Dank meiner neu erworbenen Tarteformen mit herausnehmbarem Boden konnte ich jetzt den Wunsch Helmuts nach der köstlich aussehenden Lemon Creme Brulee Tarte aus dem Aprilheft der amerikanischen Kochzeitschrift Bon Appetit erfüllen.
Die Tarte ist relativ unkompliziert zu machen und lohnt sich unbedingt!
Der
Kontrast der dünnen harten Karamellschicht auf der angenehm säuerlichen
Zitronencreme lässt jeden Bissen zum Genuss werden. Ich hatte einen
Teil des Zitronensaftes durch Limettensaft ersetzt, man kann natürlich
auch eine reine Limettentarte machen.
Ich karamellisiere (bzw. lasse karamellisieren – hierfür ist
Helmut zuständig ;-)) die Zuckerschicht lieber mit der
Gaskartuschen-Lötlampe und nicht wie im Originalrezept angegeben unter
dem Grill: es geht schneller, wird gleichmäßiger und die Creme erwärmt
sich dabei nicht. Deshalb kann die Tarte dann gleich ohne weitere
Kühlzeit serviert werden.
========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.1
Titel: Zitronen-Creme-Brulee-Tarte
Kategorien: Kuchen, Tarte, Früchte
Menge: 1 Kuchen
=============================== BODEN ===============================
135 Gramm Weizenmehl Type 405
25 Gramm Puderzucker
1 Prise Salz
90 Gramm Butter; in Flöckchen
4 Teel. Gekühlte Schlagsahne
1 Eiweiß, verschlagen; zum Bestreichen des Bodens
=============================== BELAG ===============================
175 Gramm Zucker
180 Gramm Schlagsahne
4 Eigelb (L)
2 Eier (L)
120 ml Frisch gepresster Zitronensaft*
1 Essl. Zitronenschale
Zitronenscheiben; nach Belieben
======================== ZUM KARAMELLISIEREN ========================
2 Essl. Zucker
============================== QUELLE ==============================
modifiziert nach
Bon Appétit
April 2004
-Erfasst *RK* 31.05.2004 von
-Petra Holzapfel
Mehl, Zucker und Salz in eine Küchenmaschine (Food Processor, ich
nehme meinen alten Thermomix) geben und 5 Sekunden mixen. Die
Butterflöckchen zugeben und pulsierend mixen, dann die Sahne zugeben
und pulsierend weitermixen, bis sich ein feuchter Klumpen bildet,
bei Bedarf noch teelöffelweise Sahne zugeben. Kurz zu einem Teigball
zusammendrücken, eine flache Scheibe bilden und in Klarsichtfolie
eingewickelt mindestens 2 Stunden kühlen.
Den Backofen auf 175°C vorheizen. Den Teig auf bemehlter
Arbeitsfläche rund auf einen Durchmesser von 30cm ausrollen. Den
Teig in eine Tarteform mit entnehmbarem Boden (22 cm Durchmesser)
legen. Den überstehenden Teig nach inen falten und andrücken, man
erhält so einen doppelt dicken Rand. Den Boden etwa 18 Minuten
backen, bis er goldbraun ist. Evtl. auftretende Blasen mit einem
Gabelrücken andrücken. Die noch heiße Innenseite des Bodens zweimal
mit verschlagenem Eiweiß bepinseln. Die Ofentemperatur beibehalten.
Für die Füllung Zucker, Sahne, Eigelb und Eier in einer Schüssel
verrühren. Zitronensaft und Zitronenschale zugeben. Die Füllung in
den warmen Boden füllen. Etwa 30 Minuten backen, bis die Füllung an
den Rändern leicht aufgegangen und in der Mitte fest ist. In etwa 1
Stunde komplett abkühlen lassen, ich habe die Tarte nach 30 Minuten
in den Kühlschrank gestellt.
Die Oberfläche der Tarte mit 2 El Zucker bestreuen und mit der
Gaskartuschen-Lötlampe karamellisieren. Das Originalrezept verwendet
hierfür den Backofengrill - mir gefällt die andere Variante
wesentlich besser: sie ist schneller, gleichmäßiger und die Creme
erwärmt sich nicht. Im Original wird die Tarte vor dem Genuss noch 1
Stunden gekühlt, diese Wartezeit ist bei der Lötbrennermethode nicht
notwendig.
Die Tarte aus der Form heben, in Portionsstücke schneiden und nach
Belieben mit Zitronenscheiben garniert servieren.
*ich hatte 100 ml Limettensaft zu verwerten und habe deshalb diesen
mit Zitronensaft aufgefüllt, dazu geriebene Zitronenschale.
Sehr lecker fruchtig-zitronig. Auch sehr fein als Dessert.
=====
Eine Antwort auf „Zitronen-Creme-brulee-Tarte“