Das Rezept für diese Plätzchen stammt ursprünglich aus der "essen & trinken" 11/96 und ist hier im Original nachzulesen. Es bietet eine gute Möglichkeit, mein Quittengelee zu verwenden.
Ich
habe es etwas abgewandelt, so röste ich die gemahlenen Haselnüsse in
der Pfanne an und verwende als Guss eine Mischung von Halbbitter- und
Vollmilch-Kuvertüre. Außerdem fabriziere ich anstelle von Ringen lieber
Plätzchen – das ist nicht so arbeitsintensiv und schmeckt genauso gut
🙂
========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.1
Titel: Schoko-Quitten-Plätzchen
Kategorien: Gebäck, Plätzchen, Weihnachten, Quitte, Schokolade
Menge: 40 Stück
300 Gramm Mehl
75 Gramm Puderzucker
1 Prise Salz
100 Gramm Haselnüsse; gemahlen und geröstet
200 Gramm Butterwürfel; kalt
150 Gramm Quittengelee
150 Gramm Vollmilch-Kuvertüre
150 Gramm Halbbitter-Kuvertüre
50 Gramm Krokant
============================== QUELLE ==============================
modifiziert nach einem Rezept aus
essen & trinken 11/96
-Erfasst *RK* 01.12.2004 von
-Petra Holzapfel
Mehl, Zucker, Salz, geröstete Nüsse und Butter mit 2 Messern
durchhacken, bis man eine feinkrümelige Masse erhält. Diese dann mit
den Händen zügig glatt verkneten, zur Kugel formen und in
Klarsichtfolie gewickelt 2 Stunden kalt stellen.
Den Teig zwischen Klarsichtfolie 3-4 mm dünn ausrollen.
Backofen auf 175°C vorheizen.
Mit einem runden Ausstecher (4 cm Durchmesser) dicht an dicht Kreise
ausstechen. Plätzchen mit etwas Abstand auf mit Backpapier belegte
Backbleche setzen und im vorgeheizten Backofen auf der 2. Schiene
von unten 7 Minuten backen. Auf Kuchengittern auskühlen lassen.
Jeweils die glatte Seite eines Plätzchens mit Quittengelee
bestreichen und ein zweites Plätzchen darauf drücken.
Beide Kuvertüren grob hacken. Zusammen in einer Schüssel über einem
heißen Wasserbad schmelzen lassen, dabei verrühren. Die Kuvertüren
in ein Glasschälchen geben und erstarren lassen, dann in der
Mikrowelle bei 250 Watt gerade eben wieder schmelzen lassen.
Die doppelten Plätzchen bis zur Hälfte hineintauchen, die Glasur gut
abtropfen lassen (bzw. von Rand und Boden etwas abstreifen) und auf
mit Alufolie belegte Bleche setzen. Mit Krokant bestreuen, solange
die Glasur noch feucht ist.
=====
Das Quitten-Gelee ist inzwischen übrigens wie erwartet etwas nachgedunkelt und erfreut durch ein leckeres säuerlich-fruchtiges Aroma 🙂
Die Kekse schmecken einfach genial. Der Teig ist fantastisch!!
Das sind auch unsere absoluten Lieblingsplätzchen! Man kann den Teig auch gut zu Spitzbuben verarbeiten.