Es ist Juni und damit Zeit für eine neue Station auf der kulinarischen Weltreise, organisiert von Volkermampft: es geht nach Griechenland.
Für mein erstes Gericht wollte ich einen Octopus verwerten, der hier noch im Kälteschlaf schlummerte – schließlich ist der Krake in Griechenland eine beliebte Delikatesse. Leider war ich noch nie in Griechenland und kenne die zum Trocknen auf der Leine aufgehängten Oktopoden nur von Bildern.
Nach dem Wälzen diverser Kochbücher habe ich mich für ein Stifado entschieden, ein Schmorgericht, für das Octopus und kleine Zwiebeln in einer gehaltvoll-würzigen Sauce schmurgeln.
Zuerst muss der Octopus gekocht werden. Um ihn weich zu bekommen, existieren diverse Methoden und Tipps: ich schwöre weiterhin wie bei diesen Rezepten auf Locatelli und gare den Kraken im eigenen Saft.
Ganz weich muss der Pulpo hierbei allerdings nicht werden, schließlich bekommt er seinen endgültigen Schliff in einer Sauce mit vielen kleinen Zwiebeln, Gewürzen, einem nicht ganz trockenen Rotwein und etwas Tomate – ich habe hier etwas von meinen Schmortomaten verwendet.
Das Ergebnis überzeugt absolut: der Oktopus ist butterzart, die Sauce sämig-würzig.
Als Beilage habe ich mich für Patates riganates entschieden, das sind im Backofen geröstete Kartoffeln mit Knoblauch, Zitrone und Oregano. Alternativ kann man auch kleine Nudeln wie Ditalini oder Kritharaki dazu reichen.
========== | REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4 |
Titel: | Octopus-Stifado |
Kategorien: | Tintenfisch, Sauce, Griechenland |
Menge: | 2 bis 3 Personen |
Zutaten
H | OCTOPUS | ||
1 | Ganzer Octopus, Pulpo; etwa 800 g schwer | ||
2 | Cocktailtomaten | ||
2 | Knoblauchzehen | ||
1 | klein. | Chilischoten | |
Petersilie | |||
Olivenöl | |||
Salz | |||
H | STIFADO | ||
400 | Gramm | Kleine Zwiebeln oder Schalotten; ganz, geschält | |
2-3 | Essl. | Olivenöl | |
1 | klein. | Rote Zwiebel; fein gehackt | |
3 | Knoblauchzehen; fein gehackt | ||
4 | Nelken | ||
4 | Pimentkörner | ||
1 | Lorbeerblatt | ||
1/2 | Teel. | Getrockneter Oregano | |
1/2 | Teel. | Getrockneter Thymian | |
1/2 | Zimtstange | ||
125 | ml | Nicht zu trockener Rotwein oder Portwein | |
200 | Gramm | Schmortomaten; oder Tomaten aus der Dose | |
Sud vom Garen des Octopus | |||
Gegarter Octopus; in Stücke geschnitten | |||
1-2 | Essl. | Rotweinessig oder Balsamicoessig |
Quelle
Octopus nach Locatelli | |
Stifado nach diversen Quellen im Internet |
Erfasst *RK* 06.06.2021 von | |
Petra Holzapfel |
Zubereitung
Zuerst den Octopus garen: Ölivenöl in einen nicht zu breiten Topf oder Bräter geben, in dem der Octopus gerade eben Platz hat. Den Kraken hineinlegen, Cocktailtomaten, Chili, Petersilie und Knoblauch dazugeben. Den Deckel schließen und bei milder Hitze etwa 45 Minuten schmoren, dabei alle 10 Minuten den Topfinhalt etwas bewegen und den Kraken begießen. Der Krake selbst gibt dabei so viel Flüssigkeit ab, dass kein Wasserzusatz nötig ist (P: Octopus 2mal gewendet). Der Krake sollte für dieses Rezept am Ende noch etwas fest sein.
Den Octopus aus dem Sud nehmen und zerteilen, die Arme dabei nach Belieben ganz lassen, den Rest in gulaschgroße Stücke schneiden. Den Sud durch ein Sieb geben und beiseite stellen.
Olivenöl in einem Bräter erhitzen und die ganzen Zwiebeln darin bei mittlerer Hitze goldbraun braten. Fein gehackte Zwiebel, Knoblauch, Nelken, Piment, Lorbeerblatt, Oregano, Thymian und Zimtstange zugeben und 1 Minute mitschmoren. Mit dem Rotwein ablöschen und etwas einköcheln lassen, dann die Schmortomaten und den Octopus-Sud zugeben. Nun die Krakenstücke hinzufügen und alles etwa 40-60 Minuten sanft schmoren, bis der Octopus ganz weich und die Sauce sämig ist. Gegen Ende die Sauce mit Salz, Pfeffer und Rotweinessig abschmecken. Falls gewünscht, am Ende die Gewürze soweit wie möglich entfernen.
Anmerkung Petra: ein köstliches Schmorgericht, welches sich perfekt vorbereiten lässt. Der Octopus ist am Ende butterzart, die Sauce kräftig und aromatisch. Hier gab es dazu geröstete Kartoffeln mit Knoblauch, Zitrone und Oregano.
Alternativ kann man auch kleine Nudeln wie Kritharaki oder Ditalini dazu servieren oder die Nudeln mit dem Schmorsud mischen.
=====
========== | REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4 |
Titel: | Geröstete Kartoffeln mit Knoblauch, Zitrone und Oregano – Patates riganates |
Kategorien: | Beilage, Kartoffel, Griechenland |
Menge: | 2 Personen |
Zutaten
500 | Gramm | Kleine Kartoffeln; (Original Backkartoffeln, | |
-hier Allians); geschält, in Stücken von 3-4 cm | |||
2-3 | Essl. | Olivenöl | |
2 | Knoblauchzehen; fein gehackt | ||
1/2 | Teel. | Getrockneter Oregano | |
Salz | |||
Pfeffer | |||
2 | Essl. | Rinderbrühe oder Hühnerbrühe | |
2 | Essl. | Zitronensaft; frisch gepresst | |
1 | Essl. | Frischer Oregano; gehackt (hier Petersilie) |
Quelle
nach | |
Aglaia Kremezi | |
The Foods of the Greek Islands |
Erfasst *RK* 06.06.2021 von | |
Petra Holzapfel |
Zubereitung
Den Backofen auf 200°C vorheizen.
Die Kartoffeln mit Olivenöl, Knoblauch und Oregano einlagig in eine flache ofenfeste Form geben und alles gut mischen, salzen und pfeffern.
Die Kartoffeln im Backofen 15 Minuten backen. Dann die Brühe zugießen, alles umrühren und weitere 10 Minuten backen. Nun den Zitronensaft zugießen, wieder umrühren und weitere 10-15 Minuten garen, bis alle Flüssigkeit verdampft ist (P: dafür Temperatur auf 220°C erhöht).
Jetzt den Grill zuschalten und nochmal einige Minuten unter Wenden rösten, bis die Kartoffeln goldbraune Stellen aufweisen.
Die Kartoffeln mit frischem Oregano bestreuen und servieren.
Anmerkung Petra: sehr schöne Beilage, gab es hier zu Octopus-Stifado.
Die Kartoffeln werden so in ganz Griechenland gegessen, sind aber vor allem eine Spezialität der Inseln wie etwa Naxos, wo besonders schmackhafte Kartoffeln angebaut werden. Wenn man ein Lamm oder ein Huhn röstet, werden die Kartoffeln im jeweiligen Fleischsaft gegart.
=====
Die Rezepte der Mitreisenden (wird im Laufe des Monats ergänzt):
Britta von Brittas Kochbuch mit Ein Reisebericht
Britta von Brittas Kochbuch mit χωριάτικη σαλάτα – Griechischer Bauernsalat
Sonja von fluffig & hart mit griechisches Stifado mit Lamm
Sonja von fluffig & hart mit Giouvetsi – griechische Lammkeule mit Kritharaki
Britta von Brittas Kochbuch mit σουβλάκι – Souvlaki
Sylvia von Brotwein mit Souvlaki – Griechische Fleischspieße vom Grill
Sylvia von Brotwein mit Sesamkringel Rezept – knusprige Sesamringe
Sylvia von Brotwein mit Gemüsespieße zum Grillen
Ulrike von Küchenlatein mit Weiße Bohnensuppe – Lefkí fasoláda
Ulrike von Küchenlatein mit Karottenkuchen mit Walnüssen – Kéik karótu
Wilma von Pane-Bistecca mit Spanakopita – griechische Spinat Paeckchen
Wilma von Pane-Bistecca mit Paidakia – griechische Lamm Kotletten
Anja von GoOnTravel.de mit Kourabiedes (Butterplätzchen mit Mandeln) aus Griechenland
Kathrina von Küchentraum & Purzelbaum mit Sesamkringel
Simone von zimtkringel mit Paximadi – kretischer Zwieback
Ulrike von Küchenlatein mit Auberginen-Stifado
Wilma von Pane-Bistecca mit Ellinikos Lemoni Patatas – griechische Zitronen Kartoffeln
Susanne von magentratzerl mit Gefüllte Paprika mit zitronigen Kritharaki und Zaziki
Britta von Brittas Kochbuch mit παστίτσιο – Pastitsio
Wilma von Pane-Bistecca mit Moderner griechischer Salat
Ulrike von küchenlatein mit Gyros mit Metaxa-Sauce
Susanne von magentratzerl mit Lammragout mit Zucchini, Artischocken und Zitronensauce
Simone von zimtkringel mit Dakos
Jens von Der Reiskoch mit Rindfleisch-Giouvetsi aus Griechenland
Barbara von Barbaras Spielwiese mit Auberginenhappen mit Tomaten und Feta
Petra aka Cascabel von Chili und Ciabatta mit Hähnchen mit Trahanas
Petra aka Cascabel von Chili und Ciabatta mit Spanakopita – griechischer Spinatkuchen
Britta von Backmaedchen 1967 mit Horiatiko Psomi griechisches Landbrot
Michael von SalzigSüssLecker mit Kolokithokeftedes & Skordalia – Griechische Mezedes
poupou von poupous geheimes laboratorium mit Apfelkuchen mit Olivenöl und Walnüssen
Sylvia von Brotwein mit Olivenbrot Rezept
Sylvia von Brotwein mit Gyros vom Grill mit selbst gemachter Marinade
Petra aka Cascabel von Chili und Ciabatta mit Griechischer Rote Bete-Salat mit Knoblauch-Joghurt und Walnüssen
Ulrike von Küchenlatein mit Griechischer Bauernsalat – Choriatiki
Ulrike von Küchenlatein mit Griechische Linsensuppe – Fakes
Dirk von low-n-slow mit Moussaka a la Mijoteuse
Volker von volkermampft mit Melitzanosalata – griechischer Auberginen-Dip
Volker von volkermampft mit Griechische Kartoffeln mit Zitrone – Ellinikos Lemoni Patatas
Volker von volkermampft mit Gebackener griechischer Schafskäse mit Tomaten – Feta Psiti
Volker von volkermampft mit Griechisches Walnuss-Joghurt-Eis mit Honig und karamellisierten Walnüssen
Volker von volkermampft mit Griechisches Weißbrot – einfaches Hefebrot wie im Restaurant
Tina von Küchenmomente mit Lagana – Griechisches Fladenbrot mit Sesam
Barbara von Barbaras Spielwiese mit Lamm mit Kartoffeln, griechisch inspiriert
Barbara von Barbaras Spielwiese mit Griechische Urlaubsküche beim Segeln
Barbara von Barbaras Spielwiese mit Karpouzopita (Wassermelonen-Kuchen)
Britta von Brittas Kochbuch mit Μπακλαβα – Baklava
Frederike von Fliederbaum mit gefüllte Paprika für die kulinarische Weltreise nach Griechenland
Jetzt fehlt mir nur noch eine Bezugsquelle für Oktopus. Das sieht toll aus
Ich hatte meinen Octopus im Frühjahr im Tessin gekauft, hier bekomme ich größere Exemplare überhaupt nicht.
Wenn du einen Hit-Supermarkt in der Nähe hast.
Sonst gibt es bei uns auch kein anderes Geschäft….
Danke für die Bereicherung meiner Liste an möglichen Kartoffelbeilagen. Mein bisheriges (ähnliches) Rezept musste über die Klinge springen. Das Bessere ist der Feind des Guten!
Den Oktopus überlasse ich liebend gerne Ulrike (und dir). Gar nicht meine Welt … 😀
Kein Problem 🙂 Ich bin froh, wenn ich nicht teilen muss.
Ich liiiiebe Octopus!!! Und verwende ebenfalls immer die Methode von Locatelli, für mich die einfachste und vor allem aromatischste Methode
Oh, ich muss nach Oktopus schauen, das liest sich zu köstlich. Und die Kartoffeln sind gesetzt, die werden hier bald auf dem Tisch stehen.
Das ist in der Tat ein wirklich schönes Oktopus-Rezept. Reste davon habe ich mit etwas mehr Schmortomaten und Paprika mit Kritharaki serviert.
Das sieht so unfassbar gut aus; ich glaube ich würde es sogar essen, wenn es ein Wachs-Modell des Gerichts wäre. Wobei ich Zusatzbeeindruckt bin durch die Making-Of-Fotos. Leider habe ich jetzt gerade großen Appetit und kann nicht mehr klar denken.
Lieber Dirk, danke für deinen Kommentar, kaum einer kann so schön übertreiben wie du 🙂
Das ist so typisch für Griechenland! Klasse, sieht sehr gut aus.
An Oktopus komme ich hier auch nicht…
Der Hammer!
Darauf hätte ich aber mal richtig Lust!
Liebe Grüße
Britta
Dankeschön 🙂 Es war tatsächlich ein Festmahl.
Oh wow. Ich traue mich ja seit Jahren nicht an so ein Vieh heran, obwohl ich den Geschmack liebe. Mich gruselt leider der Umgang mit Kopf, Augen, Hirn etc. Aber jetzt muss ich da einfach mal durch! Das Schmoren wäre vielleicht auch was für den Crockpot?
Liebe Grüße
Poupou
Der Oktopus war geputzt, da musste man gar nichts machen. Und für den Crockpot sehe ich hier keinen Vorteil – aber du kannst es natürlich probieren!
Das sieht ja ganz hervorragend aus. Oktopus habe ich tatsächlich noch nie selber gemacht.
Da braucht man eigentlich keine Berührungsängste, das Locatelli-Rezept ist gelingsicher. Und den so vorbereiteten Kraken kann man für alle möglichen Zubereitungsarten weiterverwenden (Salat, Grill, Bratpfanne etc.) Ich habe eher das Problem. dass ich hier schlecht an schöne Exemplare komme.
Wow! ich liebe Oktopus. Das muss ich ausprobieren!
Gut gekocht ist so ein Octopus sehr gut! Und die Mediterranier wissen wie der gekocht werden muss!
LG Wilma
Ich will schon seit langem Oktopus zubereiten. Nur mein Mann sträubt sich noch… Aber irgendwann kommt mir einer ins Haus. 🙂 Von der Methode im eigenen Saft garen habe ich schon mehrfach gelesen, wird dann sofort ausprobiert.
Lieben Gruß Sylvia
Die Garmethode ist wirklich super entspannt und führt garantiert zum Erfolg 🙂
Oktopus gehört jetzt eher weniger zu den kulinarischen Experimenten, die ich unbedingt noch machen muss. Da halte ich mich lieber an die Kartoffeln und überlasse Dir den Oktopus.
So ein feines Abendessen – und dank Induktionskochplatte auf dem Balkon auch ohne Oktopusgeruch für die nächsten Wochen in der Wohnung 😉
Ich hab noch ein bissch Tomatenmark mit angeschwippst, das hat eine schöne Bindung der Soße gegeben.
Vielen Dank für das leckere Rezept!