Helmut hatte sich für #freitagskochtdermann Burger ausgesucht. Als er fragte, ob er beim Einkauf auch nach Burgerbrötchen schauen sollte, habe ich vehment den Kopf geschüttelt. Mit diesen wabbeligen, nach nichts schmeckenden, mir auch zu süßen Brötchen kann ich gar nichts anfangen. Da arbeite ich dem kochengrillenden Mann lieber etwas zu 🙂
Während ich früher meist auf Chef Kuntzes Hamburger Brötchen aus de.rec.mampf oder auch schon mal auf gebrühte Brötchen zurückgegriffen habe, wollte ich diesmal etwas mit noch mehr Geschmack. Da kam mir ein Rezept von Küchenlatein gerade recht.
Ursprünglich für Sandwichbrot Subway-Style gedacht, hat Ulrike auch schon Hamburger Buns daraus gemacht. Meine größte Modifikation bestand darin, anstelle von Magermilchpulver Vollmilch einzusetzen und den Zuckergehalt noch etwas herunterzufahren. Mit dem Ergebnis bin ich mehr als zufrieden: bildschöne Bröchen, die getoastet auch zum Frühstück gut schmecken und sich prima einfrieren lassen.
Den Rest habe ich Helmut überlassen, der noch ofengebackene Süßkartoffel-Fritten dazu serviert hat. Köstlich war's!
========== | REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4 |
Titel: | Hamburger Brötchen oder Sandwich-Brötchen |
Kategorien: | Brot, Brötchen, Sandwich, Hamburger |
Menge: | 16 Brötchen |
Zutaten
H | VORTEIG | ||
75 | Gramm | Weizenmehl Type 550 | |
1 | Gramm | Frischhefe | |
3 | Gramm | Gerstenmalzextrakt | |
60 | Gramm | Wasser | |
H | HAUPTTEIG | ||
590 | Gramm | Weizenmehl 550 | |
19 | Gramm | Frischhefe | |
30 | Gramm | Zucker | |
40 | Gramm | Butter | |
120 | Gramm | Milch | |
240 | Gramm | Wasser | |
1 | Ei(M) | ||
16 | Gramm | Salz | |
15 | Gramm | Gerstenmalzextrakt | |
H | ZUM BESTREICHEN | ||
1 | Ei | ||
Etwas | Milch | ||
1 | Prise | Salz | |
1 | Prise | Zucker | |
H | ZUM BESTREUEN | ||
Sesam | |||
Schwarzer Sesam |
Quelle
eigene Vorgehensweise | |
modifiziert nach | |
Ulrike Westphal bzw. | |
Roy Basan in alt.bread. recipes |
Erfasst *RK* 26.03.2014 von | |
Petra Holzapfel |
Zubereitung
Am Vorabend (P: 17.15 Uhr) alle Zutaten für den Vorteig mit einem stabilen Löffel vermischen, bis sich der weiche Teig von den Wänden löst. Den Teig zugedeckt 2 Stunden bei Raumtemperatur anspringen lassen, dann über Nacht in den Kühlschrank stellen.
Am nächsten Morgen alle Zutaten außer dem Salz in die Rührschüssel der Küchenmaschine geben und 3 Minuten auf Stufe 1 (Kenwood) kneten, dann das Salz einrieseln lassen und weitere 7 Minuten auf Stufe 2-3 kneten. Den Teig in eine saubere Schüssel geben und zugedeckt 50-60 Minuten gehen lassen, bis er sein Volumen verdoppelt hat, dabei nach 30 Minuten einmal stretch & fold machen.
Den Teig auf die leicht bemehlte Arbeitsfläche geben, in 16 Stücke à 75 g teilen und diese zuerst grob rund formen, dann zu Brötchen mit gespannter, glatter Oberfläche abdrehen. Die Brötchen auf 2 mit Backpapier belegte Bleche legen und mit Plastikfolie abdecken. Ein Blech bei Raumtemperatur gehen lassen, das andere in den kalten Keller stellen.
Rechtzeitig vorher den Backofen auf 200°C vorheizen.
Die bei Raumtemperatur gegangenen Brötchen nach 45 Minuten mit Eiwasch bestreichen und mit Sesamsaat bestreuen. Noch einmal 15 Minuten gehen lassen, dann in den Backofen schieben und mit Dampf etwa 20 Minuten backen, bis die Oberfläche goldbraun ist. Nach 10 Minuten den Ofen öffnen, um Restdampf abziehen zu lassen. Sobald das erste Blech im Ofen ist, das zweite heraufholen, ebenfalls mit Eiwasch bestreichen, bestreuen und nochmals gehen lassen.
Anmerkung Petra: wie schon Ulrike bemerkt, sind die Brötchen sehr schön fluffig, ohne labberig zu sein. Für Burger legt man sie aufgeschnitten mit der Schnittfläche nach unten auf dem Holzkohlengrill oder man röstet sie im Toaster, so schmecken sie mit pikantem oder süßem Belag. Es lohnt, das ganze Rezept zu machen, sie lassen sich prima einfrieren.
Man kann aus dem Teig auch etwas größere längliche Brötchen für Sandwiches formen.
=====
Wer will da noch zu McDoof oder dergleichen?! Tolle Teamarbeit von euch beiden.
Diese Burgerbrötchen muss ich auch unbedingt mal nachbacken.
Die sehen ja wirklich super aus, setze ich gleich mal auf die Sommer-Nachbackliste 🙂
Perfektes Timing, Petra! Für’s Wochenende hab ich Burger schon ins Auge gefasst und war auf der Suche nach eine Rezept für Brötchen mit wenig Zucker, ich mag die Dinger nämlich auch nicht so süß. Danke!
Ja, dieses Rezept ist echt der Renner!
Wir machen Burger/Hotdog Brötchen auch inzwischen immer selber. Allerdings ohne Vorteig.
meine Männer sind echt begeistert und KaufHamburgerbrötchen gibt es bei uns nicht mehr 🙂
Schmeckt tatsächlich unvergleichlich viel besser!
Es lohnt sich wirklich, da hat Ulrike gute Vorarbeit geleistet 🙂
Klasse, euch viel Spaß beim Burger-Bauen! Das Wetter soll ja perfekt passen.
Der Dank geht an dich 🙂
Prima! Ist ja wirklich nicht sooo viel Arbeit, zumal man die Teile gut einfrieren kann.
Yum, Burger. Krieg ich gleich Hunger drauf, mit bacon und Gorgonzola …Und mittlerweile mag ich Brioche Buns noch lieber als die normalen Hamburger buns …Deine sehen klasse aus 🙂
Die sehen spitzenmässig aus!
Da könnte ich schon frühmorgens einen verdrücken… 😉
Hallo Petra, hast du die Wassermenge dann entsprechend angepasst? Wird der Teig nicht zu dünn, wenn du statt Milchpulver 120 ml Milch zugibst?
Natürlich habe ich die Flüssigkeitsmenge angepasst. In der verlinkten Vorlage wurden 360 g Wasser verwendet.
Dann nix wie ran ans Backen!
Bacon und Gorgonzola – eine Super-Idee, muss ich gleich mal weitergeben 🙂
Ich noch mal ;D. Bin gerade am Werk. Die 360g Wasser am Ende der Zutatenliste sind ein Kopirfehler, oder?
Ups, ja! Streiche ich gleich.
…Kopierfehler…
Hallo zusammen,
Hört sich sehr gut an. Will Pulled Pork im slowcooker machen mit diesen Buns. Backt du mit Heißluft oder Ober/Unterhitze?
Meine Angaben sind immer für Unter/Oberhitze, falls nicht anders erwähnt (mein alter Ofen kann keine Umluft mehr ;-))