Im Original ("Mokka-Ecken") stammen diese Plätzchen aus einem Brigitte-Extra Heft von 1989. 4 Jahre lang habe ich sie nicht mehr gebacken – nicht, weil sie uns nicht geschmeckt hätten, sondern weil beim Schneiden der noch warmen frisch glasierten Kuchenplatte in Dreiecke immer eine unschöne Bröselei entstand und der schnell trocknende Guss viele Risse aufwies.
Dieses Jahr habe ich mir das Rezept mit einigen Änderungen wieder vorgenommen: ich habe für den Teig mittelfein gemahlene geröstete Haselnüsse und gute Schokolade verwendet sowie (warum bin ich da nicht früher drauf gekommen?) die Kuchenplatte gleich nach dem Backen unglasiert in Quadrate geschnitten und dann noch warm mit dem Guss überzogen. Schmeckt prima und ist so auch optisch nicht zu beanstanden.
========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.3
Titel: Mokkaschnitten
Kategorien: Plätzchen, Weihnachten, Schokolade, Nuss, Kaffee
Menge: 75 Stück
200 Gramm Butter
200 Gramm Brauner Zucker
2 Eier
2 Essl. Rum
1 Teel. Zimt
1/2 Teel. Nelkenpulver
125 Gramm Geröstete Haselnüsse; mittelfein gemahlen
100 Gramm Dunkle Schokolade (Petra 68%); gerieben
250 Gramm Mehl
1 Teel. Backpulver
Backpapier
============================= GUSS =============================
3 Teel. Instant-Kaffee-Pulver
3 Essl. Heißes Wasser
200 Gramm Puderzucker
100 Gramm Mokkabohnen (Halbbitter-Schokolade)
============================ QUELLE ============================
modifiziert nach
Brigitte extra 23/89
-Erfasst *RK* 14.12.2006 von
-Petra Holzapfel
Ein Backblech mit Backpapier auslegen (das Backpapier mit etwas
Butter am Blech "festkleben").
Die weiche Butter und den Zucker mit den Quirlen des Handrührers
schaumig rühren. Nacheinander die Eier unterrühren, dann den Rum.
Die Nüsse mit Zimt und Nelkenpulver vermischen und mit der
geriebenen Schokolade unterrühren. Das Mehl mit dem Backpulver
vermischen und ebenfalls kurz unterrühren.
Den Teig möglichst gleichmäßig auf das Blech (etwa 30x40 cm)
streichen und in den Backofen schieben. Auf 175°C schalten und etwa
20 Minuten backen.
Den Kuchen aus dem Ofen nehmen und sofort in Quadrate von etwa 4 cm
Kantenlänge schneiden (ich benütze dafür ein Lineal mit 4 cm Breite).
Für den Guss das Kaffeepulver mit dem heißen Wasser übergießen und
dann mit dem Puderzucker verrühren. Die noch warmen Quadrate mit dem
Guss bestreichen, mit jeweils einer Kaffeebohne belegen und auf
einem Rost trocknen lassen.
Anmerkung Petra: schmecken prima, sind relativ schnell gemacht und
sehen hübsch aus. Im Original werden u.a. grob gehackte ungeröstete
Nüsse und fein gehackte Blockschokolade verwendet. Dort wird der
Kuchen im Ganzen heiß glasiert und dann in größere Dreiecke
geschnitten. Dabei bröckelt der Guss aber heftig.
=====
Mmmh, davon möchte ich jetzt sofort ein paar „verputzen“.
Petra, jetzt motivierst Du mich bald auch noch zum Plätzchen backen…
Zorra ist immer vor mir da. Wir müssen die Plätzchen bald vor ihr verstecken! 🙂
Die sehen aber gut aus – tolles Foto! Dieses Wochenende startet endlich auch meine Weihnachtsbaeckerei – ich glaub, die probier ich mal aus!
Sieht gut aus. Könnte ich ja mal mit Pecans versuchen…
die sehen ja SENSATIONELL aus!
muss ich sofort bookmarken und nachbacken!
Ich habe die Mokkaschnitten vorgestern nachgebacken und finde sie sehr gut. Mein Mann übrigens auch. Könnte durchaus ein Rezept sein, das wir nächstes Jahr wieder backen werden.
1989, als das Ur-Rezept in der Brigitte erschienen ist, war ich 16, und meine Mutter hatte garantiert auch das Plätzchen-Extra-Heft aus der Brigitte, aber die Mokkaschnitten sind uns damals garantiert nicht aufgefallen. Damals hätten mich aber allein schon die Mokkabohnen und der Kaffeeguss abgeschreckt… 😉 Lustig, dass sie es jetzt über diesen Umweg in mein Backrepertoire geschafft haben.
Dafür backe ich noch heute jedes Jahr die Schokostangen aus dem Freundin-Plätzchen-Sonderheft aus dem Jahr 1986… 🙂
Ist ja wirklich drollig, wie einige alte Rezepte in Ehren bleiben.
Wie gehen denn die Schokostangen? Ich kenne nur Nougatstangen, das Rezept ist auch weit verbreitet und stammt anscheinend von Sanella, wie ich gerade gesehen habe:
http://www.hs-augsburg.de/~sandman/Media/Nougatstangen.jpg
Hallo Petra, wie haben heute die Mokkaschnitten gebacken! Man kann die Schnitten wunderbar schneiden, solange die Zuckerglasur noch weich und flüssig ist 🙂 könnte mir als Abwandlung auch vorstellen, eine Glasur aus Glühwein und Puderzucker zu machen und am Schluss evtl. Wildblumengewürz drauf zu machen 🙂
Klasse, dann gehts ja doch etwas fixer. Schöne Adventsgrüße aus dem verschneiten Bayerwald!
Liebe Petra,
ich suche seit Jahren nach diesem Rezept! Ich habe aus der Brigitte Beilage einige Plätzchen gern gebacken. Leider ist diese Beilage verloren gegangen und ich hatte das Rezept nirgends notiert. Vielen Dank dafür!!
Hast du die Brigitte Beilage noch?
Viele liebe Grüße und nochmal herzlichen Dank!
Susi
Ja, ich habe das Heft noch 🙂 Soll ich dir etwas daraus einscannen?
Wow! Das ist toll!
Ich hoffe ich erinnere mich richtig, da waren Walnuss Plätzchen drin, die man mit einer Gabel platt drückt. Die hab ich immer für den Laden meines Vaters in der Weihnachtszeit gebacken. Das Rezept hätte ich sehr gern.
Wenn du mir das schicken könntest, wäre sensationell.
Vielen, vielen Dank und viele Grüße
Susi
Das mache ich doch gerne! Rezept ist unterwegs 🙂 Deine Mailadresse streiche ich raus, sonst bekommst du noch Spam-Kommentare…
oh, könnte ich das Rezept von diesen Walnussplätzchen bitte auch haben? Meine Freundin machte die oft, aber leider ist sie verstorben und jetzt wäre ich glücklich, wenn ich die auch backen könnte.
Liebe Grüße von Renate aus Bayern
Habe die Mocca-Plätzchen heute gebacken. Hat super geklappt, mit Pizza-Roller geschnitten.
Super lecker und schnell gemacht. Nur das Teig streichen auf das Blech war etwas ungewöhnlich
👍
Freut mich sehr, dass du zufrieden ist! Die liegen hier dieses Jahr auch wieder auf dem Teller 🙂
Ich liebe die Mokkaschnitten, das ist eine Kindheitserinnerung! Ich war damals 9 Jahre alt und die Mutter meiner besten Freundin treue Brigitte Leserin und sie hat die Schnitten gebacken 💖
Jetzt liegen hier alle Zutaten parat…
Schöne Weihnachten 🎄
Das ist ja klasse 🙂 Dann viel Erfolg und eine fröhliche Adventszeit!
Dieses Weihnachten zweimal gebacken, 1 mal mit Walnüssen und Zartbitter Schokolade
beide Variationen sehr gut, werde sie noch öfters machen.
Kommen sehr gut an , viel Lob dafür bekommen
Vielen Dank für die Rückmeldung! Ihre Variationen hören sich beide sehr gut an 🙂
Frohe Festtage wünsche ich Ihnen und Ihrer Famile!