Beim vernetzenden Blogevent Koch mein Rezept sind wir inzwischen schon in Runde 14 angekommen. Diesmal wurde mir ein Blog aus der Pfalz zugelost, ich durfte mich bei Evchen kocht umschauen. Eva füttert ihr Blog schon seit 2015 mit Rezepten, kulinarischen Highlights und regionalen Tipps zum Thema Essen und Wein. Kein Wunder, dass da eine Menge an verlockenden Rezepten zusammen gekommen ist!
Evchen liebt es, an Kochwettbewerben teilzunehmen und war schon in verschiedenen Kochformaten zu bewundern. Ihre Leidenschaft für Gewürze kann ich absolut verstehen, auch mein Gewürzschrank ist prall gefüllt 😉 Sie kombiniert gerne Süßes mit Pikantem und kocht auch schon mal „farbig“ – daneben steht sie aber durchaus auf (Pfälzer) Hausmannskost.
Bei der großen Auswahl fiel es mir gar nicht leicht, eine Entscheidung zu treffen. Ins Finale kam der verlockende Kardamom-Grapefruit-Cheesecake mit Pistazienkrokant, Helmut hat dann aber doch für ein pikantes Essen gevotet, und zwar für das
knusprige Hühnchen aus dem Ofen mit Blumenkohl und Kartoffeln. Wie man sieht, keine schlechte Wahl 🙂
Ich bin ja ein großer Fan von Hähnchen auf dem Blech in unterschiedlichsten Varianten, diverse Rezepte beweisen das. Gerne habe ich also ein neues ausprobiert.
Evchen verwendet entbeinte Hähnchenschenkel – also habe ich zwei schöne Bio-Hähnchenschenkel vom Knochen befreit. Meiner Meinung nach kann man sich das aber auch sparen, wenn man nichts gegen Knochen auf dem Teller hat. Zum Fleisch gesellen sich Blumenkohl, Kichererbsen, Kartoffeln und Kokosmilch, die ich gleich mit pikantem Currypulver, Garam masala und abgeriebener Zitronenschale anstelle von Kaffirlimettenblättern verrührt habe – daher die goldgelbe Farbe.
Wenn das Essen so appetitlich brutzelnd aus dem Ofen kommt, greift man doch liebend gerne zu Messer und Gabel. Danke fürs schöne Rezept, Evchen!
========== | REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4 |
Titel: | Würziges Hähnchen mit Blumenkohl, Kartoffeln und Kichererbsen vom Blech |
Kategorien: | Hähnchen, Gemüse, Backofen |
Menge: | 2 Personen |
Zutaten
1 | mittl. | Zwiebel; gewürfelt | |
250-300 | Gramm | Kleine glattschalige festkochende Kartoffeln; | |
-halbiert | |||
400 | Gramm | Blumenkohlröschen; nicht zu klein | |
3 | Frühlingszwiebeln; in Ringen, Weißes und Grünes | ||
-getrennt | |||
2 | Essl. | Öl | |
2 | Hähnchenschenkel; entbeint* | ||
200 | Gramm | Gekochte Kichererbsen | |
1 | Dose | Kokosmilch (400 g) | |
Salz | |||
Pfeffer | |||
2 | Essl. | Madras-Currypulver (meines ist eher pikant) | |
2 | Teel. | Garam Masala (P: Punjabi Garam Masala) | |
1 | Bio-Zitrone: Schale abgerieben | ||
H | ZUM SERVIEREN | ||
Frisches Koriandergrün; gehackt | |||
1 | Limette; in Vierteln, zum Darüberträufeln |
Quelle
modifiziert nach | |
Evchenkocht |
Erfasst *RK* 08.03.2023 von | |
Petra Holzapfel |
Zubereitung
Den Ofen auf 180°C Ober-Unterhitze vorheizen.
Das Öl auf dem Backblech verteilen. Die Kartoffeln im Öl wenden und mit den Schnittflächen nach oben aufs Blech legen. Die Hähnchenstücke mit der Hautseite nach oben flach auf dem Blech verteilen. Blumenkohlröschen und Kichererbsen in die Zwischenräume streuen, alles gut salzen und pfeffern.
Die Kokosmilch glattrühren, dann Zwiebelwürfel, das Weiße der Frühlingszwiebel, Currypulver, Garam masala und abgeriebene Zitronenschale untermischen, salzen und pfeffern. Die Kokosmilch gleichmäßig auf dem gesamten Blech verteilen.
Das Blech für 30 Minuten in den Backofen schieben, anschließend falls möglich noch 7-8 Minuten im Programm Thermogrillen bei 230°C bräunen (alternativ für 5-7 Minuten die Grillfunktion auf 230°C einschalten).
Das Blech aus dem Ofen nehmen und das Gericht zum Servieren mit Frühlingszwiebelgrün und Koriander bestreuen. Die Limettenviertel dazu reichen, damit sich jeder nach Bedarf Limettensaft über das Essen träufeln kann.
Anmerkung Petra: ein Hähnchengericht der Marke „entspanntes Kochen“, schön würzig und prima für hungrige Esser geeignet.
Ich habe anders als im Original Zwiebeln und die Gewürze gleich in die Kokosmilch eingerührt, das sorgt für eine schöne, gleichmäßige Gelbfärbung. Die Kaffirlimettenblätter habe ich durch Zitronenschale ersetzt und noch Limettensaft zum Finalisieren verwendet.
*Ich würde beim nächsten Mal die Schenkel gar nicht entbeinen, aber das ist sicher Geschmackssache. Dann die Temperatur evtl. auf 200°C erhöhen und die Gardauer anpassen.
=====