Johannisbeerernte

Die
Gewitterfront ist zwar schon angekündigt, momentan herrscht hier aber
noch eitel Sonnenschein. Bevor die Stare sich von Nachbars Kirschen
unseren Beeren zuwenden, habe ich heute geerntet:

Johannisbeerernte04

Knapp 5 kg rote Johannisbeeren, entstielt mit der alterwürdigen
Gabelmethode. Die wandern jetzt erst mal in die Tiefkühltruhe und
werden dann an einem ruhigen Tag dampfentsaftet und zu Gelee
verarbeitet.

Und etwa 2 kg schwarze Johannisbeeren (es gibt aber noch mehr zu
ernten…), davon habe ich 1 kg eingefroren, mit dem Rest habe ich wie
jedes Jahr einen Cassis angesetzt.

Rindenmulch

Der
Rindenmulch auf den Wegen im Gemüsegarten ist in den letzten Jahren
ziemlich zusammengesackt, Wühlmäuse (wo ist Holz – toi toi toi – dieses
Jahr habe ich noch keine Gänge gesichtet!) haben Erde nach oben
gewühlt, ich habe Teile davon durchwühlt, um Windenwurzeln auszugraben
(die Winden sehe ich dieses Jahr allerdings wieder ganz deutlich ;-)).
Das Ergebnis: auf den Wegen wuchs fröhlich alles, was dort nicht
wachsen sollte, allerdings hatten sich dort auch einige nette Blümchen
und Erdbeeren breit gemacht.

Seit Dienstag zierte nun ein Berg von 6 Kubikmetern Rindenmulch
unsere Garageneinfahrt und wartete auf unseren Arbeitseinsatz. Heute
Morgen war es dann soweit (Frani, du kannst froh sein, dass du noch in
Italien bist!): Kathi schaufelt, Helmut und Moritz fahren die
beladenen Schubkarren bergauf quer durch den Garten bis nach hinten in
den Gemüsegarten, wo ich dirigiere 😉 – den Mulch verteile und
versuche, ihn gleichmäßig festzutrampeln. 4 Stunden später ist es
geschafft – und wir auch!

Garten

Freundlicherweise hat das Wetter trotz der drohend dunklen
Wolken durchgehalten. Jetzt sieht alles wieder ganz ordentlich aus, mal
sehen, wie lange das anhält…

Übrigens ist meine Lieblings-Iris aufgegangen:

Irisblau

sie ist sehr hoch und hat große Blüten von einem tollen Tiefblau. Leider vermehrt sie sich kaum und hat immer nur 1-2 Blüten.
Hoffentlich kann ich sie auch nochmal bei Sonne bewundern. Deutlich
vermehrungsfreudiger sind diese niedrigeren Iris:

Irishell

Viel zu kalt!

Gestern Abend
habe ich die Tomaten reingeholt, nachdem der Wetterbericht eine eisige
Nacht prophezeite – und das in der letzten Maiwoche! Heute Früh hatte
es dann tatsächlich 1°C und auf dem Großen Arber Neuschnee 🙁

Tomatenhaus

In den letzten Jahren standen die Tomaten um diese Zeit schon lange in den großen Töpfen…

Teich mit „Wasserfall“

Teich2

Der Teich ist fertig und ein kleines Rinnsal ergießt sich nach
Überwindung einiger Problemchen über 2 Stufen fröhlich plätschernd ins
Wasser. (Die erste Pumpe war kaputt, die zweite war zu stark, so dass
der "Wasserfall" uncharmant auf die Oberfläche platschte, die dritte
war’s dann :-)) Jetzt ist die Teichfolie mit Steinen bzw. neu gesetzten
Pflanzen kaschiert – sieht ganz gut aus. Ich bin gespannt, wie sich die
Bepflanzung übers Jahr entwickeln wird – besonders die kräftig
zurückgenommenen Monsterblätter am rechten Teichrand, die erst nach den
Blüten erscheinen, die momentan zu sehen sind.

Teichbau

Seit
gestern buddelt "Creativgarten Geiger", sprich Geiger Mich 😉 unseren
neuen Gartenteich. Vorher war an der Stelle Gras und ein kleiner
vorgefertigter Plastikteich, der inzwischen aber jeden Sommer hinter
großblättrigen Gewächsen verschwand.

Vorteich

Heute sieht das Ganze so aus:

Teich1