Im November führt uns die kulinarische Weltreise mit Reiseleiter volkermampft nach Marokko. Gerichte aus Marokko standen hier schon relativ früh auf der Familien-Speisekarte, da die oft leicht süßlichen, kaum scharfen Speisen auch von den Kindern geschätzt wurden und das Essen somit gut familientauglich war. Im Blog finden sich deshalb schon eine ganze Reihe von Gerichten, ich habe sie unten verlinkt.
Angesichts des nasskalten November-Wetters habe ich mich spontan für eine Suppe entschieden. Chorba (Schorba) ist eine leichtere Variante der Fastensuppe Harira, die ohne Bindung auskommt.
Bei mir kam Lammfleisch zum Einsatz (alternativ kann man auch Rindfleisch verwenden), da sich im Tiefkühler noch 2 Lammhaxen fanden. Das Bindegewebe löst sich während der langen Garzeit auf und das Fleisch wird schön zart. Als Gemüse habe ich Zwiebeln, Selleriestangen, Möhren, Kartoffeln und Zucchini verwendet, dazu kamen noch einige Linsen sowie eine Handvoll Fadennudeln.
Gehört meiner Meinung nach unbedingt dazu: etwas Zitrone zum Abschmecken.
Weitere Rezepte aus Marokko im Blog:
- M’smen – marokkanisches blättriges Fladenbrot
- Chermoula-Hähnchen
- Marokkanischer Augerginensalat – Zaalouk
- Gefülltes Fladenbrot mit Merguez
- Forellen-Tagine
- Langsam gegarte Lammschulter mit Labneh, Walnüssen und Granatapfelkernen
- Ratatouille mit Datteln
- Marokkanische Hähnchensuppe mit Couscous
- Kalbsherz auf marokkanische Art mit Zitronen-Couscous
- Hähnchen-Tagine mit Auberginen und getrockneten Tomaten
- Marokkanische Möhrensuppe
- Marokkanischer Ententopf mit Rosinen-Mandel-Couscous
- Gefüllte Fleischbällchen mit Trockenfrüchten in süßer Zwiebelsauce
- Pastilla mit Huhn und Mandeln
- Hähnchen-Tagine M’hammar
- Marokkanisches Hähnchen mit Auberginen, Tomaten und Mandeln
========== | REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4 |
Titel: | Marokkanische Chorba mit Lamm, Gemüse und Safran |
Kategorien: | Suppe, Lamm, Gemüse, Hülsenfrüchte, Marokko |
Menge: | 4 Portionen |
Zutaten
2-3 | Essl. | Olivenöl; zum Anbraten | |
1 | Zwiebel; fein gewürfelt | ||
1 | Knoblauchzehe; fein gewürfelt | ||
500-600 | Gramm | Lammfleisch oder Rindfleisch zum Schmoren; | |
-entfettet, in 1 cm große Würfel geschnitten (P: | |||
-Fleisch von zwei Lammhaxen) | |||
Salz | |||
2 | Teel. | Süßes Paprikapulver | |
1 | Teel. | Ras-el-Hanout | |
1/2 | Teel. | Ingwerpulver | |
1/2 | Teel. | Harissa | |
1 | Essl. | Tomatenmark | |
2 | Selleriestangen mit Blättern; entfädelt, fein | ||
-gehackt | |||
150 | Gramm | Kartoffel; geschält und in 1 cm große Würfel | |
-geschnitten | |||
300 | Gramm | Möhren; in 1 cm große Würfel geschnitten | |
1 1/2 | Ltr. | Wasser; mehr nach Bedarf | |
250 | Gramm | Tomaten; enthäutet; grob gehackt | |
8 | Korianderstängel; grob gehackt | ||
12 | Stängel | Glatte Petersilie; mit Küchengarn | |
-zusammengebunden | |||
10 | Safranfäden; angeröstet und zerdrückt (P: 2 | ||
-Briefchen Safran) | |||
300 | Gramm | Zucchini; in 1 cm große Würfel geschnitten | |
50 | Gramm | Linsen | |
30-50 | Gramm | Gramm kurze Vermicelli; feine Fadennudeln oder | |
-Sternchennudeln | |||
Pfeffer | |||
Zitronensaft; nach Geschmack | |||
Glatte Petersilie; oder Koriander; zum Bestreuen | |||
Zitronenviertel; zum Servieren |
Quelle
modifiziert nach | |
Kitty Morse | |
Rezepte aus der Kasbah |
Erfasst *RK* 02.11.2021 von | |
Petra Holzapfel |
Zubereitung
Das Olivenöl in einem großen, schweren Topf erhitzen und die Zwiebel darin bei mittlerer Hitze goldgelb anbraten, gegen Ende den Knoblauch zugeben. Die Hitze erhöhen und das Fleisch anbraten, dabei erst wenden, wenn die Unterseite braune Röststellen aufweist.
Sobald das Fleisch gebräunt ist, das Paprikapulver unterrühren und salzen. Sellerie, Möhren und Kartoffelwürfel zugeben und unter Rühren anschmoren. Tomatenmark und Harissa einrühren, dann das Wasser angießen und 5 Minuten köcheln lassen. Die Tomaten, Koriander und Petersilie zugeben und alles etwa 45 Minuten zugedeckt köcheln lassen, bis das Fleisch weich ist.
Nun Zucchini und Linsen sowie Ras-el-Hanout, Ingwer und Safran zufügen. Die Suppe noch 30 Minuten weiterköcheln lassen, bis die Linsen gar sind. Nach Bedarf noch Wasser nachgießen, die Suppe soll nicht zu dick sein.
Zum Schluss die Pasta zugeben und in weitere 8 Minuten garen. Das Petersiliensträußchen entfernen. Die Suppe mit Salz, frisch gemahlenem Pfeffer und etwas Zitronensaft abschmecken.
Die Suppe in tiefe Teller schöpfen, mit frischer Petersilie oder Koriander bestreuen und mit Zitronenschnitzen servieren.
Anmerkung Petra: ausgesprochen wohlschmeckende, gehaltvolle Suppe.
=====
Die Rezepte der Mitreisenden (die Liste wird im Laufe des Monats ergänzt):
Britta von Backmaedchen 1967 mit Mandel Ghriba
Wilma von Pane-Bistecca mit Marokkanisches Fischgericht mit Couscous und Jogurt Sauce
Kathrina von Küchentraum & Purzelbaum mit Marokkanisches Fladenbrot aus der Pfanne
Sonja von fluffig & hart mit Marokkanisches Kofta Kebab
Sonja von fluffig & hart mit Baghrir – marokkanische Pfannkuchen
Simone von zimtkringel mit Marokkanisches Schmorhähnchen
Jill von Kleines Kuliversum mit Salzzitronen
Jill von Kleines Kuliversum mit Harira – marokkanische Suppe
Britta von Brittas Kochbuch mit Bunte Gemüsetajine mit Falafel
Petra aka Cascabel von Chili und Ciabatta mit Amlou – marokkanischer Mandel-Honig-Dip mit Arganöl
Tina von Küchenmomente mit Zitronen-Ghriba
Anja von GoOnTravel mit Marokkanische Linsensuppe – Harira (vegan)
Susanne von magentratzerl mit Harira
Edyta von mein-dolcevita mit Marokkanische Ingwer- Kekse
Petra aka Cascabel von Chili und Ciabatta mit Shrimps-Gemüse-Tagine mit Salzzitronen
Dirk von low-n-slow mit Dafina aus dem Slowcooker
Michael von SalzigSüssLecker mit Briouats – dreimal lecker
Marie-Louise von Küchenliebelei mit Rindfleisch-Tajine mit Datteln
Sonja von fluffig & hart mit gegrilltes marokkanisches Hähnchen
Carina von Coffee2Stay mit Harira: Marokkanische Hühnersuppe
Volker von Volkermampft mit Marokkanisches Meloui (Malawi) – Leckeres Pfannenbrot
Volker von Volkermampft mit Marokkanische Hackbällchen aus Lamm in Tomatensoße
Susan von Labsaliebe mit Rote-Bete-Salat mit Ziegenkäse und Orangen
poupou von poupous geheimes Laboratorium mit Bastilla