Hernekeitto ja Pannukakku – finnische grüne Erbsensuppe und Ofenpfannkuchen

Weiter geht es mit unserer kulinarischen Weltreise, die im Mai in Finnland Station macht. Beim Studium der dortigen Essensgewohnheiten stieß ich auf die etwas seltsam klingende Aussage: Donnerstags gibt es in Finnland grüne Erbsensuppe und Pfannkuchen. Tatsächlich wird diese Kombination oft in Kindergärten, Schulküchen, Mensen, aber auch beim Militär und in Restaurants serviert.

Gelesen habe ich, dass dieser Brauch angeblich auf ein Dekret des Königs zurückgeht: „Der Legende nach zielte König Gustav I. Wasa (1496–1560) darauf ab, per Gesetz die Liefermengen von Erbsen an seinen Hof zu verkleinern: Er wollte selbst nicht so viele Erbsen aufgetischt bekommen. Mit diesen Naturalien beglich das Volk einen Teil seiner Steuerlast.“
Eine etwas andere Erklärung findet sich hier: „Die Zubereitung von Erbsensuppe an Donnerstagen beruht auf den Fastengeboten der katholischen Kirche im Mittelalter. Schweres Essen am Donnerstag half Katholiken, den Fastentag am Freitag durchzustehen.“

Hernekeitto ja Pannukakku

Ein ungleiches Paar, gehört aber in Finnland zwangsläufig zusammen: grüne Erbsensuppe und Pfannkuchen

Erbsen einweichen

Die Schälerbsen werden am Abend vorher in Wasser eingeweicht.

Making of Erbsensuppe

Im Winter hat Helmut wieder Schweinshaxen gepökelt und geräuchert, die konnte ich hier prima einsetzen. Ich habe die Vorgehensweise fürs Suppe Kochen von hier übernommen, aber weniger Gewürze eingesetzt, da in Finnland eher sparsam gewürzt wird.

Grüne Erbsensuppe mit Räucherhaxe

Zum Servieren gibt man einen Löffel Senf in die Suppe – das ist eine prima Idee und wird für die Zukunft übernommen 🙂 Helmut, der sich schon längere Zeit mal wieder eine Erbsensuppe gewünscht hat, war übrigens restlos begeistert von der Suppe – die schmecke genauso, wie er es sich vorgestellt habe. Wenn das kein Lob für die finnische Küche  ist!

Pannukakku

Anschließend gehts dann zum zweiten Teil des Essens über, der sich während des Verspeisens der Erbsensuppe quasi von selbst im Backofen vollendet: der Teig für die Pannukakku wird einfach zusammengerührt und dann in eine Form mit zerlassener Butter gegossen, die vorher im Backofen erhitzt wurde.

Pannukakku

Zu den Ofenpfannkuchen serviert man Kompott oder Konfitüre. Hier gab es die ersten bayerischen Erdbeeren mit etwas roh gerührter Erdbeerkonfitüre und einen Klecks Sahne dazu. Ein köstlicher Abschluss!

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Hernekeitto ja Pannukakku – finnische Erbsensuppe und Ofenpfannkuchen
Kategorien: Suppe, Hülsenfrüchte, Fleisch, Pfannkuchen, Finnland
Menge: 4 Teller

Zutaten

300 Gramm Grüne Schälerbsen
1 Prise Natron
1 Geräucherte Schweinshaxe (P: hier selbst
-geräuchert) 500-750 g
1 Ganze Zwiebel; geschält, mit 2 Nelken und
1 Lorbeerblatt besteckt
1 Zwiebel; gehackt
1 Möhre; klein gewürfelt
5 Pimentkörner
1 Teel. Getrockneter Majoran
Salz
Pfeffer
H ZUM SERVIEREN
Brot
Scharfer Senf; zum individuellen Portionieren
H PANNUKAKKU FÜR 2-3
2 Eier
1/4 Teel. Salz
300 ml Milch
65 Gramm Mehl
25 Gramm Vanillezucker; selbst gemacht
2 Essl. Butter
H ZUM SERVIEREN
Kompott, Konfitüre oder frische Früchte nach
-Wahl und Jahreszeit (Erdbeeren, Heidelbeeren,
-Preiselbeeren)
Geschlagene Sahne oder Vanilleeis

Quelle

nach diversen Rezepten im Netz
Erfasst *RK* 10.05.2023 von
Petra Holzapfel

Zubereitung

Die Erbsen über Nacht mit einer Prise Natron in reichlich kaltem Wasser einweichen.

Am nächsten Tag abgießen, abspülen und mit frischem Wasser zum Kochen bringen. Erneut abgießen und bis zum Gebrauch beiseite stellen.

Die Räucherhaxe in einen 3 l Topf geben und mit Wasser bedeckt zum Kochen bringen. Sobald das Wasser kocht, die Haxe abgießen, mit kaltem Wasser abwaschen und erneut mit 1 1/2-2 l Wasser in den Topf geben. Die ganze Zwiebel mit Lorbeer und Nelken, sowie die Pimentkörner zugeben, alles zum Kochen bringen und 1 Stunde köcheln lassen. Nun die vorbereiteten Erbsen, die gehackte Zwiebel, Möhre und den Majoran zugeben, salzen und pfeffern und alles etwa 1 Stunde sanft weiterköcheln lassen, bis das Fleisch weich ist und sich leicht vom Knochen lösen lässt.

Die Haxe herausnehmen, leicht abkühlen lassen, dann die Haut entfernen und das Fleisch vom Knochen lösen, in kleine Stücke teilen.

Die Erbsensuppe mit einem Pürierstab pürieren, die Suppe darf ruhig noch etwas grober sein. Das Fleisch wieder zurück in den Topf geben und alles zusammen nochmal erhitzen. Abschmecken und mit etwas Brot und scharfem Senf servieren, den sich jeder nach Belieben in die Suppe rühren kann.

Für den Pannukakku alle Zutaten in einer Schüssel mit dem Schneebesen oder einem Handmixer glatt rühren, mindestens 30 Minuten quellen lassen.

Den Backofen auf 200°C erhitzen.

Die Butter in eine Auflaufform (P: 25×17 cm) geben und diese zum Aufheizen in den Backofen stellen. Sobald die Butter heiß ist, die Form schwenken, so dass die Butter gleichmäßig verteilt ist, dann den Pfannkuchenteig hineingießen, die Form wieder in den Backofen stellen und alles etwa 30 Minuten backen, bis der Teig schön aufgegangen und goldbraun ist.

Die Form herausnehmen, den Pfannkuchen mit Kompott, Konfitüre und Sahne servieren. Je nach Jahreszeit passen auch frische Früchte sehr gut dazu.

Anmerkung Petra: Hernekeitto und Pannukakku sind das typische finnische Donnerstagsessen. Pannukakku wird dabei nicht als variables Dessert angesehen, sondern gehört zum Menü dazu.

=====

Die Rezepte der Mitreisenden (die Liste wird im Laufe des Monats aktualisiert:

Regina von bistroglobal mit Rahkapulla
Britta von Brittas Kochbuch mit Poronkäristys (Rentiergeschnetzeltes aus Finnland)
Britta von Brittas Kochbuch mit Talvinen salaatti (Finnischer Wintersalat)
Britta von Brittas Kochbuch mit Lohikeitto (Finnische Lachssuppe)
Kathrina von Küchentraum & Purzelbaum mit Korvapuusti – Finnische Zimtschnecken
Michael von SalzigSüssLecker mit Runebergintorttu (Finnische Runeberg-Törtchen)
Ulrike von Salon Matilda mit Britakakku, Finnland, Urlaubsvorfreude
Simone von zimtkringel mit Karelische Blini
Edyta von Mein dolcevita mit Finnlands Roggenbrot – Ruisreikäleipä
Edyta von Mein dolcevita mit Runeberg- Törtchen
Friederike von Fliederbaum mit Korvapuusti – Finnische Zimtschnecken
Britta von Backmaedchen 1967 mit Pikkupullat-weiche süße Brötchen aus Finnland
Anja von GoOnTravel.de mit Traditioneller Genuss: Rahkapulla – Der klassische finnische Quarkkuchen
Tina von Küchenmomente mit Kylmäsavulohipiirakka – Finnische Lachs-Quiche
Volker von Volkermampft mit Makaronilaatikko – Finnischer Makkaroni-Auflauf

Afghanische Nudelsuppe – Asch/Aush

Und noch ein weiteres Gericht möchte ich euch für die kulinarische Weltreise nach Afghanistan präsentieren:

Afghanischer Nudeltopf

Es gibt Asch bzw. Aush, einen gehaltvollen Nudeltopf mit Hülsenfrüchten, Hackfleischsauce und Joghurt, der uns supergut geschmeckt hat.

Asch - Hackfleischsauce

Als erstes wird eine tomatige Hackfleischsauce gekocht. Die braucht man auch für andere afghanische Gerichte, ich habe deshalb gleich einen doppelten Ansatz gemacht und die Hälfte davon eingefroren.

Nudelherstellung

Nachdem in zwei meiner Kochbücher die Nudeln für Asch selbst hergestellt wurden, habe ich das auch getan. Für zwei Personen ist das schnell passiert, dafür habe ich nicht mal die Nudelmaschine aus dem Keller geholt 😉 Eine Suppen-Variante, die auf gekaufte Nudeln zurückgreift und die noch ein verlockendes Knoblauchöl-Topping hat, könnt Ihr übrigens bei Magentratzerl finden.

Making of

Hülsenfrüchte koche ich immer in größerer Menge und bewahre sie im Tiefkühler auf, so kann man bei Bedarf schnell mal eine Handvoll in ein Essen werfen. Das kam mir hier zugute: für Asch werden  Kichererbsen und Kidneybohnen gebraucht. Jetzt noch schnell eine Joghurtsauce zusammenrühren, dann ist alles parat.

Ab jetzt geht es recht fix: die Nudeln gibt man in kochendes Wasser, das wird dann gleich zur Suppengrundlage. Da meine frischen Nudeln nicht lange brauchen, habe ich die Hülsenfrüchte gleich mit erhitzt. Kurz danach gibt man jeweils etwas Hackfleischsauce und Joghurt dazu und lässt alles heiß werden. Dann kann schon serviert werden, wobei restliche Hacksauce, restliche Joghurtsauce und frische Kräuter das fertige Gericht  toppen. Ein echtes Wohlfühlessen!

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Afghanische Nudelsuppe – Asch/Aush
Kategorien: Eintopf, Hackfleisch. Ge, Nudel, Afghanistan
Menge: 4 Personen

Zutaten

H HACKFLEISCHSAUCE
2 Essl. Öl
1 groß. Zwiebel; gehackt
3 Knoblauchzehen; gehackt
2 Teel. Gehackter Ingwer
2 Essl. Tomatenmark
300 Gramm Lammhackfleisch
400 Gramm Dosentomaten (P: ersetzt durch meine
-Schmortomatensauce)
2 Teel. Gemahlener Koriander
2 Teel. Gemahlenber Kreuzkümmel
2 Teel. Paprika
Salz
1 Teel. Kurkuma
2 Teel. Gemahlener schwarzer Pfeffer
200 ml Wasser
H NUDELN
225 Gramm Mehl (P: Mischung aus Hartweizenmehl (Semola)
-und Wiener Griessler)
4 Gramm Salz
2 Teel. Öl
125 Gramm Warmes Wasser
H JOGHURTSAUCE
250 Gramm Joghurt (P: 200 g von meinem sahnigen und 50 g
-Schmand)
3 Knoblauchzehen; fein zermust
Salz
2 Teel. Getrocknete Minze
H SOWIE
4 Frühlingszwiebeln; in Ringen
240 Gramm Kichererbsen; selbst gekocht (oder Dose)
240 Gramm Kidneybohnen; selbst gekocht (oder Dose)
H ZUM GARNIEREN
Frisches Koriandergrün; gehackt
Etwas Paprikapulver

Quelle

stark modifiziert nach
Mirriam Seddiq, Afghan Cooks
Nudeln nach Parwana
Erfasst *RK* 14.02.2023 von
Petra Holzapfel

Zubereitung

Für die Hackfleischsauce das Öl in einem Topf erhitzen und die Zwiebeln darin etwa 2 Minuten anschwitzen. Knoblauch, Ingwer, Koriander, Kreuzkümmel und Kurkuma zugeben und etwa 1 Minute unterrühren. Nun das Tomatenmark zugeben und eine Minute mit anbraten, bis es leicht dunkler wird. Jetzt das Fleisch zugeben und etwa 5 Minuten braun anbraten, dabei immer wieder rühren und Bratrückstände mit einem Holzspatel vom Topfboden kratzen. Salzen und pfeffern und mit den Tomaten und dem Wasser aufgießen. Alles sanft etwa 30 Minuten halb zugedeckt köcheln lassen, dabei nach Bedarf Flüssigkeit nachgießen. Die Sauce nochmal abschmecken, beiseite stellen.

Für die Nudeln Mehl, Salz und Öl vermischen. Nach und nach das Wasser zugeben und zu einem festen, nicht klebenden Teig verkneten (P: ich habe das anfangs mit dem Knethaken des Handmixers gemacht). Den Teig etwa 5 Minuten kneten, dann etwa 1 Stunde zugedeckt entspannen lassen.

Den Teig in 2 Stücke teilen. Nacheinander auf leicht bemehlter (P: mit Semola bestreuter) Arbeitsfläche jeweils dünn ausrollen (P: Rechteck 30×30 cm). Dünne Nudeln abschneiden (P: am besten mit Hilfe eines Lineals und dem Pizzaschneider), mit Hartweizenmehl oder Mehl bestäuben und 1 Stunde antrocknen lassen. Mann kann den Teig natürlich auch in einer Nudelmaschine auswalzen und die Nudelplatten mit der Spaghetti-Walze schneiden.

Alle Zutaten für die Joghurtsauce verrühren, abschmecken.

Die Hackfleischsauce wieder erhitzen.

Gut 1 l Salzwasser in einem ausreichend großen Topf zum Kochen bringen. Frühlingszwiebeln, Kidneybohnen, Kichererbsen und Nudeln hineingeben und etwa 3 Minuten kochen lassen. Dann gut die Hälfte der Hackfleischsauce zu den Nudeln geben und 2 Minuten mitkochen. Die Hitze reduzieren und die Hälfte der Joghurtsauce einrühren, heiß werden lassen. Den Nudeltopf nochmal abschmecken.

Zum Servieren die restliche Hackfleischsauce obenaufgeben und mit dem restlichen Joghurt beträufeln. Das Koriandergrün und etwas Paprika darüberstreuen.

Anmerkung Petra: richtig gut schmeckender, sättigender Eintopf.

Ich habe die Hackfleischsauce wie oben gekocht, ergab etwa 800 g. Davon habe ich für uns 2 die Hälfte verwendet, den Rest für ein anderes Rezept eingefroren. Von den übrigen Zutaten (Nudeln, Joghurtsauce, Hülsenfrüchte) habe ich jeweils nur das halbe Rezept gemacht, ergab eine recht üppige Portion.

Mit gut 1 l ergibt das einen relativ dicken Eintopf. Wer es suppiger haben möchte, nimmt mehr Flüssigkeit. Man kann auch noch anderes Gemüse zur Suppe geben.

=====

Die Rezepte der Mitreisenden (die Liste wird im Laufe des Monats ergänzt):

Britta von Brittas Kochbuch mit Kochbuch: Salam – Rezepte & Geschichten aus Afghanistan
Britta von Brittas Kochbuch mit Dolma – Paprika mit Linsenfüllung
Britta von Brittas Kochbuch mit Chalau – Afghanischer Gewürzreis
Kathrina von Küchentraum & Purzelbaum mit Afghanische Bolani – gefülltes Fladenbrot
Petra aka Cascabel von Chili und Ciabatta mit Bolani – afghanisches Fladenbrot mit Kartoffel-Lauch-Füllung, grünem Chutney und Joghurt
Britta von Brittas Kochbuch mit Char Masala – Afghanische Gewürzmischung
Britta von Brittas Kochbuch mit Qabuli Palau – Afghanisches Reisgericht mit Lamm
Regina von bistroglobal mit Lobia – Kidney-Bohneneintopf
Friederike von Fliederbaum mit Dopiaza – Zwiebelfleisch mit Lamm, dazu Fladenbrot
Susanne von magentratzerl mit Asch – Afghanische Hackfleisch-Nudelsuppe
Petra aka Cascabel von Chili und Ciabatta mit Borani Banjan – geschmorte Auberginen mit Joghurtsauce
Simone von zimtkringel mit Afghani Fateer Pyazi
Sus von CorumBlog 2.0 mit Narinj Palau (Reis mit Orange) und Lamm
Susan von Labsalliebe mit Mash Polo- Reis mit Mungobohnen und Hackbällchen ماش پلو
Petra aka Cascabel von Chili und Ciabatta mit Gebackenes Katlama – süßes knusprig-blättriges Schichtgebäck
Britta von Brittas Kochbuch mit Halwa – Grießpudding aus Afghanistan
Britta von Brittas Kochbuch mit Halwa – Grießpudding aus Afghanistan
Britta von Brittas Kochbuch mit Qorme Morgh – (vegetarisches) Hähnchencurry
Britta von Brittas Kochbuch mit Sabzi ba tokhom – Spinat mit Tomaten
Britta von Brittas Kochbuch mit Naan – Afghanisches Fladenbrot
Petra aka Cascabel von Chili und Ciabatta mit Afghanische Nudelsuppe – Asch/Aush
Regina von bistroglobal mit Kabab
Volker von Volkermampft mit Afghanisches Golpi (Gulpi, Gulpea) – Blumenkohl in pikanter Tomatensauce
Volker von Volkermampft mit Afghanische Bolani – Pfannenbrote mit Kartoffel-Paprika Füllung

Linsentopf mit Chorizo, Kartoffeln und Blutwurst

Von der Chorizo unseres Hofmetzgers, die uns so gut geschmeckt hat, habe ich ja schon berichtet.

In The Spanish Home Kitchen* von José Pizarro fand ich eine weitere Verwendungsmöglichkeit dafür: da gibt es einen Linsentopf mit Chorizo, Kartoffeln und Möhren. Gereizt hat mich daran auch die Zugabe von Morcilla, also Blutwurst gegen Ende der Garzeit. Diese löst sich auf und verleiht dem Gericht eine sattbraune Färbung.

Einige Fotos von der Herstellung: direkt nach Zugabe der Blutwurst hat der Eintopf eine noch deutlich hellere Farbe..

Ein wunderbares Winter-Essen, was nicht viel Arbeit macht!

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Linsentopf mit Chorizo, Kartoffeln und Blutwurst
Kategorien: Eintopf, Hülsenfrüchte, Gemüse, Wurst, Spanien
Menge: 2 Personen

Zutaten

1 Essl. Olivenöl
125 Gramm Chorizo; pikante Paprikawurst, in Scheiben
1 Zwiebel; in Streifen
1 Knoblauchzehe; in Scheiben
1 Möhre; gehackt
150 Gramm Mehlige Kartoffeln; in mundgerechten Stücken
1 Frisches Lorbeerblatt
125 Gramm Berglinsen; oder Puylinsen; abgespült
600 ml Hühnerbrühe; selbstgemacht; mehr nach Bedarf
Salz
Pfeffer
75 Gramm Weiche Blutwurst
Knuspriges Brot; zum Servieren

Quelle

modifiziert nach
José Pizarro
The Spanish Home Kitchen: Simple, Seasonal Recipes and
Memories from My Home
Erfasst *RK* 11.12.2022 von
Petra Holzapfel

Zubereitung

Das Öl in einem Bräter auf mittlere Temperatur bringen. Die Chorizoscheiben zugeben und unter Rühren von beiden Seiten goldbraun braten. Mit einem Schaumlöffel herausnehmen und beiseite stellen.

Die Zwiebeln ins Chorizoöl geben und 5 Minuten schmoren, bis sie etwas weich geworden sind. Nun den Knoblauch zugeben und eine weitere Minute braten. Möhren, Kartoffeln sowie das Lorbeerblatt hinzufügen und einige Minuten unter gelegentlichem Rühren mitschmoren. Die Linsen und die Brühe zugießen, kräftig würzen und alles zum Kochen bringen. Dann die Hitze reduzieren und den Eintopf etwa 30 Minuten sanft köcheln lassen bis die Linsen weich sind, sie sollen aber noch etwas Biss haben. Falls der Eintopf zu sehr eindickt, noch etwas Brühe zugeben, die Konsistenz soll eher suppig sein.

Jetzt die Chorizo wieder in den Topf geben, die Blutwurst einrühren und alles noch 5-7 Minuten offen kochen lassen, nochmal abschmecken (P: gerne ein Spritzer Sherryessig oder Zitronensaft).

Den Eintopf in vorgewärmten Tellern oder Schalen mit Brot servieren.

Anmerkung Petra: Ich mag noch etwas Säure im Eintopf: ein Spritzer Zitronensaft oder Sherryessig ist nicht verkehrt. Das ist dann ein wunderbar würziger und runder Eintopf, echtes Wohlfühlessen für kalte Tage! Die Blutwurst macht den Eintopf schön sämig und verleiht ihm eine tiefdunkle Farbe.

=====

*=Affiliate-Link zu Amazon. Wenn darüber bestellt wird, kostet es genausoviel wie sonst auch, allerdings erhalte ich einen kleinen Vermittlungs-Betrag, den ich wieder in neue Kochbücher etc. stecken kann. Für diese Unterstützung herzlichen Dank!

Nepalesische Joghurtsuppe mit knusprigen Zwiebelplätzchen

Auch mein zweites Gericht für die kulinarische Weltreise nach Nepal stammt aus Ayla* von Santosh Shah.

Joghurtsuppe mit Zwiebelplätzchen

Diesmal habe ich mir ein vegetarisches Rezept herausgesucht. Nein, eigentlich sind es gleich zwei Rezepte: zum einen kleine knusprige Zwiebelplätzchen, zum anderen eine würzige Joghurtsuppe. Beides wird aber gerne zusammen verspeist und genau so haben wir es auch genossen.

Joghurtsuppe Collage

Die Joghurtsuppe klingt eigentlich ganz schlicht und ist im Prinzip einfach etwas Joghurt mit Wasser aufgegossen und mit Kichererbsenmehl gebunden. Beim zugehörigen Würzöl darf man aber die Gewürzschublade ganz weit aufmachen! Ich hatte das Glück, alles dazuhaben, auch die etwas exotischeren Sachen wie Ajowan, Amchurpulver (das aus getrockneter Mango besteht) und Asafoetida. Am besten stellt man sich die fürs Öl benötigten Gewürze schon in der richtigen Reihenfolge abgemessen bereit, die Zugabe zum heißen Öl muss dann nämlich ganz schön flott gehen. Das Würzöl hebt dann die schlichte Suppe in ganz neue Dimensionen 🙂

Making of Zwiebelplätzchen

Die Zutaten für die Zwiebelplätzchen werden ebenfalls mit Kichererbsenmehl gebunden.

Zwiebelplätzchen Frittieren

Die Plätzchen lässt man dann ins heiße Öl gleiten

Zwiebelplätzchen Frittieren

und brät sie bei 160°C goldbraun aus. Zu heiß sollte das Öl nicht sein, damit die Zwiebeln nicht verbrennen, bevor das Innere gar ist.

Die Plätzchen kann man wie hier in der Suppe servieren oder man isst sie als Snack mit einem Chutney, Shah empfiehlt dazu ein Koriander&Erdnuss-Chutney.

Wir waren jedenfalls von der Kombination begeistert: so etwas Gutes hatten wir gar nicht erwartet. So waren die eigentlich für 4 Personen gedachten Plätzchen von uns zweien im Nu verputzt. Allerdings haben wir die Suppe auch solo und nicht mit Reis und/oder Roti Brot verspeist.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Nepalesische Joghurtsuppe mit knusprigen Zwiebelplätzchen
Kategorien: Suppe, Einlage, Nepal
Menge: 2 Personen

Zutaten

H ZWIEBELPLÄTZCHEN – PYAJ KE KACHARI
150 Gramm Feine Zwiebelspalten (weiß oder rot) oder
-Streifen (Original 2 kleine Zwiebeln)
2 Knoblauchzehen; fein zermust
1 Teel. Geriebener frischer Ingwer
2 Frische grüne Chilis; fein gehackt
3 Essl. Gehacktes Koriandergrün
1/2 Teel. Ajowansamen
Salz
4 geh. EL Kichererbsenmehl; mehr nach Bedarf
H UND
1 Ltr. Öl; zum Frittieren
H SUPPE – KADI
100 Gramm Saurer Joghurt (P: mein sahniger Joghurt)
15 Gramm Kichererbsenmehl
1/4 Teel. Kurkumapulver
1 1/2 Teel. Fein gehackter Ingwer
3/4 Teel. Salz
350 ml Wasser
H WÜRZÖL
2 Essl. Öl
1/2 Teel. Bockshornkleesamen
1/4 Teel. Kreuzkümmelsamen
1/4 Teel. Senfsaat
2 Getrocknete rote Chilis: zerkrümelt (P: 1/2 El
-Chiliflocken)
4 Frische Curryblätter
1/2 Teel. Gemahlener Kreuzkümmel
1/8 Teel. Amchur (getrocknetes Mangopulver)
1/8 Teel. Hing; Asafoetida
H SOWIE NACH BELIEBEN
Reis
Roti Brot

Quelle

nach Santosh Shah
Ayla
Erfasst *RK* 14.12.2022 von
Petra Holzapfel

Zubereitung

Für die Zwiebelplätzchen das Frittiertöl in einem Topf auf 160°C bringen.

Alle Zutaten außer dem Kichererbsenmehl in eine Schüssel geben und am besten mit der Hand mischen, dabei etwas kneten. Nun das Kichererbsenmehl unterrühren und gut vermischen, die Zwiebeln sollen etwas Feuchtigkeit abgeben und sich dadurch eine klebrige Masse bilden. Nach Bedarf noch etwas mehr Kichererbsenmehl zugeben.

Die Mischung in 10-12 Stücke teilen und mit feuchten Händen zu Plätzchen formen, diese dürfen gerne etwas unregelmäßig sein. Die Plätzchen portionsweise im heißen Öl etwa 5-6 Minuten (Original 8-9 Minuten) frittieren, dabei einmal wenden. Die Plätzchen auf Küchenpapier abtropfen lassen und warm in einer Schüssel mit Joghurtsuppe oder mit einem Chutney nach Wahl servieren.

Für die Suppe Joghurt, Kichererbsenmehl, Kurkuma, Ingwer, und Salz in einer Schüssel verrühren. Nach und nach das Wasser unterschlagen, die Mischung soll ganz glatt sein.

Die Joghurtmischung in einen Kochtopf geben und bei mäßiger Hitze unter gelegentlichem Rühren erhitzen, bis die Suppe eindickt.

Während die Suppe simmert, das Würzöl herstellen. Dafür das Öl in einem kleinen Topf bei mittlerer Temperatur erhitzen. Wenn es heiß ist, die Bockshornkleesamen zugeben und erhitzen, bis sie dunkel werden. Nun Kreuzkümmel und Senf zugeben und erhitzen, bis sie knistern. Die Chilis und Curryblätter zugeben und 1 Minute rührbraten (P: etwas kürzer). Zum Schluss gemahlenen Kreuzkümmel, Amchur und Hing einrühren und den Topf sofort vom Herd nehmen, die Gewürze sollen nicht verbrennen.

Das Würzöl in die Suppe rühren und abschmecken (P: war perfekt so).

Anmerkung Petra: eine tolle Kombination! Die Zwiebelplätzchen sind im Original für 4 Personen, wir haben die aber locker zu zweit verputzt. Ich habe die Zwiebelplätzchen zuerst gemacht: frittiert und dann im Ofen warm gestellt – die Suppe ist dann nämlich sehr schnell aufgekocht. Man sollte aber die Zutaten für das Würzöl am besten schon vorher abmessen und bereitstellen, die Zugabe erfolgt nämlich Schlag auf Schlag.

Bei den Zwiebelplätzchen ist kein Salz erwähnt, das braucht es meiner Meinung nach aber unbedingt. Das Rezept für die Zwiebelplätzchen soll angeblich für 4 Personen reichen, wir haben die aber locker zu zweit verputzt. Man kann die Plätzchen auch als Snack mit einem Erdnuss-Koriander-Chutney servieren.

=====

*=Affiliate-Link zu Amazon. Wenn darüber bestellt wird, kostet es genausoviel wie sonst auch, allerdings erhalte ich einen kleinen Vermittlungs-Betrag, den ich wieder in neue Kochbücher etc. stecken kann. Für diese Unterstützung herzlichen Dank!

Die Gerichte der Mitreisenden (die Liste wird im Laufe des Monats aktualisiert):

Petra aka Cascabel von Chili und Ciabatta mit Glasierter rührgebratener (Wild-)Schweinebauch aus Nepal – Badel ko masu
Wilma von Pane-Bistecca mit Chatanmari – Nepalesische Pizza
Kathrina von Küchentraum & Purzelbaum mit Nepalesische Momos – vegetarisch
Regina von bistroglobal mit Thupka – eine nepalesische Nudelsuppe
Wilma von Pane-Bistecca mit Aloo Dum – Nepalesische Kartoffeln
Susanne von magentratzerl mit Ranga Masu – Nepalesisches Fleischcurry
Wilma von Pane-Bistecca mit Nepalesisches Huehner Curry
Britta von Brittas Kochbuch mit Dal Bhat – Linsen mit Reis und Gemüse
Britta von Brittas Kochbuch mit Nepalesisches Cardamom-Huhn
Petra aka Cascabel von Chili und Ciabatta mit Forellen in Senf-Zwiebelsauce mit würzigen Röstzwiebeln
Susanne von magentratzerl mit Kadi – Nepalesische Joghurtsuppe
Britta von Brittas Kochbuch mit Nepalesischer Masala Chai
Friederike von Fliederbaum mit Momos wie in Nepal, vegan
Petra aka Cascabel von Chili und Ciabatta mit Puten Pakwaan und Bohnen mit Kartoffeln
Regina von bistroglobal mit Nepalesisches Thail
Volker von Volkermampft mit Nepalesisches Pulao Rezept – vegetarisches Reisgericht
Volker von Volkermampft mit Dal Bhat – nepalesisches Linsen-Gemüse mit Reis

Lietuviški šaltibarščiai – litauische kalte Rote-Bete-Suppe

Eigentlich sollte uns die kulinarische Weltreise im August nach Grönland führen. Nachdem sich aber die Suche nach traditionellen Gerichten eher schwierig und unergiebig zeigte, switchte unser Reiseleiter Volkermampft kurzerhand um und sucht nun die besten Gerichte gegen Hitze aus aller Welt.

Lietuviški šaltibarščiai

Ich serviere aus diesem Anlass eine erfrischende kalte Rote-Bete-Suppe aus Litauen, eine Šaltibarščiai (die korrekte Aussprache könnt Ihr euch hier anhören). Unseren ersten, aber intensiven Kontakt mit Litauen brachte 2000/2001 die Aufnahme unserer Gastschülerin Ruta aus der Hauptstadt Vilnius, die für ein Jahr bei uns lebte, während im Gegenzug unsere Tochter Kathi ein Jahr in Brasilien verbrachte.

Gegen Ende ihres Aufenthalts meinte Ruta, bei uns stünden so selten Suppen auf dem Tisch – in Litauen gäbe es dagegen fast jeden Tag Suppe!

Kalte Rote-Bete-Suppe

Meine Rote-Bete-Suppe besteht aus Kefir, etwas Schmand, gekochten roten Beten, Gurken, Frühlingszwiebeln, Dill und gekochten Eiern. In Litauen serviert man gerne gekochte Kartoffeln dazu – mir hat die Idee aus dem Buch Die baltische Küche* sehr gut gefallen, dafür gekochte Babykartoffeln mit Schale rundum anzubraten und diese auf einem Spieß dazu zu reichen. Die Suppe sollte mindestens einige Stunden, gerne auch über Nacht im Kühlschrank durchziehen. Sie schmeckt richtig gut und ist ausgesprochen erfrischend!

Die Suppe gibt es in diversen Variationen im ganzen Baltikum: in Estland heißt sie Külm peedisupp, in Lettland aukstā zupa. Tochter Kathi war ja während ihres Pharmazie-Studiums einige Zeit für ein Praktikum in Lettland und erzählte erst jetzt wieder, wie gut ihr die Suppe in einem kleinen Café in Riga geschmeckt hätte. Auch in weiteren slawischen Ländern wie Polen wird die Suppe serviert, dort heißt sie Chłodnik.

Die hübsche Tischdecke auf dem Foto oben stammt übrigens aus Litauen – sie war ein Geschenk von Rutas Familie.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Lietuviški šaltibarščiai – litauische kalte Rote-Bete- Suppe
Kategorien: Suppe, Kalt, Sommer, Gemüse, Litauen
Menge: 2 Personen

Zutaten

500 ml Kefir*
2 Essl. Schmand
2 Minigurken
200 Gramm Rote Bete (hier 2 kleinere)
Salz
Pfeffer
2 Frühlingszwiebeln; fein gehackt
1 Essl. Dill; frisch gehackt
1 Teel. Meerrettich; nach Belieben
Zitronensaft oder Apfelessig; nach Geschmack
Wasser zum Verdünnen; nach Belieben
H ZUM SERVIEREN
2 Eier
Gehackter Dill und
Einige Dillzweiglein
H SOWIE
250 Gramm Kartoffeln* (P: Babykartoffeln mit Schale)
Öl; zum Braten

Quelle

diverse Quellen u.a.
Simon Bajada
Die Baltische Küche und
baltos lankos
Lithuanian Traditional Foods
Erfasst *RK* 23.08.2022 von
Petra Holzapfel

Zubereitung

Die Roten Bete je nach Größe etwa 45-60 Minuten in Salzwasser gar kochen (ein Messer sollte ohne Widerstand hineingleiten), dann abgießen, abschrecken und unter fließend Wasser schälen. Die Bete grob raffeln.

Die Gurken schälen, halbieren, die Kerne auskratzen und ebenfalls grob raffeln.

Den Kefir in eine Schüssel geben, rote Bete, Gurken, Frühlingszwiebeln, Dill und wenn gewünscht Meerrettich dazugeben, alles gut verrühren und mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft pikant abschmecken. Wenn man eine dünnere Konsistenz bevorzugt, kann man die Suppe noch mit Wasser verdünnen. Die altibar ciai mindestens einige Stunden oder über Nacht kalt stellen.

Zum Servieren die Eier etwa 9 Minuten kochen, abschrecken und 5 Minuten in kaltes Wasser legen, dann pellen und grob würfeln.

Die kleinen Kartoffeln etwa 15 Minuten in Salzwasser gar kochen, dann abgießen und ausdampfen lassen. Die Kartoffeln samt Schale in einer Pfanne mit etwas Öl rundum braten, dann auf einen Spieß stecken. Man kann aber auch einfach Salzkartoffeln dazu reichen.

Die gut gekühlte Suppe in Teller füllen, mit den gehackten Eiern und Dill bestreuen und die Kartoffeln getrennt dazu servieren.

Anmerkung Petra: schmeckt ausgezeichnet und ist sehr erfrischend, perfekt für heiße Tage!

*In Litauen wird Kefir verwendet, es eignet sich aber auch Buttermilch oder eine Mischung.

=====

*=Affiliate-Link zu Amazon. Wenn darüber bestellt wird, kostet es genausoviel wie sonst auch, allerdings erhalte ich einen kleinen Vermittlungs-Betrag, den ich wieder in neue Kochbücher etc. stecken kann. Für diese Unterstützung herzlichen Dank!

Die Rezepte der Mitreisenden (die Liste wird im Laufe des Monats ergänzt):

Friederike von Fliederbaum mit grönländische Suppe Suaasat
Wilma von Pane-Bistecca mit Gefuellte Mozzarella Kugeln (Italien)
Cornelia von SilverTravellers mit Erfrischende Gurken-Limonade selbst gemacht
Carina von Coffee2Stay mit Die beste zitronige Limonade aus Amerika
Wilma von Pane-Bistecca mit Carne Tonnata besser bekannt als Vitello Tonnato
Regina von bistroglobal mit Grönländisches Fischgericht
Sonja von Cookie und Co mit Italienischer Brotsalat – Panzanella einfach & schnell
Sylvia von Brotwein mit Okroschka – Rezept für kalte russische Suppe
Ute von wiesengenuss mit Chili, Hitze und ein Chicken Chettinad
Wilma von Pane-Bistecca mit BBQ Sauce mit geroesteten Erdbeeren
Kathrina von Küchentraum & Purzelbaum mit Salmorejo andaluz
Wilma von Pane-Bistecca mit Pollo alla Diavola
Britta von Brittas Kochbuch mit Radieschenblätterpesto (Italien/Deutschland)
Britta von Brittas Kochbuch mit Spaghetti mit Zucchinispiralen (Italien/Deutschland)
Carina von Coffee2Stay mit Erfrischung auf Amerikanisch: Der Arnold Palmer
Francesco von volkermampft mit Cicchetti – I mesi ovi – Aperitivo mit Ei und Anchovis
Britta von Backmaedchen 1967 mit No bake-Tiramisu-Torte/italienisches Dessert mal anders
Sonja von fluffig & hart mit Frozen Yogurt
Michael von SalzigSüssLecker mit Grönländer Kaffeemik in der heißen Sommerzeit
Sylvia von Brotwein mit Gazpacho Andaluz – Rezept für original spanische Suppe
Volker von Volkermampft mit Kalte Erbsen-Joghurt-Minz Suppe – gegen die sommerliche Hitze
Petra aka Cascabel von Chili und Ciabatta mit Lietuviški šaltibarščiai – litauische kalte Rote-Bete-Suppe
Sylvia von Brotwein mit Rote Grütze Rezept – Omas Klassiker selber machen
Nadja von Little Kitchen and more mit Schweizer Wurst Käse Salat
Simone von zimtkringel mit persischer Gurken-Apfelsalat
Manuela von Vive la Réduction mit Bolo de Caco
Susan von Labsalliebe mit Brot Salat mit frischen Kräutern

Hähnchen-Reistopf mit Grünkohl und Knoblauch-Chili-Öl

Dieser schlichte Reistopf besteht nur aus wenigen Zutaten – neugierig haben mich die vielen positiven Kommentare zum Rezept bei Bon Appetit gemacht. Tatsächlich vereint sich alles beim Köcheln zu einer sättigenden Wohlfühl-Suppe, wobei das Tüpfelchen auf dem i das Knoblauch-Chili-Öl ist, das zum Schluss darüber geträufelt wird.

Hähnchen-Reis-Topf mit Grünkohl

Zu Zwiebel, Reis, Wasser (das würde ich beim nächsten Mal allerdings gegen Hühnerbrühe tauschen) und dunkles Hähnchenfleisch (hier das Fleisch von zwei Hähnchenunterschenkeln) kommt im Original Palmkohl in Streifen. Den habe ich durch blanchierten Grünkohl aus eigener Ernte ersetzt, fand die Menge aber zu viel im Verhältnis zur Suppe. Als Alternative könnte man auch gut Blattspinat nehmen. Durch das längere Köcheln gibt der Reis Stärke ab und verleiht der Suppe Bindung.

Vom Knoblauch-Chil-Ööl kann man gut auch gleich die doppelte Menge machen, das lässt sich vielseitig einsetzen!

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Hähnchen-Reistopf mit Grünkohl und Knoblauch-Chili-Öl
Kategorien: Eintopf, Reis, Gemüse, Hähnchen
Menge: 2 Personen

Zutaten

H KNOBLAUCH-CHILI-ÖL
3 Knoblauchzehen; in Scheiben
50 ml Öl
1 Teel. Chiliflocken (P: Maras)
H SOWIE
1 mittl. Zwiebel; fein gewürfelt
70 Gramm Risottoreis
1 Ltr. Wasser (P: besser Hühnerbrühe)
225 Gramm Entbeintes Hähnchenschenkelfleisch
Salz
150 Gramm Grünkohl*; 5 Minuten blanchiert und fein
-geschnitten (Original unblanchierter Palmkohl,
-Toskanischer Kohl)
Zitronensaft; frisch gepresst
Pfeffer

Quelle

Bon Appetit February 2019
Erfasst *RK* 02.02.2022 von
Petra Holzapfel

Zubereitung

Für das Würzöl das Öl in einem für den Eintopf ausreichend großen Topf erhitzen. Die Knoblauchscheiben dazugeben und unter Schwenken 3-5 Minuten goldbraun braten. Das Öl mit dem Knoblauch in eine hitzebeständige Schüsselchen umgießen, dabei 1 El Öl im Topf lassen. Die Chiliflocken ins heiße Knoblauchöl in der Schüssel rühren und beiseite stellen.

Die Zwiebel ins Öl geben und etwa 5 Minuten braten, bis sie anfängt, Farbe zu bekommen. Das Wasser zugießen und umrühren, den Reis und das Hähnchenfleisch hinzugeben und salzen. Alles zum Kochen bringen und etwa 20 Minuten offen köcheln. Das Hähnchenfleisch herausnehmen und etwas abkühlen lassen, dann in kleinere Stücke zupfen, dabei die Suppe weiter offen köcheln lassen.

Den Kohl und das Hähnchenfleisch in die Suppe geben und köcheln lassen, bis der Kohl die gewünschte Konsistenz hat.

Den Topf vom Herd nehmen und mit Zitronensaft und Salz abschmecken.

Die Suppe auf zwei Schüsseln verteilen, das Chiliöl daraufträufeln, mit Pfeffer übermahlen.

Anmerkung Petra: erstaunlich, mit wie wenig Zutaten eine wohlschmeckende Suppe erhält. Das Knoblauch-Chili-Öl ist das Tüpfelchen auf dem i.

*ich hatte einen Rest von 250 g blanchiertem Grünkohl eingefroren und verwendet, das war mir aber im Verhältnis zur Suppe zu viel. Der im Original verwendete Palmkohl ist milder, wird roh in die Suppe gegeben und 4 Minuten gegart. Im Original kommen noch Dillzweige auf die fertige Suppe.

=====