Eine wunderbare und aufregende Woche liegt hinter uns! Am Wochenende fand nämlich die Hochzeit von Kathi und Marc auf der Gutsalm Harlachberg statt. Schon am Mittwoch davor kamen die beiden mitsamt extra aus Brasilien angereister Gastschwester Lívia und Gastmutter Marisa (hier beim Bummel durchs Glasdorf), dazu gesellte sich das gerade mal 2 Monate verheiratete Paar Frani und Clemens. Natürlich wurde dafür im Vorfeld gekocht und gebacken, natürlich auch für den Frühstückskorb.
Als ein Lieblingsbrötchen der letzten Zeit haben sich die hübschen Saaten-Blüten vom Brotdoc herauskristallisiert, die ich schon wiederholt gbeacken habe und die jetzt endlich auch Einzug im Blog finden müssen. Als kleine Abwandlung habe ich die Weizenkleie mit Haferflocken ersetzt.
Bereitgestellt: Sonnenblumenkerne, Haferflücken, Leinsamen, Mohn und Sesam
Aus 5 mach 4: neu zusammengesetzte und nach dem Gehen "zusammengewachsene" Teiglinge, fertig für den Backofen
========== | REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4 |
Titel: | Saaten-Blüten mit Haferflocken |
Kategorien: | Brot, Brötchen |
Menge: | 16 Brötchen |
Zutaten
H | SAUERTEIG | ||
100 | Gramm | Weizenmehl Type 550 | |
100 | Gramm | Warmes Wasser | |
10 | Gramm | Weizensauerteig | |
H | POOLISH | ||
120 | Gramm | Weizenmehl Type 550 | |
120 | Gramm | Wasser | |
0,2 | Gramm | Frischhefe | |
H | HAUPTTEIG | ||
Weizensauerteig | |||
Poolish | |||
420 | Gramm | Kaltes Wasser | |
15 | Gramm | Frischhefe | |
710 | Gramm | Weizenmehl Type 550 | |
70 | Gramm | Haferflocken (Original: Weizenkleie) | |
20 | Gramm | Honig | |
20 | Gramm | Malzextrakt | |
20 | Gramm | Salz | |
20 | Gramm | Butter | |
Saaten (Mohn, Sesam, Sonnenblumenkerne, | |||
-Leinsamen, Haferflocken) |
Quelle
leicht modifiziert nach | |
Brotdoc |
Erfasst *RK* 18.02.2016 von | |
Petra Holzapfel |
Zubereitung
Für den Sauerteig am Vorabend alle Zutaten gut verrühren und 12 Stunden abgedeckt bei Raumtemperatur reifen lassen.
Für dn Poolish am Vorabend alle Zutaten gut verrühren und 12 Stunden abgedeckt bei Raumtemperatur reifen lassen.
Für den Hauptteig alle Zutaten 4 Minuten langsam, dann 5 Minuten schnell kneten bis der Teig schön glatt und gut entwickelt ist.
45 Minuten abgedeckt reifen lassen. Rechtzeitig den Backofen mit einem Backstein auf 240°C vorheizen.
Den Teig auf der bemehlten Arbeitsfläche gut entgasen und in 80 g Stücke teilen, so daß etwa 20-22 Stück entstehen. Die Teiglinge straff rundschleifen.
Fünf Schälchen bereitstellen und jeweils mit einer der 5 Saaten füllen. Zwei Backbleche mit Backpapier belegen.
Fünf Teiglinge befeuchten. Dafür am besten ein Küchenpapier mehrfach zusammenfalten und gut befeuchten, die Teiglinge kurz darauf abrollen. Gleich anschließend die feuchte Oberfläche in jeweils eine der Saaten drücken, so dass fünf verschiedene Teiglinge entstehen.
Die Teiglinge mit den Saaten nach oben auf die Arbeitsfläche legen und mit der Teigkarte möglichst sauber vierteln. Es entstehen 20 Viertel. Aus fünf dieser Viertel auf einem Blech einen runden Teigling zusammenlegen, die Schnittflächen müssen jeweils zueinander zeigen. Sie verkleben während der Stückgare. Im Ergebnis entstehen so aus den fünf Teiglingen vier.
Am Ende sollten 16 Brötchen entstanden sein, übrige Teiglinge entweder kleiner zusammenlegen oder solo lassen.
Die Blüten bei Raumtemperatur 35-40 Minuten abgedeckt gehen lassen (ich habe ein Blech kalt gestellt).
Die Bleche in den gut auf 240°C vorgeheizten Ofen geben und kräftig schwaden. Den Dampf möglichst lange im Ofen lassen. Die Backzeit bei konstant 240°C beträgt 18-20 Minuten.
Anmerkung Petra: Super! Hübsch und ausgesprochen gut schmeckend, lassen sich gut aufbacken. Teig ergab bei mir 21 Teiglinge, aus denen 16 5-er und ein 4-er Brötchen gemacht. Auf Backpapier auf Blech gesetzt (8 bzw. 9 Stück), ein Blech kalt gestellt, Backpapier dann mit Brotschieber auf Backstein eingeschossen. Backzeit 18 Minuten bei 240°C.
=====
Liebe Petra, auch hier nochmals unsere herzlichsten Glückwünsche …..hier an euch Braut (bzw Bräute-) Eltern!
Innerhalb von so kurzer Zeit zwei so schöne und so ganz verschiedene Hochzeiten = ihr könnt stolz sein auf eure Kinder und die Schwiegertöchter!
Deine Saaten-Blüten sehen sehr dekorativ und köstlich aus.
Danke fürs Rezept.
Ganz liebe Grüße an dich und Helmut
Eva und Knut
Die Saatenbrötchen sehen großartig aus, da kann man nicht wiederstehen. Kommen sofort auf die Nachbackliste….
Vielen Dank für das Rezept.
Lieben Gruß
Dagmar
Bildschön!
Ja, klasse geworden. Mit den Kleien sehen sie lediglich „vollkorniger“ aus 🙂
Die sehen echt richtig schön aus 🙂
Bei Brot und Brötchen-Rezepten, bis Du meine erste Wahl, lieben Dank nicht nur für das Rezept sondern auch für das wunderschöne Foto!
An dieser Stelle nochmal herzlichen Dank für eure guten Wünsche! Wir fanden beie Hochzeiten auch wunderbar, jede auf ihre ganz spezielle Art und jede zum jeweiligen Brautpaar passend 🙂
Ich finde auch, alleine schon die Optik ist klasse!
Ich danke dir! Und sie schmecken auch vorzüglich 🙂
Wieder eine deiner tollen Vorlagen! Kleie war nicht im Haus, da hab ich mir so beholfen und fand das Ergebnis sehr ansprechend.
Ja, ein echter Hingucker 🙂
Das ist ja lieb 🙂 Was die Rezepte angeht, bin ich meist nur „Nachbäcker“, das Lob gebührt in dem Fall dem Brotdoc!
Liebe Petra, diese Broetchen sind einmalig. Habe sie am Wochenende fuer ein kleines Festchen mit Freunden gemacht und bekam hohes Lob. Das schmeckt nach Deutschland! Ich habe mir gleich eins vom Blech warm gegoennt und werde die nochmal am kommenden Wochenende backen und einfrieren. Spitze. Wie vom Baecker! Danke Dir!