Sevilla Blutorange T&GA

Neuer Zugang im Barschrank ist ein Tanqueray Flor de Sevilla*, ein komplexer Gin mit dem Aroma von Bitterorangen und Orangenblüten (siehe auch den Test der Gin-Nerds), ursprünglich als Sommergin vermarktet.

Küchenapero

Aufgefallen war mir bei Instagram das Rezept für einen Sevilla Blutorange T&T: perfekt, da zur Zeit schöne Blutorangen aus Sizilien im Haus sind.  Nachdem aber noch eine Flasche Ginger Ale im Anbruch war, wurde kurzerhand das Tonic Water gegen Ginger Ale ausgetauscht.

Ein durchaus süffiges Getränk, das wir als Küchen-Apéro genossen haben.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Sevilla Blutorange T&GA
Kategorien: Cocktail, Gin, Früchte
Menge: 1 Glas

Zutaten

50 ml Tanqueray Flor de Sevilla
70 ml Blutorangensaft
2 Schuss Orange Bitters
100-120 ml Ginger Ale

Quelle

eigenes Rezept
Erfasst *RK* 05.01.2022 von
Petra Holzapfel

Zubereitung

4-5 Eiswürfel in ein Longdrinkglas geben, Gin, Blutorangensaft und 2 Spritzer Orange Bitters darüber geben und mit Ginger Ale auffüllen.

Anmerkung Petra: sehr süffig, lecker.

Die Anregung kam von einem Instagram-Post von Tanqueray, dort wurde der Cocktail als Sevilla Blutorange T&T mit Tonic Water aufgegossen. Hier war noch eine Flasche Ginger Ale offen – daraus entstand der Sevilla Blutorange T&GA.

=====

Holunder-Kirsch-Likör

Dieses Jahr sind wir glücklicherweise wieder einmal zur Reifezeit der Holunderbeeren zu Hause.

Holunder-Kirsch-Lokör

Letztes Jahr hatte mir eine Freundin Beeren für einen Hollerlikör gepflückt und eingefroren. Den habe ich dieses Jahr leicht abgewandelt wieder angesetzt. Die Beeren werden mit Wasser aufgekocht, man kann aber auch eine Wasser/Saft-Mischung verwenden. Im Buch war dafür Apfel- oder Birnensaft empfohlen: letztes Jahr habe ich Apfelsaft verwendet, dieses Jahr einen Amarena-Kirschsaft, der gerade im Anbruch war. Noch sollte der frisch angesetzte Likör lagern, da verändert sich der Geschmack noch etwas, das Ganze wird harmonischer und runder. Aber schon jetzt finde ich den diesjährigen Likör etwas fruchtiger im Vergleich zu der Apfelsaft-Variante, die etwas herber daher kommt.

Das Rezept stammt im Original aus Ingrid Pernkopfs Die Vorratskammer*, einer wahren Fundgrube für den Freund der Vorratsküche. Da finden sich Konfitüren und Aufstriche, Pikante Beilagen wie Chutneys, dazu Säfte, Sirupe und Liköre, Kompotte, Essige und Öle, Würzsaucen, Salz- und Zuckermischungen, Gebäck und Herzhaftes zur Jause sowie Getrocknetes.

Holunderbeeren

Bevor die Vögel sich ihren Anteil nehmen, haben wir zugeschlagen: Holunderbeer-Dolden bei der Ernte.

Ein Teil wurde für das Holunder-Trauben-Gelee mit Limette verwendet – auch hier habe ich dieses Jahr Kirschsaft anstelle von Traubensaft eingesetzt, das Ergebnis ist köstlich!

Auch sehr zu empfehlen: Holunder-Balsamico-Essig.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Hollerlikör
Kategorien: Likör, Wildfrucht
Menge: 1 Ansatz (gut 500 ml)

Zutaten

500 Gramm Holunderbeeren; abgezupft (per Hand oder Gabel)
500 Gramm Wasser ODER
250 Gramm Apfelsaft (2021: Amarena-Kirschsaft) und 250 g
-Wasser
175 Gramm Zucker
1 Teel. Vanilleextrakt; oder 1/2 Vanillestange samt
-ausgekratztem Mark
2 Nelken
1/2 Zimtstange
1 Essl. Zitronensaft
150 ml 80% Weingeist (P: 130 ml 96% Alkohol + 20 ml
-Wasser)

Quelle

nach
Ingrid Pernkopf
Die Vorratskammer
Erfasst *RK* 14.09.2021 von
Petra Holzapfel

Zubereitung

Wasser, bei Verwendung Saft und Beeren in einem Topf 20 Minuten köcheln lassen, dann alles durch ein mit einem Passiertuch ausgelegtes Spitzsieb abseihen und gut abtropfen lassen.

Den aufgefangenen Saft wieder in den gesäuberten Topf geben und mit Zucker, Vanille, Nelken, Zimt und Zitronensaft nochmals 20 Minuten köcheln lassen. Den Saft durch ein Haarsieb geben und abkühlen lassen, dann mit dem Weingeist vermischen, in Flaschen füllen und 3-4 Wochen kühl und dunkel stehen lassen.

Tipp: Dieser Likör passt hervorragend zu Desserts, Sekt, Bowlen und eignet sich zum Aufgießen für (Erkältungs-)Tees und heiße Wintergetränke (Grog) sowie zum Parfümieren von Saucen, Cremes, Eis etc.

Anmerkung Petra: 2020 mit Apfelsaft, 2021 mit Kirschsaft gemacht: gefällt, ist etwas fruchtiger als die Variante mit Apfelsaft.

=====

Mein Karott-Gini

Von Sohn Moritz habe ich zum Geburtstag das Buch Kochen zu zweit – Rezepte für genussvolle Momente* von Dani & Roland Trettl bekommen. Die Trettls haben darin Rezepte aus Kochvideos zusammengestellt, die sie während des Lockdowns auf Instagram veröffentlicht haben. Sehr praktisch: beim Rezept findet sich jeweils ein QR-Code, der zum entsprechenden Video führt.

Für die Gobbetti mit Karotten und Schafskäse, die ich ausprobiert habe (Rezept folgt) wird frisch gepresster Möhrensaft benötigt. Dazu wird gleich noch ein Getränke-Tipp für einen Karogini mitgeliefert, für den ein Teil des Karottensafts abgezweigt wird. Als weitere Zutaten werden Gin, eisgekühlter Prosecco, frisch gepresster Limettensaft und Eiswürfel angegeben, allerdings ohne genaue Mengenangaben.

Karott-Gini

Mir fehlte in dieser Auflistung noch ein Hauch Süße für die Balance. Ich habe dafür Ahornsirup eingesetzt und das hat wunderbar funktioniert. Wir waren ausgesprochen angetan von diesem harmonischen Cocktail! Hier die Mengenangaben für unseren Küchenapéro:

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Mein Karott-Gini
Kategorien: Getränk, Cocktail, Alkohol, Gemüse
Menge: 1 Glas

Zutaten

50 ml Karottensaft, Möhrensaft; frisch gepresst (P:
-am besten junge Möhren verwenden)
30 ml Gin
10 ml Limettensaft; frisch gepresst
5 ml Ahornsirup
Eiswürfel
100 ml Prosecco

Quelle

eigenes Rezept nach einer Idee von Roland Trettl
Erfasst *RK* 15.03.2021 von
Petra Holzapfel

Zubereitung

Frisch gepressten Möhrensaft, Gin, Limettensaft und Ahornsirup auf Eis shaken. In vorgekühlte Gläser absieben und mit Prosecco aufgießen.

Anmerkung Petra: Tolle Farbe, schmeckt richtig klasse!

=====

*=Affiliate-Link zu Amazon. Wenn darüber bestellt wird, kostet es genausoviel wie sonst auch, allerdings erhalte ich einen kleinen Vermittlungs-Betrag, den ich wieder in neue Kochbücher etc. stecken kann. Für diese Unterstützung herzlichen Dank!

Rhabarber-Grapefruit-Cocktail mit Thymian und Ginger Ale

Helmut war am Vatertag vormittags Angeln, gegen Abend sollte gegrillt werden. Während er weg war, habe ich mir Gedanken über einen Cocktail gemacht. Vom Kuchenbacken war noch eine dicke Stange Rhabarber über, eine Grapefruit dümpelte auch noch herum.

Rhabarber-Grapefruit-Cocktail mit Thymian und Ginger Ale

Die Googlesuche spuckte mir mit diesen Zutaten ein Rezept für Grapefruit-Rhabarber-Cocktail mit Thymian aus. Klang schon mal nicht schlecht! Ich hätte es aber gerne etwas spritziger gehabt. Kurzerhand habe ich noch Ginger Ale dazugemixt. Was soll ich sagen? Der herb-kräuterige, zitrus-frische Cocktail war ein Volltreffer!

Vom Rhabarber-Thymian-Sirup koche ich auf jeden Fall nochmal einen Ansatz und friere ihn 2-Portionen-weise ein 🙂

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Rhabarber-Grapefruit-Cocktail mit Thymian und Ginger Ale
Kategorien: Cocktail, Sirup, Frühling, Kräuter
Menge: 1 Glas

Zutaten

H RHABARBER-THYMIAN-SIRUP (ERGIBT KNAPP 400 ML)
200 Gramm Rhabarber; netto
1 Grapefruit: Schale abgerieben (P:
-Bitterorangenschale*)
7 Zweige Thymian
100 Gramm Zucker
330 ml Wasser
H COCKTAIL
8 Eiswürfel
40 ml Gin
50 ml Rhabarber-Thymian-Sirup
40 ml Grapefruitsaft; frisch gepresst
1/2 Scheibe Grapefruit; halbiert
2 Zweige Thymian
100 ml Ginger Ale

Quelle

modifiziert nach
Springlane
Erfasst *RK* 23.05.2020 von
Petra Holzapfel

Zubereitung

Alle Zutaten für den Sirup in einen Topf geben und aufkochen. Bei sanfter Hitze etwa 15 Minuten köcheln lassen, bis der Rhabarber zerfallen ist.

Die Mischung durch ein Haarsieb gießen und den Sirup auffangen. Abkühlen lassen.

4 Eiswürfel in ein großes Cocktailglas geben. 4 Eiswürfel in den Cocktailshaker geben. Sirup, Grapefruitsaft und Gin zugeben und alles shaken, dann ins Glas absieben. Den Thymian und die Grapefruitviertel zugeben und mit Ginger Ale auffüllen.

Beim Mixen von zwei Cocktails die Zutaten für jedes Glas einzeln shaken.

Anmerkung Petra: klasse Kombination herb-kräuteriger Zitrusaromen! Im Original ohne Ginger Ale, aber gerade das Spritzige gefällt uns besonders gut.

Reste des Rhababrber-Thymian-Sirups habe ich in kleinen Portionen (100 ml) eingefroren.

*meine Grapefruit war nicht Bio, daher lieber Bitterorangenschale verwendet.

=====

Zum Wohl: Maximilian

Simone von zimtkringel ruft dazu auf, in diesen Krisenzeiten virtuell anzustoßen: unter dem Hashtag #zumwohl ist sie Gastgeberin des Blog-Events CLXII im Kochtopf. Da reihe ich mich doch mit Freuden ein: prosit, möge es nützen!

Wenn die Essensplanung am Wochenende es zulässt, gönnen wir uns gerne mal einen Küchen-Apéro (hier einige Beispiele bei Instagram).

Maximilian

Am Wochenende lag eine Grapefruit in der Obstschale. Gerne mögen wir Kombinationen mit „Prickelwasser“,  also habe ich einfach mal meine umfangreiche Rezeptdatenbank befragt und die spuckte einen mir bis dato unbekannten „Maximilian“ aus. Googeln ergab: den Maximilian-Cocktail gibt es tatsächlich! Die Zutaten waren im Haus, wobei ich den Lime Juice* einfach mit einer Mischung aus frisch gepressstem Limettensaft und Barsirup ersetzt habe, den Champagner durch Sekt. Serviert wird der Mix über Crushed Ice, das Handkurbel-Maschinchen* wurde dafür aus seiner langjährigen Keller-Verbannung befreit und problemlos reaktiviert.

Der Maximilian ist ein erfrischend fruchtig-herber Long Drink, der in den kommenden warmen Tagen bestimmt den einen oder anderen Liebhaber finden könnte – wir zählen uns jedenfalls jetzt schon dazu 🙂

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Maximilian
Kategorien: Drink, Cocktail, Alkohol
Menge: 1 Großes Glas

Zutaten

20 ml Grand Marnier
20 ml Campari
20 ml Lime juice*
60 ml Grapefruitsaft; frisch gepresst, gesiebt
Champagner* (P: 100 ml Sekt); zum Auffüllen
Crushed Ice

Quelle

de.rec.mampf
Internet
Erfasst *RK* 23.03.2020 von
Petra Holzapfel

Zubereitung

Grand Marnier, Campari, Lime Juice und Grapefruitsaft mit Eis shaken, in einen zur Hälfte mit crushed Ice gefüllten Tumbler sieben. Mit Champagner auffüllen und mit einem Trinkhalm servieren.

Anmerkung Petra: erfrischend herb-fruchtiger Cocktail.

Lime Juice durch eine Mischung aus 15 ml Limettensaft und 5 ml Barsirup ersetzt, Champagner durch Sekt.

=====

*=Affiliate-Link zu Amazon. Wenn darüber bestellt wird, kostet es genausoviel wie sonst auch, allerdings erhalte ich einen kleinen Vermittlungs-Betrag, den ich wieder in neue Kochbücher etc. stecken kann. Für diese Unterstützung herzlichen Dank!

Barraquito – eine Kaffeespezialität aus Teneriffa

Sohn Moritz war kürzlich zu einer Familienfeier aus Teneriffa angereist, wo er derzeit an der deutschen Schule unterrichtet. Auf meine Frage, was für ein Rezept er mir denn für die kulinarische Weltreise mit Ziel Spanien empfehlen würde, kam wie aus der Pistole geschossen: Barraquito!

Barraquito? Noch nie gehört. Ich musste erst einmal aufgeklärt werden, dass es sich dabei um eine geschichtete Kaffeespezialität aus Teneriffa handelt, die dort sehr verbreitet ist und teilweise schon zum Frühstück, aber auch als Dessert serviert wird.

Barraquito

Die einzelnen Schichten bestehen von unten aus gesüßter Kondensmilch, dem spanischen Vanillelikör Licor 43 (Cuarenta y Tres), Espresso und Milchschaum. Bestäubt wird die oberste Schicht mit Zimt, serviert mit etwas Zitronenschale. Vor dem Trinken rührt man die ganze Pracht um. Wer es nicht ganz so süß mag, rührt nur einen Teil der Kondensmilch ins Getränk und lässt den Rest zurück.

Das perfekte Schichten zeigen diverse YouTube-Videos, etwa dieses oder dieses. Die Mengen sind dabei sehr flexibel und den eigenen Vorlieben anzupassen. Mit dem Licor darf ruhig „generoso“ umgegangen werden, wie der freundliche Mann im ersten Video sagt 😉 Man kann ihn aber auch ganz weglassen. Oder den Milchschaum durch Schlagsahne ersetzen.

Der erste Test fiel noch etwas holperig aus, der zweite (oben im Bild) schon besser 🙂 Ich habe mich übrigens an die zweite Video-Variante gehalten und auf den Licor schon etwas Milchschaum gegeben, bevor ich den Espresso habe einlaufen lassen.

Für mich als nur Gelegenheits-Kaffeetrinker, der seinen Espresso gerne als macchiato mit Zucker trinkt, genau das richtige – schön süffig 🙂

Achja, einen eigenen Song hat der Barraquito übrigens auch 😉

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Barraquito – Kaffeespezialität aus Teneriffa
Kategorien: Getränk, Dessert, Teneriffa, Spanien
Menge: 1 Glas

Zutaten

Gesüßte Kondensmilch; Milchmädchen
Licor 43; Vanillelikör
Espresso
Milchschaum
Zimt; zum Bestreuen
Zitronenschale; für die Dekoration

Quelle

Moritz und das Internet
Erfasst *RK* 06.03.2020 von
Petra Holzapfel

Zubereitung

Ein schmales Glas benutzen, damit sich die Schichten gut voneinander absetzen.

Zuerst die gesüßte Kondensmilch einfüllen, das geht am besten mit einer Spritzflasche. Darauf eine Schicht Licor 43 einfüllen, am besten über einen Barlöffel am Glasrand entlang. Nun kann man entweder direkt den Espresso hineinlaufen lassen, oder man gibt mit dem Löffel zuerst etwas dicken Milchschaum hinein und lässt erst jetzt den Espresso zulaufen, wieder am besten über den Barlöffel. Jetzt gibt man den Rest Milchschaum darauf, bestreut ihn mit Zimt und steckt ein Stück Zitronenschale an das Glas.

Den Barraquito mit einem Löffel servieren – vor dem Trinken rührt man ihn um.

Anmerkung Petra: das Getränk eine Empfehlung von Moritz, der es auf Teneriffa kennengelernt hat. In Teneriffa serviert man noch ein Zuckertütchen dazu, gerne auch einen Keks oder ein Stück Kuchen. Varianten existieren ohne Likör (barraquito sin licor), man kann den Milchschaum auch mit Schlagsahne ersetzen.

=====

Die Rezepte der Mitreisenden (wird im Laufe des Monats ergänzt):

volkermampft Pan Cateto – spanisches Landbrot mit Sauerteig
volkermampft Spanischer Bohneneintopf mit Chorizo – Fabada Asturiana
volkermampft Albondigas nach Kitchen Impossible – Fleischbällchen aus Ochsenschwanz
Kaffeebohne Spanischer Mandelkuchen
Fränkische Tapas Dreierlei spanische Tapas
Küchenmomente Mona de Pascua Catalana – Spanischer Osterkuchen in der katalanischen Version
Küchenmomente Crema Catalana – Katalanische Dessertcreme
Brittas Kochbuch Pollo con naranja y menta – Hähnchen mit Orange und Minze
Brittas Kochbuch Conejo al ajillo – Knoblauchkaninchen aus Kastilien-La Mancha
Brittas Kochbuch Frit mallorquí – vegan (als Gemüsebeilage zum Kaninchen)
Küchenlatein Reis mit getrockneten Tomaten und schwarzen Oliven
Küchenlatein Reis mit Lauch – Arroz con puerros
Küchenlatein Kichererbsensalat mit Karotten und Pistazien – Ensalada de gabanzos con zanahorias y pistachos
magentratzerl Cuajada tradicional
zimtkringel Papas arrugadas und Mojo rojo
Pane-Bistecca SlowCooker Oxtail Spanische Art
Brotwein Spanischer Mandelkuchen – Mandeltorte „Tarta de Santiago“
Brotwein Kartoffel Tortilla – Rezept für spanisches Omelett (Tapas Klassiker)
Brotwein Spanisches Hähnchen mit Knoblauch und Oliven
SavoryLens Tarta de Santiago – Spanischer Mandelkuchen
Chili und Ciabatta Kalbszunge in Granatapfelsauce mit Safranreis
Chili und Ciabatta Sopa Mallorquina – Kohleintopf aus Mallorca
Pane-Bistecca Sopa de Ajo – Spanische Knoblauch, Bohnen und Brot Suppe
Küchenlatein Galizisches Roggenbrot
Pane-Bistecca Paella mit Huhn
magentratzerl Pollo al chilindrón
Turbohausfrau Tarta de Santiago
Küchenmomente Yemas de Ávila – „Himmlische“ Süßspeise aus Spanien
Pane-Bistecca Sevillian Huhn in Auberginen-Tomatensauce
Brittas Kochbuch Magdalenas mit feinem Orangenaroma
Kaffeebohne Kichererbsen mit Chorizo
Brittas Kochbuch Pastel de Almendras (Gastbeitrag von Sebastian Reichelt)
SalzigSüssLecker Albóndigas und Ensaladilla Rusa
volkermampft Paella Valenciana nach Kitchen Impossible
Mein wunderbares Chaos Empanadas mit Dulce de Leche
1x umrühren bitte aka kochtopf San Sebastián Cheesecake