Dieses Jahr sind wir glücklicherweise wieder einmal zur Reifezeit der Holunderbeeren zu Hause.

Letztes Jahr hatte mir eine Freundin Beeren für einen Hollerlikör gepflückt und eingefroren. Den habe ich dieses Jahr leicht abgewandelt wieder angesetzt. Die Beeren werden mit Wasser aufgekocht, man kann aber auch eine Wasser/Saft-Mischung verwenden. Im Buch war dafür Apfel- oder Birnensaft empfohlen: letztes Jahr habe ich Apfelsaft verwendet, dieses Jahr einen Amarena-Kirschsaft, der gerade im Anbruch war. Noch sollte der frisch angesetzte Likör lagern, da verändert sich der Geschmack noch etwas, das Ganze wird harmonischer und runder. Aber schon jetzt finde ich den diesjährigen Likör etwas fruchtiger im Vergleich zu der Apfelsaft-Variante, die etwas herber daher kommt.
Das Rezept stammt im Original aus Ingrid Pernkopfs Die Vorratskammer*, einer wahren Fundgrube für den Freund der Vorratsküche. Da finden sich Konfitüren und Aufstriche, Pikante Beilagen wie Chutneys, dazu Säfte, Sirupe und Liköre, Kompotte, Essige und Öle, Würzsaucen, Salz- und Zuckermischungen, Gebäck und Herzhaftes zur Jause sowie Getrocknetes.

Bevor die Vögel sich ihren Anteil nehmen, haben wir zugeschlagen: Holunderbeer-Dolden bei der Ernte.
Ein Teil wurde für das Holunder-Trauben-Gelee mit Limette verwendet – auch hier habe ich dieses Jahr Kirschsaft anstelle von Traubensaft eingesetzt, das Ergebnis ist köstlich!
Auch sehr zu empfehlen: Holunder-Balsamico-Essig.
========== |
REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4 |
Titel: |
Hollerlikör |
Kategorien: |
Likör, Wildfrucht |
Menge: |
1 Ansatz (gut 500 ml) |
Zutaten
500 |
Gramm |
|
Holunderbeeren; abgezupft (per Hand oder Gabel) |
500 |
Gramm |
|
Wasser ODER |
250 |
Gramm |
|
Apfelsaft (2021: Amarena-Kirschsaft) und 250 g |
|
|
|
-Wasser |
175 |
Gramm |
|
Zucker |
1 |
Teel. |
|
Vanilleextrakt; oder 1/2 Vanillestange samt |
|
|
|
-ausgekratztem Mark |
2 |
|
|
Nelken |
1/2 |
|
|
Zimtstange |
1 |
Essl. |
|
Zitronensaft |
150 |
ml |
|
80% Weingeist (P: 130 ml 96% Alkohol + 20 ml |
|
|
|
-Wasser) |
Quelle
|
nach |
|
Ingrid Pernkopf |
|
Die Vorratskammer |
|
Erfasst *RK* 14.09.2021 von |
|
Petra Holzapfel |
Zubereitung
Wasser, bei Verwendung Saft und Beeren in einem Topf 20 Minuten köcheln lassen, dann alles durch ein mit einem Passiertuch ausgelegtes Spitzsieb abseihen und gut abtropfen lassen.
Den aufgefangenen Saft wieder in den gesäuberten Topf geben und mit Zucker, Vanille, Nelken, Zimt und Zitronensaft nochmals 20 Minuten köcheln lassen. Den Saft durch ein Haarsieb geben und abkühlen lassen, dann mit dem Weingeist vermischen, in Flaschen füllen und 3-4 Wochen kühl und dunkel stehen lassen.
Tipp: Dieser Likör passt hervorragend zu Desserts, Sekt, Bowlen und eignet sich zum Aufgießen für (Erkältungs-)Tees und heiße Wintergetränke (Grog) sowie zum Parfümieren von Saucen, Cremes, Eis etc.
Anmerkung Petra: 2020 mit Apfelsaft, 2021 mit Kirschsaft gemacht: gefällt, ist etwas fruchtiger als die Variante mit Apfelsaft.
=====