Weiter geht es mit unserer kulinarischen Weltreise, die im Mai in Finnland Station macht. Beim Studium der dortigen Essensgewohnheiten stieß ich auf die etwas seltsam klingende Aussage: Donnerstags gibt es in Finnland grüne Erbsensuppe und Pfannkuchen. Tatsächlich wird diese Kombination oft in Kindergärten, Schulküchen, Mensen, aber auch beim Militär und in Restaurants serviert.
Gelesen habe ich, dass dieser Brauch angeblich auf ein Dekret des Königs zurückgeht: „Der Legende nach zielte König Gustav I. Wasa (1496–1560) darauf ab, per Gesetz die Liefermengen von Erbsen an seinen Hof zu verkleinern: Er wollte selbst nicht so viele Erbsen aufgetischt bekommen. Mit diesen Naturalien beglich das Volk einen Teil seiner Steuerlast.“
Eine etwas andere Erklärung findet sich hier: „Die Zubereitung von Erbsensuppe an Donnerstagen beruht auf den Fastengeboten der katholischen Kirche im Mittelalter. Schweres Essen am Donnerstag half Katholiken, den Fastentag am Freitag durchzustehen.“
Ein ungleiches Paar, gehört aber in Finnland zwangsläufig zusammen: grüne Erbsensuppe und Pfannkuchen
Die Schälerbsen werden am Abend vorher in Wasser eingeweicht.
Im Winter hat Helmut wieder Schweinshaxen gepökelt und geräuchert, die konnte ich hier prima einsetzen. Ich habe die Vorgehensweise fürs Suppe Kochen von hier übernommen, aber weniger Gewürze eingesetzt, da in Finnland eher sparsam gewürzt wird.
Zum Servieren gibt man einen Löffel Senf in die Suppe – das ist eine prima Idee und wird für die Zukunft übernommen 🙂 Helmut, der sich schon längere Zeit mal wieder eine Erbsensuppe gewünscht hat, war übrigens restlos begeistert von der Suppe – die schmecke genauso, wie er es sich vorgestellt habe. Wenn das kein Lob für die finnische Küche ist!
Anschließend gehts dann zum zweiten Teil des Essens über, der sich während des Verspeisens der Erbsensuppe quasi von selbst im Backofen vollendet: der Teig für die Pannukakku wird einfach zusammengerührt und dann in eine Form mit zerlassener Butter gegossen, die vorher im Backofen erhitzt wurde.
Zu den Ofenpfannkuchen serviert man Kompott oder Konfitüre. Hier gab es die ersten bayerischen Erdbeeren mit etwas roh gerührter Erdbeerkonfitüre und einen Klecks Sahne dazu. Ein köstlicher Abschluss!
========== | REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4 |
Titel: | Hernekeitto ja Pannukakku – finnische Erbsensuppe und Ofenpfannkuchen |
Kategorien: | Suppe, Hülsenfrüchte, Fleisch, Pfannkuchen, Finnland |
Menge: | 4 Teller |
Zutaten
300 | Gramm | Grüne Schälerbsen | |
1 | Prise | Natron | |
1 | Geräucherte Schweinshaxe (P: hier selbst | ||
-geräuchert) 500-750 g | |||
1 | Ganze Zwiebel; geschält, mit 2 Nelken und | ||
1 | Lorbeerblatt besteckt | ||
1 | Zwiebel; gehackt | ||
1 | Möhre; klein gewürfelt | ||
5 | Pimentkörner | ||
1 | Teel. | Getrockneter Majoran | |
Salz | |||
Pfeffer | |||
H | ZUM SERVIEREN | ||
Brot | |||
Scharfer Senf; zum individuellen Portionieren | |||
H | PANNUKAKKU FÜR 2-3 | ||
2 | Eier | ||
1/4 | Teel. | Salz | |
300 | ml | Milch | |
65 | Gramm | Mehl | |
25 | Gramm | Vanillezucker; selbst gemacht | |
2 | Essl. | Butter | |
H | ZUM SERVIEREN | ||
Kompott, Konfitüre oder frische Früchte nach | |||
-Wahl und Jahreszeit (Erdbeeren, Heidelbeeren, | |||
-Preiselbeeren) | |||
Geschlagene Sahne oder Vanilleeis |
Quelle
nach diversen Rezepten im Netz |
Erfasst *RK* 10.05.2023 von | |
Petra Holzapfel |
Zubereitung
Die Erbsen über Nacht mit einer Prise Natron in reichlich kaltem Wasser einweichen.
Am nächsten Tag abgießen, abspülen und mit frischem Wasser zum Kochen bringen. Erneut abgießen und bis zum Gebrauch beiseite stellen.
Die Räucherhaxe in einen 3 l Topf geben und mit Wasser bedeckt zum Kochen bringen. Sobald das Wasser kocht, die Haxe abgießen, mit kaltem Wasser abwaschen und erneut mit 1 1/2-2 l Wasser in den Topf geben. Die ganze Zwiebel mit Lorbeer und Nelken, sowie die Pimentkörner zugeben, alles zum Kochen bringen und 1 Stunde köcheln lassen. Nun die vorbereiteten Erbsen, die gehackte Zwiebel, Möhre und den Majoran zugeben, salzen und pfeffern und alles etwa 1 Stunde sanft weiterköcheln lassen, bis das Fleisch weich ist und sich leicht vom Knochen lösen lässt.
Die Haxe herausnehmen, leicht abkühlen lassen, dann die Haut entfernen und das Fleisch vom Knochen lösen, in kleine Stücke teilen.
Die Erbsensuppe mit einem Pürierstab pürieren, die Suppe darf ruhig noch etwas grober sein. Das Fleisch wieder zurück in den Topf geben und alles zusammen nochmal erhitzen. Abschmecken und mit etwas Brot und scharfem Senf servieren, den sich jeder nach Belieben in die Suppe rühren kann.
Für den Pannukakku alle Zutaten in einer Schüssel mit dem Schneebesen oder einem Handmixer glatt rühren, mindestens 30 Minuten quellen lassen.
Den Backofen auf 200°C erhitzen.
Die Butter in eine Auflaufform (P: 25×17 cm) geben und diese zum Aufheizen in den Backofen stellen. Sobald die Butter heiß ist, die Form schwenken, so dass die Butter gleichmäßig verteilt ist, dann den Pfannkuchenteig hineingießen, die Form wieder in den Backofen stellen und alles etwa 30 Minuten backen, bis der Teig schön aufgegangen und goldbraun ist.
Die Form herausnehmen, den Pfannkuchen mit Kompott, Konfitüre und Sahne servieren. Je nach Jahreszeit passen auch frische Früchte sehr gut dazu.
Anmerkung Petra: Hernekeitto und Pannukakku sind das typische finnische Donnerstagsessen. Pannukakku wird dabei nicht als variables Dessert angesehen, sondern gehört zum Menü dazu.
=====
Die Rezepte der Mitreisenden (die Liste wird im Laufe des Monats aktualisiert:
Regina von bistroglobal mit Rahkapulla
Britta von Brittas Kochbuch mit Poronkäristys (Rentiergeschnetzeltes aus Finnland)
Britta von Brittas Kochbuch mit Talvinen salaatti (Finnischer Wintersalat)
Britta von Brittas Kochbuch mit Lohikeitto (Finnische Lachssuppe)
Kathrina von Küchentraum & Purzelbaum mit Korvapuusti – Finnische Zimtschnecken
Michael von SalzigSüssLecker mit Runebergintorttu (Finnische Runeberg-Törtchen)
Ulrike von Salon Matilda mit Britakakku, Finnland, Urlaubsvorfreude
Die letzten Tage war hier ja noch Erbsensuppenwetter. Ich hoffe, ich schaffe es noch, nach Finnland zu reisen
Jetzt wird’s ja hoffentlich langsam frühsommerlich, aber Anfang des Monats hätte ich wahnsinnig gerne mitgegessen.
Den Ofenpfannkuchen muss ich unbedingt mal ausprobieren!
Liebe Grüße
Britta
Das stelle ich mir ja auch sehr lecker vor. Erbsensuppe haben wir schon ewig nicht mehr gegessen. Und dann als Dessert noch die Ofenpfannkuchen. Mhhhhhh.
Pannukakku esse ich sehr gerne, mit Erbsensuppe ist es etwas Neues, aber why not?
Vielen Dank für die inspirierende Idee!
Die Ofenpfannkuchen hatten einen recht flüssigen Teig; der Rand ging wunderbar knusprig und leicht auf, aber in der Mitte war der fertige Pfannkuchen fest und pappig. Hat jemand eine Idee, wie man das verhindern kann?
Interessante Dinge stellst du uns vor…
die Erbsensuppe mit Senf zu verfeinern klingt für mich ziemlich ungewöhnlich.
Der Teig der Pfannkuchen ist wohl ziemlich flüssig, aber sie im Rohr zu backen, gefällt mir gut!!