Vor einiger Zeit bei Billi gesehen: Alivenca, ein warmer Quarkauflauf mit Äpfeln – genau das Richtige zum weiteren Abbau unserer Boskoop-Vorräte im Keller.
Auch wenn der erste Schnee (glücklicherweise!) noch ausbleibt: uns hat's geschmeckt (pssst, nicht weitersagen: obwohl ich die Sultaninen weggelassen habe – in Verbindung mit Quark so wie z.B. in Käsekuchen mag ich die nämlich überhaupt nicht).
Vor genau einem Jahr sah die Schneelage übrigens ganz anders aus…
========== | REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4 |
Titel: | Alivenca |
Kategorien: | Gratin, Süssspeise, Dessert, Balkan |
Menge: | 4 Personen |
Zutaten
75 | Gramm | Sultaninen* | |
20 | ml | Calvados oder ähnliches | |
Butter; für die Auflaufform | |||
3-4 | Essl. | Semmelbrösel | |
500 | Gramm | Magerquark | |
3 | Eier | ||
200 | ml | Schlagsahne | |
1 | Prise | Salz | |
75 | Gramm | Zucker | |
75 | Gramm | Geriebene Mandeln | |
2 | Essl. | Speisestärke | |
2 | Essl. | Mehl | |
3 | Äpfel (Petra: Boskoop) | ||
Puderzucker; zum Bestäuben | |||
H | DAZU | ||
Geschlagene Sahne; nach Belieben |
Quelle
leicht modifiziert Holzapfel |
Erfasst *RK* 10.02.2003 von | |
Marie-Isabelle Bill |
Zubereitung
Sultaninen 15 Min. im Schnaps einlegen.
Den Backofen auf 220 Grad vorheizen und eine Auflaufform gut buttern. Anschliessend mit dem Paniermehl bestäuben.
Quark und Eier zusammen vorsichtig verrühren bis die Masse ganz crèmig ist und keine Klümpchen mehr aufweist, dann den Rahm beigeben und wiederum alles zusammenverrühren.
Salz, Zucker und Mandeln unterrühren.
Speisestärke und Mehl vermischen und dazusieben (oder Speisestärke mit dem Schnaps flüssig rühren und dazugeben).
Sultaninen und Schnaps dazugeben, Masse glattrühren. In die Gratinform einfüllen
Äpfel schälen, halbieren und von der Rundung her sehr fein einschneiden, so dass Lamellen entstehen – nicht durchschneiden!
Jetzt die Masse nochmals gut umrühren, dann in die gebutterte Auflaufform einfüllen und anschliessend die Äpfel mit der "Lamellenfläche" nach oben in die Quarkmasse drücken.
Nun noch einige Butterflöckli auf die Äpfel verteilen und ab in den Ofen für gut 40 Min. zum goldbraun backen!! Ab und zu mal reinschauen; er sollte nämlich nicht mehr flüssig sein. Wenn er jedoch beim "Anstechen" in der Mitte noch leicht läuft, macht das aber gar nichts!
Dann ganz leicht mit Puderzucker bestäuben und nach Belieben mit Schlagrahm servieren.
Billi: Die Mengenangaben für Zucker, Mandeln und Sultaninen können je nach Vorliebe etwas variiert werden. Anstelle von Äpfeln kann man auch Birnen oder im Sommer Nektarinen nehmen. Den Schnaps kann man zur allergrössten Not auch mal weglassen oder z.B. mit saurem Most ersetzen.
Anmerkung Petra: schöne warme Süßspeise, so richtig Schlechtwetter-geeignet.
*Sultaninen weggelassen.
=====
Hallo Petra
Na, wenn das so geschmeckt hat wie es aussieht, dann „Herzlichen Glückwunsch“.
Tolles Rezept.
L.G.aus Berlin
Helmut
ohh, der sieht aber super lecker aus! da bekomm‘ ich glatt Lust auf ein zweites Frühstück! 😀
Och, das wär‘ jetzt genau das Wahre an diesem bitterkalten, dunklen Spätnachmittag. Sieht super aus, Petra! Herzerwärmend!
Ich könnte bei dir echt jeden Tag ein perfektes Menü finden! Jetzt wo ich wieder mehr Zeit habe…
Ilse, danke für das liebe Kompliment! Ich hoffe, gesundheitlich gehts bei euch jetzt nur bergauf!
Gut, dass ich bei Dir vorbeigeschaut und was gesucht habe (Grazer Stangen). Dieser Auflauf wäre mir fast durch die Lappen gegangen, udn ich habe Boskoop ohne Ende da!