Vor gut 2 Wochen ging es los mit der Ernte der Stangenbohnen. Die ersten feinen Bohnen werden hier immer sehnsüchtig erwartet!
Hier durften sie einen ausgesprochen feinen Lammbraten begleiten. Lamm und Bohnen, das passt einfach perfekt, wie sich bei diesem Schmorgericht wieder einmal gezeigt hat.
Das Rezept fand sich in der Datenbank (hier auch im Netz), dort wurde die Schulter allerdings ausgelöst und als Rollbraten gebunden. Bei mir schlummerte noch ein 600 g-Stück mit Knochen im Tiefkühler, das habe ich so belassen, die Backofentemperatur allerdings wegen des Knochens von 100°C auf 120°C hochgeschraubt. Diese (unten näher beschriebene) Garmethode kann ich euch wärmstens ans Herz legen: das Fleisch war butterzart und saftig und macht nach ein paar Anfangsarbeiten so gut wie keine Mühe mehr, ein schönes Gäste- oder Sonntagsessen!
Für die Beilage werden Bohnen (gerne auch breite Bohnen – unsere waren allerdings erst ein paar Tage danach erntereif) mit Kartoffelwürfelchen zusammen gegart, am Schluss kommen noch ein paar Tomatenwürfelchen dazu. Ein schönes leichtes Sommeressen!
========== | REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4 |
Titel: | Geschmorte Lammschulter mit buntem Bohnenragout |
Kategorien: | Hauptspeise, Fleisch, Gemüse, Sauce, Backofen |
Menge: | 2 Portionen mit kleinem Rest |
Zutaten
Öl; zum Anbraten | |||
600 | Gramm | Lammschulter mit Knochen | |
75 | Gramm | Möhrenwürfel | |
75 | Gramm | Selleriewürfel | |
75 | Gramm | Zwiebelwürfel | |
2 | Knoblauchzehen; fein gewürfelt | ||
1 | Essl. | Tomatenmark | |
2 | Zweige | Rosmarin | |
2 | Zweige | Thymian | |
150 | ml | Trockener Rotwein | |
100 | ml | Konzentrierter Lammfond; zum Aufgießen | |
Salz | |||
Pfeffer | |||
H | BOHNENRAGOUT | ||
300 | Gramm | Grüne Bohnen; in etwa 5 cm Stücken ODER | |
Breite Bohnen; in 1,5 cm Streifen geschnitten | |||
300 | Gramm | Kartoffelwürfel von ca. 1 cm Kantenlänge (P: | |
-Sieglinde) | |||
1 | mittl. | Zwiebel; gewürfelt | |
40 | Gramm | Durchwachsener Speck; fein gewürfelt | |
60 | ml | Hühnerbrühe; Menge anpassen | |
Salz | |||
Pfeffer | |||
150 | Gramm | Gewürfelte Tomaten | |
Petersilie |
Quelle
Bohnenragout nach | |
Ewald Hinterding, Restaurant Hinterding in Lengerich |
Zubereitung
Den Backofen auf 120°C vorheizen.
In einem Schmortopf das Öl erhitzen und die Lammschulter darin kräftig anbraten, herausnehmen. Die Gemüsewürfel im Bratfett anrösten. Das Tomatenmark zugeben und gut unterrühren, die Kräuter einlegen und den Rotwein angießen, fast vollständig einköcheln lassen. Den Lammfond zugießen. Das Fleisch wieder in den Topf legen, bei Bedarf noch wenig Wasser zugeben.
Den Topf zugedeckt für etwa 2 2/2 bis 3 Stunden in den Backofen stellen, dabei das Fleisch 1-2 mal wenden, nach Bedarf Wasser angießen (P: bei mir ließ sich der Knochen nach 2 1/2 Stunden Garzeit ganz leicht herauslösen).
Den Braten herausnehmen und warm stellen. Die Sauce durch ein Sieb geben, nach Wunsch noch etwas einköcheln (P: war bei mir kaum nötig) und abschmecken.
Für das Gemüseragout Bohnen und Kartoffelwürfel nacheinander in kochendem Wasser 3 Minuten abkochen, dann eiskalt abschrecken.
Den fein gewürfelten Speck anbraten, die Zwiebelwürfel dazugeben und kurz mitschmoren. Bohnen und Kartoffeln dazugeben, pfeffern, salzen und die Brühe angießen. Sanft köcheln lassen, bis alles gar ist. Zum Schluss die Tomatenwürfel dazugeben und nochmal abschmecken.
Das Gemüse in eine vorgewärmte Schüssel füllen und mit gehackter Petersilie bestreuen.
Anmerkung Petra: Ein tolles Rezept: das Fleisch war butterzart und ausgesprochen saftig. Das Bohnenragout passt ausgezeichnet. Schönes Gästeessen!
=====
Liebe Petra, beim Lesen des Rezepts habe ich ziemlich spontan beschlossen, dass das unser Sonntagsessen wird und wir haben es nicht bereut. So, so lecker – mein Mann meinte, er hätte Lamm noch nie besser gegessen.
Vielen Dank für deine nicht nachlassenden Rezeptinspirationen und einen schönen Sonntagabend! Liebe Grüße aus dem Schwabenland Anja
Danke für die Rückmeldung, das freut mich ungemein 🙂