Die kulinarische Weltreise mit Reiseleiter volkermampft führt uns im Juli in die Türkei, einem Land mit reicher kulinarischer Tradition. Leider war ich noch nie in der Türkei, die Küche liebe ich aber sehr.
Obwohl ich schon eine ganze Reihe Bücher zu diesem Thema besitze, musste ich mir jetzt noch Turkish Delights* von John Gregory-Smith zulegen, nachdem ich von seinen Büchern zum Thema Marokko* und Libanon* so angetan war. Darin bin ich dann auch gleich fündig geworden: für Granny’s Pilav (İç Pilav) wird Hähnchenleber und etwas Hähnchenfleisch gebraucht. Beides konnte ich von einem Prachtexemplar von Huhn (2,47 kg) abzweigen, was ich kürzlich erstanden hatte. Im Original sind es übrigens 175 g Hähnchenleber und 125 g Hähnchenbrust auf 300 g Reis – ich habe einfach genommen, was bei mir nach dem Garen und Entbeinen der Flügel übrig war, dazu die Leber des Hähnchens.
Gewürzt wird das Reisgericht mit Minze, Piment und Pfeffer, angereichert mit Pinienkernen und Korinthen.
Für eine vegetarische Version lässt man das Fleisch einfach weg. Ich habe dazu noch geschmorte Zucchini gemacht, die stelle ich euch im nächsten Beitrag vor.
Weitere türkische Rezepte im Blog:
- tscherkessisches Huhn
- Börek mit Feta und Spinat
- Garnelen-Gemüsepfanne mit Feta (karides güveç)
- Güveç aus dem Römertopf
- Mariniertes Backofengemüse mit Feta
- Farfalle mit Joghurt und Lammragout (Yogurtlu Eriste)
- Zucchini-Feta-Puffer mit Dill-Joghurt-Creme (Mücver, Haydari)
- Heiße Joghurt-Hühnesuppe mit Mais
- Sultans Entzücken – hünkar begendi
- Türkische rote Linsen-Suppe mit Minz-Paprika-Butter
- Menemen
- Lammhackspieße vom Grill mit Tomaten- und Joghurt-Knoblauchsauce
- Cremige Favabohnen-Pastete mit Eier-Dressing
- Blumenkohl-Mussaka – Karnibahar Musakka
- Salat von grünen Linsen – Mercimek Piyazi
- Türkische Kürbissuppe mit eingestrudeltem Joghurt
- Anatolische Joghurtsuppe mit Reis und Minze – yayla çorbas
- Gefüllte Spitzpaprika mit Gurken-Minz-Joghurt und türkischem Reis
========== | REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4 |
Titel: | Großmutters Pilav |
Kategorien: | Reis, Hähnchen, Türkei |
Menge: | 2 Portionen |
Zutaten
H | FLEISCH | ||
1 | groß. | Hähnchenleber (vom Freilandhähnchen von 2,5 kg)* | |
125 | Gramm | Hähnchenbrustfilet (hier Fleisch von den | |
-Hähnchenflügeln)* | |||
500 | ml | Hühnerbrühe | |
H | PILAV | ||
1 | Essl. | Butter | |
1 | Essl. | Olivenöl | |
1 | Zwiebel; fein gehackt | ||
15 | Gramm | Pinienkerne | |
20 | Gramm | Rosinen (P: originaler wären wohl Korinthen) | |
1 1/4 | Teel. | Getrocknete Minze | |
3/4 | Teel. | Gemahlener Piment | |
1/2 | Teel. | Frisch gemahlener Pfefer | |
1/2 | Teel. | Zucker | |
150 | Gramm | Basmatireis; gewaschen | |
350 | ml | Heiße Hühnerbrühe (s. oben) |
Quelle
modifiziert nach | |
John Gregory-Smith | |
Turkish Delight |
Erfasst *RK* 13.08.2020 von | |
Petra Holzapfel |
Zubereitung
Die Hühnerbrühe zum Kochen bringen. Die Hähnchenbrust und die Leber in die kochende Brühe einlegen und etwa 10-15 Minuten simmern lassen, bis das Fleisch gar ist. (Meine Vorgehensweise: ich hatte ein sehr großes Freilandhuhn, das ich zerlegt habe. Aus der Karkasse und den Flügeln habe ich mit etwas Suppengrün Hühnerbrühe gekocht. Das Flügelfleisch habe ich nach etwa 1 Stunde ausgelöst und beiseite gelegt, das ergab etwa 125 g. Zum Schluss habe ich die Leber in der Brühe pochiert).
Die Leber in Scheiben schneiden, das Fleisch auseinanderzupfen.
Butter und Öl in einem weiten Topf erhitzen. Zwiebeln und Pinienkerne zugeben und etwa 6-7 Minuten unter Rühren anbraten, die Pinienkerne sollen goldbraun werden.
Korinthen oder Rosinen, Minze, Piment, Pfeffer, Zucker und das Hähnchenfleisch mitsamt Leber zugeben. Großzügig salzen und gut durchrühren.
Den Reis in den Topf geben und unter Rühren etwa 1-2 Minuten anbraten. 350 ml von der heißen Brühe zugießen, sanft durchrühren und den Deckel auflegen. Die Temperatur reduzieren und das Pilav bei sanfter Hitze etwa 20-25 Minuten garen, bis der Reis weich ist und die Flüssigkeit aufgenommen hat. Die Platte ausstellen (P: Induktionplatte auf Warmhalten), den Reis mit einer Gabel auflockern und ein Küchentuch zwischen Topf und Deckel legen. Den Reis weitere 10 Minuten ruhen lassen.
Das Pilav in eine Schüssel füllen und servieren.
Anmerkung Petra: schöne Würzung! Ich habe dazu geschmorte Zucchini und etwas Joghurt gemacht, passte perfekt.
Für ein vegetarisches iç Pilav einfach das Fleisch weglassen.
=====
*=Affiliate-Link zu Amazon. Wenn darüber bestellt wird, kostet es genausoviel wie sonst auch, allerdings erhalte ich einen kleinen Vermittlungs-Betrag, den ich wieder in neue Kochbücher etc. stecken kann. Für diese Unterstützung herzlichen Dank!
Die Rezepte der Mitreisenden (wird im Laufe des Monats ergänzt):
Ulrike von Küchenlatein mit Türkisches Dorfbrot aus dem Topf
Ulrike von Küchenlatein mit Röstfleisch Gärtnerin – Bahçe Kebabi
Ulrike von Küchenlatein mit Zucchini mit Bulgur in Olivenöl
Ulrike von Küchenlatein mit Weizengrütze mit Gemüse
Wilma von Pane-Bistecca mit Muhammara – Tuerkischer Pepperoni Dip
Carina von Coffee2Stay mit Mantı mit Acili Ezme
Janke von Jankes*Soulfood mit Künefe – Engelshaar mit Käse & Zuckersirup
Michelle von The Road Most Traveled mit Pasta mal türkisch: Rezept für scharfe türkische Joghurt-Pasta
Susi von Turbohausfrau mit Mücver
Andrea von our food creations mit Kısır – Bulgursalat
Britta von Brittas Kochbuch mit Hähnchen im Fladenbrot
Sonja von fluffig & hart mit Kısır – türkischer Bulgursalat
Sonja von fluffig & hart mit Mercimek Köfte – vegetarische türkische Linsen-Frikadellen
Susanne von magentratzerl mit Mantı
Susanne von magentratzerl mit Faule Mantı
Susanne von magentratzerl mit Açma – Flauschige Brötchen
Jill von Kleines Kuliversum mit Çılbır – pochierte Eier mit Joghurt
Sebastian (Gastbeitrag) von Brittas Kochbuch mit Blätterteigrolle mit Spinat und Schafskäse, Zaziki, Rote-Bete-Trauben-Salat
Sebastian (Gastbeitrag) von Brittas Kochbuch mit Köfte-Pfanne mit Gemüse und türkischen Reisnudeln
Susi von Turbohausfrau mit Pasta mit Lamm und Joghurt
Britta von Brittas Kochbuch mit İmam bayıldı
Petra aka Cascabel von Chili und Ciabatta mit Geschmorte Zucchini – Kabak yahnisi
Wilma von Pane-Bistecca mit Kiymali Pide – Tuerlisches gefuelltes Fladenbrot
Simone von zimtkringel mit Tscherkessenhuhn – Çerkez Tavuğu
Volker von Volkermampft mit Wassermelonen Gazpacho – Karpuz Çorbası – vegan oder mit Krabben
Wilma von Pane-Bistecca mit Sandal Sefasi – Bootausflug auf tuerkisch
Michael von SalzigSüssLecker mit Gözleme (gefüllte Teigfladen) mit Spinat und Schafskäse
Tina von Küchenmomente mit Revani Tatlisi – Türkischer Grießkuchen vom Blech
Ulrike von Küchenlatein mit Karotten-Joghurt-Salat – Havuçlu Yoğurt Salatası
Nadine von Möhreneck mit vegane Pide mit zweierlei Füllung
Petra aka Cascabel von Chili und Ciabatta mit Grüne Bohnen mit Lammfleisch (kuzu etli ile yeşil fasulye) und türkischer Reis