New Mexican Green Chili mit Schweinefilet und Mais

Ich hatte dieses Jahr zwei Pflanzen mit Anaheim Chilis angebaut, die ausgesprochen gut getragen haben. Normalerweise lasse ich die Früchte ausreifen, dieses Jahr musste ich jedoch einige grün verarbeiten, dazu mehr weiter unten. Da kam mir das Rezept für ein New Mexico Green Chili  aus der Fine Cooking gerade recht – leider wurden inzwischen die Rezeptseiten des schon länger eingestellten Magazins ebenfalls eingestampft.

New Mexican Green Chili

Die Fleischeinlage im Chili besteht hier aus mariniertem Schweinefilet. Da das Chili nur kurz gart, bleibt das Fleisch ausgesprochen zart und saftig.

Als Topping kommen gepickelte Zwiebeln, Feta und Koriander hinazu und sorgen für komplexe Aromen.

Anaheim Chilis

Ein Ast der Chilipflanze auf dem Hochbeet war im Herbst wegen der Schwere der Früchte abgebrochen: 6 große Anaheims waren einfach zu viel des Guten.

Anaheims Verarbeitung

Ich habe die Chilis entkernt und im Backofen gegart bzw. geröstet wie im Rezept beschrieben. Nach kurzer Ruhe unter einem feuchten Tuch lässt sich die Haut ganz einfach abziehen. Die so vorbereiteten Früchte kann man dann für die weitere Verwendung einfrieren oder gleich weiterverarbeiten. Bei diesem Rezept werden die Anaheims mit Hühnerbrühe, Koriandergrün, Frühlingszwiebeln und Kreuzkümmel püriert. Mit diesem flüssigen Püree wird das Chili aufgegossen.

Anbraten des Schweinefilets

Anbraten des mit etwas Mehl bestäubten Schweinefilets: Röststoffe sind unbedingt erwünscht!

New Mexican Green Chili

Gegen Ende der Garzeit kommt noch Maiskörner ins Chili und machen den bunten Teller komplett.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Grünes Schweinefilet-Chili mit Mais und Käse aus New Mexico
Kategorien: Gemüse, Schwein, Käse, USA
Menge: 3 Personen

Zutaten

H VORBEREITUNG SCHWEINEFILET
1 Schweinefilet à etwa 450 g, in Stücken von gut 3
-cm Kantenlänge
1/4 Teel. Salz
3/8 Teel. Schwarzer Pfeffer
1 Teel. Gemahlener Kreuzkümmel
1/2 Teel. Zucker
1/2 Teel. Chilipulver
1/4 Teel. Knoblauchpulver
H GEPICKELTE ZWIEBEL
1 Rote Zwiebel à gut 100 g; in dünnen Streifen
1 Teel. Zucker
3/4 Teel. Salz
2 Essl. Rotweinessig
H RAGOUT
225 Gramm Grüne Anaheim Chilis; halbiert, entkernt
240 Gramm Hühnerbrühe
1 Bund Koriandergrün
2 Frühlingszwiebeln; in dünnen Ringen
1/2 Teel. Gemahlener Kreuzkümmel
1 Essl. Mehl
1 Essl. Olivenöl
140 Gramm Maiskörner (TK oder Dose)
1 Essl. Limettensaft; frisch gepresst
60 Gramm Feta; zerkrümelt

Quelle

nach
Fine Cooking
Tony Rosenfeld November/December 2020
Erfasst *RK* 20.11.2022 von
Petra Holzapfel

Zubereitung

In einer Schüssel das Fleisch mit den übrigen Zutaten vermischen und 1 Stunde bei Raumtemperatur oder bis zu 24 Stunden im Kühlschrank marinieren lassen.

Die Zwiebelstreifen in einer kleinen Schüssel mit Zucker und Salz verrühren und 10 Minuten ziehen lassen. Dann den Essig unterrühren und abgedeckt bis zu 2 Tage im Kühlschrank aufheben.

Den Backofen auf 220°C vorheizen. Die grünen Chilis mit der Hautseite nach oben in eine (evtl. mit Alufolie ausgelegte) Arbeitsschale legen und rösten, bis die Haut schwarze Stellen bekommt. Das Gefäß mit einem feuchten Tuch abdecken und etwa 20-30 Minuten stehen lassen. Die Haut der Chilis abziehen.

Die gerösteten und gehäuteten Chilis mit der Hühnerbrühe, der Hälfte des Koriandergrüns, den Frühlingszwiebeln und dem Kreuzkümmel in einen Mixer geben und glatt pürieren.

Das Schweinefleisch mit dem Mehl bestäuben und durchrühren.

Das Öl in einem schweren Schmortopf auf mittelhoher Temperatur erhitzen und das Schweinefleisch einlagig hineingeben. Etwa 2 Minuten ohne zu Rühren braten. Erst wenn das Fleisch sich löst, die Stücke umdrehen und die Temperatur etwas reduzieren, nochmal 2 Minuten braten. Das Fleisch herausnehmen und auf einen Teller legen.

Das Chilipüree in den Topf gießen und zum Kochen bringen. Das Fleisch mitsamt ausgetretenem Saft wieder hineinlegen, den Mais dazugeben. Alles etwa 15 Minuten saft simmern lassen, bis das Fleisch gar ist und die Sauce eindickt. Das Chili mit Limettensaft, Salz und Pfeffer abschmecken.

Das Chili mit dem restlichen Koriandergrün, der gepickelten Zwiebel und dem Käse bestreut servieren.

Dies ist eine schnelle Version des traditionellen New Mexico Gerichts, in dem normalerweise die schärferen Hatch-Chilis und andere Fleischschnitte verwendet werden.

Anmerkung Petra: Tolle Kombination! Das Fleisch ist schön zart. Ich habe hier Anaheim-Chilis von einem abgebrochenen Ast verwendet. Die Haut der Chilis ließ sich nach dem Rösten gut abziehen. Vorbereitete eingefrorene eignen sich genauso.

=====

Glasierter rührgebratener (Wild-)Schweinebauch aus Nepal – Badel ko masu

Im Dezember führt uns die kulinarische Weltreise mit Reiseleiter Volkermampft nach Nepal. Ich gebe zu, nepalesische Küche sagte mir bis vor kurzem nur wenig. Dann wurde ich aber über eine Rezension bei Happie Foodie auf das Buch Ayla – A Feast of Nepali Dishes from Terai, Hills and the Himalayas* von Santosh Shah aufmerksam und habe es mir zugelegt. Ab dem Zeitpunkt freute ich mich schon auf das Thema Nepal, so verlockend klangen die Rezepte. Santosh Shah war 2020 Teilnehmer von Master Chef UK: The Professionals und hat dort mit seiner Präsentation der nepalesischen Küche auf sich aufmerksam gemacht.

Glasierter rührgebratener Schweinebauch aus Nepal

Ich habe mir für den Beginn ein Schweinebauchrezept herausgesucht – in Nepal würde man wohl Wildschwein verwenden, was seit der Herrscherschaft der Rana-Dynastie Mitte des 19. Jahrhunderts und Dank ihrer Jagdleidenschaft bei speziellen Gelegenheiten aufgetischt wurde. Noch heute werden Wildschweine in Wäldern und entlang der Flüsse des Terai (der fruchtbaren Tiefebene südlich des Himalaya) gerne gejagt. Wie ich bei Wikipedia lernte, wird aber auch inzwischen auch eine zum Verzehr bestimmte Wildschweinart in Gefangenschaft aufgezogen. Deren Fleisch erfreut sich auch bei Kasten, die traditionell kein Schweinefleisch verzehrten, steigender Beliebtheit.

Oft wird das Schweinefleisch nur gekocht. Shah präsentiert hier eine indo-chinesische Version, bei der das Gericht mit einer süß-sauren Glasur vollendet wird.

Making of 1

Teil 1: Der Schweinebauch wird in Stücke geschnitten und in einem würzigen Sud mit Kurkuma, Ingwer, Knoblauch, Korianderwurzeln (hier musste ich zusätzlich auf Stiele ausweichen),  Sternanis, Honig und Sojasauce gegart, bis das Fleisch weich ist. Man nimmt es dann aus der Brühe und kocht diese stark ein.

Making of 2

Teil 2: Getrocknete Chilis, Frühlingszwiebeln und reichlich rote Zwiebeln mit frischen Chilis bilden die Basis, in der das gegarte Schweinefleisch dann angebraten wird. Hier kommt der eingekochte Garsud ins Spiel, der  löffelweise dazugegeben und eingekocht wird, bis das Fleisch  von der Glasur überzogen ist. Etwas Tamarindenpaste und Limettenschale runden das Gericht, das mit Reis serviert wird, perfekt ab. Wir waren auf der ganzen Linie zufrieden!

Shah betont, dass in der nepalesichen Küche nose to tail praktiziert wird, d.h. alles vom Tier wird komplett verwendet, Fleisch grundsätzlich am Knochen zubereitet. Ich habe deshalb die Knorpelstücke nicht herausgeschnitten, die lassen sich beim fertigen Gericht aber problemlos herauslösen. Die Schwarte hat durch die lange Garzeit eine butterzarte, ja saftige Konsinstenz bekommen.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Glasierter rührgebratener (Wild-)Schweinebauch – Badel ko masu
Kategorien: Schwein, Wildschwein, Nepal
Menge: 3 bis 4 Personen

Zutaten

700 Gramm Wildschweinebauch; ersatzweise Schweinebauch in
-Stücken von 2,5 cm (mit Schwarte, hier ohne
-Knochen, aber mit Knorpel)
1 Essl. Geriebener Ingwer
1 Essl. Zermuster Knoblauch
1 Teel. Kurkumapulver
1 Teel. Salz
8-10 Schwarze Pfefferkörner; grob zerdrückt
3 Nepal-Lorbeerblätter (P: 2 normale)
2 Sternanis
100 Gramm Frischer Koriander, die Wurzeln* davon grob
-gehackt
50 Gramm Honig
3 Essl. Sojasauce
H ZUM RÜHRBRATEN
2 Essl. Öl
4 Getrocknete rote Chilischoten
50 Gramm Jimbu, Himalaja Blattknoblauch; ersatzweise
-Frühlingszwiebeln; grob gehackt
2 Frische grüne Chilis; aufgeschlitzt
4 Rote Zwiebeln; in Würfeln von 1,5 cm Kantenlänge
1 Teel. Lapsi Paste; ersatzweise Tamarindenpaste selbst
-gemacht**
H ZUM SERVIEREN
Basmatireis

Quelle

modifiziert nach Santosh Shah
Ayla – A Feast of Nepali Dishes from Terai, Hills and
the Himalayas
Erfasst *RK* 06.12.2022 von
Petra Holzapfel

Zubereitung

Die Schweinefleischstücke in einen schweren Topf mit Deckel geben und Ingwer, Knoblauch, Kurkuma, Salz, Pfefferkörner, Lorbeerblätter, Sternanis, Korianderwurzeln, Honig und Sojasauce hinzufügen. Soviel Wasser zugeben, dass das Fleisch gerade bedeckt ist. Alles zum Kochen bringen, dann den Deckel auflegen und die Temperatur reduzieren, so dass das Gericht nur noch simmert. Nach 1 1/2 Stunden sollte das Fleisch sehr zart sein. Fleischstücke herausnehmen, den Garsud kräftig einkochen lassen, so dass er die Konsistenz einer Demi-Glace erhält. Durch ein Sieb geben und beiseite stellen.

Zum Rührbraten das Öl in einer Pfanne auf relativ hoher Temperatur erhitzen und die getrockneten roten Chilis zugeben. Etwa 1 Minute rühren, sie sollen sich dunkel färben. Nun die Frühlingszwiebeln zugeben und braten, bis sie gerade eben Farbe nehmen. Jetzt die grünen Chilis und roten Zwiebeln zugeben und weiter rührbraten, bis sie weich und glasig sind.

Die Schweinebauchstücke zugeben und mitbraten. Wenn das Fleisch trocken erscheint, einige Esslöffel des reduzierten Sudes zugeben, diese sollen wieder einkochen (ich habe diese Aktion mehrfach wiederholt, bis das Fleisch die richtige Würze und einen schönen Glanz hatte und sich mit den Zwiebeln gut verbunden hatte). Zum Schluss die Tamarindenpaste und Limettenschale zugeben, nochmal abschmecken und mit Reis servieren.

Anmerkung Petra: klasse, wir waren begeistert! Sehr würzig, leicht scharf-säuerlich, das Fleisch butterzart.

*hier war mir die Anweisung im Buch nicht klar. Im Originaltext steht
:100 g fresh coriander (cilantro)
:roots, roughly chopped

erwähnt werden allerdings nur die Korianderwurzeln im Sud, das Koriandergrün taucht nirgends mehr auf und ist auch auf dem Foto des fertigen Gerichts nicht auszumachen. Ich habe das so interpretiert, dass nur die Wurzeln Verwendung finden? Ich hatte noch einige Wurzeln eingefroren, habe diese und zusätzlich Korianderstängel verwendet.

**Ein Stück Tamarinde vom Block (40 g ) mit kochendem Wasser (100 g) übergießen, 15 Minuten stehen lassen, dann gut durcharbeiten und durch ein Sieb passieren.

=====

*=Affiliate-Link zu Amazon. Wenn darüber bestellt wird, kostet es genausoviel wie sonst auch, allerdings erhalte ich einen kleinen Vermittlungs-Betrag, den ich wieder in neue Kochbücher etc. stecken kann. Für diese Unterstützung herzlichen Dank!

Die Gerichte der Mitreisenden (die Liste wird im Laufe des Monats aktualisiert):

Wilma von Pane-Bistecca mit Chatanmari – Nepalesische Pizza
Kathrina von Küchentraum & Purzelbaum mit Nepalesische Momos – vegetarisch
Regina von bistroglobal mit Thupka – eine nepalesische Nudelsuppe
Wilma von Pane-Bistecca mit Aloo Dum – Nepalesische Kartoffeln
Susanne von magentratzerl mit Ranga Masu – Nepalesisches Fleischcurry
Wilma von Pane-Bistecca mit Nepalesisches Huehner Curry
Britta von Brittas Kochbuch mit Dal Bhat – Linsen mit Reis und Gemüse
Petra aka Cascabel von Chili und Ciabatta mit Nepalesische Joghurtsuppe mit knusprigen Zwiebelplätzchen
Britta von Brittas Kochbuch mit Nepalesisches Cardamom-Huhn
Petra aka Cascabel von Chili und Ciabatta mit Forellen in Senf-Zwiebelsauce mit würzigen Röstzwiebeln
Susanne von magentratzerl mit Kadi – Nepalesische Joghurtsuppe
Britta von Brittas Kochbuch mit Nepalesischer Masala Chai
Friederike von Fliederbaum mit Momos wie in Nepal, vegan
Petra aka Cascabel von Chili und Ciabatta mit Puten Pakwaan und Bohnen mit Kartoffeln
Regina von bistroglobal mit Nepalesisches Thail
Volker von Volkermampft mit Nepalesisches Pulao Rezept – vegetarisches Reisgericht
Volker von Volkermampft mit Dal Bhat – nepalesisches Linsen-Gemüse mit Reis

Pikante, gratinierte Kartoffelküchlein mit Spiegelei

Pikante, mit Käse überbackene Kartoffelküchlein

Ein unkompliziertes Abendessen, das ich in einem Ottolenghi-Beitrag des Guardian zum Thema Kartoffeln gefunden habe: Spicy Potato Hash, also pikante, mit Käse überbackene Kartoffelküchlein, dazu gab’s wie empfohlen ein Spiegelei und einen Salat mit den so langsam letzten Tomaten aus eigener Ernte.

'Nduja

Von Freunden bekamen wir beim letzten Besuch ein feines Mitbringsel: kalabrische ‚Nduja, eine streichfähige, scharfe Wurstzubereitung. Und genau diese Wurst ist die „Geheimzutat“ in den Kartoffelküchlein. Ersatzweise kann man majorquinische Sobrasada verwenden, aber auch meine rohe Chorizo mexicano ist zur Würzung geeignet.

Spicy Potato Hash

Die Küchlein werden erst in der Pfanne gebraten und zum Finish mit geriebenem Käse belegt unter dem Backofengrill gratiniert.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Pikante, gratinierte Kartoffelküchlein mit Spiegelei
Kategorien: Kartoffel, Wurst, Käse
Menge: 2 Personen

Zutaten

600-700 Gramm Große Backkartoffeln
Olivenöl
1 Bund Frühlingszwiebeln in 2 cm Stücken
1/2 Essl. Frische Thymianblättchen
1 Handvoll Basilikum
75 Gramm ‚Nduja; ersatzweise Sobrasada oder Chorizo
-mexicano; pikante streichfähige Wurst
Salz
Pfeffer
40 Gramm Gruyére; oder anderer Bergkäse, grob gerieben
H DAZU PASSEN
2 Spiegeleier
Tomatensalat mit Zwiebeln

Quelle

Yotam Ottolenghi im Guardian
Erfasst *RK* 06.11.2022 von
Petra Holzapfel

Zubereitung

Den Backofen auf 200°C vorheizen. Die Kartoffeln mit einer Gabel einstechen, auf ein Blech legen und je nach Größe 60-90 Minuten backen, bis sie durch und durch weich sind (Messerprobe).

Kartoffeln herausnehmen, etwas abkühlen lassen, dann halbieren, das Kartoffelfleisch herausschälen und in eine Schüssel geben, dabei leicht zerdrücken. Es sollten etwa 360 g sein.

Eine nichthaftende Pfanne mit etwas Öl erhitzen und die Frühlingszwiebeln und den Thymian etwa 6 Minuten unter gelegentlichem Rühren anbraten, bis sie weich sind und beginnen zu bräunen. Den Pfanneninhalt zu den Kartoffeln geben.

Die ‚Nduja ebenfalls dazugeben und alles verrühren, dabei salzen und pfeffern. Die Masse mit den Händen durchmischen und zu vier Bratlingen mit etwa 8 cm Durchmesser und 2 cm Dicke formen.

Den Backofengrill auf höchste Stufe stellen.

Etwas Öl in die Pfanne geben und die Patties darin von beiden Seiten etwa 3 Minuten bei mittlerer bis hoher Temperatur anbraten, sie sollen dunkel-goldbraun sein. Vorsichtig wenden und weitere 3 Minuten braten. Die Patties auf ein Blech legen und den geriebenen Käse darauf verteilen. Die Patties unter den Grill schieben und 3-4 Minuten goldbraun gratinieren.

In der Zwischenzeit die Spiegeleier zubereiten.

Die Patties auf 2 Teller verteilen und die Spiegeleier dazu setzen. Dazu passt ein Tomatensalat mit Zwiebeln.

Anmerkung Petra: Angenehm pikante Kartoffelbratlinge – bei größerem Hunger könnte man auch jeweils 2 Spiegeleier dazu machen.

=====

Schweinefilet mit Brombeeren im Schinkenmantel

Das erste Rezept, was mich in Meike Peters 365: Jeden Tag einfach kochen & backen* angesprungen hat, war das Schweinefilet mit Brombeeren und Senf im Speckmantel. Die Kombination klang einfach perfekt für die herbstliche Jahreszeit geeignet!

Schweinefilet mit Brombeeren im Schinkenmantel

Jetzt habe ich das Gericht auf den Speiseplan gesetzt und tatsächlich waren wir begeistert: die Kombination von Süße (Beeren und Honig), Säure (Früchte und Balsamico) und Salzigkeit (Parmaschinken) trifft genau unseren Geschmack.

Brombeeren

Die Brombeeren kamen aus dem Garten. Unser Strauch trägt zwar viele Früchte, leider schmecken sie aber nur, wenn sie den perfekten Reifegrad haben und sich leicht abpflücken lassen – und das haben auch die Amseln gemerkt. Nach und nach haben aber auch immer wieder Früchte den Weg in unseren Mund gefunden. Nicht gerade üppig vorhandene Überschüsse wurden eingefroren, die hatten jetzt ihren Auftritt beim Schweinefilet.

Brombeeren

Noch wäre Nachschub an Brombeeren da – aber beim derzeit nasskalten Wetter reifen sie kaum noch richtig aus.

Making of

Die mit Honig, Essig und Orangensaft eingekochte Brombeermischung kommt auf eine Schicht Parmaschinken,

Making of

darauf legt man das Schweinefilet und hüllt es komplett in den Schinkenmatel ein.

Anbraten

Das Filet wird in der Pfanne scharf angebraten und gart dann im Backofen bis zum gewünschten Grad.

Tellerbild

Peters empfiehlt als Beilage einen mediterranen Zitronen-Kartoffel-Stampf, mir gefiel ein Kürbis-Risotto besser, beim Rezept habe ich mich am Bloggerkollegen Uwe von Highfoodality orientiert und einfach Kürbispüree von ofengegartem Hokkaido unter das fast fertige Risotto gemischt. Habe ich es schon erwähnt? Eine Traumkombi!

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Schweinefilet mit Brombeeren im Schinkenmantel
Kategorien: Fleisch, Schwein, Früchte, Herbst
Menge: 3 Personen

Zutaten

150 Gramm Frische Brombeeren (P: eigene TK-Früchte;
-angetaut)
2 Teel. Honig
1 Essl. Frisch gepresster Orangensaft
1 Teel. Dunkler Balsamico-Essig
6 Wacholderbeeren; angequetscht
1 Lorbeerblatt
Salz
7 Dünne Scheiben Prosciutto di Parma; etwa
-100 g (Original Coppa di Parma)
1 Schweinefilet (P: 550g)
2 Teel. Dijonsenf
Pfeffer
Öl; zum Anbraten

Quelle

modifiziert nach Meike Peters
365: Jeden Tag einfach kochen & backen
Erfasst *RK* 03.10.2022 von
Petra Holzapfel

Zubereitung

Den Backofen auf 200°C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.

In eine mittelgroßen Topf Brombeeren, Honig, Orangensaft, Essig, Wacholderbeeren und Lorbeerblatt bei hoher Temperatur unter ständigem Rühren etwa 3 Minuten köcheln, bis die Mischung eindickt, salzen. Abkühlen lassen, dann Lorbeerblatt und Wacholderbeeren entsorgen.

Ein großes Stück Frischhaltefolie auf der Arbeitsfläche ausbreiten. Den Parmaschinken leicht überlappend nebeneinander auf die Folie legen, die bedeckte Fläche muss so groß sein, dass man das Schweinefilet darin eingewickeln kann.

Das Schweinefilet mit dem Senf einreiben und großzügig mit Salz und Pfeffer würzen.

Einen Teil der Brombeermischung der Länge nach mittig auf die Schinkenplatte streichen, das Schweinefilet darauf legen und den Rest der Mischung darauf verteilen. Den Schinken so über dem Filet zusammenklappen, dass alles umhüllt ist.

Eine große Pfanne mit ofenfestem oder abnehmbarem Griff auf hohe Temperatur (P: 8,5 von 9 Induktion) erhitzen, etwas Öl hineingeben und das Schweinefilet mit der Nahtseite nach unten in die Pfanne legen. Das Fleisch 2 1/2 Minuten kräftig anbraten, dann vorsichtig wenden, die Temperatur etwas reduzieren (P: 7 von 9) und noch einmal 2 1/2 Minuten braten. Den Pfannengriff abnehmen und die Pfanne für 10-12 Minuten in den vorgeheizten Backofen schieben. Das Fleisch soll innen noch rosa sein (KT 63-65°C, P: war hier etwas höher, dennoch war das Fleisch butterzart)

Das Fleisch aus dem Ofen nehmen und 5 Minuten ruhen lassen.

Die Filetrolle in dicke Scheiben schneiden und auf eine vorgewärmte Platte legen, den ausgetretenen Bratensaft sowie die Bratrückstände aus der Pfanne über das Fleisch geben und servieren.

Anmerkung Petra: hier gab es dazu ein Kürbis-Risotto nach High Foodality, köstliche Herbstküche!

Ich habe das Fleisch etwas länger angebraten als im Original, fand das prima. Das Fleisch war gerade noch rosa und butterzart. Evtl. könnte man die Zeit im Ofen oder die Ofentemperatur etwas reduzieren und dabei mit einem Thermometer arbeiten. Ich habe die Kerntemperatur erst anschließend gemessen.

=====

*=Affiliate-Link zu Amazon. Wenn darüber bestellt wird, kostet es genausoviel wie sonst auch, allerdings erhalte ich einen kleinen Vermittlungs-Betrag, den ich wieder in neue Kochbücher etc. stecken kann. Für diese Unterstützung herzlichen Dank!

Tacos mit Mojo-geschmorten Schweinebäckchen, Mango, Feta und Koriander

Im Tiefkühler lagerten noch Iberico Schweinebäckchen. Bei der Suche nach einem Rezept stieß ich auf Mojo Pork Cheek Tacos – das klang gut! Schließlich habe ich mit der kubanischen Mojo-Marinade aus (Bitter-)Orangensaft, Limettensaft, Knoblauch, Zwiebeln und Kräutern wie Oregano und Koriander schon schöne Ergebnisse produziert wie hier beim Gezupften Mojo-Schwein oder auch beim Schweinefilet mit Orangen-Mojo.

Tortillas mit Mojo-Schweinebäckchen

Außerdem gab das Gelegenheit, endlich einmal echte Mais-Tortillas zu fabrizieren – das Rezept mit Fotos von den Herstellungsschritten findet Ihr hier.

Anbraten udn Schmoren

Als ich Helmut erzählte, dass im Original-Video die Schweinebäckchen in einem Dutch Oven auf dem Grill gemacht werden, war er erst etwas skeptisch – dafür braucht man eigentlich keinen Grill. meinte er. Er ließ sich dann aber doch breitschlagen und wie vorgesehen wurden die Bäckchen im Topf auf dem heißen Grill kräftig angebraten, dann herausgenommen, mit der schon einen Tag im Kühlschrank gereiften Mojo der Bratrückstand abgelöscht und die Bäckchen wieder eingelegt.  Der Plan war jetzt, die Bäckchen bei deutlich niedrigerer Temperatur (150°C) 2 Stunden im geschlossenen Grill zu schmurgeln. Doch hier begann das Problem: so schnell bringt man den gut aufgeheizten Monolith nicht auf diese Temperatur…

Also wurde kurzerhand zu Plan B gegriffen und der Bräter in den Backofen verfrachtet, wo er 3 Stunden blieb. Also merke: Helmut hat recht gehabt (!!!), man kann sich den Umweg über den Grill sparen und das Ganze einfach in der Küche machen!

Schweinebäckchen

Danach sind die Schweinebäckchen jedenfalls butterzart und lassen sich mit zwei Gabeln ganz einfach in grobe Stücke teilen.

Mojo-Schweinebäckchen

Bleibt nur noch das Auftischen:

Tortillas mit Mojo-Schweinebäckchen

Warme Mais-Tortillas, die Schweinebäckchen, Mangostreifen, Feta und frisches Koriandergrün sowie in meiner Variante noch etwas vom konzentrierten Mojo-Schmorsud.

Tortillas mit Mojo-Schweinebäckchen

Das gibt sich jeder nach Belieben auf seine Tortillas und dann heißt es nur noch Schwelgen – das schmeckt unglaublich gut!

Die Tacos sind ein perfektes Gästeessen, da sich alles Zeitaufwändige prima vorbereiten lässt: man muss zum Servieren dann nur noch die Bäckchen in der Schmorflüssigkeit erhitzen und die Corn Tortillas erwärmen.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Tacos mit Mojo-geschmorten Schweinebäckchen, Mango, Feta und Koriander
Kategorien: Tortilla, Schwein, Fusion, Früchte, Backofen
Menge: 4 Portionen

Zutaten

4 Schweinebäckchen; geputzt
Salz
Pfeffer
2 Essl. Öl; zum Anbraten
H MOJO-MISCHUNG
200 ml Orangensaft*; frisch gepresst (P: 160 g
-Orangensaft + 75 g Bitterorangensaft
50 ml Limettensaft*; frisch gepresst (P: 30 g)
2 Teel. Salz
Pfeffer
1 groß. Zwiebel; mittelgrob gehackt
5 Knoblauchzehen; gehackt
1 Essl. Oregano getrocknet; bevorzugt mexikanisch
1 Bund Koriandergrün oder Petersilie; gehackt
1 Chipotle en adobo; gehackt
2 Essl. Olivenöl
H ZUM SERVIEREN
6 Mais-Tortillas
1 Mango; geschält, in Streifen
Feta
Frisches Koriandergrün; Blättchen abgezupft

Quelle

srtark modifiziert nach einer Idee von
Cheshire Pork
Erfasst *RK* 28.06.2022 von
Petra Holzapfel

Zubereitung

Am Vortag alle Zutaten für die Mojo-Mischung verrühren und zum Durchziehen in den Kühlsachrank stellen.

Die Bäckchen von der Silberhaut befreien und mit Salz und Pfeffer würzen. Den Backofen auf 150°C vorheizen.

Das Öl in einem Bräter erhitzen, in dem die Schweinebäckchen gerade gut Platz haben. Die Bäckchen hineinlegen und scharf anbraten, bis die Unterseite braun ist, dann wenden und die andere Seite genauso anbraten. Die Bäckchen herausnehmen und die vorbereitete Mojo- Mischung in den Bräter gießen und einige Minuten köcheln lassen. Dann die Bäckchen einlegen und den Bräter ohne Deckel in den vorgeheizten Backofen stellen. Die Bäckchen 2-3 Stunden (P: 3 Stunden) unter gelegentlichem Wenden schmoren, bis sie ganz weich sind. Den Schmorsud abschmecken.

Falls die Mais-Tortillas nicht ganz frisch gebacken werden, diese stapelweise in Alufolie wickeln und im heißen Backofen aufwärmen.

Zum Servieren die Bäckchen herausnehmen und mit zwei Gabeln jeweils in 2-3 Stücke teilen. Etwas vom Schmorsud in ein Kännchen füllen. Mangostreifen, Feta und Korianderblättchen jeweils in Schüsseln füllen.

Jeder nimmt sich eine Mais-Tortilla, legt Bäckchenfleisch, Mangostreifen, Feta und Koriandergrün darauf und beträufelt das mit etwas vom würzigen Schmorsud.

Anmnerkung Petra: Absolut köstlich! Im Original wurden die Bäckchen im Bräter auf dem Grill angebraten und im Kugelgrill geschmort. So ist es aber viel einfacher. Das Essen lässt sich wunderbar vorbereiten, ist also bestes Gästeessen. Unbedingt frische Corn- Tortillas dazu machen!

*Orangen- und Limettensaft für die Mojo-Mischung habe ich nach meinem Geschmack zusammengerührt, den Bitterorangensaft hatte ich noch eingefroren. Von mir stammt auch die Chipotle en adobo, die sich aber hervorragend macht.

=====

Frittierte und gefüllte Pambacitos – Pambacitos fritos y rellenos

Bei meinen Erkundungsgängen durch die mexikanische Küche für die kulinarische Weltreise im Juni stieß ich irgendwann auf  Pambazos, das sind meist mit Chorizo con papas (Chorizo mit Kartoffeln, s.u.) gefüllte weiche Sandwichbrötchen, die in eine rote, eher milde Chilisauce getaucht und anschließend in der Pfanne gebraten werden, wie z.B. in diesem Video oder auch bei Bon Appetit (leider nur noch für Abonnenten) zu sehen. Diese Pambazos, die es je nach Region in unterschiedlichen Variationen gibt, werden als antojito (kleiner Snack) verspeist und sind typisches Street Food.

Pambacitos

Bei weiterer Recherche kam ich auf diese Seite, die eine etwas andere Variante vorstellt: hier werden keine Brötchen, sondern frittierte Teigfladen aufgeschnitten und gefüllt. Eine gewisse Joaquina Salinas verkaufte diese Pambacitos (kleine Pambazos) ab dem Jahr 1947 aus einem Fenster ihrer Wohnung in der Benjamin Franklin Avenue in Mexico City heraus, weswegen sie auch “los pambacitos de Benjamín Franklin” genannt wurden. Der Laden mit Namen Los Pambacitos musste dann mehrfach den Standort wechseln, ist aber immer noch in Familienbesitz (hier ein Video von 2018).

Pambacitos

Ich habe mich bei der Herstellung der Teigfladen am Rezept von My Slice of Mexico orientiert, was wiederum auf ein Rezept aus Mexikanische Feste – Die Fiestas der Frida Kahlo* beruht. Aus einem Backpulver-Teig sticht mal Kreise aus, diese werden oval geformt und dann in heißem Öl ausgebacken, wobei sich die Fladen aufplustern. Nun schneidet man in die Pambacitos eine Tasche und füllt sie nach Belieben.

Chorizo mit Kartoffeln

Ich habe die Pambacitos mit zwei Füllungen ausprobiert: zum einen mit einem Rest vom Hähnchen in Erdnuss-Mole, zum anderen mit den klassischen Papas con Chorizo, wobei natürlich meine selbst gemachte Chorizo zum Einsatz kam. Ein Test mit Poblanos in Cremesauce (Rajas con crema) steht noch aus.

Pambacitos

Mein Favorit: die Pambacitos mit den gebratenen Chorizo-Kartoffelwürfelchen und Chilisauce. Die sind richtig schön würzig, ein Genuss! Wie schön, dass die Pambacitos schnell gemacht sind, die wird es sicher wieder geben.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Frittierte und gefüllte Pambacitos – Pambacitos fritos y rellenos
Kategorien: Gebäck, Frittieren, Sandwich, Mexiko
Menge: 15 Stück

Zutaten

225 Gramm Weizenmehl Type 405
5 Gramm Salz
1/2 Teel. Backpulver (P: Weinsteinbackpulver)
1/4 Teel. Weinstein*; Cream of Tartar
50 Gramm Butter; in Flöckchen
2 Eier
60 ml Milch; nach Bedarf
Öl; zum Frittieren
H ZUM FÜLLEN
Blattsalat; in Streifen
Gebratene Kartoffeln mit Chorizo; Chorizo con
-papas
Hähnchen in Mole
Poblanos in Cremesauce; Rajas con crema
H SAUCEN ZUM SERVIEREN
Salsa verde mit Tomatillos
Chilisauce
Guacamole

Quelle

nach
MysliceofMexico
Erfasst *RK* 14.06.2022 von
Petra Holzapfel

Zubereitung

Mehl, Salz, Backpulver und Weinstein in eine Schüssel sieben. Die Butter zugeben und mit den Händen einarbeiten, bis keine Klumpen mehr sichtbar sind, die Masse soll eine grießartige Konsistenz haben. Die verschlagenen Eier zugeben und alles zu einem weichen, aber nicht klebrigen Teig vermischen, dabei nach Bedarf noch esslöffelweise Milch zugeben (P: war bei mir nicht nötig). Den Teig auf die bemehlte Arbeitsfläche geben und leicht durchkneten, dann zu einer Dicke von etwa 1/2 cm ausrollen. Mit einem runden Ausstecher (Durchmesser 6,3-7 cm, P: 7 cm) dicht an dicht Kreise ausstechen. Teigreste nochmal zusammenkneten, ausrollen und ebenfalls ausstechen. Es sollen etwa 15 Kreise entstehen (Original 18). Die Kreise mit einem Wellholz oder den Händen in eine leicht ovale Form bringen.

Bis hierher kann man den Teig gut vorbereiten: die Teiglinge können auf einem Blech zugedeckt im Kühlschrank bis zu einem Tag ruhen, man kann die Teiglinge aber auch mit Backpapier getrennt aufeinanderstapeln und in Dosen oder Tiefkühlbeuteln bis zu drei Monaten einfrieren – dann gefroren ins Frittierfett geben.

Unmittelbar vor dem Servieren das Frittieröl in einem Topf auf 175°C bringen. Die Teiglinge portionsweise hineingeben und frittieren, bis die Unterseite goldbraun ist, dann wenden und die andere Seite ebenfalls goldbraun braten. Pambacitos mit einem Schaumlöffel herausnehmen und auf Küchenpapier abtropfen lassen.

Die Pambacitos auf einer Seite mit einem Sägemesser aufschneiden, so dass sich eine Tasche zu bildet. Die Pambacitos erst mit einigen Salatstreifen und dann dem gewünschten Gericht füllen und sofort mit den Saucen nach Wahl servieren.

Anmerkung Petra: Klasse! Obwohl die Pambacitos frittiert werden, wirken sie nicht fettig. Das Essen ist prima zur Resteverwertung geeignet, hier war es Hähnchen in Erdnuss-Mole, was ich beim Erwärmen noch etwas auseinandergezupft habe. Mein Favorit war allerdings Chorizo con papas und darauf Chilisauce.

Die Teilchen sind recht klein, zu zweit haben wir 7 Stück gegessen, dazu gab es Guacamole und meine fruchtige Chilisauce. Der Test von Rajas con Crema und Salsa verde steht noch aus.

*Weinsteinbackpulver alleine reicht sicher auch.

=====

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Gebratene Kartoffeln mit Chorizo – Chorizo con papas
Kategorien: Kartoffel, Wurst, Schwein, Mexiko
Menge: 4 Pambacito-Füllungen

Zutaten

175 Gramm Rotschalige Kartoffeln (P: Chérie)
1 Essl. Öl
100 Gramm Chorizo
1/2 Essl. Öl; nach Bedarf
Salz
Pfeffer

Quelle

nach foodnetwork
Erfasst *RK* 10.06.2022 von
Petra Holzapfel

Zubereitung

Die Kartoffeln schälen und in Würfelchen mit 1/2 cm Kantenlänge schneiden. Die Würfelchen etwa 3 Minuten in kochendem Salzwasser knapp bissfest kochen, in ein Sieb abgießen und auskühlen lassen.

In einer Pfanne 1 El Öl erhitzen und die Chorizo darin etwa 10 Minuten krümelig anbraten, bis sie gut gebräunt ist. Chorizo aus der Pfanne nehmen und beiseite stellen. Nach Bedarf noch ein wenig Öl in die Pfanne geben und die Kartoffeln darin unter gelegentlichem Umrühren etwa 12 Minuten braten. Nun die Chorizo wieder zugeben, alles durchrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Die oben angegebene Menge reicht für die Füllung von 4 Pambacitos.

Mit der dreifachen Menge für 4 Personen geeignet als Füllung für Soft- Tacos: dann einfach geriebenen Käse, Bohnen oder weitere Zutaten nach Wahl zugeben.

Man kann über das fertige Gericht auch verquirlte Eier gießen und diese unter Wenden mit anbraten und hat dann ein Frühstücksgericht, lässt sich auch in Tortillas füllen (Burrito).

Anmerkung Petra: Meine Lieblings-Pambacito-Füllung (auf Salatstreifen geben, darauf etwas Chilisauce) – schmeckt klasse, schön würzig!

=====

*=Affiliate-Link zu Amazon. Wenn darüber bestellt wird, kostet es genausoviel wie sonst auch, allerdings erhalte ich einen kleinen Vermittlungs-Betrag, den ich wieder in neue Kochbücher etc. stecken kann. Für diese Unterstützung herzlichen Dank!

Die Rezepte der Mitreisenden (die Liste wird im Laufe des Monats ergänzt):

Sonja von fluffig & hart mit Enchilada Suizas
Sonja von fluffig & hart mit Red Enchilada Sauce
Silke von Rezepte-Silkeswelt mit Black Bean Burger
Wilma von Pane-Bistecca mit Margarita! – Wer hat ihn erfunden?
Wilma von Pane-Bistecca mit Schwarze Bohnen und Rindfleisch Tacos
Petra aka Cascabel von Chili und Ciabatta mit Hähnchen in Erdnuss-Mole
Britta von Brittas Kochbuch mit Rückkehr nach Mexiko – Eine kleine Zusammenfassung
Britta von Brittas Kochbuch mit Crema de Elote 2.0 – Maiscrèmesuppe mit Popcorn
Britta von Brittas Kochbuch mit Brochetas de Pollo vegano – vegane Hähnchenspieße
Britta von Brittas Kochbuch mit Ensalada de Aguacate, Tomate y Elote – Avocado-Tomaten-Mais-Salat
Petra aka Cascabel von Chili und Ciabatta mit Mexikanischer grüner Reis
Wilma von Pane-Bistecca mit Huehnerfleisch Tacos mit Limetten Saure Sahne Sauce
Simone von zimtkringel mit Mole de Querétaro
Regina von bistroglobal mit Garnelencocktail auf mexikanische Art
Petra aka Cascabel von Chili und Ciabatta mit Chorizo mexicano casero und Sopa seca de fideos
Wilma von Pane-Bistecca mit Chinesisch angehauchte Huehnerbrust Tacos
Wilma von Pane-Bistecca mit Rindfleisch Tacos in Tomatensauce
Ute von wiesengenuss mit TOMATILLO SALSA mit frischem Koriander und Thunfisch
Sonja von fluffig & hart mit Churros aus dem Waffeleisen
Ute von wiesengenuss mit Salsa verde mit rauchichen Pimientos, gelben Tomaten und Koriander
Dirk von low-n-slow mit Pan de Maiz
Jenny von Jenny is baking mit Baiserkuchen auf Mexikanisch: mostachón de fresas
Kathrina von Küchentraum & Purzelbaum mit Mexikanische Conchas
Sylvia von Brotwein mit Maissuppe / Maiscremesuppe Rezept einfach & schnell
Cornelia von SilverTravellers mit Quesadillas mit Guacamole – eine wirklich einfache Variante
Sylvia von Brotwein mit Tomatensalsa Rezept als Salsa Roja & Pico de Gallo Dip
Philippe von el Gusto mit Conchas Mexicanas
Britta von Backmaedchen 1967 mit Tres Leches – mexikanischer Milchkuchen
Sonja von Cookie und Co mit Tres-leches-kuchen: Rezept für mexikanischen „Milchkuchen“