British Scones mit Clotted Cream und Jam

Als ich kürzlich Käse abseits unseres Käse-Abos bestellte, sah ich, dass der Shop auch Clotted Cream* im Angebot hat. Schon oft davon gelesen, aber noch nie probiert, ein Glas wanderte also in den Einkaufskorb. Glücklicherweise ist das Produkt sehr lange haltbar, so dass keine Eile bei der Verarbeitung bestand.

Scones cornishstyle

Als Helmut jetzt die ersten frischen Erdbeeren vom Feld mitbrachte, habe ich spontan Scones eingeplant. Ich habe zwar einige Rezepte gespeichert, das waren aber meist amerikanische, oft mit pikanten Zusätzen, so wie diese zu Bloganfängen geposteten Parmesan-Scones. Beim Googeln stieß ich auf Mary Berry’s Scones bei BBC Food, später dann auf das informative Posting von Athina in the Magic Whisk. Im Endeffekt habe ich dann kurzerhand von beiden Rezepten etwas genommen, einmal gut durchgeschüttelt und meine eigenen Scones gebacken. Die sind, ganz frisch aus dem Ofen, mit etwas fruchtiger Jam (hier Erdbeer- bzw. Rhabarber-Himbeer-Konfitüre – Rezept hängt unten an) und der im Mund kühl-schmelzenden, vollmundigen Clotted Cream ein Hochgenuss!

Die Scones sind erfreulich schnell gemacht – weitere Testläufe (z.B. mit Buttermilch anstelle von Milch, der ich zumindest ein wenig Zitronensaft zugefügt hatte) sind geplant 🙂

vorher nachher

Die Scones vor und nach dem Backen. Das zweimalige Bepinseln mit Eierstreiche stammt von The Magic Whisk, die empfiehlt, den Teig durchaus länger zu kneten und ihm auch eine längere Ruhezeit zu geben.

Scones, clotted cream und jam

Cream Tea ist angerichtet: jetzt gilt es nur noch zu entscheiden, ob Cornish Style serviert wird, also zuerst die Jam und die Clotted Cream als Topping, oder nach Devonshire Methode, wobei zuerst die Cream auf die zerteilten Scones gestrichen wird und darauf die Jam kommt. Schwierige Entscheidung, die jeder für sich treffen muss 😉

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: British Scones mit Clotted Cream und Jam (Petra)
Kategorien: Gebäck, England
Menge: 15 Scones (6 cm)

Zutaten

450 Gramm Weizenmehl Type 405
5 1/2 Teel. Weinsteinbackpulver
1/3-1/2 Teel. Salz
50 Gramm Zucker
100 Gramm Kalte Butter; in Würfeln
2 Eier
175 Milch* gemischt mit
3/4 Teel. Zitronensaft* (oder Buttermilch)
H ZUM BESTREICHEN
1 Eigelb
1 Prise Zucker
1 Prise Salz
Wenig Milch
H ZUM SERVIEREN
Erdbeerkonfitüre (P: gerne auch Rhabarber-
-Himbeer)
Clotted Cream
Frische Erdbeeren

Quelle

modifiziert nach
Mary Berry/BBC Food bzw. Athina/The magic whisk
Erfasst *RK* 17.06.2022 von
Petra Holzapfel

Zubereitung

Ein Backblech mit Backpapier oder Dauerbackfolie belegen. Milch und Zitronensaft mischen und etwas stehen lassen (oder Buttermilch benutzen).

Mehl, Backpulver, Zucker und Salz in die Schüssel der Küchenmaschine geben und mit dem K-Haken etwa 30 Sekunden durchrühren. Die Butterwürfel zugeben und alles etwa 5 Minuten auf mittlerer Geschwindigkeit mischen, bis die Masse eine grießartige Konsistenz aufweist.

Eier und Milch verrühren und unter Weiterkneten nach und nach so viel davon zum Mehl geben, dass am Schluss ein weicher, leicht klebriger Teig entsteht, dabei den Teig kurz weiterkneten, bis er zusammenkommt und keine Mehlspuren mehr in der Schüssel zu sehen sind (P: ich habe nicht alles von der Milchmischung gebraucht). Den Teig auf die leicht bemehlte Arbeitsfläche geben und etwa 2 Minuten sanft durchkneten.

Den Teig auf leicht bemehlter Fläche 2 cm dick ausrollen. Mit einem in Mehl getauchten gewellten Metall-Ausstecher (6 cm) dicht an dicht Kreise ausstechen (Ausstecher nur von oben nach unten drücken und dabei nicht drehen!) und diese mit der Unterseite nach oben auf das vorbereitete Backblech legen. Den Restteig wieder sanft zusammenkneten, erneut ausrollen und weitere Scones ausstechen, bis alles an Teig verbraucht ist (P: das ergab bei mir 15 Scones).

Den Backofen auf 190°C Ober-/Unterhitze vorheizen.

Ein Eigelb mit einer Prise Salz sowie Zucker und wenig Milch verrühren und die Oberfläche der Scones damit sparsam bepinseln, es darf keine Eierstreiche an der Seite herunterlaufen. Die Scones abgedeckt etwa 15 Minuten ruhen lassen, dann ein zweites Mal mit der Eierstreiche bepinseln. Die Scones nochmal 10 Minuten stehen lassen, dann das Blech in den vorgeheizten Backofen schieben und etwa 12-15 Minuten backen, bis die Scones gut aufgegangen und die Oberfläche goldgelb ist.

Die Scones auf einem Rost abkühlen lassen und so frisch wie möglich servieren. Die Scones lassen sich gut einfrieren und aufbacken (z.B. im Air Fryer 2-3 Minuten bei 170°C, dann im Gerät stehen lassen, bis sie lauwarm sind).

Zum Servieren die Sones mit den Fingern mittig aufbrechen und für cornish Style zuerst mit Konfitüre bestreichenund dann mit Clotted Cream toppen. Für Devon Style streicht man erst Clotted Cream auf die Sconeshälften und gibt darauf die Jam.

Anmerkung Petra: Schnell gemacht und absolut köstlich: das Zusammenspiel der noch sanft warmen Scones mit der fruchtigen Konfitüre und der kalten Clotted Cream ist ein Hochgenuss! Hier gab es noch frische Erdbeeren dazu (geviertelt, kurz mit etwas roh gerührter Erdbeerkonfitüre mariniert).

Ich habe hier zwei Rezepte vermischt: Zubereitung in der Küchenmaschine, längeres Kneten, Ausstechgröße, Eierstreiche und verlängerte Stehzeit stammen von Athina/The magic whisk, wobei diese Teig und Teiglinge noch deutlich länger ruhen lässt. Ich habe aber weniger Backpulver verwendet.

*Beim nächsten Mal Buttermilch testen und mit je einer Teighälfte einen Vergleich schnelles und langsames Verarbeiten machen.

=====

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Rhabarber-Himbeer-Konfitüre mit Vanille
Kategorien: Konfitüre, Einmachen, Früchte
Menge: 1 Ansatz

Zutaten

500 Gramm Passiertes Himbeerenpüree aus frischen oder TK-
-Früchten
500 Gramm Rhabarber; vorbereitet gewogen, in 1 cm Stücken
2 Essl. Zitronensaft; frisch gepresst
1 kg Gelierzucker 1+1
1 Vanilleschote; aufgeschlitzt, Mark ausgekratzt

Quelle

eigenes Rezept
Erfasst *RK* 17.06.2021 von
Petra Holzapfel

Zubereitung

Himbeerpüree und Rhabarberstücke mit Zitronensaft, Vanille und Gelierzucker in einen Topf geben und einige Stunden, am besten über Nacht Saft ziehen lassen.

Alles zum Kochen bringen und etwa 3 Minuten kochen, dabei nach Belieben kurz durchpürieren.

Konfitüre kochend heiß in Twist off-Gläser füllen.

Anmerkung Petra: eine wunderbar fruchtige Konfitüre, auch von Rhabarber-Verächtern heiß geliebt!

=====

*[Werbung wegen Nennung der Bezugsquelle, Produkt wurde selbst gekauft]

Oster-Nachlese: Gepickelte, mit Naturfarben gefärbte Ostereier sowie Deviled Eggs

Anders als im letzten Jahr hatte ich mich diesmal für ein Ostereier-Experiment entschieden; ich wollte geschälte Eier mit natürlichen Zutaten färben, Vorlage war ein Rezept bei Epicurious.

Pickled Deviled Eggs

Wie man hier an den aufgeschnittenen Eiern sieht, hat das ganz gut funktioniert.

Eier färben

Gefärbt wird durch das Einlegen der geschälten Eier in einen heißen Essigsud, der seine Farbe durch natürliche Zutaten erhält:

verschiedene Farben

Rot bzw. Pink durch Rote Bete mit Schalotten und Lorbeerblatt
Gelb durch Kurkuma mit Pfefferkörnern und Ingwer
Blau bzw. Lila durch Blaukraut und Natron mit Kümmel
Orange durch Möhre, Rote Bete und Safran mit Knoblauch

gepickelte Eier

Die gefärbten und gepickelten Eier, frisch aus dem Glas

Deviled Eggs auf dem Ostertisch

Die Eier als Deviled Eggs, gefüllte Eier, auf dem Ostertisch

Durchs Einlegen in den gewürzten Essigsud erhalten die Eier nicht nur Farbe, sondern auch eine etwas festere Konsistenz und eine deutliche Säure. Die ist bei den gefüllten Eiern Geschmackssache: Helmut fand sie prima, ich fand sie etwas gewöhnungsbedürftig, aber ich bin eigentlich sowieso kein großer Fan von solchen gefüllten Eiern. Sehr gut haben mir die Eier dagegen in einem Eiersalat gefallen, den ich euch im nächsten Beitrag vorstelle.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Gepickelte, mit Naturfarben gefärbte Ostereier
Kategorien: Eier, Ostern, Einlegen
Menge: 16 Eier

Zutaten

H FÜR DEN GESAMTANSATZ
1 Ltr. Essig; hier aus
200 Gramm Essigessenz
800 Gramm Wasser
16 Hart gekochte Eier (P: Kochzeit 9 Minuten);
-gepellt
H PRO FARBE 4 EIER
250 ml Essig (s.o.)
250 ml Wasser
2 Teel. Salz
2 Teel. Zucker
H PINKE EIER
1/2 klein. Rote Bete; geschält, in groben Stücken
1 Schalotte; in Streifen
1 Lorbeerblatt
H GELBE EIER
2 1/2 cm Frischer Ingwer, geschält, in Scheiben
2 Teel. Schwarze Pfefferkörner
1/4 Teel. Kurkuma
H ORANGE EIER
1 mittl. Möhre; geschält, in dünnen Scheiben
2 Knoblauchzehen
1 Dünne Scheibe Rote Bete
1 Prise Safran
H LILA EIER
50 Gramm Fein geschnittener Rotkohl; gehackt
1 Teel. Kümmel
2 Teel. Natron

Quelle

Epicurious
Erfasst *RK* 06.04.2021 von
Petra Holzapfel

Zubereitung

Die gekochten und gepellten Eier jeweils in ein hitzebeständiges ausreichend großes Glas geben.

Vier Ansätze herstellen:

Pink, Gelb und Orange: für die gewünschte Farbe jeweils Essig, Wasser, Salz und Zucker jeweils zusammen mit den anderen färbenden Zutaten in einen kleinen Topf geben und aufkochen. Den Topf von der Platte ziehen und leicht abkühlen lassen, dann über die Eier im Glas gießen. Mindestens 3 Stunden, für intensivere Farbe über Nacht ziehen lassen.

Blau/Lila: Essig, Wasser, Salz und Zucker zusammen mit den anderen färbenden Zutaten in einen kleinen Topf geben und aufkochen. Den Topf von der Platte ziehen und leicht abkühlen lassen, dann über die Eier im Glas gießen. Sofort 1 Tl Natron ins Glas geben und umrühren, das schäumt kräftig, dann den zweiten Tl Natron einrühren. Durch die pH-Verschiebung ändert sich die Farbe ins Blaue. Mindestens 3 Stunden, für intensivere Farbe über Nacht ziehen lassen.

Die Eier im Kühlschrank aufbewahren.

Anmerkung Petra: ich habe nur 12 Eier gefärbt, diese passen gut in 1/2 l Weck-Sturzgläser. Man braucht dann nicht alles vom Pickle-Sud. Die Farben sind wirklich sehr intensiv. Die Eier schmecken kräftig säuerlich, die weiteren Zutaten konnten wir nicht wirklich herausschmecken.

Verwendungsmöglichkeiten als Deviled Eggs, in Eiersalat, White Bean and Tuna Salad with Hard Boiled Eggs and Dukkah, Bagna Cauda Toasts with Radicchio, Egg, and Avocado

=====

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Deviled Eggs – gefüllte Eier
Kategorien: Eier, Gefüllt, Buffet, Brunch
Menge: 8 Hälften

Zutaten

4 Hartgekochte Eier; auch gepickelte bunte Eier
1 Teel. Weiche Butter
20 Gramm Mayonnaise
1 Teel. Dijonsenf
1/2 Teel. Apfelessig (nicht bei gepickelten Eiern)
Tabasco; nach Belieben
Salz
Pfeffer
H ZUM BESTREUEN NACH BELIEBEN
Paprikapulver
Bacon; knusprig gebraten udn zerbröselt
Feine Schnittlauchröllchen

Quelle

Erfasst *RK* 06.04.2021 von
Petra Holzapfel

Zubereitung

Die Eier halbieren. Die Eigelbe herauslösen und in einem Schüsselchen fein zerdrücken, dann mit den restlichen Zutaten glatt rühren.

Die Masse in einen kleinen Spritzbeutel mit Sterntülle geben und in die Eihälften spritzen, nach Belieben mit Paprikapulver, knusprigen Baconbröseln oder Schnittlauchröllchen bestreuen.

Die Eihälften auf einer Platte anrichten.

=====

Zirmer-Torte und eine Sauerkirsch-Cassis-Konfitüre

Vor Jahren habe ich bei Magdi die Zirmer-Torte entdeckt – bei ihr besteht die Torte aus einem saftigen, mehlfreien Schoko-Nuss-Biskuit und einer Füllung aus Sauerkirschkonfitüre, bestrichen wird sie mit Sahne und mit Schokoladenraspeln bestreut. Im Original wird der nicht durchgeschnittene Boden einfach mit etwas Kirschkonfitüre bestrichen, dauf kommen Sauerkirschen aus dem Glas, darüber die Sahne.

Zirmer Torte
Für eine Variante habe ich nun einige selbst gemachten Amarenakischen mit etwas von meiner Sauerkirsch-Heidelbeer-Cassis-Konfitüre (s. Rezept unten) verrührt als Füllung verwendet – auch nicht gerade schlecht 😉

Making of

Der Boden eignet sich wunderbar als Verwendungsmöglichkeit für überschüssiges Eiweiß. Ich habe 9 Stück hineingepackt und die Haselnüsse dafür geröstet. Man kann ihn hervorragend schon geschnitten mit einem Backpapier als Trennblatt einfrieren. Er taut bei Bedarf schnell auf und ist fix fertig gestellt.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Zirmer-Torte mit einer Variante
Kategorien: Kuchen, Südtirol
Menge: 1 Kuchen

Zutaten

8-9 Eiweiße
180 Gramm Zucker
180 Gramm Geriebene geröstete Haselnüsse
40 Gramm Geriebene Schokolade
1 Messersp. Zimt
1 Messersp. Nelkenpulver
1/2 Bio-Zitrone: abgeriebene Schale
1 Glas Sauerkischkonfitüre (P: etwa 250 g)*
250 Gramm Sahne
1 Sahnesteif
1 Teel. Vanillezucker
H DEKORATION
Schokolade (P: Lindt 50%); mit em Sparschäler
-geraspelt

Quelle

modifiziert nach
Täglich Freude am kochen
Erfasst *RK* 18.08.2020 von
Petra Holzapfel

Zubereitung

Den Backofen auf 190°C Ober- und Unterhitze vorheizen. Den Boden einer Springform (26 cm Durchmesser) mit Backpapier belegen.

Die Eiweiße in der Küchenmaschine zu Schnee schlagen, dabei den Zucker einrieseln lassen. Haselnüsse, Schokolade, Zimt, Nelkenpulver und Zitronenschale vorsichtig unterheben.

Die Masse gleichmäßig in die Form verteilen und diese auf den untersten Rost des Backofens stellen.

Den Kuchen etwa 35 Minuten backen, herausnehmen, die Form umgedreht auf ein Kuchengitter stellen und in der Form abkühlen lassen.

Den Tortenboden aus der Form nehmen und einmal horizontal durchschneiden. Eine Hälfte mit Sauerkirschkonfitüre bestreichen, die andere Hälfte wieder daraufsetzen.

Die Sahne mit dem Sahnesteif und dem Vanillezucker steif schlagen. Decke und Rand mit der Sahne bestreichen. Mit dem Sparschäler Späene von der Schokolade reiben und den Kuchen damit bestreuen.

Bis zum Servieren kalt stellen.

Anmerkung Petra: prima Eiweiß-Verwertung. Kuchen sehr lecker! Den Boden kann man gut schon halbiert mit Trennblatt aus Backpapier eingefrieren, er taut dann in kurzer Zeit auf.

Variante: Für die Füllung habe ich auch schon 100 g halbierte selbst gemachte Amarenakirschen und 150 g Sauerkirsch- Cassis-Konfitüre mit 1 El Amarena-Saft glatt gerührt.

=====

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Sauerkirsch-Cassis-Konfitüre
Kategorien: Einmachen, Konfitüre
Menge: 1 Ansatz

Zutaten

900 Gramm TK-Sauerkirschen
100 Gramm Cassis, Schwarz-Johannisbeer-Likör
1 Vanilleschote, halbiert, ausgekratzt
1 kg Gelierzucker 1 plus 1

Quelle

modifiziert nach Dr. Oetker
Erfasst *RK* 28.01.2015 von
Petra Holzapfel

Zubereitung

Sauerkirschen, Cassis, Vanilleschote und -mark mit dem Gelierzucker in einen großen Topf geben und auftauen lassen, dabei immer mal wieder umrühren. Wenn die Früchte aufgetaut sind und Saft gezogen haben, die Vanilleschoten kurz entfernen und die Masse mit dem Mixstab pürieren. Die Vanilleschoten wieder zugeben.

Den Topfinhalt zum Kochen bringen und mindestens 3 Minuten sprudeln kochen (Gelierprobe). Sofort in Gläser füllen (Vanilleschoten nach Belieben entfernen) und Gläser für 5 Minuten auf den Kopf stellen.

Anmerkung Petra: schön säuerlich-fruchtig, sehr lecker!

Januar 2020: 680 g Sauerkirschen, 220 g Heidelbeeren (zum Auffüllen), 100 g Cassis

=====

Himbeerkonfitüre und eine Britische Bakewell Tart mit Frangipane

Im Tiefkühler liegen noch einige Schätze aus dem letzten Gartenjahr, darunter jede Menge Himbeeren – die Ernte war ausgesprochen gut. Normalerweise dampfentsafte ich die Himbeeren und koche Gelee bzw. Sirup daraus, weil ich die Kerne nicht so gerne mag.

Himbeerkonfitüre

Auf einer englischen Seite fand ich nun aber den Tipp, zuerst die Hälfte der Früchte zu pürieren, aufzukochen und durch ein Sieb zu streichen, um die Kerne abzutrennen. Dem entstandenen Coulis setzt man dann die restlichen Früchte und den Gelierzucker zu und kocht alles wie üblich zu Konfitüre. Ich habe das Rezept etwas abgewandelt und die Himbeeren nach dem Pürieren ohne Kochen durch die Flotte Lotte gestrichen, mit den restlichen Früchten und Gelierzucker Saft ziehen lassen und dann zu Konfitüre gekocht. Die schmeckt ungemein fruchtig, hat aber nur die Hälfte der Kerne. Klasse, das mache ich jetzt öfter!

Bakewell Tart

Ein Teil der feinen Himbeerkonfitüre ist gleich (gemischt mit einem Rest Heidelbeerkompott) in eine britische Bakewell Tart gewandert.

Bakewell Tarte Boden

Die neu und ausgesprochen günstig im 2-er Pack erworbene kleine Tarteform (22 cm Durchmesser)* mit herausnehmbarem Boden fand ich ja beim Auspacken zuerst etwas wackelig, da der Einlegeboden einen kleinen Randwulst aufweist, in der Praxis hat sie sich aber prima bewährt.

Anschnitt

Bakewell Tart im Anschnitt – hier ohne viel Schnickschnack fotografiert, da sie für unterwegs eingepackt wurde. Ein bisschen wenig gesüßte Schlagsahne dazu ist übrigens keine schlechte Idee 😉

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Himbeerkonfitüre
Kategorien: Konfitüre, Früchte
Menge: 1 Ansatz

Zutaten

1,1 kg Himbeeren
1 Zitrone: Saft
1 kg Gelierzucker; Menge anpassen

Quelle

eigenes Vorgehen nach bbcgoodfood
Erfasst *RK* 15.01.2020 von
Petra Holzapfel

Zubereitung

600 g Himbeeren pürieren und durch die Flotte Lotte streichen. Das Mark zusammen mit den restlichen Himbeeren in einen Topf geben und abwiegen. Die gleiche Gewichtsmenge Gelierzucker und den Zitronensaft zugeben, die Himbeeren einige Stunden oder über Nacht Saft ziehen lassen.

Die Mischung auf dem Herd zum Kochen bringen und nach Anweisung bis zur Gelierprobe kochen. Heiß in saubere Twist-off-Gläser füllen.

Anmerkung Petra: super fruchtige Konfitüre mit angenehm wenig Kernen.

=====

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Britische Bakewell Tart mit Himbeerkonfitüre und Frangipanecreme
Kategorien: Kuchen, Dessert, England
Menge: 1 Tarte 22 cm (Original 9 inch

Zutaten

H TEIG
170 Gramm Weizenmehl Type 405
25 Gramm Puderzucker
1/4 Teel. Salz
115 Gramm Kalte Butter; in Flöckchen
1 groß. Eigelb (das Eiweiß für Füllung aufbewahren)
2 Essl. Kaltes Wasser
H FÜLLUNG
115 Gramm Weiche Butter
100 Gramm Zucker
1 Prise Salz
120 Gramm Gemahlene Mandeln
25 Gramm Mehl
1 groß. Ei
1 groß. Eiweiß (s.o.)
130-150 Gramm Himbeerkonfitüre*; nicht zu süß
40-50 Gramm Mandelblättchen

Quelle

nach King Arthur Flour
Erfasst *RK* 31.01.2020 von
Petra Holzapfel

Zubereitung

Weizenmehl, Puderzucker und Salz in einer Schüssel vermischen. die Butter mit den Händen einarbeiten, bis eine sandige Mischung entsteht. Eigelb und Wasser zugeben und alles sanft vermischen, bis sich ein Teigball bildet. (P: ich habe den Teig im Foodprocessor hergestellt). Den Teig flach drücken und in Klarsichtfolie eingepackt etwa 20 Minuten kalt stellen.

Den Teig auf etwa 28 cm Durchmesser** ausrollen und eine 22 cm Tarteform mit herausnehmbarem Boden damit auslegen. Den überstehenden Teig nach innen falten, damit der Rand doppelt so dick ist, gut andrücken. Überstehenden Teig abschneiden, den Boden mehrfach mit einer Gabel einstechen. Die Form für 30 Minuten einfrieren. Den Backofen mit einem Blech auf unterster Schiene auf 200°C vorheizen.

Den Tarteboden zum Blindbacken mit Backpapier auslegen und mit Hülsenfrüchten oder Reis beschweren, etwa 20 Minuten backen. Das Backpapier mit den Gewichten herausnehmen und den Boden noch weitere 5-10 Minuten backen, bis er anfängt, braun zu werden.

Die Form herausnehmen und leicht abkühlen lassen. Die Backofentemperatur auf 175°C reduzieren

Währenddessen die Frangipanecreme zubereiten: Die weiche Butter glatt rühren, dann mit dem Zucker hellcremig aufschlagen. Ei und Eiweiß unterschlagen, dann die mit dem Mehl gemischten Mandeln unterrühren.

Den Boden mit der Konfitüre bestreichen, die Creme darauf verteilen und glatt streichen. Die Creme mit den Mandelblättchen bestreuen.

Den Kuchen wieder in den Backofen schieben und etwa 35-40 Minuten backen, bis die Oberfläche goldbraun ist.

Die Tarte herausnehmen, auf einem Rost abkühlen lassen und aus der Form nehmen.

Anmerkung Petra:

*ich habe eine Mischung aus Himbeerkonfitüre mit wenig Kernen und einem Rest säuerlichem Heidelbeerkompott verwendet, im Original sind 80 g angegeben.

**im Rezept stand, man solle auf 30 cm ausrollen, dann blieb aber ziemlich viel Teig übrig: ich habe damit noch ein kleines Tartelettförmchen ausgelegt.

=====

*=Affiliate-Link zu Amazon. Wenn darüber bestellt wird, kostet es genausoviel wie sonst auch, allerdings erhalte ich einen kleinen Vermittlungs-Betrag, den ich wieder in neue Kochbücher etc. stecken kann. Für diese Unterstützung herzlichen Dank!

Winterliche Zwetschgenkonfitüre

In der aktuellen Ausgabe 6/2019 des Brot-Magazins habe ich eine winterliche Zwetschgenkonfitüre mit dem netten Namen Besinnliche Zwetschge entdeckt.

Besinnliche Zwetschge

Zwetschgen waren noch zu kriegen (man kann sicher auch auf Vorräte aus der Tiefkühltruhe zurückgreifen), also habe ich mich gleich ans Werk gemacht.

Herausgekommen ist eine angenehm säuerliche Konfitüre mit Gewürznoten, die eine echte Bereicherung des Frühstückstisches ist. Meine Änderungen gegenüber dem Original habe ich im Rezept vermerkt.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Besinnliche Zwetschge
Kategorien: Konfitüre, Winter, Gewürze
Menge: 1 Rezept

Zutaten

500 Gramm Zwetschgen; entkernt gewogen (Orig. 400 g)
75 Gramm Orangensaft; frisch gepresst
25 Gramm Zitronensaft; frisch gepresst
1/2 Zimtstange
1/4 Teel. Spekulatiusgewürz (Orig. 1-2 g)
1/4 Teel. Gemahlene Vanille* (Orig. 1 g)
300 Gramm Gelierzucker 2+1 (Orig. 250 g)

Quelle

modifiziert nach
Brot-Magazin 6/2019
Erfasst *RK* 07.10.2019 von
Petra Holzapfel

Zubereitung

Zwetschgen entkernen, kleinschneiden. Mit den übrigen Zutaten mischen und über Nacht ziehen lassen.

Masse pürieren, zum Kochen bringen und nach Anweisung bis zur Gelierprobe kochen. Zimtstange entfernen, heiß in saubere Gläser abfüllen.

Anmerkung Petra: säuerliche Zwetschgenkonfitüre mit winterlichem Touch. Fein!

*im Original wird zusätzlich zur Vanille noch Tonkabohne zugegeben ich mag lieber entweder/oder. Ich lasse die Mischung vor dem Kochen gerne über Nacht Saft ziehen, im Original sind es mit pürierten Zwetschgen nur 2-4 Stunden.

=====

Toskanisch eingelegte Schweineschulter – Tonno del Chianti

Letztes Jahr im Juni habe ich die toskanisch eingelegte Schweineschulter (Tonno del Chianti) von Hans Gerlach ausprobiert. Das Fleisch erinnert vom Geschmack und der Konsistenz her an eingelegten Thunfisch. Ein Glas probierten wir gleich und waren sehr angetan, das zweite wanderte ins Kellerregal und wurde vergessen.

toskanisch eingelegte Schweineschulter

Anfang Juli dieses Jahres habe ich es hervorgeholt und mit verschiedenen Antipasti serviert, wir fanden es wieder wunderbar würzig und aromatisch durchgezogen.

Für ein privates Backtreffen brauchte ich ein Mitbringsel fürs Buffet – also habe ich dieses Mal gleich den doppelten Ansatz gemacht.

Zutaten

Grob gewürfelte Schweineschulter, Zwiebeln, Pfefferkörner, Rosmarinzweige und Fenchelsaat

Fleisch garen

kommen in einen kräftig gesalzenen Sud aus Weißwein, Wasser und Zitronensaft. Hierin pochiert man das Fleisch 4-5 Stunden, bis es ganz weich ist und fast zerfällt.

Gläser füllen

Die abgetropften Fleischwürfel schichtet man in Einkochgläser, zusammen mit Lorbeerblättern und Zitronenschale.

bedeckt mit Olivenöl

Nun alles gut mit Olivenöl bedecken, die Gläser verschließen und

Einkochen

im Dampfgarer oder im Einkochtopf einkochen.

Fertig ist eine ungekühlt haltbares Produkt, was man jederzeit schnell aus dem Regel ziehen kann. Mit Antipasti wie etwa Oliven, eingelegten Artischocken, Borretane-Zwiebelchen, Schafskäse, ein paar Tomaten und einem frischen Salat kann man so ohne größeren Aufwand spontan vorbeikommende Gäste bewirten 🙂

Nach gleichem Prinzip lässt sich auch Hähnchenfleisch  fürTonno di Pollo wie hier oder hier oder auch Kaninchenfleisch für Tonno di Coniglio wie hier oder hier verarbeiten.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Toskanisch eingelegte Schweineschulter – Tonno del Chianti
Kategorien: Einmachen, Schwein, Buffet, Antipasti, Italien
Menge: 4 Einmachgläser à 500 ml

Zutaten

2-2 1/2 kg Schweineschulter
2 Zwiebeln; geschält, halbiert
2 Rosmarinzweige
2 Teel. Schwarzer Pfeffer; grob gemörsert
4 Teel. Fenchelsamen
2 Unbehandelte Zitronen; 8 Streifen Schale und
-ausgepresster Saft
2 Ltr. Weißwein
2 Ltr. Wasser
200 Gramm Salz
4-8 Lorbeerblätter (P: frische)
Reichlich Olivenöl; zum Auffüllen

Quelle

modifiziert naach Hans Gerlach
SZ-Magazin vom 2. Juni 2017
Erfasst *RK* 01.08.2019 von
Petra Holzapfel

Zubereitung

Das Schweinefleisch in etwa 3-4 cm dicke Scheiben schneiden, diese würfeln.

In einem ausreichend großen Topf Zitronensaft, Weißwein und Wasser mit 200 g (ja, wirklich 200 g auf diese Menge Flüssigkeit!) Salz aufkochen. Fleisch, Zwiebel, Rosmarin, Pfeffer und Fenchelsamen in den Topf geben, noch einmal zum Kochen bringen und bei geringster Hitze 4-5 Stunden pochieren, die Flüssigkeit soll nicht kochen. Am Schluss soll das Fleisch weich sein und bei leichtem Druck zerfallen.

Das Fleisch mit einem Schaumlöffel herausnehmen und abtropfen lassen, dann auf die sauberen Einmachgläser verteilen. In jedes Glas 2 Streifen Zitronenschale und 1-2 Lorbeerblätter geben. Die Gläser mit Olivenöl auffüllen, das Fleisch soll bedeckt sein. Die Gläser mit Ring, Deckel und Klammern verschließen.

Die Gläser zum Haltbarmachen einkochen – ich habe sie 45 Minuten im Dampfgarer eingekocht.

Das Schweinefleisch hält sich so ungeöffnet gut 12 Monate. Einmal geöffnet, im Kühlschrank aufbewahren und zügig verbrauchen. Es erinnert geschmacklich an Thunfisch in Olivenöl. Es existieren auch ähnliche Rezepte für Kaninchen (Tonno di Coniglio) oder Hähnchen (Tonno di Pollo).

Das Schweinefleisch als Antipasti servieren, es schmeckt auch gut zu einem Salat aus grünen Bohnen.

Anmerkung Petra: das Original geht vom halben Rezept mit 1 kg Schweineschulter aus. Es macht aber dieselbe Arbeit, gleich die doppelte Menge zu verarbeiten (evtl. reicht dafür 3/4 vom Sud). Das letzte Glas vom ersten Ansatz im Juni 2018 haben wir im Juli 2019 gegessen – wunderbar durchgezogen. Die Gläser halten ungekühlt, dadurch kann man sie auch gut für ein Picknick oder ein Buffet mitbringen.

=====