Redbeard ist unser Gastgeber beim IMBB7 und veranlasst uns, mit kleinen Bällen zu spielen 😉
"Knödel, die bayrische Weltkugel" – für jemand, der in Bayern lebt also ein Heimspiel…
"Semmelknödel"
(aus altbackenen Brötchen) scheint die Urform der Knödel zu sein – aber
natürlich existieren zahllose andere: Brezen-, Grammel-, Leber-,
Speck-, Grieß-, Schinken-, Milz-, rohe und/oder gekochte
Kartoffel- und Käsknödel.
Nach einer Legende wurden
Knödel sogar erfolgreich als Waffe verwendet: im 13. Jahrhundert soll
in Deggendorf (gleich hier um die Ecke) eine tapfere Marktfrau König
Ottokar mit Knödeln in die Flucht geschlagen haben. Am Rathaus kann man
dort noch 2 Steinkugeln, genannt Deggendorfer Knödel, besichtigen.
Semmelknödel
werden häufig zu Schweinebraten mit Sauce oder Wildgerichten serviert,
passen aber auch sehr gut zu Pilzgerichten wie dem "Bayrischen
Schwammerlgemüse".
Momentan kann man Pilze im Überfluss z.B. hier auf dem berühmten Viktualienmarkt in München finden – deshalb gibt’s
jetzt zu meinen Semmelknödeln ein "Rehgoasgmias", ein Ragout aus
Pfifferlingen 🙂
Hier
gibt’s fertiges "Knödelbrot" in jedem Supermarkt oder in der Bäckerei.
Natürlich kann man dafür aber auch 1-2 Tage alte Brötchen in sehr feine
Scheiben schneiden.
Und hier das Rezept:
Bayrische Semmelknödel
3-4 Portionen
250 g Knödelbrot oder altbackene Semmeln (1-2 Tage alt)
2 El Butter
1/4 l Milch
2 Eier
1 El glatte Petersilie; fein gehackt
1 Zwiebel; fein gehackt
1/2 Tl Salz
1 Prise Pfeffer
Das Knödelbrot oder die geschnittenen Semmeln in eine große Schüssel geben.
Die Zwiebel in der Butter glasig dünsten, die Petersilie zugeben.
Die Milch zum Kochen bringen, über die Semmeln gießen und abgedeckt 10 Minuten ziehen lassen, in der Zeit einmal wenden.
Eier, Salz, Pfeffer und Zwiebelmischung zufügen.
mit den Händen gut vermischen.
Mit nassen Händen tennisballgroße Knödel formen,
in gerade eben kochendes Salzwasser einlegen und 20 Minuten ziehen lassen.
Die Knödel mit einem Schaumlöffel herausnehmen, abtropfen lassen und in eine Servierschüssel legen.
Übriggebliebene
Knödel kann man in Scheiben schneiden und in Butter knusprig braun
braten, nach Belieben noch verschlagenes Ei darüber geben. Dazu
serviert man grünen Salat.
Wer
sich für österreichische, bayrische und böhmische Knödelrezepte und
-kultur interessiert ("Die runde Sache. Adnotum zur Philosophie des
Knödels", "Kleine Knödelwasser-Philosophie"), dem sei das folgende Buch
von Franziska Helmreich und Anton Staudinger ans Herz gelegt:
"Nur Knödel"
The Ultimative Dumpling Book from Austria, Bavaria and Bohemia
(Text in Deutsch und Englisch)
Als
Ergänzung hier noch das Rezept für die Pilze. Wer’s komplett
vegetarisch haben möchte, lässt den Speck weg und verwendet
Gemüsebrühe, so habe ich das Gericht auf dem Foto zubereitet, da ein
Vegetarier zu Gast war.
========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.1
Titel: Bayerisches Schwammerlgemüse
Kategorien: Pilz, Bayern
Menge: 4 Portionen
500 Gramm Frische Pilze; z.B.
-Reifpilze, Perlpilze, Steinpilze, Pfifferlinge,
-Champignons etc.
1 groß. Zwiebel
50 Gramm Frühstücksspeck
1 Essl. Butter
1 Bund Petersilie, glatt
125 ml Weißwein
125 ml Fleischbrühe
1 Essl. Speisestärke
250 Gramm Schlagsahne
Salz
Pfeffer
============================== QUELLE ==============================
nach
Mascha Kauka
Pilze
100 Lieblingsrezepte
erfasst von Petra Holzapfel
Die Pilze putzen. Große Pilze in Scheiben schneiden, kleinere
vierteln oder halbieren. Die Zwiebel abziehen und fein hacken. Den
Frühstücksspeck in schmale Streifen schneiden. Die Butter in einer
Kasserolle zerlassen. Die Zwiebeln und Speck darin andünsten. Die
Petersilie waschen, trockenschleudern und fein hacken. Die Pilze in
die Kasserolle geben und 10 Minuten braten, dabei gelegentlich
vorsichtig umrühren. Die Petersilie zufügen und kurz mitdünsten.
Weißwein und Fleischbrühe angießen. Die Speisestärke mit der Sahne
verquirlen und unter die Sauce rühren. Einige Minuten köcheln lassen,
dann mit Salz und weißem Pfeffer abschmecken.
Bayerisches Schwammerlgemüse mit Semmelknödeln in Suppentellern
servieren.
=====