Beim Blogevent Die kulinarische Weltreise von volkermampft gibt es im Februar ein Spezialthema: Comfort Food oder wie ich es lieber nenne Winterwohlfühlessen aus der ganzen Welt ist gefragt.
Meine erste Station führt nach Syrien: es gibt Fettucine, die zusammen mit Linsen gekocht werden. Klingt jetzt zwar erst mal nicht so aufregend, so ein bisschen nach Linsen mit Spätzle (und wenn das kein Comfort Food ist, dann weiß ich es auch nicht!), aber schaut euch dieses Gericht an – das ist doch ein echter Hingucker, oder? Im Arabischen heißt das vegane Gericht übrigens verbrannter Finger (harak osbao, horaa osbao, haraa osbao, hurrak osbao, حراق اصبعه) , wohl weil es so köstlich ist, dass man es am liebsten gierig mit den Fingern essen würde.
Was als erstes ins Auge fällt ist die liebevolle Dekoration des Gerichts mit frittierten Pitachips, Koriandergrün, Röstzwiebeln und Granatapfelkernen, bei Instagram könnt Ihr eine ganze Reihe von Beispielen sehen.
Hier der Unterbau: zu den fast gar gekochten kleinen Linsen kommen die ungekochten Fettucine (teilweise wird auch frisch gemachter Nudelteig verwendet, teilweise die Nudeln auch erst separat gegart), gewürzt wird u.a. mit Tamarinde, Knoblauch, Koriandergrün und Granatapfelsirup.
Das Rezept habe ich mir nach dem Anschauen diverser Videos (wie etwa hier oder hier) und Rezepte (hier gibt es eines, was Yotam Ottolenghi und Sami Tamimi anlässlich von #CookForSyria veröffentlicht hat) selbst zusammengebastelt.
Die Pitachips, die für das Topping benötigt werden, habe ich aus einem Lavash gemacht, das noch im Tiefkühler schlummerte. Dafür wird das Brot einfach in Quadrate geschnitten und in Öl knusprig braun ausgebacken. Röstzwiebeln hatte ich noch von meinen Maultaschen im Vorrat.
Beim Essen vermählen sich die verschiedenen Texturen und Aromen von Topping und Unterbau: zu den Linsen-Nudeln gesellt sich der Crunch der knusprigen Pitachips, die Säure der Granatapfelkerne und das Röstaroma der Zwiebeln in immer neuen Kombinationen. Uns hat das ungewöhnliche Essen ausgesprochen gut gefallen!
========== | REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4 |
Titel: | Syrische Fettucine mit Linsen – Harak osbao |
Kategorien: | Eintopf, Nudel, Topping, Syrien, Vegan |
Menge: | 2 Personen |
Zutaten
15 | Gramm | Tamarinde (vom Block) | |
75 | ml | Kochendes Wasser | |
100 | Gramm | Grüne Linsen oder Berglinsen | |
500 | ml | Wasser | |
Salz | |||
Reichlich | Olivenöl; zum Braten | ||
1/2 | Pitabrot (P: 1 Lavash) | ||
2-3 | Zwiebeln; in Streifen; alternativ Röstzwiebeln | ||
3 | Knoblauchzehen; gehackt | ||
15 | Gramm | Koriander; gehackt | |
100 | Gramm | Fettucine; in kurze Stücke gebrochen | |
1/4 | Teel. | Gemahlener Piment | |
1/2 | Teel. | Gemahlener Kreuzkümmel | |
14 | Teel. | Zimt | |
1/4 | Teel. | Sumach | |
1 | Essl. | Granatapfelsirup | |
Etwas | Zitronensaft; nach Bedarf | ||
H | TOPPING | ||
Granatapfelkerne | |||
Gehacktes Koriandergrün | |||
Röstzwiebeln (s.o.) | |||
Pitachips (s.o.) |
Quelle
Eigenes Rezept nach | |
diversen Videos und Rezepten im Netz |
Erfasst *RK* 27.01.2021 von | |
Petra Holzapfel |
Zubereitung
Die Tamarinde in einem Schälchen mit kochendem Wasser einweichen. Dann gut durchkneten und duchsieben, um Kerne etc. zu entfernen. Die Flüssigkeit beiseite stellen.
Olivenöl in einer Pfanne erhitzen. Das Fladenbrot horizontal halbieren und in Quadrate von etwa 1,5 cm Kantenlänge schneiden. Das Brot in die Pfanne geben und unter Wenden im heißen Öl goldbraun und knusprig braten. Herausnehmen und auf Küchenpapier abtropfen lassen.
Die Zwiebelstreifen im heißen Öl knusprig braun braten, auf Küchenpapier abtropfen lassen.
Die Linsen mit dem Wasser in einen weiten Topf geben und salzen. Zum Kochen bringen und etwa 20 Minuten zugedeckt köcheln lassen, bis sie fast weich sind.
Währenddessen den Knoblauch mit dem Koriandergrün in 2 El Öl anbraten.
Nach etwa 20 Minuten Kochzeit das Tamarindenwasser zu den Linsen geben. Nach Bedarf noch etwas Wasser nachgießen. Piment, Kreuzkümmel, Zimt und Sumach zugeben, salzen und umrühren. Die Fettucine zu den Linsen geben und unter gelegentlichem Rühren garen (P: meine Fettucine hatten eine Kochzeit von etwa 6-7 Minuten). Granatapfelsirup, etwas Zitronensaft, die Hälfte der Röstzwiebeln und das Knoblauch-Koriandergemisch ebenfalls zugeben und nochmal abschmecken. Gegebenenfalls noch Wasser zugeben: das Gericht soll eine suppige Konsistenz haben.
Die Fettucine-Linsen-Mischung in eine flache Schale oder Auflaufform umfüllen. Knusprige Pitachips, Koriandergrün, Granatapfelkerne und Röstzwiebeln in einem dekorativen Muster auf das Gericht aufstreuen. Das können Streifen sein, aber auch konzentrische Kreise – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.
Anmerkung Petra: Optisch ein Knaller! Aber auch geschmacklich eine tolle Mischung, sehr lecker.
Harak osbao heißt Verbrannte Finger – wohl weil das Gericht so köstlich ist, dass man es am liebsten mit der Hand essen würde und sich daran die Finger verbrennt.
=====
Die Rezepte der Mitreisenden (wird im Laufe des Monats ergänzt):
Gabi von USA kulinarisch mit Comfort Food: Pan-Baked Meatballs
Britta von Brittas Kochbuch mit Steckrübenpfanne mit Äpfeln und Räuchertofu
Britta von Brittas Kochbuch mit Garbanzos con acelgas (Kichererbsen mit Mangod aus Spanien)
Petra aka Cascabel von Chili und Ciabatta mit La Tartiflette Savoyarde – Kartoffelgratin mit Reblochon aus den Savoyen
Britta von Brittas Kochbuch mit Kartoffel-Lauchauflauf mit Champignonhack
Britta von Brittas Kochbuch mit Gemüse Jalfrezi aus Indien
Cornelia von SilverTravellers mit Pottsuse – köstlicher Brotaufstrich nach Omas Rezept
Wilma von Pane-Bistecca mit Älplermagrone – Schweizer Soulfood
Susi von Turbohausfrau mit Erdnussbrownies
Michael von SalzigSüssLecker mit Orangen-Marzipanschnecken
Susanne von magentratzerl mit Gemüseragout mit Kräuterklößchen
Barbara von Barbaras Spielwiese mit Mapo Doufu aus selbstgemachtem Tofu
Tina von Küchenmomente mit Chocolate Chip Cookies mit Haferflocken
Julia von Löffelgenuss mit Linsen Dal
Wilma von Pane-Bistecca mit Chicken Adobo – Comfort Food from the Philippines
Marion von LSLB Magazin mit Essen wie im Urlaub – Pollo al Limone – Zitronenhähnchen
Volker von Volkermampft mit Ziti Tagliati con Polpette – Nudeln mit Hackbällchen
poupou von poupous geheimes laboratorium mit Rösti aus der Schweiz!
Conny von food for the soul mit Vegetarisches Pad Thai in 30 Minuten
Petra aka Cascabel von Chili und Ciabatta mit Curry mit Schweinefleisch und Mango Pickles, Dal mit Röstzwiebeln
Monika von TravelWorldOnline Traveller mit Mühlviertler Wespennester
Liane von DieReiseEule mit Kreppel
Kathrina von Küchentraum und Purzelbaum mit Germknödel mit Vanillesauce
Simone von zimtkringel mit Kartoffelstock und Hack
Susanne von magentratzerl mit Mac and Cheese mit Crabmeat
Aniko von Paprika meets Kardamom mit Ukrainischer Borschtsch
poupou von poupous geheimes laboratorium mit Hannchen-Jensen-Torte (Trümmertorte) aus Friesland!
Britta von Brittas Kochbuch mit Grünkohl mit Kartoffeln und Kohlwurst aus dem Slowcuuker
Sylvia von Brotwein mit Lasagne Bolognese – Rezept klassisch mit Hackfleisch & Béchamelsoße
Sylvia von Brotwein mit Kürbisrisotto – Rezept klassisch italienisch
Silke von Rezepte Silkeswelt mit Backofen Berliner
Edyta von mein-dolcevita mit Piroggen wie bei Mama
Conny von food for the soul mit Klassische Krapfen mit Pflaumenmus
Carina von Coffee2Stay mit Backofen-Quesadillas texanischer Art
Tina von Küchenmomente mit Red Velvet Cupcakes zum Verlieben
Ute von Wiesengenuss mit Chicken Tikka Masala – typisch britisch?
Dirk von Low-n-slow mit Welsh Rarebits
Britta von Brittas Kochbuch mit Crêpes aux pommes et aux noix caramélisées (Crêpes mit karamelisierten Äpfeln und Walnüssen)
Wilma von Pane-Bistecca mit Pancit Canton from Lucille Comfort food from the Philippines
Sylvia von Brotwein mit Hühnersuppe selber machen – klassisch wie bei Oma
Simone von zimtkringel mit New Year Chow Mein
Cornelia von SilverTravellers mit Baked Feta Pasta
Sonja von fluffig & hart mit Gaufres lièges – belgische Waffeln
Sonja von fluffig & hart mit Jjapaguri – Ram-don
Volker von volkermampft mit Klassische Albondigas – spanische Hackbällchen
Aniko von Paprika meets Kardamom mit Nudeln mit DDR-Tomatensoße
Susan von Labsalliebe mit Khorak-e Koofteh Ghelgheli – Kartoffel-Karotten-Pfanne mit Hackbällchen خوراک کوفته قلقلی
Britta von Brittas Kochbuch mit Bienenstichdessert im Glas
Anja von GoOnTravel mit Lasagne Rezept – So kannst du Lasagne selber machen
Jens von Der Reiskoch mit Kreolisches Jambalaya
Sus von CorumBlog 2.0 mit Kürbiscurry mit Erdnuss-Sauce
Tanja als Gastbeitrag auf Volkermampft mit Chashu – japanischer gerollter Schweinbauch für Ramen & Co.
Volker von Volkermampft mit Kreolisches Jambalaya Rezept – Soulfood aus New Orleans
Cornelia von SilverTravellers mit Subway Cookies nachgebacken: White Chockolate Macadamia Cookies
Conny von food for the soul mit Fantakuchen mit Schmand vom Blech
Anita von Anita auf Reisen mit Kärntner Kasnudeln
Karin von Brot & Meer mit Neuenglischer Fish Chowder