Spinatrisotto mit gebratenen Garnelen und Parmesanschaum

Seit dem Wochenende ist Tochter Kathi für eine Woche hier auf "Heimaturlaub". Glücklicherweise wurde sie zumindest am Anfang vom Bayerwald mit perfektem Herbstwetter empfangen.

Spinatrisotto mit Garnelen und Parmesanschaum

Von uns gab's als Willkommensessen ein sehr gelungenes Risotto mit Baby-Spinat, Shrimp und schaumiger Parmesansauce  – wieder einmal ein Lafer-Rezept, was absolut überzeugt hat.

Kathi und Helmut auf dem Kleinen Osser

So gestärkt ging's am nächsten Tag zu einer größeren Wander-/Geocaching-Tour vom Sattel-Parkplatz über die Osserwiese auf Kleinen Osser (hier im Bild, GC2CXD3), großen Osser (GCP6JB, GC1YTWR)

Grenzpfad

und schließlich über den bizarr-schönen Trampelpfad direkt an der deutsch-tschechischen Grenze zum Jägerhübel (GC2CX92).

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Spinatrisotto mit gebratenen Garnelen und Parmesanschaum
Kategorien: Risotto, Krustentier
Menge: 3 bis 4 Personen

Zutaten

H SPINATRISOTTO
3     Schalotten
1 Essl.   Butter
1 Essl.   Olivenöl
250 Gramm   Risottoreis (Vialone oder Carnaroli)
80 ml   Weißwein
650 ml   Hühnerbrühe
100 ml   Hühnerbrühe
75 Gramm   Babyspinat, geputzt und gewaschen (s.u., püriert)
      Salz, Pfeffer
125 Gramm   Babyspinat, geputzt und gewaschen (Blätter)
30 Gramm   Butter
30 Gramm   Parmesan, frisch gerieben
      Piment d'Espelette
H PARMESANSCHAUM
1 Essl.   Butter
1 Essl.   Olivenöl
1 Essl.   Schalottenwürfel
50 ml   Weißer Balsamico; ersatzweise
1-2 Essl.   Proseccoessig und
  Etwas   Zucker
200 ml   Hühnerbrühe
100 ml   Sahne
30 Gramm   Eiskalte Butter
50 Gramm   Parmesan, gerieben
      Salz, Pfeffer aus der Mühle
H GEBRATENE GARNELEN
18-24     Garnelen; geschält, entdarmt
2 Essl.   Olivenöl
2     Thymianzweige
1     Rosmarinzweig
2     Knoblauchzehen
      Salz, Pfeffer
1/2     Limette; die Schale
2     Kerbelzweige

Quelle

  modifiziert nach
  Lafer: Einfach kochen!, 20.03.2008
  Erfasst *RK* 20.10.2011 von
  Petra Holzapfel

Zubereitung

Spinatrisotto:

Die Schalotten in feine Würfel schneiden. 1 EL Butter und 1 EL Olivenöl in einem Topf erhitzen. Schalottenwürfel zugeben und bei mittlerer Hitze glasig dünsten.

Reis zugeben, glasig dünsten und mit dem Weißwein ablöschen. Unter Rühren den Wein fast völlig vom Reis aufnehmen lassen. Dann ein Drittel des heißen Geflügelfonds angießen und unter Rühren fast völlig vom Reis aufnehmen lassen. Diesen Vorgang noch zwei Mal wiederholen, bis der Fond verbraucht ist. Dies dauert ca. 18 bis 20 Minuten. Dabei immer wieder rühren, damit der Reis nicht ansetzt.

100 ml Hühnerbrühe und 75 g Spinat in einem Mixbecher fein pürieren. Risotto mit Salz und Pfeffer würzen. Das Spinatpüree und die Spinatblätter unterheben und kurz garen. Zum Schluss Butter und Parmesan unterrühren und nochmals mit Salz, Pfeffer und Chili abschmecken.

Parmesanschaum:

1 EL Butter und 1 EL Olivenöl erhitzen und die Schalottenwürfel darin anschwitzen. Mit weißem Balsamico (oder Essig und Zucker) ablöschen und mit Hühnerbrühe und Sahne auffüllen.

Das Ganze auf ein Drittel einkochen lassen, mit kalter Butter und Parmesan aufmixen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Gebratene Garnelen:

Das Olivenöl in einer Pfanne erhitzen, die Garnelen darin von beiden Seiten ca. 2 Minuten braten. Dabei die Kräuter und den Knoblauch in die Pfanne geben. Die Garnelen mit Salz und Pfeffer würzen, etwas Limettenschale zugeben und vermischen.

Das Risotto auf Teller verteilen, jeweils 3 Garnelen darauf geben und mit dem Parmesanschaum servieren. Mit frischem Kerbel garnieren.

Anmerkung Petra: als (alleiniges) Hauptgericht für 3 serviert, deshalb ursprüngliche Mengen etwas erhöht. Superlecker, optisch klasse.

=====

Eine andere „Form“ von Kohlrouladen mit Salzkartoffeln

Vom Coleslaw war noch Weißkohl übrig. Da gab's doch mal ein ganz witzig benanntes Rezept in de.rec.mampf – "eine andere "Form" von Kohlrouladen mit Salzkartoffeln:

Weißkohlauflauf - eine andere Form von Kohlrouladen

Alles, was ins Original gehört, in einem Auflauf. Ganz einfach, schmeckt aber prima. Verspeisen konnten wir das gestern Mittag tatsächlich noch draußen in der Sonne.

Die deftige Hausmannskost gab dann genug Energie für eine 3 1/2 stündige Nachmittagstour: mit der Gondel rauf auf den Großen Arber, dann runter (über GC Vrahoks End) und wieder steil rauf zum Kleinen Arber (GC Little Brother).

Blick zum Großen Arber

Auf dem Rückweg: das Ziel Großer Arber mit seinen beiden Radomen vor Augen. Bergbahn fuhr dann allerdings keine mehr und wir mussten den Rückweg zur Talstation zu Fuß erledigen 😉

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Eine andere "Form" von Kohlrouladen mit Salzkartoffeln
Kategorien: Auflauf, Gemüse, Hackfleisch, Kohl
Menge: 2 Hungrige Esser

Zutaten

      Schweineschmalz oder Öl; zum Anbraten
300 Gramm   Hackfleisch
600 Gramm   Weißkohl; geputzt und entstrunkt; in
      -briefmarkengroße Stückchen geschnitten
      Salz
      Pfeffer
      Paprika
  Etwas   Piment d'Espelette; oder Cayennepfeffer
300 Gramm   Kartoffeln
100 Gramm   Sahne

Quelle

  modifiziert nach einer Idee von
  Ludger Averborg in de.rec.mampf
  Erfasst *RK* 29.12.2008 von
  Petra Holzapfel

Zubereitung

Die Zwiebel in einer großen schweren Pfanne goldbraun anschwitzen, dann das Hackfleisch zugeben und krümelig-braun anbraten, würzen, rausnehmen. Im Bratfett den Weißkohl unter gelegentlichem Rühren kräftig anbraten, das kann ein Weilchen dauern.

In der Zwischenzeit die Kartoffeln schälen und in nicht zu große Würfel schneiden.

Hackfleisch und Kartoffelwürfel zum Kohl geben und mischen, mit Salz, Pfeffer und Piment d'Espelette pikant abschmecken. Alles in eine flache Auflaufform füllen.

Im auf 190°C vorgeheizten Backofen etwa 30 Minuten garen, bis die Oberfläche leicht braun wird. Nun mit der Sahne übergießen und weitere 15 Minuten garen (Garzeiten gegebenenfalls an Bräune und Weichheit des Kohls anpassen).

Anmerkung Petra: Ganz einfache Hausmannskost, schmeckt aber prima!

=====

Knackige Grillbeilage: Shar’s Coleslaw

Was für ein herrlicher Altweibersommer! Nichts wie raus zum Wandern ins Gebiet um den  Brotjacklriegel (GC Auf zum Turm!),

Blick vom Geisslberg

hier der Blick vom kleinen Aschenstein (GC Geißlstein) über die Donauebene bis zu den Alpen.

Coleslaw

Am Sonntag dann zur Erholung ein ruhiger Gartentag mit 6-stündigem Smokern eines "karibischen" Schweinenackens. Das Fleisch war nach Anpassung von Garzeit und -temperatur saftig, die Würze und vor allem die Sauce mussten deutlich nachjustiert werden – deshalb gibt's kein Rezept.

Auf allgemeine Begeisterung stieß allerdings der knackig-bunte Beilagensalat aus Caribbean Food Made Easy.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Shar's Coleslaw
Kategorien: Beilage, Salat, Grill, Gemüse, Vegetarisch
Menge: 4 bis 6 Portionen

Zutaten

300 Gramm   Fein geschnittener Weißkohl
160 Gramm   Fein geschnittener Rotkohl
125     Möhren; fein gestiftelt
2     Jalapenos; entkernt, fein gehackt (oder grüne
      -Paprika)
2     Frühlingszwiebeln; fein gehackt
175-285 Gramm   Mais (Dose)
2 Essl.   Gehacktes Koriandergrün; oder Petersilie
      Salz
      Pfeffer
1-2     Limetten: Saft
2-3 Essl.   Mayonnaise

Quelle

  nach
  Levi Roots
  Carribean Food made easy
  Erfasst *RK* 02.10.2011 von
  Petra Holzapfel

Zubereitung

Die vorbereiteten Gemüse mit Kräutern in einer Schüssel mischen, salzen und pfeffern. Den Saft einer Limette mit der Mayonnaise verrühren und zum Gemüse geben, gut umrühren und mit Salz, Pfeffer und Limettensaft abschmecken.

Anmerkung Petra: knackiger Beilagensalat, otisch sehr hübsch. Der Mais macht sich prima darin.

=====

Besuch aus der Schweiz, Rote Bete mit Apfel-Kürbiskernvinaigrette und das Ei im Nationalpark

In den letzten Tagen war's zwar auf dem Blog ruhig, aber nicht im Hause Chili und Ciabatta. Während im Norden ein größeres Foodbloggertreffen stattfand, war es hier nur ein kleines, dafür aber feines "internationales" Treffen mit Billi und René aus der Schweiz.

Es wurde viel erzählt, aber natürlich auch gegessen – meist schon Erprobtes.

Neu war diese Vorspeise, die auch schon Claus verbloggt hat:

Rote Bete mit Apfel-Kürbiskernvinaigrette

Rote Bete mit einer apfeligen Kürbiskernvinaigrette und Tupfen von (bei mir selbst gemachter) Meerrettich-Crème fraîche – passt schön in die Jahreszeit und hat uns prima geschmeckt.

Von herrlichem Herbstwetter verwöhnt ging's am Samstag zu einem Ausflug in den Nationalpark, wo wir in Neuschönau das neue Wahrzeichen des Bayerischen Waldes, Europas längsten Baumwipfelpfad besucht haben.

Das Ei von außen

Blickfang ist natürlich der barrierefrei gestaltete 44m hohe Baumturm in Form eines Eis mit einem herrlichen Panorama bis zu den Alpen.

Das Ei im Nationalpark

Das Ei von unten…

Das Ei von oben

und von oben. Wann hat man schon mal Gelegenheit, Tannen und Fichten auf die Wipfel zu gucken?

Earthcache Waldwipfelpfad

Ganz nebenbei führten wir die beiden auch noch in das schöne Hobby Geocaching ein, am Baumwipfelpfad gab's gleich den ersten Earthcache. Wir wünschen dem Team coriandre weiterhin viel Erfolg!

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Rote Bete mit Apfel-Kürbiskernvinaigrette und knusprigen Speckchips
Kategorien: Vorspeise, Gemüse, Salat, Speck
Menge: 4 Personen

Zutaten

1     Zitrone, unbehandelt
4     Rote Bete, fertig gekocht
1 Essl.   Crème fraîche
1 Essl.   Sahnemeerrettich*
4 Scheiben   Speck, sehr dünn geschnitten
1     Schalotte
1     Apfel
1 Schuss   Apfelsaft
1 Schuss   Weißweinessig
4 Essl.   Olivenöl
1 Essl.   Kürbiskernöl
1 Essl.   Kürbiskerne
1 Schale   Gartenkresse
      Pfeffer
      Salz

Quelle

  www.zdf.de, Lanz kocht 15.10.10, Alexander Herrmann
  Erfasst *RK* 14.10.2010 von
  F. L.

Zubereitung

Den Backofen auf 160 Grad Umluft vorheizen.

Den Saft der Zitrone auspressen, die Schale abreiben. Die Rote Bete in hauchdünne Scheiben schneiden und auf vier Tellern einem Carpaccio ähnlich anrichten. Die Crème fraîche und den Meerrettich sowie eine Prise Salz, Zitronensaft und -abrieb miteinander verrühren.

Den Speck im vorgeheizten Backofen auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech circa zwölf Minuten kross rösten.

Schalotte und Apfel schälen, in feinste Würfel schneiden, mit Apfelsaft, Essig, Olivenöl, Kürbiskernöl, Salz und Pfeffer zu einer Vinaigrette verrühren und gleichmäßig über die Rote Bete verteilen. Die Kürbiskerne in einer Pfanne mit etwas Olivenöl rösten, auf Küchenpapier abtropfen und mit Salz würzen. Die Meerrettichcreme auf die marinierte Rote Bete tupfen, Kürbiskerne darauf verteilen, den krossen Speck sowie die Gartenkresse dekorativ dazugeben.

Anmerkung Petra: Speck in der Pfanne gebraten. Keinen fertigen Sahnemeerrettich verwendet, sondern frischen Meerrettich in Creme fraiche gerieben. Sehr hübsche Vorspeise, die sich gut vorbereiten und im letzten Moment zusammenbauen lässt.

=====

Napfkuchen mit Kakao-Walnuss-Fülle

Für das Wochenende war wieder schönes Wanderwetter vorhergesagt, natürlich hielt es uns da nicht zu Hause.

Diesmal habe ich keine Kekse mitgenommen, sondern einen gut Picknick-tauglichen Kuchen gebacken, den ich in in Lisa Yockelsons kleinem Büchlein Country Cakes: A Homestyle Treasury gefunden habe.

Napfkuchen mit Kakao-Walnuss-Fülle

Ich hatte erst Bedenken, der Kuchen würde an der Stelle mit der Fülle aus Walnüssen, Zucker und Kakaopulver instabil, das war aber völlig unbegründet. Die Zuckermenge habe ich gegenüber dem Original reduziert, herausgekommen ist ein wirklich ausgesprochen leckerer und saftiger Kuchen, der sich prima frisch hält.

Hiermit habe ich endlich mal wieder einen Beitrag für den dKduW-Event von Foodfreak. Ich besitze das schon ältere, nur mit einigen Illustrationen bebilderte Backbuch schon lange, habe aber noch nie etwas daraus gemacht. Wenn man sich von den amerikanischen Tassenmaßen nicht abschrecken lässt, kann man bestimmt den einen oder anderen Schatz darin entdecken.

Im Niemandsland

Unsere Samstags-Geocaching-Tour führte uns dann u.a. rund um den Gibacht bis zur tschechischen Grenze.

Blick ins Land beim Leuchtturm der Menschlichkeit

Auf dem Rückweg haben wir hier beim Leuchtturm der Menschlichkeit Brotzeit gemacht, zum Nachtisch gab's ein Stück vom mitgebrachten Kuchen.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Napfkuchen mit Kakao-Walnuss-Fülle
Kategorien: Kuchen, Walnuss, Picknick
Menge: 1 Kuchen

Zutaten

335 Gramm   Mehl
2 1/2 Teel.   Backpulver
1/4 Teel.   Salz
3/4 Teel.   Zimtpulver
225 Gramm   Butter; Raumtemperatur
200 Gramm   Zucker; oder selbstgemachter Vanillezucker
3 groß.   Eier
240 Gramm   Sauerrahm*
H FÜLLE
50 Gramm   Brauner Zucker
60 Gramm   Feingehackte Walnüsse
3 Essl.   Kakaopulver
1 Teel.   Zimtpulver
      Puderzucker; zum Bestäuben

Quelle

  modifiziert nach
  Lisa Yockelson
  Country Cakes
  Erfasst *RK* 11.10.2010 von
  Petra Holzapfel

Zubereitung

Eine große Bundform buttern und mit Mehl bestäuben.

Für die Fülle Zucker, Walnüsse, Kakao und Zimt in einer kleinen Schüssel vermischen.

Mehl, Backpulver, Salz und Zimt in eine Schüssel sieben.

Den Backofen auf 170°C vorheizen.

Die Butter mit dem Handrührer cremig schlagen, dann den Zucker in 2 Portionen zugeben und jeweils gut unterschlagen. Auf höchster Stufe nacheinander die Eier zugeben, jeweils etwa 1 Minute mixen. Die Wände der Schüssel sauber schaben, nochmal mixen. Nun bei langsamer Geschwindigkeit die trockenen Zutaten (in 3 Portionen) abwechselnd mit dem Sauerrahm (2 Portionen) unterrühren. Mit einem Spatel alles nochmal gut durchheben.

Die Hälfte des Teiges in die Bundform füllen, darauf die Fülle verteilen, mit dem Rest Teig abdecken und glatt streichen.

Den Kuchen auf dem zweiten Rost von unten etwa 1 Stunde backen (Stäbchenprobe). Die Form auf einen Rost stellen und etwa 5 Minuten ruhen lassen, dann den Kuchen auf einen Rost stürzen und komplett auskühlen lassen.

Mit Puderzucker bestäuben.

Anmerkung Petra: sehr leckerer, saftiger Kuchen, hält prima frisch. Gut Picknick-geeignet.

*ich hatte noch Reste, daher etwa 70 g Creme fraiche und 170 g saure Sahne verwendet.

=====

Alpenblick mit Weltfrieden-Keksen

Am Wochenende lockte die Sonne – also rauf auf die Gipfel des Bayerischen Waldes, bevor der Schnee die Caches dort oben zudeckt! Ziel war das Gebiet um den Dreitannenriegel.

Alpenblick vom Dreitannenriegel

Oben angekommen, bot sich uns dieser herrliche Blick, der nur an Tagen mit Föhneinfluss möglich ist: über dem Nebel der Donauebene erhebt sich die Kette der Bayerischen Alpen.

World Peace Cookies

Energie für den nächsten Gipfel, den Geißriegel, lieferten die "Weltfrieden-Kekse" von Dorie Greenspan, die mir in der Bon Appetit aufgefallen waren: köstlich schokoladige, leicht sandige Kekse mit deutlichen Salzeinsprenkelungen. Diese ursprünglich von Pierre Hermé als Sablés Korova kreierten Kekse wurden von Greenspans Nachbarn zu World Peace Cookies umgetauft, da er fand "a daily dose of these cookies was all that is needed to ensure planetary peace and happiness".

Making of World Peace Cookies

Bei Smitten Kitchen entdeckte ich das Rezept mit metrischen Maßen. Erst danach habe ich gesehen: auch Ulrike und Gaby haben die Kekse schon einmal gebacken, letztere auch in einer Variante mit Macadamianüssen.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: World Peace Cookies (Korova-Kekse)
Kategorien: Backen, Keks, Schokolade
Menge: 40 Kekse

Zutaten

175 Gramm   Mehl
30 Gramm   Kakaopulver
1/2 Teel.   Natron
150 Gramm   Butter; Raumtemperatur
120 Gramm   Brauner Zucker
50 Gramm   Zucker
1/2 Teel.   Fleur de Sel
1 Teel.   Vanilleextrakt
150 Gramm   Halbbitterschokolade (Petra: 100 g 50%, 50 g 70%)

Quelle

  Dorie Greenspan/Bon Appetit
  Smitten Kitchen
  Erfasst *RK* 06.10.2010 von
  Petra Holzapfel

Zubereitung

Mehl, Kakaopulver und Natron zusammen in eine Schüssel sieben.

Die Schokolade hacken, die Stückchen sollen nicht größer als 0,8 cm sein.

In einer weiteren Schüssel die Butter mit dem Handrührer cremig rühren. Beide Zuckerarten, Salz und Vanilleextrakt zugeben und 2 Minuten weiterschlagen. Den Mixer ausschalten.

Das Mehl in die Schüssel schütten und die Schüssel so gut es geht mit einem Küchentuch abdecken, damit es beim Verrühren nicht zu sehr staubt. Nun pulsierend ein paarmal durchrühren. Das Tuch entfernen und noch einmal kurz verrühren, bis alles Mehl aufgenommen ist. Den Teig dabei so wenig wie möglich bearbeiten, er darf ruhig etwas krümelig sein.

Nun die Schokolade kurz einarbeiten.

Den Teig auf die Arbeitsfläche geben und zu zwei Rollen von knapp 4 cm Durchmesser formen. Diese in Klarsichtfolie einschlagen und für mindestens 3 Stunden in den Kühlschrank stellen (man kann die Rollen auch einfrieren: diese dann gefroren schneiden und 1 Minute länger backen).

Den Backofen auf 160°C vorheizen. 2 Backbleche mit Backpapier auslegen.

Die kalten Teigrollen mit einem scharfen Messer (ich habe eines mit Sägeschliff verwendet) in gut 1 cm breite Scheiben schneiden. Falls das etwas krümelt, macht das nichts, einfach die Kekse wieder etwas in Form drücken.

Die Kekse etwa 12 Minute backen, sie sind dann noch nicht fest. Das Blech auf einen Rost stellen und abkühlen lassen.

Die fertigen Kekse in einer gut schließenden Blechdose aufbewahren.

Anmerkung Petra: Ausgezeichnet, schön schokoladig mit salzigen Einsprenkseln.

=====