Pikanter Tomaten-Brot-Salat mit gebratenem Halloumi

Heute möchte ich euch ein Gericht aus Feasts* von Sabrina Ghayour vorstellen (das Buch ist in Deutsch unter dem Titel Orientalia* erschienen). Sabrina Ghayour wurde in Teheran geboren, verließ den Iran aber mit ihrer Mutter schon im Kindesalter und lebt nun als Köchin und Kochbuchautorin in England.

Pikanter Tomaten-Brot-Salat mit gebratenem Halloumi

Mit ihrem pikanten Halloumi-Salat mit Tomaten und Croutons (O-Titel) holt man sich nochmal den Sommer auf den Teller!

Zutaten

Noch richtig aromatisch schmeckende Tomaten (von denen habe ich etwas mehr verwendet als Ghayour), Minigurken und Minze stammen aus dem Garten. Dazu gesellt sich etwas altbackenes Sauerteigbrot für die knusprigen Croutons, bei mir von der Tourte de Meule deluxe. Einen ganzen Esslöffel getrockneten Oregano habe ich noch nie in einem Salat verwendet, die Menge passt aber tatsächlich gut. Dazu kommt noch eine üppig bemessene Menge an geröstetem Kreuzkümmel, Koriander, Senfsaat und Chiliflocken – aber auch das ergibt ein absolut stimmiges Gesamtbild, welches der gebratene Halloumi gut abrundet.

Die Zutatenmengen für den Salat kann man hier im Original nachlesen.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Pikanter Tomaten-Brot-Salat mit gebratenem Halloumi
Kategorien: Salat, Käse, Gemüse, Vegetarisch, Persien
Menge: 2 Personen

Zutaten

500 Gramm Tomaten, grob in Stücke geschnitten (P: bunte
-Mischung)
1 Rote Zwiebel; in Streifen
2 Mini-Gurken; längs geviertelt und dann in Stücke
-geschnitten
1 Essl. Getrockneter Oregano
1 Bio-Zitrone: abgeriebene Schale und 2 El Saft
2 Essl. Olivenöl
Salz
Pfeffer
1 Teel. Kreuzkümmelsamen
1 Teel. Koriandersamen
1 Schwarze Senfsaat
1/2 Teel. Chiliflocken; mehr nach Belieben
1/2 Teel. Fleur de Sel
Olivenöl; zum Braten
2 Knoblauchzehen; angequetscht
120 Gramm Helles Sauerteigbrot, altbacken; gewürfelt (P:
-Tourte de Meule deluxe)
225 Gramm Halloumi-Käse; quer in 6-7 Scheiben geschnitten
Frische Minzblätter; in Streifen geschnitten,
-zum Garnieren

Quelle

modifiziert nach
Sabrina Ghayour
Feasts (engl.) bzw. Orientalia (dt.)
Erfasst *RK* 25.04.2022 von
Petra Holzapfel

Zubereitung

Tomaten, Zwiebeln und Gurken in eine große Schüssel geben. Oregano, Zitronenschale, 2 El Zitronensaft und 2 El Olivenöl zufügen, mit Salz und Pfeffer würzen und mischen.

In einem kleinen Topf Kreuzkümmel- und Koriandersamen, Senfsaat und Chiliflocken trocken rösten bis sie zu duften beginnen. Die Gewürze mit dem Fleur de Sel in einen Mörser geben und zerstoßen. Zum Salat geben und alles mischen.

Eine Pfanne mit Olivenöl und den Knoblauchzehen erhitzen. Die Brotwürfel darin unter mehrfachem Wenden goldbraun rösten. Die Brotwürfel auf einem mit doppeltem Küchenpapier ausgelegten Teller abtropfen lassen, dann unter den Salat heben. Den Salat abschmecken.

Nochmals etwas Öl in die Pfanne geben und die Halloumi-Scheiben darin von beiden Seiten goldbraun braten.

Den Salat auf einer großen Platte anrichten, überschüssiges Dressing in der Schüssel zurücklassen. Den gebratenen Halloumi darauflegen und alles mit der frisch geschnittenen Minze bestreut servieren.

Anmerkung Petra: Ein ausgesprochen aromatischer Salat, für den man beste Sommertomaten verwenden sollte.

Ich habe in etwa das halbe Rezept zubereitet, aber deutlich mehr Tomaten verwendet (500 g anstelle von 300 g).

Die Gewürzmenge ist üppig bemessen, passte aber perfekt.

=====

*=Affiliate-Link zu Amazon. Wenn darüber bestellt wird, kostet es genausoviel wie sonst auch, allerdings erhalte ich einen kleinen Vermittlungs-Betrag, den ich wieder in neue Kochbücher etc. stecken kann. Für diese Unterstützung herzlichen Dank!

Gemüse-Omelett mit Ricotta

Nach einer kürzeren Diät-Pause – das Haus war mit Kindern und Kindeskindern lebhaft gefüllt und wir haben es uns gut gehen lassen – machen wir mit unseren 5:2-Fastentagen weiter.

Gemüse-Omelett mit Ricotta

Diese Gemüse-Omelett-Pfanne mit gut 400 kcal pro Person fanden wir sehr schmackhaft! Ich habe dafür ein Lecker-Rezept abgewandelt und anstelle von Spinat noch eigene Zucchini sowie Tomaten darin untergebracht, auch der Brokkoli kam aus dem Garten. Dafür kann man sehr gut die kleineren Röschen nehmen, die jetzt nachwachsen. Der Ricotta macht alles schön cremig.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Omelett mit Brokkoli, Zucchini und Ricotta
Kategorien: Eiergericht, Käse, Diät
Menge: 2 Personen

Zutaten

250 Gramm Brokkoli netto gewogen
100 Gramm Zucchini; in Scheiben
Salz
Pfeffer
5 Eier (Gr. M)
3 Frühlingszwiebeln; geputzt, in Ringen
1 klein. Rote Chilischote; entkernt, gehackt
1 Essl. Olivenöl
100 Gramm Ricotta
100 Gramm Kirschtomaten

Quelle

modifiziert nach
LECKER 6/2017
Erfasst *RK* 24.08.2022 von
Petra Holzapfel

Zubereitung

Brokkoli putzen, waschen und in Röschen teilen. Den Stiel schälen und in Scheiben schneiden. Den Brokkoli in kochendem Salzwasser etwa 4 Minuten garen, dann abgießen, kalt abschrecken und abtropfen lassen.

Die Eier verquirlen und mit Salz und Pfeffer würzen.

Das Öl in einer ofenfesten Pfanne (mit Deckel) erhitzen. Frühlingszwiebeln und Chili darin kurz anbraten, dann die Zucchinischeiben in der Pfanne verteilen und unter einmaligem Wenden braten, bis sie leichte Farbe bekommen. Jetzt den Brokkoli gleichmäßig darauf verteilen und die verquirlten Eier zugießen. Den Deckel auflegen und alles etwa 10 Minuten stocken lassen (P: Stufe 6-6,5).

Währenddessen die Tomaten halbieren, salzen und pfeffern.

Die Tomaten mit der Schnittfläche nach oben sowie den Ricotta in Häufchen auf dem Omelett verteilen und die Pfanne für etwa 5-8 Minuten unter den Backofengrill bei 275°C schieben.

Anmerkung Petra: schmeckt richtig gut! Pro Person gut 400 kcal.

=====

Lietuviški šaltibarščiai – litauische kalte Rote-Bete-Suppe

Eigentlich sollte uns die kulinarische Weltreise im August nach Grönland führen. Nachdem sich aber die Suche nach traditionellen Gerichten eher schwierig und unergiebig zeigte, switchte unser Reiseleiter Volkermampft kurzerhand um und sucht nun die besten Gerichte gegen Hitze aus aller Welt.

Lietuviški šaltibarščiai

Ich serviere aus diesem Anlass eine erfrischende kalte Rote-Bete-Suppe aus Litauen, eine Šaltibarščiai (die korrekte Aussprache könnt Ihr euch hier anhören). Unseren ersten, aber intensiven Kontakt mit Litauen brachte 2000/2001 die Aufnahme unserer Gastschülerin Ruta aus der Hauptstadt Vilnius, die für ein Jahr bei uns lebte, während im Gegenzug unsere Tochter Kathi ein Jahr in Brasilien verbrachte.

Gegen Ende ihres Aufenthalts meinte Ruta, bei uns stünden so selten Suppen auf dem Tisch – in Litauen gäbe es dagegen fast jeden Tag Suppe!

Kalte Rote-Bete-Suppe

Meine Rote-Bete-Suppe besteht aus Kefir, etwas Schmand, gekochten roten Beten, Gurken, Frühlingszwiebeln, Dill und gekochten Eiern. In Litauen serviert man gerne gekochte Kartoffeln dazu – mir hat die Idee aus dem Buch Die baltische Küche* sehr gut gefallen, dafür gekochte Babykartoffeln mit Schale rundum anzubraten und diese auf einem Spieß dazu zu reichen. Die Suppe sollte mindestens einige Stunden, gerne auch über Nacht im Kühlschrank durchziehen. Sie schmeckt richtig gut und ist ausgesprochen erfrischend!

Die Suppe gibt es in diversen Variationen im ganzen Baltikum: in Estland heißt sie Külm peedisupp, in Lettland aukstā zupa. Tochter Kathi war ja während ihres Pharmazie-Studiums einige Zeit für ein Praktikum in Lettland und erzählte erst jetzt wieder, wie gut ihr die Suppe in einem kleinen Café in Riga geschmeckt hätte. Auch in weiteren slawischen Ländern wie Polen wird die Suppe serviert, dort heißt sie Chłodnik.

Die hübsche Tischdecke auf dem Foto oben stammt übrigens aus Litauen – sie war ein Geschenk von Rutas Familie.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Lietuviški šaltibarščiai – litauische kalte Rote-Bete- Suppe
Kategorien: Suppe, Kalt, Sommer, Gemüse, Litauen
Menge: 2 Personen

Zutaten

500 ml Kefir*
2 Essl. Schmand
2 Minigurken
200 Gramm Rote Bete (hier 2 kleinere)
Salz
Pfeffer
2 Frühlingszwiebeln; fein gehackt
1 Essl. Dill; frisch gehackt
1 Teel. Meerrettich; nach Belieben
Zitronensaft oder Apfelessig; nach Geschmack
Wasser zum Verdünnen; nach Belieben
H ZUM SERVIEREN
2 Eier
Gehackter Dill und
Einige Dillzweiglein
H SOWIE
250 Gramm Kartoffeln* (P: Babykartoffeln mit Schale)
Öl; zum Braten

Quelle

diverse Quellen u.a.
Simon Bajada
Die Baltische Küche und
baltos lankos
Lithuanian Traditional Foods
Erfasst *RK* 23.08.2022 von
Petra Holzapfel

Zubereitung

Die Roten Bete je nach Größe etwa 45-60 Minuten in Salzwasser gar kochen (ein Messer sollte ohne Widerstand hineingleiten), dann abgießen, abschrecken und unter fließend Wasser schälen. Die Bete grob raffeln.

Die Gurken schälen, halbieren, die Kerne auskratzen und ebenfalls grob raffeln.

Den Kefir in eine Schüssel geben, rote Bete, Gurken, Frühlingszwiebeln, Dill und wenn gewünscht Meerrettich dazugeben, alles gut verrühren und mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft pikant abschmecken. Wenn man eine dünnere Konsistenz bevorzugt, kann man die Suppe noch mit Wasser verdünnen. Die altibar ciai mindestens einige Stunden oder über Nacht kalt stellen.

Zum Servieren die Eier etwa 9 Minuten kochen, abschrecken und 5 Minuten in kaltes Wasser legen, dann pellen und grob würfeln.

Die kleinen Kartoffeln etwa 15 Minuten in Salzwasser gar kochen, dann abgießen und ausdampfen lassen. Die Kartoffeln samt Schale in einer Pfanne mit etwas Öl rundum braten, dann auf einen Spieß stecken. Man kann aber auch einfach Salzkartoffeln dazu reichen.

Die gut gekühlte Suppe in Teller füllen, mit den gehackten Eiern und Dill bestreuen und die Kartoffeln getrennt dazu servieren.

Anmerkung Petra: schmeckt ausgezeichnet und ist sehr erfrischend, perfekt für heiße Tage!

*In Litauen wird Kefir verwendet, es eignet sich aber auch Buttermilch oder eine Mischung.

=====

*=Affiliate-Link zu Amazon. Wenn darüber bestellt wird, kostet es genausoviel wie sonst auch, allerdings erhalte ich einen kleinen Vermittlungs-Betrag, den ich wieder in neue Kochbücher etc. stecken kann. Für diese Unterstützung herzlichen Dank!

Die Rezepte der Mitreisenden (die Liste wird im Laufe des Monats ergänzt):

Friederike von Fliederbaum mit grönländische Suppe Suaasat
Wilma von Pane-Bistecca mit Gefuellte Mozzarella Kugeln (Italien)
Cornelia von SilverTravellers mit Erfrischende Gurken-Limonade selbst gemacht
Carina von Coffee2Stay mit Die beste zitronige Limonade aus Amerika
Wilma von Pane-Bistecca mit Carne Tonnata besser bekannt als Vitello Tonnato
Regina von bistroglobal mit Grönländisches Fischgericht
Sonja von Cookie und Co mit Italienischer Brotsalat – Panzanella einfach & schnell
Sylvia von Brotwein mit Okroschka – Rezept für kalte russische Suppe
Ute von wiesengenuss mit Chili, Hitze und ein Chicken Chettinad
Wilma von Pane-Bistecca mit BBQ Sauce mit geroesteten Erdbeeren
Kathrina von Küchentraum & Purzelbaum mit Salmorejo andaluz
Wilma von Pane-Bistecca mit Pollo alla Diavola
Britta von Brittas Kochbuch mit Radieschenblätterpesto (Italien/Deutschland)
Britta von Brittas Kochbuch mit Spaghetti mit Zucchinispiralen (Italien/Deutschland)
Carina von Coffee2Stay mit Erfrischung auf Amerikanisch: Der Arnold Palmer
Francesco von volkermampft mit Cicchetti – I mesi ovi – Aperitivo mit Ei und Anchovis
Britta von Backmaedchen 1967 mit No bake-Tiramisu-Torte/italienisches Dessert mal anders
Sonja von fluffig & hart mit Frozen Yogurt
Michael von SalzigSüssLecker mit Grönländer Kaffeemik in der heißen Sommerzeit
Sylvia von Brotwein mit Gazpacho Andaluz – Rezept für original spanische Suppe
Volker von Volkermampft mit Kalte Erbsen-Joghurt-Minz Suppe – gegen die sommerliche Hitze
Petra aka Cascabel von Chili und Ciabatta mit Lietuviški šaltibarščiai – litauische kalte Rote-Bete-Suppe
Sylvia von Brotwein mit Rote Grütze Rezept – Omas Klassiker selber machen
Nadja von Little Kitchen and more mit Schweizer Wurst Käse Salat
Simone von zimtkringel mit persischer Gurken-Apfelsalat
Manuela von Vive la Réduction mit Bolo de Caco
Susan von Labsalliebe mit Brot Salat mit frischen Kräutern

Tomaten-Chili-Konfitüre

Eine Tomaten-Chili-Konfitüre habe ich vor vielen Jahren bei Ilka kennengelernt, die sie mit Lorbeer-Chili-Parmesankesen servierte.

Tomaten-Chili-Konfitüre

Das Rezept steht seit Jahren immer wieder einmal auf der to do-Liste, wenn die Tomaten aus dem Garten ihre aromatischsten Früchte hervorbringen.

Making of

Inzwischen hat sich die Rezeptur bei mir etwas geändert, ich habe deshalb das überarbeitete Rezept aufgeschrieben. Zum Einsatz kamen diesmal die gestreiften Tirouge, die Fleischtomaten Garance und Gourmandia, einige Limoncito- sowie Picolino-Tomaten.

Apero

Tolle Häppchen zum Apéro: pikante Kekse mit einem Klecks Tomaten-Chili-Konfitüre und Parmesanspänen.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Tomaten-Chili-Konfitüre
Kategorien: Einmachen, Konfitüre, Pikant
Menge: 5 bis 6 Gläser à 1/4 l Inhalt

Zutaten

3 Essl. Olivenöl
100 Gramm Rote Zwiebelwürfelchen
3 klein. Rote Chilis (P: 2 x Piment d’Espelette, 1 x
-Santaka)
50 Gramm Frischer Ingwer; fein gewürfelt, netto
1 Essl. Tomatenmark
1 Essl. Paprikamark; optional
1,4 kg Tomaten (v.a. Fleischtomaten); ergaben
1 kg Tomaten netto (gehäutet, entkernt inkl. beim
-Entkernen ausgetretenem Saft)
Salz
1 Essl. Zitronensaft; frisch gepresst, nach Geschmack
-anpassen
350 Gramm Gelierzucker 3+1; Menge anpassen, s.u

Quelle

eigenes Rezept nach einer Idee aus Für Sie
Erfasst *RK* 05.08.2022 von
Petra Holzapfel

Zubereitung

Die Stielansätze der Tomaten keilförmig herausschneiden. Tomaten für ca. 20 Sekunden in kochendes Wasser geben, mit einer Schaumkelle herausheben. In kaltem Wasser abschrecken, häuten, entkernen und in kleine Würfel schneiden. Die Kerne dabei in einer Schüssel auffangen und am Schluss in einem Sieb abtropfen lassen, den aufgefangenen Tomatensaft zu den Tomatenwürfeln geben.

Das Olivenöl in einem Topf erhitzen und Zwiebeln, Ingwer und Chilis darin glasig dünsten. Tomaten und wenn gewünscht Paprikamark zugeben und etwas anrösten, dann die Tomaten in den Topf geben und unter gelegentlichem Rühren etwa 20 Minuten köcheln lassen, dabei mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft würzen.

Die Tomatenmasse abkühlen lassen, dann in einen ausreichend großen Topf geben und dabei wiegen. 1/3 der Gewichtsmenge an Gelierzucker 1+3 zugeben. Alles zum Kochen bringen und mindestens 5 Minuten spriudelnd kochen lassen. Bei mir dauert es meist etwas länger, bis die Masse anfängt zu gelieren.

Die kochend heiße Tomaten-Konfitüre randvoll in saubere Schraubverschluss-Gläser füllen und sofort verschließen.

Die Tomaten-Chili-Konfitüre passt hervorragend zu pikanten Keksen wie Crackern oder den Parmesan-Lorbeer-Keksen und zu kräftigem Käse.

=====

#CookForUkraine: Knödel für Faule mit grünen Bohnen, Mohn und knusprigen Zwiebeln

Der Einmarsch der russischen Armee am 24. Februar 2022 in die Ukraine hat schlimmste Befürchtungen wahr werden lassen. Was hier in den letzten 27 Tagen kaltblütig und gewissenlos an Menschenleben, Existenzen, Bausubstanz  (darunter Krankenhäuser, Schulen, Wohnhäuser, Theater) und sonstigen Werten zerstört wurde, ist einfach unfassbar.

In solchen Zeiten lässt einen der Zusammenhalt und die Hilfsbereitschaft vieler Menschen, die momentan überall spürbar ist, wenigstens nicht ganz verzweifeln. Um das Augenmerk auf Hilfe für die Ukraine zu legen, hat Olia Hercules, eine ukrainische Kochbuchautorin, die in England lebt, zusammen mit ihrer russischen Freundin Alissa Timoshkina die Aktion #CookForUkraine ins Leben gerufen (Bericht beim Guardian). Sie möchte alle ermuntern, sich mit der ukrainischen, der russischen und generell der osteuropäischen Küche auseinanderzusetzen und so ein Verständnis für die betroffenen Menschen in diesen Ländern wecken.

Dem Aufruf der beiden Autorinnen bin ich gerne gefolgt. Neben Kaukasis*, was ich für #diekulinarischeweltreise Georgien gekauft hatte, steht jetzt auch Mamushka*, Summer Kitchens* und Salt & Time* im Regal. In den drei neuen Kochbüchern habe ich schon fleißig gelesen und gestöbert. Die wunderbar authentischen Fotos und die kleinen Erzählungen, die sich um viele Rezepte ranken, lassen lebendige Bilder von Landschaft und Leuten entstehen, die heute einem grausamen Krieg ausgesetzt sind.

Knödel für Faule mit Bohnen und knusprigen Schalotten

Vorstellen möchte ich euch aus den Büchern als erstes die Knödel für Faule, die im Original mit syr gemacht wird, einer ukrainischen Käsespezialität, die dem russischen tworog (siehe mein Syrniki-Rezept) ähnelt.

Making of

Als Ersatz gibt Herccules gut abgetropften Ricotta an, tatsächlich ähnelt das Rezept stark diesen Ricotta-Gnocchi. Die Knödelchen werden mit grünen Bohnen, Mohn und gerösteten Zwiebeln serviert. Ein ganz einfaches, aber doch sehr schmackhaftes Rezept, was ich in der kommenden Gartensaison sicher noch einmal mit frischen grünen Bohnen auf den Tisch bringen werde!

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Knödel für Faule mit grünen Bohnen, Mohn und knusprigen Zwiebeln
Kategorien: Knödel, Gemüse, Vegetarisch, Ukraine
Menge: 2 Personen

Zutaten

H KNÖDEL
100 Gramm Syr-Käse, gut abgetropfter Ricotta oder tworog
75 Gramm Mehl
1 Ei
1 groß. Handvoll gehackter Dill
H SOWIE
70 ml Öl; zum Frittieren der Zwiebeln (P: mehr
-verwendet, da mehr Zwiebeln)
2 Zwiebeln; in feinen Ringen (original 2
-Schalotten)
1-2 Essl. Mehl; zum Bestäuben
200-300 Gramm Grüne Bohnen; geputzt (P: 300 g TK-Bohnen)
2 Essl. Butterschmalz; zum Braten
2 Teel. Mohn
Salz
Pfeffer

Quelle

modifiziert nach Olia Hercules
Summer Kitchens
Erfasst *RK* 22.03.2022 von
Petra Holzapfel

Zubereitung

Für die Knödel den trockenen Käse (P: Ricotta über Nacht auf Küchenpapierlagen im Kühlschrank entwässert) mit Mehl, Ei und Dill vermischen, dabei mit Salz und Pfeffer würzen.

Den Teig auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche geben und kneten, bis er nicht mehr klebt. Den Teig mit einem sauberen Tuch zudecken und ruhen lassen, während man Bohnen und Zwiebeln vorbereitet.

Die geputzten Bohnen in kochendem Salzwasser bis zum gewünschten Gargrad kochen, dann abgießen und beiseite stellen (P: TK-Bohnen in kochendes Wasser gegeben und ab Kochzeit 2 Minuten gekocht, abgegossen).

Für die knusprigen Zwiebeln das Öl in einem hohen Topf auf etwa 160°C erhitzen.

Die Zwiebelringe auf einem Teller mit Mehl und etwas Salz bestäuben und darin wenden, überschüssiges Mehl abschütteln. Die Zwiebelringe ins heiße Öl geben und darin unter gelegentlichem Rühren goldbraun und knusprig braten. Das dauert am Anfang, geht dann aber am Schluss recht schnell. Die Zwiebelringe mit einem Schaumlöffel herausheben und auf Küchenpapier abtropfen lassen.

Jetzt mit den Knödeln fortfahren: dafür den Teig zu einer etwa 25 cm dicken Rolle formen und in 12 Stücke schneiden. Jedes Stück zu einem Röllchen mit etwa 6 cm Länge und 2 cm Dicke rollen.

Einen großen Topf mit Salzwasser zum Kochen bringen, die Hitze etwas reduzieren, die Knödel einlegen und etwa 3-4 Minuten sanft köcheln lassen. Die Knödel steigen nach oben, wenn sie fertig sind. Die Knödel mit einem Schaumlöffel herausheben und abgetropft auf einen Teller legen.

Das Butterschmalz (oder Butter und etwas Öl) in einer großen Pfanne erhitzen. Die Knödel einlegen und unter gelegentlichem Rütteln rundum leicht goldbraun braten. Nun die Bohnen zugeben und einige Minuten mitbraten, bis sie heiß sind. Den Mohn einstreuen und alles kurz durchschwenken, zum Schluss mit Pfeffer würzen.

Die Knödel mit den Bohnen in eine flache Schüssel geben und mit den knusprigen Zwiebeln bestreuen.

Anmerkung Petra: mir hat die vegetarische Pfanne sehr gut gefallen. Die Knödelchen erinnern an Gnocchi, die Zwiebeln sind wunderbar knusprig. Da ich knusprige Zwiebeln sehr gerne mag und auf dem Foto im Buch eine ordentliche Menge zu sehen ist, habe ich anstelle von 2 Schalotten 2 Zwiebeln verwendet, was sicher kein Fehler war 🙂

=====

*=Affiliate-Link zu Amazon. Wenn darüber bestellt wird, kostet es genausoviel wie sonst auch, allerdings erhalte ich einen kleinen Vermittlungs-Betrag, den ich wieder in neue Kochbücher etc. stecken kann. Für diese Unterstützung herzlichen Dank!

Braşovence – panierte Pfannkuchenröllchen mit Pilzfüllung, Gurkensalat

Im März macht die kulinarische Weltreise mit Reiseleiter Volkermampft Station in Rumänien. Im Land selbst war ich leider noch nie, ich hatte aber als Schülerin viele Jahre lang einen  Brieffreund aus Sibiu (Hermannstadt), der zu den Siebenbürger Sachsen gehörte und bei dem zu Hause deutsch gesprochen wurde. Leider haben wir uns damals nicht über Kochrezepte ausgetauscht…

Brasovence

Also musste ich auf andere Quellen zurückgreifen, in dem Fall das sehr informative Kochbuch Carpatia* von Irina Georgescu. Ausgesucht habe ich mir ein Gericht, für das alles im Haus war: ich habe Braşovence gemacht, panierte Pfannkuchenröllchen mit Pilzfüllung. Dazu gab es Salată de castraveţi cu ceapă, einen Gurkensalat mit roter Zwiebel. Ein einfaches, aber durchaus hübsch aussehendes und wohlschmeckendes Rezept!

Making of

Die dünn ausgebackenen Pfannkuchen werden mit einer Pilzfarce gefüllt. Ich konnte hier auf einen Mix von im Herbst gesammelten Waldpilzen (Krause Glucke, Maronen, Trompetenpfifferlinge, Pfifferlinge) zurückgreifen, die ich geschmort eingefroren hatte. Verwendet habe ich etwas mehr als im Buch angegeben, was absolut kein Fehler war.

Nach dem Aufrollen werden fertigen Röllchen ganz klasssisch in Mehl, Ei und Semmelbröseln paniert und in der Pfanne in heißem Öl unter Wenden goldbraun und knusprig ausgebacken. Das lässt sich völlig unkompliziert bewerkstelligen. Ich habe in zwei Durchgängen gearbeitet und die fertigen Braşovence so lange im Backofen warm gestellt.

rumänischer Gurkensalat

Dazu gab’s als erfrischende Beilage einen Gurkensalat mit roten Zwiebeln aus demselben Buch.

Weitere Rezepte aus Rumänien im Blog:

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Brasovence – panierte Pfannkuchenröllchen mit Pilzfüllung
Kategorien: Pfannkuchen, Gefüllt, Pilz, Rumänien
Menge: 2 Personen, 5 Stück

Zutaten

H PFANNKUCHEN
100 Gramm Mehl
1 Ei (M)
275 Gramm Milch
1/2 Teel. Salz
Öl; zum Braten
H FÜLLUNG ORIGINAL FÜR DOPPELTE MENGE PFANNKUCHEN
30 ml Öl
2 Zwiebeln; fein gehackt
250 Gramm Pilze; fein gehackt
1 Teel. Salz
2 Teel. Schwarzer Pfeffer
H FÜLLUNG PETRA
1 Essl. Öl
1 Zwiebel; fein gehackt
200 Gramm Gebratene TK-Waldpilze (Krause Glucke, Maronen,
-Trompetenpfifferlinge, Pfifferlinge)
Salz
Pfeffer
H ZUM PANIEREN
1 Ei (M); verquirlt
50 Gramm Mehl
50 Gramm Semmelbrösel
Öl; zum Braten
H ZUM SERVIEREN
Joghurt oder Sahne

Quelle

modifiziert nach
Irina Georgescu
Carpatia
Erfasst *RK* 15.03.2022 von
Petra Holzapfel

Zubereitung

Alle Zutaten für die Pfannkuchen zu einem glatten Teig verrühren und mindestens 30 Minuten quellen lassen.

Etwas Öl in eine heiße Pfanne geben, dann eine Kelle Teig in die Pfanne gießen und unter Schwenken so verlaufen lassen, dass der Boden mit einer dünnen Schicht bedeckt ist. Backen, bis die Unterseite fest ist und leicht braun wird, dann wenden und die andere Seite backen. Den fertigen Pfannkuchen auf einen Teller gleiten lassen und den restlichen Teig genauso verarbeiten. Die Menge oben ergab bei mir 5 fertige Pfannkuchen.

Füllung Original: Das Öl in einer großen Pfanne bei mittlerer Temperatur erhitzen und die Zwiebeln glasig dünsten. Die Pilze zufügen, salzen und pfeffern und 30 Minuten schmoren. In einer Schüssel zum Abkühlen beiseite stellen, dann im Mixer zu einer groben Paste zerkleinern. Von dieser Paste verwendet Georgescu 2 Tl pro Pfannkuchen.

Füllung Petra: Das Öl in einem Topf bei mittlerer Temperatur erhitzen und die Zwiebeln glasig dünsten. Die gefrorenen Pilze zugeben und unter gelegentlichem Wenden auftauen, dann noch 10 Minuten weiterbraten. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und abkühlen lassen, dann im Mixer zu einer groben Paste zerkleinern. Ich habe diese Menge (bei mir 225 g) auf 5 Pfannkuchen aufgeteilt, insgesamt also deutlich mehr Pilzfüllung verwendet, fand die Menge aber gerade richtig.

Den Backofen auf 70°C vorheizen, eine Platte warm stellen.

Die gewünschte Menge Pilzfüllung auf den Pfannkuchen verteilen und die Seiten Richtung Mitte klappen. Die Pfannkuchen stramm aufrollen und mit der Saumseite nach unten auf ein Brett legen.

Eine Panierstraße mit Mehl, verquirltem Ei und Semmelbröseln vorbereiten. Öl in einer großen Pfanne erhitzen. Die Pfannkuchen nacheinander in Mehl, Ei und Semmelbröseln wenden (Georgescu schreibt erst Ei, dann Mehl, dann Semmelbrösel?), portionsweise mit der Nahtseite nach unten in die Pfanne legen und unter Wenden ringsum goldbraun und knusprig braten. Auf Küchenpapier abtropfen lassen, dann die fertigen Röllchen im Backofen bei 70°C warmhalten und die restlichen Röllchen ausbacken.

Die Brasovence mit einem Klecks Joghurt oder saurer Sahne servieren.

Anmerkung Petra: ganz einfach zu machen, schmecken aber prima! Die Originalfülle kommt mir sehr wenig vor, meinen Ansatz fand ich genau richtig. Die Röllchen sind schön knusprig, die Füllung aromatischpilzig. Hier gab es dazu Joghurt und einen Gurkensalat mit roten Zwiebeln.

=====

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Gurkensalat mit roter Zwiebel – Salata de castraveti cu ceapa
Kategorien: Salat, Gemüse, Rumänien
Menge: 2 Personen

Zutaten

1 klein. Salatgurke; (P: ich habe sie streifig geschält)
1 mittl. Rote Zwiebel
Salz
Estragon; frisch gehackt (P:
-Schnittlauchröllchen)
2 Essl. Apfelessig
1 Essl. Öl

Quelle

modifiziert nach
Irina Georgescu
Carpatia
Erfasst *RK* 15.03.2022 von
Petra Holzapfel

Zubereitung

Die Gurke fein hobeln und in eine Schüssel geben. Die Zwiebel ebenfalls fein hobeln, die Zwiebelstreifen unter fließend kalt Wasser abspülen und trockentupfen, zur Gurke geben. Salz, Estragon (P: Schnittlauch), Essig und Öl zufügen und gut vermengen. Sofort servieren, damit die Gurken kein Wasser ziehen.

Der Salat ist eine erfrischende Beilage, mit etwas zerbröckeltem Käse und einer Scheibe Brot ein gutes Mittagessen.

Anmerkung Petra: leider muss ich auf meinen Estragon noch warten, ich habe stattdessen Schnittlauch verwendet. Passt prima zu den panierten Pfannkuchenröllchen mit Pilzfüllung (Brasovence).

=====

Die Rezepte der Mitreisenden (die Liste wird im Laufe des Monats ergänzt)

Edyta von mein-dolcevita mit Rumänische Mucenici
Kathrina von Küchentraum & Purzelbaum mit Rumänischer Nussstrudel
Anna fuer Wilma von Pane-Bistecca mit Anna’s Salata de Vinete
Friederike von Fliederbaum mit Karpfen auf rumänische Art
Dirk von low-n-slow mit Mucenici – Märtyrersuppe
Susanne von magentratzerl mit Ostropel de Oltenia
Michael von SalzigSüssLecker mit Siebenbürger Rahm-Hanklich
Carina von Coffee2Stay mit Papanaşi: Frittierte Quarkkringel aus Rumänien
Britta von Brittas Kochbuch mit Sarmale – rumänische Kohlrouladen
Britta von Brittas Kochbuch mit Mămăligă – Maisbrei
Britta von Brittas Kochbuch mit Zacuscă – Auberginen-Paprikadip
Simone von zimtkringel mit Tocana de cartofi
Carina von Coffee2Stay mit Papanaşi: Frittierte Quarkkringel aus Rumänien
Britta von Brittas Kochbuch mit Sarmale – rumänische Kohlrouladen
Petra aka Cascabel von Chili und Ciabatta mit Zunge in Tomatensauce mit Oliven – Limba cu masline si sos de rosii
Britta von Brittas Kochbuch mit Mămăligă – Maisbrei
Britta von Brittas Kochbuch mit Zacuscă – Auberginen-Paprikadip
Regina von bistroglobal mit Zacuscă
Regina von bistroglobal mit Ostertarte mit Zacuscā
Wilma von Pane-Bistecca mit Tocanita de Vita – Rumaenisches Rinder Gulasch
Britta von Backmaedchen 1967 mit Saravină-rumänischer Rumkuchen
Sylvia von Brotwein mit Ciorbă – Saure rumänische Suppe
Tina von Küchenmomente mit Nussfladen aus Rumänien
Tina von Küchenmomente mit Pandișpan – Kastenkuchen aus Rumänien
Sylvia von Brotwein mit Mici / Mititei – Rumänische Hackfleischröllchen
Carina von Coffee2Stay mit Ciorbă de perişoare: Rumänische Suppe mit Fleischbällchen
Volker von Volkermampft mit Musaca cu Cartofi – Rumänisches Kartoffel-Moussaka
Sus von CorumBlog 2.0 mit Prăjitură Mălai Dulce – Süßer Maiskuchen mit Orange
Poupou von Poupous geheimes Laboratorium mit Poale n’brau – Rumänische Quarktaschen
Manuela von Vive la réduction! mit Salata de Sfecla cu Hrean – Rote-Bete-Meerrettich-Salat und Bulz – Polentabällchen mit Joghurt und gebackenen Tomaten

*=Affiliate-Link zu Amazon. Wenn darüber bestellt wird, kostet es genausoviel wie sonst auch, allerdings erhalte ich einen kleinen Vermittlungs-Betrag, den ich wieder in neue Kochbücher etc. stecken kann. Für diese Unterstützung herzlichen Dank!