Cachapas venezolanas – Venezolanische Maispfannkuchen mit Käsefüllung

Im Juni geht es mit der kulinarischen Weltreise nach Venezuela. Mais gehört dort neben Reis, Kochbananen und Bohnen zu den Grundnahrungsmitteln. Aus vorgekochtem Maismehl*  macht man die bekannten Arepas, kleine Maisfladen, die mit diversen Füllungen auf den Tisch kommen.

zwei Cachapas

Ebenfalls aus Mais stellt man Cachapas her, in der Pfanne gebackene Maispfannkuchen, die meist mit einem gut schmelzenden Käse gefüllt werden.

Zutaten und Teigmasse für Cachapas

Im Unterschied zu Arepas besteht hier die Teigmasse aber hauptsächlich aus frischen Maiskörnern. Ich habe mich am Youtube-Video von Temperos e Sabores orientiert,  bei dem zusätzlich zu den Maiskörnern (ich habe tiefgekühlte verwendet, die ich letztes Jahr von den Kolben geschnitten hatte) vorgekochtes Maismehl, Weizenmehl, Zucker, Milch, Eier, etwas Butter und Salz in die Masse kommt. Das alles wird im Mixer zu einem stückigen dicken Teig verarbeitet.

Herstellung der Cachapas

Portionsweise gibt man den Teig nun in die heiße Pfanne mit Butter und brät ihn, bis er trocken und gebräunt ist. Da der Teig wenig glutenhaltiges Mehl enthält, ist er beim Wenden nicht ganz so stabil wie ein normaler Pfannkuchen, sondern reißt relativ leicht ein. Ich habe die Cachapas deshalb nach dem Braten der ersten Seite auf einen Teller gleiten lassen und den Teller dann über der Pfanne gewendet, so dass der Pfannkuchen mit der ungebratenen Seite in der Pfanne zu liegen kam – das hat prima funktioniert.

Unmittelbar nach dem Braten bestreicht man die heißen Cachapas mit Butter und belegt eine Hälfte mit einem gut schmelzenden weißen Käse (queso blanco). Im Original ist das meist  Queso de mano oder Mozzarella, bei mir war es ein Kashkaval.

Cachapas

Der Pfannkuchen wird jetzt zusammengeklappt, im Idealfall schmilzt der Käse.

Cachapas mit Tomatensalat

Durch den frischen Mais und Zucker im Teig schmecken die Cachapas leicht süßlich. Sie werden zum Frühstück, aber auch zu anderen Mahlzeiten oder als Snack serviert. Neben Käse kann man sie auch mit gezupftem Fleisch oder gekochtem Schinken füllen.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Cachapas venezolanas – Venezolanische Maispfannkuchen mit Käsefüllung
Kategorien: Pfannkuchen, Mais, Käse, Venezuela
Menge: 6 Stück

Zutaten

500 Gramm Frische Maiskörner (P: TK aufgetaut)
125 ml Milch
40 Gramm Vorgekochtes Maismehl
35 Gramm Zucker
1-1 1/2 Teel. Salz
20 Gramm Butter
2 Eier
20 Gramm Weizenmehl; nach Bedarf bis 60 g
Butter; für die Pfanne
H ZUM FÜLLEN
Butter; zum Bestreichen
Venezolanischer Handkäse, Mozzarella oder
-anderer gut schmelzender Käse (P: Kashkaval)

Quelle

nach Youtube-Video
Temperos e sabores
Erfasst *RK* 27.05.2024 von
Petra Holzapfel

Zubereitung

Die Maiskörner mit Milch, Maismehl, Zucker und Salz in den Mixer geben und einige Sekunden mixen, damit sich alles vermischt, dabei muss die Mischung aber relativ stückig bleiben.

Nun Butter, Eier und Weizenmehl dazugeben und nochmals mixen, sodass alle Zutaten gut vermengt sind. Die Mischung sollte weiterhin stückig und dick sein, keinesfalls glatt gemixt. Wenn sie noch zu weich ist, esslöffelweise weiteres Weizenmehl hinzugeben* und nochmal kurz mischen.

Die Mischung zugedeckt mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen, nach Bedarf auch über Nacht.

Den Teig aus dem Kühlschrank nehmen. Eine beschichtete Bratpfanne mit etwas Butter bei mittlerer Temperatur erhitzen.

Die Butter durch Schwenken der Pfanne gut verteilen und eine Schöpfkelle Teig hineingeben (P: 1/6 der Masse, waren etwa 145 g), diesen mit der Rundung der Schöpfkelle auf Pfannkuchengröße verteilen.

Wenn die Teigoberfläche nach etwa 3-4 Minuten trocken erscheint und die Unterseite gebräunt ist (nach Bedarf auch etwas länger braten), wendet man die Cachapa. (P: der Teig war bei mir wenig elastisch und brach leicht, ich habe deshalb die Cachapa auf einen Teller gleiten lassen und den Pfannkuchen durch Drehen des Tellers in die Pfanne gestürzt – das klappte ganz gut. Man muss die Cachapa aber auf jeden Fall lange genug braten). Die zweite Seite ebenfalls 3-4 Minuten bräunen lassen.

Die fertigen Cachapas aus der Pfanne nehmen und auf einen Teller legen. Die Maispfannkuchen sofort mit Butter bestreichen und auf eine Hälfte nicht zu dünne Käsescheiben legen, die Cachapa zuklappen. Der Käse soll jetzt in den warmen Maispfannkuchen schmelzen (P: im Backofen bei 70°C warm gestellt).

Die übrigen Cachapas genauso backen.

Frisch zubereitet und heiß schmecken sie am besten. Überzählige Pfannkuchen (sogar mit Käse gefüllte) kann man aber auch nach dem Abkühlen einzeln in Folie wickeln und 2-3 Tage im Kühlschrank aufbewahren oder einfrieren. Sie werden in der Pfanne oder auch in der Mikrowelle wieder erhitzt.

Anmerkung Petra: Die mit mildem Käse gefüllten Maispfannkuchen schmecken deutlich süßlich, was ich etwas gewöhnungsbedürftig fand. Sie werden oft zum Frühstück gegessen, aber auch zu anderen Mahlzeiten oder als Snack. Ich hatte einen Tomatensalat mit Zwiebeln dazu, die Kombination gefiel mir gut.

=====

*=Affiliate-Link zu Amazon. Wenn darüber bestellt wird, kostet es genausoviel wie sonst auch, allerdings erhalte ich einen kleinen Vermittlungs-Betrag, den ich wieder in neue Kochbücher etc. stecken kann. Für diese Unterstützung herzlichen Dank!

Die Rezepte der Mitreisenden (die Liste wird im Laufe des Monats ergänzt):

Simone von zimtkringel mit Venezolanische Cachitos de jamón y queso
Britta von Brittas Kochbuch mit Cachitos con jamón

7 Antworten auf „Cachapas venezolanas – Venezolanische Maispfannkuchen mit Käsefüllung“

  1. Diätküche sieht sicher anders aus, aber lecker klingt Dein Maispfannekuchen auf jeden Fall. Mit ein paar „frischen“ Beilagen wie Tomaten oder Gurken schmecken sie bestimmt super.

    Liebe Grüße
    Britta

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert