IMBB 7. Ausgabe – Bayrische Semmelknödel

Redbeard ist unser Gastgeber beim IMBB7 und veranlasst uns, mit kleinen Bällen zu spielen 😉

"Knödel, die bayrische Weltkugel" – für jemand, der in Bayern lebt also ein Heimspiel…

"Semmelknödel"
(aus altbackenen Brötchen) scheint die Urform der Knödel zu sein – aber
natürlich existieren zahllose andere: Brezen-, Grammel-, Leber-,
Speck-, Grieß-, Schinken-, Milz-,  rohe und/oder gekochte
Kartoffel- und Käsknödel.

Nach einer Legende wurden
Knödel sogar erfolgreich als Waffe verwendet: im 13. Jahrhundert soll
in Deggendorf (gleich hier um die Ecke) eine tapfere Marktfrau König
Ottokar mit Knödeln in die Flucht geschlagen haben. Am Rathaus kann man
dort noch 2 Steinkugeln, genannt Deggendorfer Knödel, besichtigen.

Semmelknödel
werden häufig zu Schweinebraten mit Sauce oder Wildgerichten serviert,
passen aber auch sehr gut zu Pilzgerichten wie dem "Bayrischen
Schwammerlgemüse".

Momentan kann man Pilze im Überfluss z.B. hier auf dem berühmten Viktualienmarkt in München finden – deshalb gibt’s
jetzt zu meinen Semmelknödeln ein "Rehgoasgmias", ein Ragout aus
Pfifferlingen 🙂

Hier
gibt’s fertiges "Knödelbrot" in jedem Supermarkt oder in der Bäckerei.
Natürlich kann man dafür aber auch 1-2 Tage alte Brötchen in sehr feine
Scheiben schneiden.

Und hier das Rezept:

Bayrische Semmelknödel
3-4 Portionen

250 g Knödelbrot oder altbackene Semmeln (1-2 Tage alt)
2 El Butter
1/4 l Milch
2 Eier
1 El glatte Petersilie; fein gehackt
1 Zwiebel; fein gehackt
1/2 Tl Salz
1 Prise Pfeffer

Das Knödelbrot oder die geschnittenen Semmeln in eine große Schüssel geben.

Die Zwiebel in der Butter glasig dünsten, die Petersilie zugeben.

Die Milch zum Kochen bringen, über die Semmeln gießen und abgedeckt 10 Minuten ziehen lassen, in der Zeit einmal wenden.

Eier, Salz, Pfeffer und Zwiebelmischung zufügen.

mit den Händen gut vermischen.

Mit nassen Händen tennisballgroße Knödel formen,

in gerade eben kochendes Salzwasser einlegen und 20 Minuten ziehen lassen.

Die Knödel mit einem Schaumlöffel herausnehmen, abtropfen lassen und in eine Servierschüssel legen.

Übriggebliebene
Knödel kann man in Scheiben schneiden und in Butter knusprig braun
braten, nach Belieben noch verschlagenes Ei darüber geben. Dazu
serviert man grünen Salat.

Wer
sich für österreichische, bayrische und böhmische Knödelrezepte und
-kultur interessiert ("Die runde Sache. Adnotum zur Philosophie des
Knödels", "Kleine Knödelwasser-Philosophie"), dem sei das folgende Buch
von Franziska Helmreich und Anton Staudinger ans Herz gelegt:

"Nur Knödel"
The Ultimative Dumpling Book from Austria, Bavaria and Bohemia
(Text in Deutsch und Englisch)

Als
Ergänzung hier noch das Rezept für die Pilze. Wer’s komplett
vegetarisch haben möchte, lässt den Speck weg und verwendet
Gemüsebrühe, so habe ich das Gericht auf dem Foto zubereitet, da ein
Vegetarier zu Gast war.

========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.1

     Titel: Bayerisches Schwammerlgemüse
Kategorien: Pilz, Bayern
     Menge: 4 Portionen

    500     Gramm  Frische Pilze; z.B.
                   -Reifpilze, Perlpilze, Steinpilze, Pfifferlinge,
                   -Champignons etc.
      1      groß. Zwiebel
     50     Gramm  Frühstücksspeck
      1      Essl. Butter
      1      Bund  Petersilie, glatt
    125        ml  Weißwein
    125        ml  Fleischbrühe
      1      Essl. Speisestärke
    250     Gramm  Schlagsahne
                   Salz
                   Pfeffer

============================== QUELLE ==============================
                   nach
                   Mascha Kauka
                   Pilze
                   100 Lieblingsrezepte
                   erfasst von Petra Holzapfel

Die Pilze putzen. Große Pilze in Scheiben schneiden, kleinere
vierteln oder halbieren. Die Zwiebel abziehen und fein hacken. Den
Frühstücksspeck in schmale Streifen schneiden. Die Butter in einer
Kasserolle zerlassen. Die Zwiebeln und Speck darin andünsten. Die
Petersilie waschen, trockenschleudern und fein hacken. Die Pilze in
die Kasserolle geben und 10 Minuten braten, dabei gelegentlich
vorsichtig umrühren. Die Petersilie zufügen und kurz mitdünsten.
Weißwein und Fleischbrühe angießen. Die Speisestärke mit der Sahne
verquirlen und unter die Sauce rühren. Einige Minuten köcheln lassen,
dann mit Salz und weißem Pfeffer abschmecken.

Bayerisches Schwammerlgemüse mit Semmelknödeln in Suppentellern
servieren.

=====

IMBB 7th edition: Bavarian Bread Dumplings – Bayrische Semmelknoedel

Redbeard is hosting the IMBB7 and wants us to play with nice little balls 😉

Dumplings or "Knödel" – a wonderful theme for someone who lives in Bavaria…

The quite large Bread Dumplings "Semmelknoedel" (made of left
over rolls) seem to be the oldest, but there exist innumerable
varieties for example made of Brezeln, raw and/or cooked potatoes,
semolina, liver, bacon, cheese or mixtures of these ingredients.

According to an ancient legend Semmelknoedel were even used as a
weapon by a brave woman in Deggendorf, a city nearby, who put off King
Ottokar by throwing dumplings in the 13th century 😉

Typical dishes to serve with Semmelknoedel are roasts with sauce
as e.g. roast pork or game dishes, but also mushrooms (called
"Schwammerl" here) in a creamy sauce ("Schwammerlgemüse").

At the moment mushrooms are found in abundance on bavarian markets as you can see here on the famous Viktualienmarkt in Munich. So I decided to serve my Semmelknoedel with a ragout of chanterelles.

Nearly every bavarian supermarket or bakery carries ready cut
rolls called "Knoedelbrot". Of course you can use 1-2 days old Kaiser
Rolls which should be very finely sliced.

Bavarian Bread Dumplings
3-4 servings

250 g "Knoedelbrot" or 5 rolls ("Semmeln"), 1-2 days old
2 tb butter
1/4 l milk
2 eggs
1 tb italian parsley; finely chopped
1 onion; finely chopped
1/2 ts Salt
1 pn pepper

Put the "Knoedelbrot" or the diced rolls in a large bowl.

Sautée the onions until translucent, add the parsley, set aside.

Bring the milk to a boil and pour it over the rolls, cover and let stand for 10 minutes, turning once.

Add the eggs, salt, pepper and the onion mix,

mix with your hand by squeezing the mass through your fingers.

With wet hands form large dumplings (almost as large as tennis balls)

and let simmer in salt water 20 minutes until done.

Transfer the dumplings with a slotted spoon to a large bowl and serve.

Leftover dumplings can be cut in slices and fried in butter
until crispy brown (if you like you can add beaten egg), serve with
green salad.

For those who are interested in austrian, bavarian and bohemian
dumplings and would also like to read some "Observations on the
Philosophy of the Dumplings ("The Round Object")" including
"Philosophical reflections on Dumpling Water" 😉 I recommend the book
by Franziska Helmreich and Anton Staudinger

"Nur Knoedel"
The Ultimative Dumpling Book from Austria, Bavaria and Bohemia
(text in German and English)

Rigatoni für einen Sommertag

Der
Sommer lässt ja leider auf sich warten – zumindest die Temperaturen
sind noch wenig sommerlich. Das war letztes Jahr ganz anders! Da habe
ich mit den ersten aromatischen Tomaten aus dem Garten dieses leichte
Sommergericht kreiert, was ich jetzt als Vorspeise bei meinem Menü des Monats Juli 2004 ausgesucht
habe. Die Tomaten werden hier ungekocht mit gedünsteten Zwiebeln und
Knoblauch sowie Mozzarella und Basilikum vermischt, gewürzt und dann
mit den heißen, frisch gekochten Nudeln vermengt. Ursprünglich habe ich
Rigatoni verwendet, auf dem Foto sind Penne rigate zu sehen. Für ein
Hauptgericht sollte man die Mengen mindestens verdoppeln.

========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.1

     Titel: Rigatoni für einen Sommertag
Kategorien: Vorspeise, Nudel, Gemüse
     Menge: 4 Portionen

    500     Gramm  Reife, feste, aromatische Tomaten
      2            Schalotten
      2            Knoblauchzehen
      2      Essl. Olivenöl
                   Gemahlene Chili; nach Geschmack
     10            Basilikumblätter
    125     Gramm  Mozzarella; vorzugsweise Büffel-Mozzarella
                   Salz
                   Schwarzer Pfeffer
    1-2      Teel. Balsamico-Essig
    200     Gramm  Rigatoni, Penne rigate; oder andere Röhrennudeln
                   Olivenöl; zum Beträufeln

============================== QUELLE ==============================
                   Menü des Monats
                   GBV Geiersthal
                   Juli 2004
                   erfasst von Petra Holzapfel

Die Tomaten kurz überbrühen, häuten, entkernen und in Würfel
schneiden, in eine Schüssel geben. Die Basilikumblätter zerzupfen
und dazugeben. Den Mozzarella abtropfen lassen, in Würfelchen
schneiden und ebenfalls zu den Tomaten geben.

Die Schalotten und den Knoblauch schälen und fein würfeln, in
Olivenöl anschwitzen. Den Topf vom Herd nehmen und gemahlene Chilis
nach Belieben einrühren. Die gedünsteten Zwiebeln zu den Tomaten
geben, alles mit Salz, frisch gemahlenem Pfeffer und Balsamico
kräftig abschmecken.

Eine Servierschüssel warmstellen.

Die Nudeln nach Packungsanweisung in Salzwasser kochen, abgießen und
mit der Tomatenmasse vermengen. Alles in die vorgewärmte Schüssel
füllen, noch etwas Olivenöl darüberträufeln und sofort servieren.

=====

Spargel I

Über Ostern haben wir im Tessin mit Schweizer Freunden schon wunderbaren grünen Spargel aus Kalifornien (!) nach bewährtem Rezept Roh gebratener Spargel mit Bärlauch-Risotto genossen.

Am Mittwoch gibt’s tatsächlich auf dem Markt grünen Spargel vom Gäuboden, damit kann ich ein ganz simples Rezept aus Bon Appetit, April 2004 ausprobieren: Grüner Spargel wird im Backofen knackig gegart und dann mit Farfalle, Mascarpone und frisch geriebenem Parmesan vermischt. Im Original wird das noch ergänzt durch geröstete, grob gehackte Haselnüsse, mir gefallen Pinienkerne dazu besser. Das Rezept findet Eingang in mein Menü des Monats Mai 2004. Leider gibt’s davon kein Foto, da wegen Termindruck alles sehr schnell gehen musste – wird bei Wiederholung der Rezepts nachgereicht 😉

Weisser_spargel

Gestern dann der erste weiße deutsche Spargel aus Abensberg – wunderbar knackig frisch und beim Schälen vollsaftig. Auf Wunsch der Spargelesser in der Familie ganz klassisch mit zerlassener Butter, gekochtem Schinken und Salzkartoffeln. Mmmh, das ist der Frühling!