Ein frohes Weihnachtsfest!

Frohe Weihnachten

Dieses Jahr hat uns einiges abverlangt, das wird gerade in diesen Tagen nochmal ganz deutlich. Anstatt wie lange geplant einige Tage mit unseren drei Kindern, deren Partnern und zwei quirligen Dreijährigen am großen Tisch zu sitzen, zu erzählen, zu spielen und Quatsch zu machen, feines Essen zu genießen und Stockbrot am Lagerfeuer zu braten, feiern wir Weihnachten nur virtuell zusammen.

Ich wünsche uns allen, dass wir gesund durch diese Zeit kommen und sich verschobene Treffen 2021 nachholen lassen. Bleibt mit Euren Lieben verbunden und feiert trotz der kleinen Träne im Auge ein fröhliches Weihnachtsfest!

 

Eingelegter Hermelin – Nakládaný Hermelín

Nakládaný Hermelín (eingelegter Hermelin) und Utopenci (Ertrunkene), das sind zwei Gerichte, die man häufig auf tschechischen Keipenkarten findet und die auf den ersten Blick seltsam klingen. Doch bei näherer Betrachtung ist alles halb so schlimm: der eingelegte Hermelin entpuppt sich als Weißschimmelkäse in Öl, die Ertrunkenen als in Lake eingelegte Würste.

Hermelin - Zutaten

Bei unserer Einkaufstour in Domažlice habe ich auch Hermelin-Käse eingekauft. Gefunden habe ich den normalen und eine Rahm-Variante (Hermelín smetanový).

Würzpaste auf Hermelin

Aus Knoblauch, gehackten Chilis, Paprikapulver und einer Prise Salz habe ich eine Würzpaste hergestellt und diese auf die Schnittflächen aufgestrichen. Mit einer Zwiebelscheibe in der Mitte werden die Käsehälften wieder zusammengeklappt.

gefüllter Hermelin

Bei einem Video habe ich gesehen, dass der gefüllte Käse vor dem Einlegen geviertelt wird und dann schneller durchzieht – das fand ich auch von den Portionen her sehr praktisch und habe es genauso gehandhabt.

eingelegter Hermelin

Der gefüllte Käse kommt mit den Gewürzen und restlichen Zwiebelstreifen in ein Glas und darf mit Öl bedeckt einige Tage durchziehen.

Hermelin mit Brot

Serviert wird der eingelegte Hermelin mit Brot – und 1, 2 oder 13 Bier, wie einige Quellen meinen. Uns hat er ausgezeichnet geschmeckt, wobei ich die normale Ausführung besser, da etwas fester fand. Knoblauchphobiker sollten allerdings die Finger davon lassen 😉

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Eingelegter Hermelin – Nakládaný Hermelín
Kategorien: Käse, Einlegen, Tschechien
Menge: 1 Rezept

Zutaten

3 Hermeline (runde Weißschimmelkäse à 100 g),
-zur Not geht auch Camembert
3 Zehen Knoblauch
1 Rote Chilischote; entkernt, gehackt
1 Prise Salz
Paprikapulver
1 Rote Zwiebel; in Scheiben
Einige Pfefferkörner
Einige Wacholderbeeren
Einige Pimentkörner
3 Lorbeerblätter
Öl; zum Aufgießen

Quelle

modifiziert nach
radio.cz
Erfasst *RK* 18.02.2019 von
Petra Holzapfel

Zubereitung

Die Hermeline mittig so aufschneiden, dass man 2 runde Teile erhält. Die rote Zwiebel in dünne Scheiben schneiden.

Die Knoblauchzehen mit etwas Salz fein zerreiben, die gehackte Chilischote zugeben und alles nochmal gut durchhacken. Mit Paprikapulver und einer Prise Salz vermischen.

Die Hermeline mit der Schnittfläche nach oben auf ein Brett legen. Die Schnittflächen gleichmäßig mit der Knoblauchpaste bestreichen. Auf die Hälfte der Scheiben jeweils eine Zwiebelscheibe legen, mit den restlichen Käsescheiben bedecken.

Falls kleinere Stücke gewünscht werden, die schneller durchziehen, kann man die Hermeline jetzt jeweils vierteln und mit einem halbierten Zahnstocher zusammenstecken.

Die geviertelten oder ganzen Hermeline in ein passendes Glas legen, dabei restliche Zwiebelstreifen, Pfefferkörner, Wacholderbeeren, Piment und Lorbeerblätter mit einschichten. Das Glas mit Öl auffüllen, der Käse muss komplett bedeckt sein. Den Käse mindestens 4 Tage kühl durchziehen lassen (bei Vierteln sollten 2 Tage reichen).

Anmerkung Petra: ich habe die Hermeline geviertelt und über Nacht bei Raumtemperatur ziehen gelassen, dann in den Kühlschrank gestellt.

Die eingelegten Hermeline mit Brot und einem kalten Bier servieren.

Anmerkung Petra: Prima, auch schön für ein rustikales Buffet.

Der eingelegte Hermelin ist ein typisch tschechisches Kneipenessen. Für die Herstellung gibt es unzählige Varianten mit Kräutern, Walnüssen, Frühlingszwiebeln, eingelegtem Gemüse, auch Pesto als Füllung habe ich gesehen. Man kann auch die weiche Käsemasse aus den Hälften herausschaben, mit den jeweiligen Würzzutaten vermischen und dann wieder in die Käsehüllen streichen.

Gerne wird Hermelin auch gebraten, gegrillt oder paniert serviert.

=====

Weitere Rezepte der kulinarischen Weltreise nach Tschechien:
Küchenmomente | Böhmische Kolatschen mit Mohnfüllung | Brotwein Rindergulasch – köstliches Gulasch Rezept mit Bier | Böhmische Knödel – Serviettenknödel Rezept | magentratzerl Kartoffelnudeln mit Schmorschalotten und gebratenen Pilzen | Chili und Ciabatta | Böhmerwald-Liwanzen mit Heidelbeer-Schmand | Böhmische Sauerkrautplätzchen und GriebenplätzchenHühnerherzen und Pfifferlinge in Rahmsauce mit böhmischen Hefeknödeln | SavoryLens Medovnik – tschechischer Honigkuchen | Brittas Kochbuch Kotlety v pivní omácce – Koteletts in Biersauce | zimtkringel Kulajda mit pochiertem Ei und Dill | Brotwein – Hermelin Käse eingelegt – Nakladany Hermelin | volkermampft Tschechische Buchteln | Zabija?kový guláš – Tschechisches Schlachtgulasch in der Brotschüssel | Tscheschisches Böhmerwald Brot | magentratzerl Svícková mit böhmischen Knödeln | Mein wunderbares Chaos: Ich esse mich nach Tschechien mit Powidl-Tascherln | Brotwein Tschechisches Landbrot mit Kümmel

Frohe Weihnachten!

Weihnachtsbaum

Ich wünsche allen Lesern von Chili und Ciabatta ein fröhliches und friedvolles Weihnachtsfest!

Der Schnee von vor 10 Tagen ist inzwischen leider Vergangenheit, aber auch ohne weiße Weihnachten machen wir es uns im Kreise der ganzen Familie samt Enkeln gemütlich.

Kommt gut ins neue Jahr, möge 2019 euch vor allem Gesundheit, aber auch sonst viel Gutes bringen 🙂

Chipotle-Ketchup

Urlaubsbedingt blieb diesen Monat leider sehr wenig Zeit für die kulinarische Weltreise mit Ziel Mexiko. Um wenigstens einen kleinen Beitrag zu leisten, habe ich aus einem Teil der Tomaten, die meine Nachbarin für mich während der Zeit unserer Abwesenheit geerntet und eingefroren hat, ein Chipotle Ketchup gekocht.

Chipotles en adobo*, also Chipotle Chilis, die in eine Essig-Tomatensauce eingelegt wurden, verwende ich seit vielen Jahren mit Begeisterung – sie verleihen vielen mexikanischen Gerichten ein ganz spezielles rauchiges Aroma, das geradezu süchtig macht 😉

Das Rezept für meinen Chipotle Ketchup habe ich in Thomasina Miers‘ Mexican Food made simple**  gefunden.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Chipotle Ketchup
Kategorien: Sauce, Gemüse, Chili, Mexiko
Menge: 4 Flaschen à 300 ml

Zutaten

2 Essl. Olivenöl
2-3 Zwiebeln; in Streifen
8 Knoblauchzehen; in Scheiben
1 1/2 kg Reife Tomaten; Dose geht auch (P: TK, gehäutet,
-grob gehackt)
1 Selleriestange; geputzt, in Scheibchen
125 ml Apfelessig
70 Gramm Demerara Zucker; brauner Zucker
1/2 Zimtstange
1 Teel. Selleriesalz
1/2 Teel. Senfpulver
1/2 Teel. Nelken
1/2 Teel. Muskatblüte
2 Teel. Koriandersaat
2 Teel. Schwarze Pfefferkörner
2 Lorbeerblätter
2-3 Essl. Chipotles en adobo; (P: Kerne entfernt, gehackt,
-Original 1-2 El)
Salz

Quelle

modifiziert nach
Thomasina Miers
Mexican Food made simple
Erfasst *RK* 23.09.2018 von
Petra Holzapfel

Zubereitung

Das Ölivenöl in einem weiten Topf erhitzen und die Zwiebeln bei nicht zu großer Hitze darin anschwitzen, bis sie glasig werden. Den Knoblauch zugeben und weiterschmoren, bis die Zwiebeln gerade eben anfangen, Farbe zu nehmen.

Die Tomaten samt Saft zugeben und etwas zerdrücken. Die restlichen Zutaten zugeben, zum Kochen bringen und alles etwa 1 Stunde sanft simmern lassen, dabei gelegentlich umrühren.

Nach einer Stunde die Lorbeerblätter entfernen und Mischung fein pürieren (P: Uralt-Thermomix), dann das Püree wieder in den Topf geben und bis zur gewünschten Konsistenz einköcheln lassen.

Den Ketchup kochend heiß in saubere Flaschen füllen. Hält sich im Kühlschrank mehrere Monate.

Anmerkung Petra: schmeckt prima, angenehm rauchig-scharf!

=====

Wer „etwas Richtiges“ zu essen sucht: im Blog finden sich eine ganze Reihe mexikanischer Gerichte, zum Stöbern bitte hier entlang.

Die Gerichte meiner „Mitreisenden“:

Volkermampft: Beef Barbacoa – oder pulled Beef auf mexikanisch | selbstgemachte Maistortillas | Mexikanische Conchas – die leckere Brötchen-Keks Kombi
Brittas Kochbuch: Chuletas de cerdo con frijoles (Schweinekoteletts mit Bohnen)
Gastbeitrag Sebastian Reichelt: Tacos aus Maistortillas mit scharfer Mango-Salsa
Mein wunderbares Chaos: Churros aus dem Backofen mit Schoko-Chili-Dip | Flan napolitano | Carnitas Fajitas mit Schwarze-Bohnen-Salsa und Salsa verde
Kleines Kuliversum: Schnelle Guacamole
zimtkringel: Empanadas de carne – Rindfleischpasteten
Brotwein: Tortilla-Chips selber machen – Nachos mit Guacamole und Salsa-DipChili con CarneWeizentortilla – mexikanische Tortilla-Fladen selber machenChicken Fajitas – mexikanische Wraps mit Hähnchen und Paprika
Küchenlatein:  Volteado de Piña – umgedrehter Ananaskuchen
Papilio Maackii:  Huevos Rancheros – Mexikanisches Frühstück
Stadt Land Gnuss: Memelas – mexikanische Teigfladen

*[Werbung wegen Nennung der Marke und der Bezugsquelle, die Chipotles en adobo wurden selbst gekauft]

**=Affiliate-Link zu Amazon. Wenn darüber bestellt wird, kostet es genausoviel wie sonst auch, allerdings erhalte ich einen kleinen Vermittlungs-Betrag, den ich wieder in neue Kochbücher etc. stecken kann. Für diese Unterstützung herzlichen Dank!

Fröhliche Weihnachten!

Allen Lesern von Chili und Ciabatta wünsche ich ein friedvolles, fröhliches und genussreiches Weihnachtsfest!

Dieses Jahr ist hier alles etwas anders: zum allerersten Mal wird bei uns Weihnachten nur zu zweit gefeiert. Deswegen gehen ganz besonders liebe Grüße an Kathi, Frani und Moritz sowie ihre Partner, die das Fest entweder mit Babybauch oder in der eigenen kleinen Familie mit Baby Valentin oder mit der aus dem Ausland angereisten Freundin begehen. Lasst es euch gutgehen, genießt die gemeinsame Zeit, wir sind in Gedanken bei euch und stoßen ganz klassisch mit French 75 und ein paar Thymian-Gougères auf euch alle an, bevor es dann mit Graved Lachs Martinis und Königin-Pastetchen weitergeht – Ihr kennt das ja zur Genüge 🙂

Weihnachten 1955

Wenn hier wegen der großen Entfernung schon kein Kleinkind unterm Weihnachtsbaum zu finden ist, so braucht Ihr doch nicht auf ein Foto zu verzichten 😉 Ich hab einfach mal in alten Alben gekramt und Fotos von meinen ersten Weihnachten 1955 (!) gefunden. Habt alle so ein Staunen in den Augen!