: hier der Palmkohl, den ich verwendet habe. Grünkohl ginge genauso.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Hähnchen-Kurkuma-Suppe mit Reis-Vermicelli
Kategorien: Hähnchen, Resteverwertung, Suppe, Gemüse, Nudel
Menge: 2 Personen

Zutaten

60 Gramm Reis-Vermicelli
3 Scheiben Frischer Ingwer; geschält
1/2 Teel. Kurkuma gemahlen; oder 4 cm frischer Kurkuma;
-längs halbiert
1/2 Essl. Chiliflocken; Menge nach Belieben anpassen
1 Ltr. kräftige Hühnerbrühe; selbstgemacht
200 ml Wasser
250 Gramm Reste vom Brathähnchen; zerfasert
2 Möhren; längs halbiert, in Scheiben
150 Gramm Palmkohl (netto) oder Grünkohl; entrippt, grob
-gehackt
2 Frühlingszwiebeln; in Ringen
15 Gramm Minze; in Streifen
15 Gramm Koriandergrün; grob gehackt
Salz
Pfeffer

Quelle

modifiziert nach
Sabrina Ghaynour
Feasts
Erfasst *RK* 09.12.2022 von
Petra Holzapfel

Zubereitung

Die Reisvermicelli nach Packungsanweisung zubereiten (P: mit kochendem Wasser übergießen und 5 Minuten quellen lassen). Nudeln kalt abbrausen und abtropfen lassen, nach Belieben kürzen, beiseite stellen.

Brühe und Wasser zusammen mit Ingwer, Kurkuma, Knoblauch und Chiliflocken in einen großen Topf geben und erhitzen. Die Hühnerstücke dazugeben, salzen und pfeffern und bei niedriger Temperatur 30 Minuten simmern lassen. Falls frisches Kurkuma verwendet wird, dieses jetzt herausfischen.

Möhren und Kohl dazugeben und etwa 10 Minuten garen, bis das Gemüse weich ist. Die Nudeln zugeben und heiß werden lassen.

Suppe nochmal abschmecken, den Topf vom Herd nehmen und Frühlingszwiebeln, Minze und Koriander einrühren. Sofort servieren.

Anmerkung Petra: wohlschmeckende, angenehm scharfwürzige Nudelsuppe für kalte Tage.

=====

Tortiglioni mit confierten Calamari

Auch ich habe schon etwas aus Mezcla* von Ixta Belfrage ausprobiert.

Tortiglioni mit confierten Calamari

Bei mir stand ein Pastagericht mit confierten Calamari auf der Agenda, das mit ofengerösteten Auberginenwürfeln angereichert wird: ein sehr aromatisches und harmonisches Essen, wie wir fanden.

Confieren von Calamari

Zur Zubereitung: die zerteilten Calamari lässt man 40 Minuten in Olivenöl garziehen, das mit Tomaten (immer noch unser Sommertomatenmix), Knoblauchzehen und Krätern aromatisiert wird.

making of

Ich habe anschließend die Häute der Tomaten entsorgt, da ich die nicht so gerne im Essen mag. Zu den Calamari kommen jetzt im Ofen geröstete Auberginenwürfel und etwas vom Confieröl, in diesem Mix werden die bissfest gekochten Nudeln fertiggegart. Finalisiert wird das Gericht mit etwas frisch geriebenem Tomatenfleisch und Kräutern.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Tortiglioni mit confierten Calamari und gerösteter Aubergine
Kategorien: Nudel, Tintenfisch, Gemüse
Menge: 2 Personen

Zutaten

H CONFIERTE CALAMARI
400 Gramm TK-Calamari; waren abgetropft etwa 250 g
100 ml Olivenöl
150 Gramm Kleine reife Tomaten
5 Gramm Basilikum
2 Gramm Getrockneter Oregano
4 klein. Knoblauchzehen mit Schale; angequetscht
1 1/2 Essl. Zitronensaft
1/2 Essl. Tomatenmark
1/4 Teel. Chiliflocken
1 Teel. Fruchtige Chilisauce (Original Crema di
-Peperoncino)
1/2 Teel. Salz
H SOWIE
1 groß. Aubergine; in etwa 2-3 cm große Würfel
-geschnitten
2 Essl. Olivenöl
120 Gramm Reife und aromatische Tomaten (P: Tirouge)
175 Gramm Tortiglioni (Original Paccheri)
1/2 Essl. Glatte Petersilie; fein gehackt
5 Basilikumblätter
Schwarzer Pfeffer
1/2 Zitrone; in Schnitze geschnitten

Quelle

modifiziert nach
Ixta Belfrage
Mezcla
Erfasst *RK* 27.09.2022 von
Petra Holzapfel

Zubereitung

Den Backofen auf 230°C Ober-/Unterhitze vorheizen.

Die Calamarituben in etwa 2 cm breite Stücke schneiden. Zusammen mit den Tentakeln und den weiteren Zutaten zum Confieren in einen Schmortopf geben und verrühren. Alles auf niedriger Stufe erhitzen und bis zum Aufwallen bringen, dann die Temperatur so weit reduzieren, dass der Tintenfisch unter der Siedetemperatur garzieht. Nach 40 Minuten den Topf vom Herd nehmen und die Calamri im Öl abkühlen lassen.

In der Zwischenzeit ein Backblech mit Backpapier oder Backfolie auslegen. Die Auberginen mit dem Öl und Salz mischen und auf dem Blech verteilen. Die Auberginen etwa 20 Minuten rösten, dann wenden und weitere 10 Minuten rösten, bis sie dunkelgoldbraun sind (P: hat bei mir etwas länger gedauert). Auberginen beiseite stellen.

Ein Sieb auf eine Schüssel setzen und die Calamari samt Tomaten hineingießen, das Öl dabei auffangen. Gegarte Kräuter, Knoblauch- und Tomatenhäute entsorgen. Calamari und Tomaten zusammen mit den Auberginen und 75 g vom Confieröl in einer großen Pfanne mischen.

Vom restlichen Confieröl 40 m in eine Schüssel geben. Die Tomate halbieren und auf der groben Seite der Kastenreibe zum Öl reiben, die Häute entsorgen. 1/8 Tl Salz dazugeben und beiseite stellen. Das restliche Confieröl kann für andere Zwecke verwendet werden.

Die Pasta in einem Topf in reichlich kräftig gesalzenem Wasser gut bissfest garen (P: 12 Minuten bei Garzeit von 12-14 Minuten). Abgießen und etwas Pastawasser dabei auffangen.

Die Pfanne mit den Calamari bei mittlerer bis starker Temperatur erhitzen. Die gekochten Nudeln und einen Schluck vom Pastawasser zugeben. Etwa 5 Minuten köcheln lassen, bis die Flüssigkeit andickt und die Pasta überzieht. Nach Bedarf noch etwas Pastawasser zugeben, die Tortoglioni müssen am Schluss gar sein. Die Hitze auf geringste Stufe stellen, die geriebenen Tomaten mit Öl, die gehackte Petersilie, die Hälfte der Basilikumblätter und reichlich schwarzen Pfeffer unterrühren.

Die Pasta mit dem restlichen Basilikum bestreuen, etwas Pfeffer darübermahlen und mit den Zitronenschnitzen zu Tisch bringen.

Anmerkung Petra: Ein sehr stimmiges und aromatisches Pastagericht!

=====

*=Affiliate-Link zu Amazon. Wenn darüber bestellt wird, kostet es genausoviel wie sonst auch, allerdings erhalte ich einen kleinen Vermittlungs-Betrag, den ich wieder in neue Kochbücher etc. stecken kann. Für diese Unterstützung herzlichen Dank!

Gefüllte Conchiglioni mit Spinat und Ricotta auf gerösteten Tomaten

Ein neues Kochbuch ist eingezogen: 365: jeden Tag einfach kochen & backen* von Meike Peters. Sehr gut gefällt mir u.a, dass die 365 Rezepte jahreszeitlich geordnet sind, so kann man sich immer in der passenden Jahreszeit bzw. am passenden Monat orientieren.

Tellerbild

Dieses Gratin mit gefüllten Muschelnudeln ist zwar dem August zugeordnet, die Tomaten wachsen aber auch im September immer noch üppig und wollen verwertet werden.

Tomaten vor dem Rösten

Für das Gratin werden zuerst Tomaten (hier rote Picolino,  gelbe Limoncito und grüne Birne) in einer Auflaufform im Backofen geröstet. Ich habe anders als im Rezept beschrieben das Olivenöl gleich zugegeben. So verbindet sich der ausgetretene Tomatensaft schon gleich mit dem Olivenöl zu einem köstlichen Saucensud. Aus Schusselei habe ich leider versäumt, das abzulichten – glaubt mir, es sah nicht schlecht aus 😉

Making of

Als nächstes werden gegarte Muschelnudeln mit einer Mischung aus Ricotta und Spinat (bei mir aufgetauter TKL-Spinat) gefüllt. Die Conchiglioni setzt man dann auf die geschmorten Tomaten, überstreut alles mit Käse und überbackt das Ganze im Backofen.

Gefüllte Conchiglioni mit Spinat und Ricotta auf gerösteten Tomaten

Dazu ein Glas Rotwein und fertig ist ein ganz unkompliziertes und doch richtig gutes Essen! Im Original ist diese Menge für 3-4 Personen angegeben, das klappt allerdings nur im Rahmen eines Menüs, sonst geht man hungrig vom Tisch. Wir haben die Menge locker zu zweit verputzt.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Gefüllte Conchiglioni mit Spinat und Ricotta auf gerösteten Tomaten
Kategorien: Gratin, Nudel, Gemüse, Käse, Italien
Menge: 2 Personen

Zutaten

500 Gramm Kleine Tomaten* (P: gelb und rot aus eigener
-Ernte)
2 Essl. Olivenöl
1 Teel. Balsamico-Essig
Salz
Pfeffer
200 Gramm TK-Spinat, aufgetaut, leicht ausgedrückt
-(Original 400 g frisch, blanchiert, ausgedrückt)
200 Gramm Ricotta
Frisch gemahlene Muskatnuss
25 Conchiglioni; Muschelnudeln (P: De Cecco
-Conchiglioni Rigati n° 126); al dente gekocht
-und abgetropft
85 Gramm Parmesan; frisch gerieben

Quelle

modifiziert nach
365: jeden Tag einfach kochen & backen
Erfasst *RK* 14.09.2022 von
Petra Holzapfel

Zubereitung

Den Backofen auf 220°C Ober/Unterhitze vorheizen.

Die Tomaten zusammen mit dem Olivenöl in eine Gratinform (P: 30x17x6 cm) geben und etwa 45 Minuten rösten, bis sie stellenweise dunkel gebräunt sind und aufplatzen (P: ich habe sie zwischendrin gewendet).

Die Form aus dem Ofen nehmen und 1 Tl Balsamico untermischen, dabei die Tomaten vorsichtig zerdrücken und mit Salz und Pfeffer würzen.

Den leicht ausgedrückten Spinat mit dem Ricotta mischen, mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzen.

Die Muschelnudeln mit der Mischung füllen und auf die Tomaten in der Foirm setzen. Alles mit dem Parmesan bestreuen und bei 220°C im Backofen etwa 15 Minuten goldbraun überbacken.

Anmerkung Petra: Die Tomaten habe ich anders als im Buch gleich mit dem Olivenöl in die endgültige Form gegeben, das ergibt einen ausgesprochen aromatischen Schmorsud – es könnten durchaus auch ein paar Tomaten mehr sein. Die Füllung ist schön saftig – ein unkompliziertes und feines Essen!

=====

*=Affiliate-Link zu Amazon. Wenn darüber bestellt wird, kostet es genausoviel wie sonst auch, allerdings erhalte ich einen kleinen Vermittlungs-Betrag, den ich wieder in neue Kochbücher etc. stecken kann. Für diese Unterstützung herzlichen Dank!

Chorizo mexicano casero und Sopa seca de fideos

Für die kulinarische Weltreise nach Mexiko wollte ich echte mexikanische Chorizo machen. Chorizo ist eine stark gewürzte Wurst, die im Gegensatz zur spanischen Chorizo immer frisch und nicht gereift verwendet wird. Meist wird sie dafür aus dem Darm genommen und in der Pfanne krümelig gebraten. Verwendung findet sie in z.B. in Tacos, Burritos oder Tostadas, in Gerichten mit Bohnen wie etwa frijoles charros, gefüllten Chilis (chiles rellenos), aber auch in Frühstücksgerichten mit Eiern wie Chorizo con papa y huevo oder auch in würzigen Huevos Rancheros.

Schon früher einmal habe ich Chorizo selbst gemacht (das Rezept findet sich hier), diesmal stand aber das Rezept aus Rick Bayless Mexico One Plate at a Time* auf dem Prüfstand, was auf 1 kg Fleisch immerhin 180 g Ancho-Chilis verwendet und nicht nur Paprikapulver wie das alte Rezept.

Chorizo

Die fertige rohe Chorizo – die Wurst wird meist ohne Hülle verwendet, daher habe ich sie gar nicht in Därme gefüllt, sondern gleich so verwendet und den Rest für späteren Gebrauch portionsweise eingefroren.

Ancho-Chilis

Und so wird sie hergestellt: Den Anfang machen 180 g Ancho-Chilis, das sind bei mir 13 Stück

Würzpaste

Die werden entstielt und entkernt, trocken geröstet und eingeweicht, dann zusammen mit Zimt, Nelken, Oregano, Thymian und Majoran Salz und Essig im Mixer zu einer Paste verarbeitet, diese streicht man durch ein Sieb.

Fleisch wolfen

Das Fleisch ist eine Mischung aus eher magerer Schweineschulter und fetten Stücken und wird frisch durch die grobe Scheibe des Fleischwolfs gedreht.

Chorizo

Jetzt kommt das Fleisch zur Würzpaste und alles wird mit den Händen gut durchgearbeitet, bis die Masse Bindung erhält. Die Schüssel mit der Wurstmasse kommt jetzt zugedeckt für eine Nacht in den Kühlschrank zum Reifen. Nach Belieben kann man sie in Darme abfüllen oder portioniert einfrieren – frisch hält sie etwa eine Woche im Kühlschrank.

Making of

Als ersten Test gab es mit einem kleinen Teil der Wurst eine Sopa seca, eine Art „trockene Nudelsuppe“. Ich habe dafür dieses Rezept etwas abgewandelt: erst die Wurst krümelig anbraten und wieder aus der Pfanne nehmen, dann dünne Fadennudeln im Bratfett anrösten, bis sie hellbraun sind. Anstelle von Tomatensauce, Wasser und Chipotles en adobo habe ich eine scharfe Enchiladasauce zum Aufgießen verwendet, die ich noch im Tiefkühler hatte (das Rezept habe ich ganz unten angehängt). Gegen Ende der Garzeit, wenn die Nudeln die Sauce fast komplett aufgenommen haben, gibt man die gebratene Chorizo wieder zu.

Sopa seca

Serviert habe ich die Sopa seca mit etwas zerkrümeltem Feta und Koriandergrün. Gar nicht schlecht!

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Chorizo mexicano casero – mexikanische Chorizo hausgemacht
Kategorien: Wurst, Schwein, Chilis, Mexiko
Menge: 1 ,4-1,5 kg

Zutaten

750 Gramm Magere Schweineschulter ohne Knochen und
-Schwarte; in Stücke von 2,5 cm geschnitten
-(hier 850 g)
250 Gramm Frischer Schweinespeck oder Fett, z.B.
-Abschnitte vom Kotelett oder fetter Bauch- oder
-Rückenspeck; in Stücken von gut 1 cm
180 Gramm Ancho-Chilis (etwa 12-13 Stück); Stängelansatz
-und Kerne entfernt
2 Lorbeerblätter (P: frische)
1/2 Teel. Zimt; bevorzugt frisch gemahlenen canela
1/8 Teel. Nelkenpulver; frisch gemörsert
1 Teel. Getrockneter Oregano; bevorzugt mexikanischer
1 Teel. Getrockneter Thymian
1 Teel. Getrockneter Majoran
20 Gramm Salz; mehr nach Geschmack
60 ml Apfelessig
2 Essl. Wasser; nach Bedarf mehr

Quelle

Rick Bayless
Mexico One Plate at a Time
Erfasst *RK* 12.06.2022 von
Petra Holzapfel

Zubereitung

Das gewürfelte Fleisch und das Fett in einer Schale in den Tiefkühler stellen, solange man die Würzpaste zubereitet. So lässt es sich später besser durch den Fleischwolf drehen.

Die Chilis aufschneiden, so dass große flache Stücke entstehen, Stiele und Kerne entfernen. Einen Topf mit sehr heißem Wasser bereit stellen. Die Chilis portionsweise in einer trockenen Pfanne auf beiden Seiten je etwa 10 Sekunden anrösten, dabei mit einem Holzspatel in die Pfanne drücken. Die gerösteten Chilis ins heiße Wasser geben und dort 20 Minuten einweichen (evtl. beschweren, damit die Chilis von Wasser bedeckt bleiben).

Die Chilis durch ein Sieb abgießen und in den Mixer geben.

Die Lorberblätter klein schneiden (ich habe die Mittelrippe entfernt) und in einem Mörser fein zerstoßen, ebenso den Zimt und die Nelken. Die Gewürze zusammen mit den restlichen Kräutern in den Mixer geben, dazu 20 g Salz*, den Essig und 2 El Wasser. Alles mixen, bis man eine feine Paste erhält, dabei nach Bedarf noch etwas Wasser zugeben. Die pürierte Masse durch ein feinmaschiges Sieb in eine große Schüssel streichen.

Das Fleisch durch die grobe Scheibe des Fleischwolfs drehen Das Fleisch zu der Paste in die Schüssel geben und (am besten mit behandschuhten Händen) gut durchmischen, bis die Wurstmasse Bindung bekommt. Nochmal final abschmecken (Salz?), man kann dafür auch ein kleines Stück Wurst in der Pfanne anbraten.

Die Wurstmasse am besten vor Gebrauch zum Durchziehen für eine Nacht in den Kühlschrank stellen. Sie hält sich gekühlt etwa eine Woche und lässt sich sehr gut einfrieren.

Anmerkung Petra: die Würzpaste schmeckt alleine etwas herb-scharf, die gewürzte Wurst ist aber gebraten ausgezeichnet.

*Bayless verwendet hier 1 1/2 Tl Salz, das ist viel zu wenig.

=====

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Mexikanische Nudeln mit Chorizo – Sopa Seca de Fideo
Kategorien: Nudel, Sauce, Käse, Mexiko
Menge: 2 Personen

Zutaten

Olivenöl; zum Anbraten
150 Gramm Mexikanische Chorizo
3/4 Teel. Gemahlener Kreuzkümmel
120 Gramm Dünne Fadennudeln, Vermicelli
1 klein. Zwiebel; gehackt
1 klein. Knoblauchzehe; fein gehackt
200-250 ml Tomatensauce (P: meine Enchiladasauce)
1 Chipotle en adobo; gehackt (weggelassen, da
-Sauce scharf)
Salz
Pfeffer
Wasser; nach Bedarf
H ZUM BESTREUEN
50 Gramm Cotija-Käse, ersatzweise Feta, zerkrümelt
Frisches Koriandergrün

Quelle

stark modifiziert nach
Food lust people love
Erfasst *RK* 12.06.2022 von
Petra Holzapfel

Zubereitung

Die Chorizo in etwas Öl krümelig braun anbraten, dabei den Kreuzkümmel am Schluss mitbraten. Das Fleisch aus der Pfanne nehmen. Noch etwas Öl zugeben und die Nudeln in der Pfanne unter Rühren goldbraun anbraten, dabei am Schluss Zwiebeln und Knoblauch mitbraten.

Die Tomatensauce, Chipotles und etwas Wasser zugeben und unter gelegentlichem Rühren köcheln, bis die Nudeln gar sind, dabei nach Bedarf weiteres Wasser zugeben. Die gebratene Chorizo wieder zugeben, das Gericht mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Zum Servieren die Nudeln in eine Schüssel geben und mit dem zerkrümelten Käse und frisch gehacktem Koriandergrün bestreuen.

=====

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Enchilada Sauce Petra
Kategorien: Sauce, Resteverwertung, Hähnchen
Menge: 500 Ml

Zutaten

300 Gramm Cocktailtomaten; geröstet (Grill Backofen),
-gehäutet
3 Anaheim-Chilis; geröstet, gehäutet
4 Essl. Apfelessig
4 Essl. Ketchup
1/2 Teel. Worcestershiresauce
1/2 Teel. Senfpulver
1/2 Teel. Zwiebelpulver
1/4 Teel. Knoblauchpulver
Gemahlene Chilis; nach Geschmack
Etwas „Entenglubsch“ pikant
Salz
Pfeffer

Quelle

eigener Mix
Erfasst *RK* 01.10.2020 von
Petra Holzapfel

Zubereitung

Alles in einen Topf geben und etwa 30 Minuten köcheln lassen, dann pürieren.

Geht gut mit Resten vom gegrillten Hähnchen in Burgerbrötchen oder als Enchilada-Auflauf mit Tortillas oder Tortilla-Chips und Käse überbacken.

6/22 etwa 250 g zum Aufgießen für eine Sopa seca mit Chorizo verwendet, prima.

=====

Die Rezepte der Mitreisenden (Liste wird im Laufe des Monats aktualisiert):

Sonja von fluffig & hart mit Enchilada Suizas
Sonja von fluffig & hart mit Red Enchilada Sauce
Silke von Rezepte-Silkeswelt mit Black Bean Burger
Wilma von Pane-Bistecca mit Margarita! – Wer hat ihn erfunden?
Wilma von Pane-Bistecca mit Schwarze Bohnen und Rindfleisch Tacos
Petra aka Cascabel von Chili und Ciabatta mit Hähnchen in Erdnuss-Mole
Britta von Brittas Kochbuch mit Rückkehr nach Mexiko – Eine kleine Zusammenfassung
Britta von Brittas Kochbuch mit Crema de Elote 2.0 – Maiscrèmesuppe mit Popcorn
Britta von Brittas Kochbuch mit Brochetas de Pollo vegano – vegane Hähnchenspieße
Britta von Brittas Kochbuch mit Ensalada de Aguacate, Tomate y Elote – Avocado-Tomaten-Mais-Salat
Petra aka Cascabel von Chili und Ciabatta mit Mexikanischer grüner Reis
Wilma von Pane-Bistecca mit Huehnerfleisch Tacos mit Limetten Saure Sahne Sauce
Simone von zimtkringel mit Mole de Querétaro
Regina von bistroglobal mit Garnelencocktail auf mexikanische Art
Wilma von Pane-Bistecca mit Chinesisch angehauchte Huehnerbrust Tacos
Petra aka Cascabel von Chili und Ciabatta mit Frittierte und gefüllte Pambacitos – Pambacitos fritos y rellenos
Wilma von Pane-Bistecca mit Rindfleisch Tacos in Tomatensauce
Ute von wiesengenuss mit TOMATILLO SALSA mit frischem Koriander und Thunfisch
Sonja von fluffig & hart mit Churros aus dem Waffeleisen
Ute von wiesengenuss mit Salsa verde mit rauchichen Pimientos, gelben Tomaten und Koriander
Dirk von low-n-slow mit Pan de Maiz
Jenny von Jenny is baking mit Baiserkuchen auf Mexikanisch: mostachón de fresas
Kathrina von Küchentraum & Purzelbaum mit Mexikanische Conchas
Sylvia von Brotwein mit Maissuppe / Maiscremesuppe Rezept einfach & schnell
Cornelia von SilverTravellers mit Quesadillas mit Guacamole – eine wirklich einfache Variante
Sylvia von Brotwein mit Tomatensalsa Rezept als Salsa Roja & Pico de Gallo Dip
Philippe von el Gusto mit Conchas Mexicanas
Britta von Backmaedchen 1967 mit Tres Leches – mexikanischer Milchkuchen
Sonja von Cookie und Co mit Tres-leches-kuchen: Rezept für mexikanischen „Milchkuchen“

Linguine mit Pistazienpesto und Thunfisch

Zitrusfrüchte liebe ich in allen Variationen. So konnte ich auch nicht an Gennaro Contaldos Kochbuch Gennaros Limoni* vorbeigehen, Untertitel: Italienisch kochen und backen mit Zitronen.

Linguine mit Pistazienpesto und Thunfisch

Da gerade sehr schöne grüne Pistazien im Haus waren, habe ich mir als erstes Versuchsrezept die Linguine con Pesto al Pistacchio e Tonno ausgesucht.

Zutaten

Hier die Zutaten im Überblick.

Das Pesto schmeckt klasse, keine Frage. Mir war aber die Pastamenge im Verhältnis zur Sauce einfach zu gering, sprich die Sauce zu dominant und zu üppig. Hier würde ich mein nächsten Mal an der Stellschraube drehen und entweder weniger Pesto verwenden oder mehr Pasta zugeben.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Linguine mit Pistazienpesto und Thunfisch
Kategorien: Nudel, Fisch, Pesto
Menge: 2 bis 3 Personen

Zutaten

160-240 Gramm Linguine*
2 Essl. Olivenöl
1 Knoblauchzehe; fein gehackt
165 Gramm Thunfisch in Olivenöl; abgetropft, fein
-zerpflückt
Pfeffer
1 Bio-Zitrone: abgeriebene Schale und etwas Saft
-nach Geschmack
H PESTO
100 Gramm Pistazienkerne
18 Gramm Parmesan; frisch gerieben
1 Bio-Zitrone: abgeriebene Schale
5 Basilikumblätter
70 ml Warmes Wasser
80 ml Olivenöl

Quelle

modifiziert nach Gennaro Contaldo
Gennaros Limoni
Erfasst *RK* 24.05.2022 von
Petra Holzapfel

Zubereitung

Für das Pesto alle Zutaten im Mixer glatt pürieren, beiseite stellen.

Die Linguine in kochendem Salzwasser al dente kochen.

Das Olivenöl in einer großen Pfanne erhitzen und den Knoblauch darin etwa 1 Minute andünsten. Die Thunfischstücke zugeben, mit Salz und Pfeffer würzen und etwa 1 Minute erhitzen, damit sich die Aromen verbinden.

Die Linguine abgießen und tropfnass zum Thunfisch in die Pfanne geben, das Pesto zufügen und alles mischen. Mit Zitronensaft abschmecken und zum Servieren mit abgeriebener Zitronenschale bestreuen.

Anmerkung Petra: Im Prinzip gut, ich fand nur das im Original angegebene Mengenverhältnis von Sauce und Pasta unausgewogen – mir war es deutlich zu viel Pesto für die 160 g Linguine, die für 2 Personen vorgeschlagen waren.

*Ich würde die Sauce wie oben mit 240 g Pasta für 3 Personen servieren. Das Pistazien-Pesto hat uns aber gut gefallen.

=====