Beim Posten des Fotos auf Instagram kamen gleich Fragen nach dem Rezept für dieses Kalbsherz-Ragout bzw. die Gröstl-Beilage.
Beides stammt ursprünglich von Kochbar, wurde von mir aber sehr stark modifiziert – es handelt sich dort um ein Ragout von Hähnchenherzen sowie einen Kartoffelschmarren, der mir aber schlicht zu viel Fett enthielt.
Die lange geschmurgelte Sauce ist wunderbar aromatisch und schön sämig. Das einzige, was ist nächstes Mal ändern würde: ich hatte das Kalbsherz in Würfelchen geschnitten, vom "Mouthfeeling" des festen Muskelfleisches her würden mir aber dünnere Scheibchen im Ragout besser gefallen.
Wer keine (TK-)Steinpilze hat, nimmt einfach Champignons. Für den Geschmack könnte man auch ein paar getrocknete Steinpilze mitschmoren.
Das Kartoffel-Grieß-Gröstl als Beilage ist eine nette Abwechslung. Meine Befürchtung, es könnte wegen der reduzierten Fettmenge etwas trocken sein, war jedenfalls unbegründet 🙂
========== | REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4 |
Titel: | Kalbsherz-Ragout mit Steinpilzen |
Kategorien: | Kalb, Innereien, Pilz |
Menge: | 3 bis 4 Portionen |
Zutaten
750 | Gramm | Kalbsherz (Original Hähnchenherzen) | |
Mehl; zum Wenden | |||
Butterschmalz; zum Braten | |||
2 | Zwiebeln; gewürfelt | ||
1 | Knoblauchzehe; fein gehackt | ||
75 | Gramm | Möhre; klein gewürfelt | |
3 | Stangen | Sellerie, abgezogen; gewürfelt | |
1 | Essl. | Tomatenmark | |
1 | Essl. | Paprikamark | |
100 | ml | Rotwein | |
100 | ml | Portwein | |
250 | ml | Dunkler Kalbs-Rinderfond; selbst gemacht | |
1 | Lorbeerblatt | ||
1 | Essl. | Balsamicoessig | |
200 | Gramm | Steinpilze; in Scheiben (hier TK) oder | |
-Champignons |
Quelle
stark modifiziert nach | |
kochbar | |
"Herzragout mit Steinpilzen" |
Erfasst *RK* 13.03.2018 von | |
Petra Holzapfel |
Zubereitung
Das Kalbsherz putzen, vom Fett befreien und in dünne Scheibchen* schneiden.
Das Butterschmalz in einen Bräter erhitzen. Das Kalbsherz leicht mehlieren und portionsweise im heißen Fett anbraten, dabei erst wenden, wenn eine Seite etwas Farbe genommen hat. Fleisch herausnehmen. Die Zwiebeln im Bratfett bei reduzierter Temperatur anschwitzen, dann den Knoblauch zugeben und mitschwitzen. Möhre und Sellerie zugeben und etwa 10 Minuten mitbraten. Das Herz wieder mit in den Topf geben. Tomaten- und Paprikamark unterrühren, mit dem Rotwein ablöschen und alles etwas einkochen lassen. Nun den Portwein zugießen, wieder etwas einkochen, dann mit dem Fond aufgießen, das Lorbeerblatt zugeben, salzen und pfeffern. Alles bei gemäßigter Temperatur köcheln lassen, bis das Fleisch zart ist (hier 1 1/2-2 Stunden). Nach Bedarf Flüssigkeit nachfüllen.
Gegen Ende der Schmorzeit die Steinpilzscheiben in heißem Butterschmalz von beiden Seiten braun braten, würzen und zum Ragout geben. Das Ragout mit Balsamico, Salz und Pfeffer abschmecken.
Dazu passt das Kartoffel-Grieß-Gröstl, aber auch Gnocchi, Bandnudeln…
Anmerkung Petra: ich hatte das Herz Würfelchen geschnitten – dünnere Stücke wären aber vom "Biss" her schöner gewesen). Champignons gehen meiner Meinung nach genausogut. Die Sauce ist wunderbar intensiv und sämig. Ich habe einen Rest vom Ragout mit Schmortomaten zu einer Pastasauce verkocht.
Im Original wird das Rezept mit Hähnchenherzen gemacht.
=====
========== | REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4 |
Titel: | Kartoffel-Grieß-Gröstl |
Kategorien: | Beilage, Kartoffel, Getreide |
Menge: | 2 Personen |
Zutaten
500 | Gramm | Mehlige Kartoffeln | |
75 | Gramm | Hartweizen-Grieß | |
1 | Ei | ||
Salz | |||
Pfeffer | |||
3 | Essl. | Butterschmalz; zum Braten | |
Schnittlauchröllchen; zum Bestreuen |
Quelle
stark modifiziert nach einer Idee von | |
kochbar |
Erfasst *RK* 13.03.2018 von | |
Petra Holzapfel |
Zubereitung
Die Kartoffeln als Pellkartoffeln in Salzwasser weich kochen, noch warm schälen und durch die Presse in eine flache Schale drücken, ausdämpfen lassen. Den Grieß darüber streuen, salzen und pfeffern sowie das Ei dazuschlagen, alles mit einer Gabel gut vermischen.
2 El Butterschmalz in einer großen Pfanne erhitzen, die Kartoffel- Grießmasse hineingeben und kurz durchrühren, dann weiterbraten, bis die Unterseite braun wird. Unter gelegentlichem Wenden weiterbraten, bis eine teilweise goldbraune, krümelige Masse entsteht. Bei Bedarf noch etwas Butterschmalz oder Butter zugeben, abschmecken.
Das Gröstl in eine Schüssel geben und mit den Schnittlauchröllchen bestreut servieren.
Passt als Beilage zu Schmorgerichten.
Anmerkung Petra: gab es hier zu Kalbsherzragout, prima.
=====