Lorbeerkartoffeln mit Schabziger-Creme

Die andere Hälfte des Schabzigers wanderte in einen kleinen Dipp, den ich zu Lorbeerkartoffeln gereicht habe.

Lorbeer-Kartoffeln mit Schabziger-Creme

Diese Kartoffeln haben mir besonders gut gefallen: die frischen Blätter verleihen ihnen ein zartes Lorbeer-Aroma.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Lorbeerkartoffeln mit Schabziger-Creme
Kategorien: Kartoffel, Dipp, Buffet, Käse
Menge: 1 Rezept

Zutaten

500-600 Gramm   Kleine Kartoffeln
      Frische Lorbeerblätter (so viele wie Kartoffeln)
      Olivenöl; zum Beträufeln
      Fleur de Sel
H CREME
80 Gramm   Geriebener Schabziger
100 Gramm   Doppelrahmfrischkäse
100 Gramm   Creme fraiche
2 Essl.   Gehackte Petersilie
2 Essl.   Schnittlauchröllchen
  Etwas   Milch, Joghurt oder Sahne; zum Anpassen der
      -Konsistenz
      Salz
      Pfeffer
      Zitronensaft

Quelle

  modifiziert nach
  Schabziger Fingerfood
  Erfasst *RK* 10.10.2011 von
  Petra Holzapfel

Zubereitung

Kartoffeln längs einschneiden, in den Einschnitt jeweils ein Lorbeerblatt stecken. Die Kartoffeln in eine flache feuerfeste Form legen, mit reichlich Olivenöl beträufeln und mit Fleur de Sel bestreuen.

Im auf 220°C vorgeheizten Backofen 30-35 Minuten backen.

Währenddessen die Zutaten für den Dipp verrühren.

Anmerkung Petra: die Kartoffeln mit dem feinen Lorbeer-Aroma haben es mir besonders angetan. Die könnte ich mir auch zu anderen Gerichten gut vorstellen.

=====

Räucherlachs-Kartoffel-Küchlein mit Knoblauchcreme

Als ich kürzlich bei nutriculinary das Lob auf Silvena Rowes Kulinarisches Osteuropa las, habe ich das Buch sofort aus dem Stapel der Bücher hervorgeholt, der mich daran erinnern soll, doch recht schnell etwas daraus zu kochen. (Leider landet immer wieder ein neues Buch obenauf und die unteren geraten in Vergessenheit – kein perfektes System. Wenn der/die Stapel dann ganz hoch gewachsen ist/sind, räume ich alles wieder ins Regal und beginne von Neuem). Als ich das Buch letztes Jahr in einer Tübinger Buchhandlung entdeckte, war ich sofort begeistert: mal ein ganz anderes, noch relativ unbeacktertes Feld und Fotos, die ebenfalls aus dem Rahmen der sonstigen Hochglanz-Kochbücher fallen.

Diesmal also rutschte das Buch vom Stapel auf den Couchtisch, von da zum Computer und landete schließlich auf dem Scanner. Und gestern habe ich es tatsächlich geschafft, ein Rezept in die Tat umzusetzen. Kurzfristig war ich zwar noch etwas verunsichert worden vom Risotto mit Räucherlachs, Rauke und Zitrone, das ich morgens bei Datenhamster gesichtet hatte. Doch ich blieb standhaft und habe meinen Räucherlachs in Kartoffelküchlein verpackt.

Räucherlachsküchlein

Und ich habe es nicht bereut! In den Küchlein stecken nur mehlige Kartoffeln, Ei, Kräuter, Gewürze und und Räucherlachs (bei im Supermarkt gekauftem Lachs bevorzuge ich Friedrichs (ungesponsorte Werbung!), für dieses Rezept gefällt mir der etwas kompakte, nicht zu stark gesalzene Kamtschatka-Lachs sehr gut) – kein Mehl. Dadurch sind sie schön fluffig, die Panade aus einer Panko-Sesam-Mischung ergibt eine krosse Kruste.

Den Knoblauch für die Sauce habe ich während des Brotbackens im Ofen geröstet: dafür einfach von einer Knolle oben die Spitze abschneiden, die Knolle auf Alufolie legen, mit Olivenöl beträufeln und die Folie über der Knolle schließen. Das Päckchen etwa 1 Stunde bei ca. 200°C im Ofen lassen. Die Zehen kann man anschließend ganz leicht herausdrücken. Überschüssige halten sich mit Olivenöl bedeckt theoretisch sehr lange im Kühlschrank, praktisch werden sie bald verbraucht sein, da man sie sehr universell einsetzen kann.

Weitere Rezepte aus Silvena Rowes Buch hat übrigens Valentina getestet.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Räucherlachs-Kartoffel-Küchlein mit Knoblauchcreme
Kategorien: Vorspeise, Küchlein, Kartoffel, Fisch, Sauce
Menge: 6 Personen

Zutaten

450 Gramm Kartoffeln, geschält (gut 300 g)
300 Gramm Räucherlachs, fein gehackt (150 g, gute Qualität,
-nicht zu salzig)
1 klein. Bund frische Petersilie, fein gehackt
4 Frühlingszwiebeln, fein gehackt
1 groß. Ei, leicht verquirlt
150 Gramm Frische Semmelbrösel, geröstet (45 g Panko*)
50 Gramm Sesamsamen (30 g Sesam*)
5-6 Essl. Olivenöl (Butterschmalz)
H KNOBLAUCHCREME
1 groß. Knoblauchknolle, gebraten
2 groß. Eigelbe
1 groß. Zitrone: Saft
150 ml Olivenöl
Salz
Pfeffer
1 klein. Bund frischer Dill, fein gehackt

Quelle

Silvena Rowe
Kulinarisches Osteuropa
Erfasst *RK* 11.01.2010 von
Petra Holzapfel

Zubereitung

Für diese einfachen Küchlein benötigt man nur Räucherlachs und Kartoffeln, kein Mehl. Verwenden Sie mehlige Kartoffeln von guter Qualität, damit die Küchlein leicht und locker werden. Die Knoblauchcreme gehört unbedingt dazu. Normalerweise brate ich große Mengen Knoblauch auf Vorrat und bewahre sie im Kühlschrank auf.

Für die Knoblauchcreme die gebratene Knoblauchzehe ausdrücken, in die Küchenmaschine geben und mit den Eiern und dem Zitronensaft vermischen. Das Olivenöl in einem dünnen Strahl nach und nach zugeben, bis die Masse dickflüssig wird, die Küchenmaschine dabei weiterlaufen lassen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und zum Schluss den Dill zugeben. Die Creme bis zum Servieren in den Kühlschrank stellen.

Die Kartoffeln fast gar kochen, abkühlen lassen und in eine große Schüssel reiben. Den Räucherlachs, Petersilie, Frühlingszwiebeln und das Ei zu den Kartoffeln geben. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Die Masse zu 12 kleinen Küchlein formen. Die Semmelbrösel mit den Sesamsamen vermischen und die Küchlein gleichmäßig damit bedecken.

In einer großen beschichteten Bratpfanne etwas Öl bei mittlerer Hitze erwärmen und die Küchlein darin auf jeder Seite ca. 5 Minuten goldbraun und gar braten. Warm servieren und dazu die Knoblauchcreme reichen.

Anmerkung Petra: Super! Ganz locker-fluffige Küchlein mit krosser Kruste. Die von mir verwendeten Mengen stehen in Klammern, das ergab 8 Küchlein a 50-60 g. Dazu einen Salat. Kleinere wären auch gut Buffet-geeignet oder als Vorspeise.

Mayo mit dem Mixstab zubereitet (etwa 1/2 Rezept mit 1 EG). Olivenöl im Mixer soll ja leicht bitter werden (ich habe hier nichts davon gemerkt), also evtl. erst mit Sonnenblumenöl beginnen und das restliche Olivenöl von Hand unterschlagen.

*Die Paniermischung war reichlich.

=====

Einfach aber gut: Bohnen-Hackfleisch-Auflauf mit Schafskäse

Ein ganz simples Essen, was mit besten Zutaten wunderbar nach Sommer schmeckt:

Hack-Bohnenauflauf mit Schafskäse

Im Hackfleisch-Auflauf verbergen sich "La Ratte"-Kartöffelchen (oh Wunder – erstanden in unserem Dorf-Edeka!), dazu frisch geerntete zarte Buschbohnen (die zweite, relativ späte Saat von Primel war genau richtig getimt, pünktlich nach dem Urlaub hat die zweite Bohnenernte begonnen), aromatische Cocktailtomaten und leicht gebräunte Schafskäsewürfelchen.

Update: aktuelles Foto vom Juli 2017

Bohnen-Hack-Auflauf mit Käsehaube

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Bohnen-Hack-Auflauf mit Käsehaube
Kategorien: Auflauf, Hackfleisch, Käse
Menge: 3 bis 4 Portionen

Zutaten

500 Gramm   Kartoffeln
750 Gramm   Grüne Bohnen
      Salz
      Pfeffer
1 mittl.   Zwiebel
1     Knoblauchzehe
2 Essl.   Öl
500 Gramm   Hackfleisch, gemischt
2 mittl.   Tomaten
      Fett; für die Form
200 Gramm   Fetakäse; Schafskäse
75-100 Gramm   Schlagsahne
      Thymian; getrocknet

Quelle

  kochen & genießen 7/2000
  Erfasst *RK* 10.07.2000 von
  Petra Holzapfel

Zubereitung

Kartoffeln waschen und in Wasser ca. 20 Minuten kochen. Bohnen putzen, waschen und evt. durchbrechen. In kochendem Salzwasser 15 Minuten garen

Zwiebel und Knoblauch schälen und fein würfeln. Öl in einer Pfanne erhitzen. Hack darin ca. 5 Min krümelig braten. Zwiebel und Knoblauch kurz mitdünsten. Mit Salz und Pfeffer würzen.

Bohnen abgießen und abtropfen lassen. Kartoffeln abschrecken, schälen und in dicke Scheiben schneiden. Tomaten putzen, waschen und in grobe Stücke schneiden.

Hack in eine große gefettete Auflaufform füllen. Kartoffeln, Bohnen und Tomaten mischen und darauf verteilen. Käse zerbröckeln und mit Sahne verrühren. Mit Thymian, Salz und Pfeffer würzen. Käsemischung über den Auflauf verteilen.

Im vorgeheizten Backofen bei 200°C 20 Minuten backen.

Anmerkung Petra: Tomaten gehäutet, geviertelt. Backzeit eher 30 Minuten.

2017: Kartoffeln und Bohnen abwechselnd mit Hack in die Gratinform geschichtet, Tomaten zum Schluss obenauf gesetzt, darauf Käsemasse.

=====

Print Friendly and PDF