Erst mal geht es überhaupt nicht brasilianisch los:
Zum Frühstück überraschen uns unsere Nordlichter Evi und Rüdiger mit einem norddeutsches Buffet: Katenschinken, Bauernwurst, Mett, Basilikum-Frischkäse-Creme („grüne Pampe“ ;-)), Tomatensuppe, Müsli, eingelegte Sherry-Rotwein-Heringe (sehr lecker!), Leberwurst, Obstsalat, diverse Säfte, Brot und Brötchen.
Doch schon zum Kaffee gibt’s auch Brasilianisches:
Bolo de Fuba, einen schnell gemachten Maiskuchen: Zucker, Maismehl, geriebener milder Käse, Milch und Eier werden im Mixer zu einer relativ flüssigen Masse vermischt und in einer Auflaufform gebacken, dabei bildet sich eine cremige Schicht im Kuchen.
Ein in ganz Brasilien verbreitetes Konfekt sind Brigadeiros:
Im Original wird die gezuckerte Kondensmilch mit den anderen Zutaten auf dem Herd eingekocht, ich bevorzuge die Mikrowelle, da dort die Masse nicht anbrennen kann. Allerdings muss man immer wieder umrühren, die Masse schäumt und steigt dabei im Gefäß hoch.
Zum Abendessen koche ich Moqueca,
einen brasilianischen Fischtopf, den ich diesmal leicht abwandle und mit Krabben anreichere. Dazu gibt es wieder Farofa, eine scharfe Vinagrete und Reis, wie ich es auch beim 5. Is My Blog Burning-Event gemacht habe.
Weitere brasilianische Gerichte sind gefüllte Teigtaschen (Pasteis), Quibe (fritierte Hackfleisch-Bulgur-Kroketten), zu denen auch sehr gut die scharfe Vinagrete passt
geschmorter Ochsenschwanz mit Okra und mariniertes Schweinefilet mit gebratener Ananas
Meine Nachspeise ist Mousse de Maracuja, ein Mousse aus gezuckerter Kondensmilch (unverzichtbare Zutat bei vielen brasilianischen Rezepten!), Saft frischer Maracujas, etwas Gelatine und Sahne.
Und hier sieht man zumindest einen Teil der Leute, die für so ein nettes Treffen mit leckerem Essen verantwortlich sind!
Eine weitere Gelegenheit zum ausgiebigen Feiern gibt es nach dem Essen: Polterabend für Billi und René
Wir wünschen alles Gute – zumindest das Auffegen des Poltergeschirrs hat schon mal ausgezeichnet geklappt 🙂
========== | REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4 |
Titel: | Brigadeiros |
Kategorien: | Konfekt, Mikrowelle, Brasilien |
Menge: | 25 Stück |
Zutaten
400 | Gramm | Milchmädchen; gezuckerte Kondensmilch | |
1 | Essl. | Butter a 15 g | |
1-1 1/2 | Essl. | Kakaopulver oder Trinkschokolade | |
1 | Essl. | Raspelschokolade | |
Schokostreusel; zum Wenden |
Quelle
Erfasst *RK* 17.12.2001 von | |
Petra Holzapfel |
Zubereitung
Gezuckerte Kondensmilch, Kakao und Butter in ein mikrowellengeeignetes Gefäß geben (ich benütze einen 1 1/4 l- Messbecher) und vermischen. In der Mikrowelle bei 600 Watt 2 Minuten erhitzen, umrühren. Erneut 2 Minuten bei 600 Watt erhitzen aufpassen, wenn die Masse anfängt zu kochen, steigt die Flüssigkeit schäumend hoch, dann erneut umrühren. Nochmal vorsichtig etwa 2-4 Minuten erhitzen, die Masse soll richtig dick werden. Abkühlen lassen und mit buttergefetteten Händen kleine Bällchen formen, in Schokoladenstreuseln wenden und in Pralinenförmchen setzen.
Kühl aufbewahren.
=====
========== | REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4 |
Titel: | Quibe (Fleischbällchen) |
Kategorien: | Snack, Hackfleisch, Getreide, Frittieren, Brasilien |
Menge: | 8 Portionen |
Zutaten
400 | Gramm | Rinderhack | |
300 | Gramm | Weizenschrot | |
2 | Zwiebeln | ||
1 | Bund | Pfefferminze (viel!) | |
Salz | |||
Öl zum Fritieren |
Quelle
Kochkurs VHS Deggendorf 1997 | |
Maria Claudia Gobbo Ferreira Kolbeck | |
erfasst von Petra Holzapfel |
Zubereitung
Weizenschrot mit kochendem Wasser übergießen, quellen lassen (mindestens 1/2 Stunde).
Wasser ablaufen lassen und gut auspressen.
Die Zwiebeln fein würfeln, die Pfefferminzblätter hacken, mit dem Hackfleisch zum Weizenschrot geben, mit Salz abschmecken.
Zu länglichen, dicken „Cevapcici“ formen, in heißem Öl fritieren.
Heiß oder kalt als Snack oder Vorspeise mit Molho de Pimenta servieren.
=====
========== | REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4 |
Titel: | Bolo de fuba com queijo – Cremiger Maiskuchen |
Kategorien: | Kuchen, Mais, Käse, Brasilien |
Menge: | 1 Kuchen |
Zutaten
400 | Gramm | Zucker; Orig: 3 c | |
3 | Eier | ||
1 | Essl. | Margarine | |
2 | Essl. | Mehl | |
250 | Gramm | Maismehl; Orig: 1 1/2 c | |
100 | Gramm | Käse, mild; gerieben, ich habe Mozzarella | |
-verwendet Orig: 1 c | |||
1 | Ltr. | Milch; Orig: 4 c | |
1 | Essl. | Backpulver | |
1 | Prise | Salz |
Quelle
Modifiziert nach | |
www.cookbrazil.com |
Erfasst *RK* 15.04.2002 von | |
Petra Holzapfel |
Zubereitung
Den Backofen auf 175°C vorheizen. Eine große Backform (P: gusseiserne Reine ca 24×34 cm) buttern und bemehlen.
Alle Zutaten außer dem Backpulver in einer Küchenmaschine gut mixen, dann das Backpulver zugeben und weitere 10 Sekunden mixen. Den Teig in die vorbereitete Form füllen und etwa 45 Minuten backen, bis die Oberfläche goldbraun ist.
Den Kuchen 15 Minuten abkühlen lassen, dann in 5×5 cm große Stücke schneiden.
Beim Backen ergibt sich eine puddingartige Füllung im Kuchen.
Anmerkung Petra: Die im Originalrezept angegebenen 3 c Zucker (entspicht etwa 600 g!!) erschienen mir zu süß, ich habe sie auf 400 g reduziert, das reicht völlig (könnte man auch noch reduzieren). Allerdings ist bei mir die cremige Schicht dicht unter der knusprigen Oberfläche, nicht wie im Bild in der Mitte – ich weiß nicht, ob das mit der Zuckermenge zusammenhängt.
Beim Mampftreff 2003 habe ich die Zutaten nur mit dem Schneebesen in einer Schüssel verrührt, hier war die Cremeschicht in der Mitte.
Im Original wird milder Käse aus Minas genommen, Laura von www. cookbrazil hat mir geriebenen Mozzarella empfohlen.
Achtung – der „Teig“ ist nach dem Mixen sehr flüssig, das ist ok so!
Ganz einfach, schmeckt lecker.
=====