Heidelbeerstriezel aus dem Bayerwald

Schon seit geraumer Zeit reisen wir für #diekulinarischeweltreise kreuz und quer über den gesamten Erdball. Nun gibt es noch ein weiteres Blogevent, organisiert von Sylvia von Brotwein, bei dem wir uns die deutsche Küche näher anschauen wollen. Unser erster Halt führt uns nach Bayern. Seit dem Abitur lebe ich in Bayern, erst 7 Jahre in Franken (Würzburg), unterbrochen von einem Jahr in Schleswig-Holstein (Kiel), dann ging es mit meinem Mann nach Niederbayern in den Bayerischen Wald.

Heidelbeerstriezel

Aus der bäuerlichen Waldlerküche (Waldlerische Nostalgie-Küche* von Wolfgang Senn) stammt auch das Rezept für den Heidelbeerstriezel, das ich euch heute vorstellen möchte. Mit Striezel verbinde ich ja normalerweise ein längliches Hefegebäck, hier wird es aber für eine in der Reine gebackene Süßspeise verwendet.

Making of Collage

Die Zutaten liefern Feld, Stall und Wald: ein Kartoffelteig wird mit Heidelbeeren gefüllt, die Rollen in der Reine in den Backofen geschoben, nach kurzer Backzeit mit einem Eier-Sahneguss überzogen und goldbraun ausgebacken.

Heidelbeerstriezel

Ein köstliches Gericht, wie wir fanden, was keinesfalls in Vergessenheit geraten sollte! Bei uns gab es den Heidelbeerstriezel nach einem Teller Suppe als süße Hauptspeise. Wenn man ihn als Dessert serviert, würde sich bestimmt auch eine Kugel Vanilleeis gut dazu machen 🙂

In der benachbarten Oberpfalz gibt es  übrigens ein ganz ähnliches Gericht: die Kartoffelmaultaschen gefüllt mit Äpfeln, bei denen jedoch der Sahneguss fehlt.

Heidelbeeren

Im letzten Jahr selbst gepflückte (gekämmte ;-)) Heidelbeeren vom Hochzellschachten

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Heidelbeerstriezel aus dem Bayerwald
Kategorien: Süßspeise, Teig, Kartoffel, Früchte, Bayern
Menge: 2 Portionen, 4 Pfannkuchen

Zutaten

H KARTOFFELTEIG
300 Gramm Mehlige Kartoffeln
1/2 Ei; verschlagen (30 g)
75 Gramm Mehl; Menge anpassen
1 Essl. Schlagsahne
1 Essl. Kartoffelstärke
Etwas Salz
H SOWIE
Etwas Schlagsahne; zum Bestreichen
150 Gramm Heidelbeeren (Hier TK, angetaut)
3-4 Essl. Zucker*; Menge nach Belieben
H GUSS
125 Gramm Schlagsahne
1 Teel. Zucker
1/2 Ei (30 g)
Butter; oder Butterschmalz für die Form

Quelle

modifiziert nach
Wolfgang Senn
Waldlerische Nostalgie Küche
Erfasst *RK* 29.05.2020 von
Petra Holzapfel

Zubereitung

Eine Reine oder Gratinform (P: 17×25 cm) gut buttern.

Die Kartoffeln als Pellkartoffeln kochen. Abgießen, kurz ausdampfen lassen, dann heiß schälen und sofort durch die Kartoffelpresse drücken, abkühlen lassen.

Den Backofen auf 200°C vorheizen.

Kartoffeln, Ei, Mehl, Kartoffelstärke, Sahne und Salz rasch zu einem nicht klebenden Teig verkneten, dabei die Mehlmenge gegebenenfalls anpassen. Den Teig in 4 Stücke teilen (P: hier à 95 g) und jedes auf leicht bemehlter Fläche zu einem mittelgroßen Pfannkuchen ausrollen (P: Durchmesser max. 16 cm, damit sie gut in meine Form passen)). Den Teig mit etwas Sahne bestreichen, 1/4 der Heidelbeeren darauf verteilen, mit Zucker bestreuen und den Pfannkuchen aufrollen. Die restlichen Stücke genauso verarbeiten. Die Rollen quer in die Form legen.

Die Form in den Backofen schieben. Die Sahne mit dem restlichen Ei und etwas Zucker verrühren. Nach 15 Minuten Backzeit den Guss über die Striezel gießen und etwa 15-20 Minuten weiterbacken, bis der Guss gestockt und die Oberfläche schön gebräunt ist.

Anmerkung Petra: schmeckt ausgezeichnet! War bei uns eine süße Hauptspeise nach einem Teller Suppe. Als Dessert könnte man auch gut eine Kugel Vanilleeis zum Striezel legen.

*ich war beim Zuckern der Beeren etwas sparsam (im Rezept ist keine Menge angegeben), wir haben dann bei Tisch noch nachgelegt. Das halbe Ei im Kartoffelsteig stammt von mir.

=====

*=Affiliate-Link zu Amazon. Wenn darüber bestellt wird, kostet es genausoviel wie sonst auch, allerdings erhalte ich einen kleinen Vermittlungs-Betrag, den ich wieder in neue Kochbücher etc. stecken kann. Für diese Unterstützung herzlichen Dank!

Die Rezepte der Mitreisenden (wird im Laufe des Monats ergänzt):
Sylvia von Brotwein mit Frankenlaib – fränkisches Bauernbrot mit Kümmel und Sauerteig
Sylvia von Brotwein mit Saure Zipfel – fränkische Bratwürstchen in Essigsud (blaue Zipfel)
Sylvia von Brotwein mit Fränkische Kipf – Weck ohne und mit Kümmel (Brötchen)
Sylvia von Brotwein mit Bayrischer Kartoffelsalat mit Gurke, Brühe, Essig und Öl
Sylvia von Brotwein mit Winzerbrot – fränkisches Bauernbrot mit Wein und Brotgewürz
Dani von Leberkassemmel und mehr mit Lammschäufele aus dem Römertopf
Petra aka Cascabel von Chili und Ciabatta mit Gebrannte Grießsuppe
Rike von genial lecker mit Rahmschmarren
Nadine von Möhreneck mit Rahmschwammerl mit Spätzle (vegan)
Sylvia von Brotwein mit Bierbrot – bayrisches Klosterbrot mit Bier und Brotgewürz
Kathrina von Küchentraum & Purzelbaum mit Prinzregententorte
Katja von Kaffeebohne mit Brezensalat
Sylvia von Brotwein mit Käsespätzle mit Röstzwiebeln im Ofen selber machen
Sus von CorumBlog 2.0 mit Erdbeer-Scheiterhaufen
Katja von Kaffeebohne mit Rohrnudeln mit Pflaumenmarmelade
Volker von Volkermampft mit Knieküchle – Fränkische „Auszogne“ Krapfen

Barraquito – eine Kaffeespezialität aus Teneriffa

Sohn Moritz war kürzlich zu einer Familienfeier aus Teneriffa angereist, wo er derzeit an der deutschen Schule unterrichtet. Auf meine Frage, was für ein Rezept er mir denn für die kulinarische Weltreise mit Ziel Spanien empfehlen würde, kam wie aus der Pistole geschossen: Barraquito!

Barraquito? Noch nie gehört. Ich musste erst einmal aufgeklärt werden, dass es sich dabei um eine geschichtete Kaffeespezialität aus Teneriffa handelt, die dort sehr verbreitet ist und teilweise schon zum Frühstück, aber auch als Dessert serviert wird.

Barraquito

Die einzelnen Schichten bestehen von unten aus gesüßter Kondensmilch, dem spanischen Vanillelikör Licor 43 (Cuarenta y Tres), Espresso und Milchschaum. Bestäubt wird die oberste Schicht mit Zimt, serviert mit etwas Zitronenschale. Vor dem Trinken rührt man die ganze Pracht um. Wer es nicht ganz so süß mag, rührt nur einen Teil der Kondensmilch ins Getränk und lässt den Rest zurück.

Das perfekte Schichten zeigen diverse YouTube-Videos, etwa dieses oder dieses. Die Mengen sind dabei sehr flexibel und den eigenen Vorlieben anzupassen. Mit dem Licor darf ruhig „generoso“ umgegangen werden, wie der freundliche Mann im ersten Video sagt 😉 Man kann ihn aber auch ganz weglassen. Oder den Milchschaum durch Schlagsahne ersetzen.

Der erste Test fiel noch etwas holperig aus, der zweite (oben im Bild) schon besser 🙂 Ich habe mich übrigens an die zweite Video-Variante gehalten und auf den Licor schon etwas Milchschaum gegeben, bevor ich den Espresso habe einlaufen lassen.

Für mich als nur Gelegenheits-Kaffeetrinker, der seinen Espresso gerne als macchiato mit Zucker trinkt, genau das richtige – schön süffig 🙂

Achja, einen eigenen Song hat der Barraquito übrigens auch 😉

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Barraquito – Kaffeespezialität aus Teneriffa
Kategorien: Getränk, Dessert, Teneriffa, Spanien
Menge: 1 Glas

Zutaten

Gesüßte Kondensmilch; Milchmädchen
Licor 43; Vanillelikör
Espresso
Milchschaum
Zimt; zum Bestreuen
Zitronenschale; für die Dekoration

Quelle

Moritz und das Internet
Erfasst *RK* 06.03.2020 von
Petra Holzapfel

Zubereitung

Ein schmales Glas benutzen, damit sich die Schichten gut voneinander absetzen.

Zuerst die gesüßte Kondensmilch einfüllen, das geht am besten mit einer Spritzflasche. Darauf eine Schicht Licor 43 einfüllen, am besten über einen Barlöffel am Glasrand entlang. Nun kann man entweder direkt den Espresso hineinlaufen lassen, oder man gibt mit dem Löffel zuerst etwas dicken Milchschaum hinein und lässt erst jetzt den Espresso zulaufen, wieder am besten über den Barlöffel. Jetzt gibt man den Rest Milchschaum darauf, bestreut ihn mit Zimt und steckt ein Stück Zitronenschale an das Glas.

Den Barraquito mit einem Löffel servieren – vor dem Trinken rührt man ihn um.

Anmerkung Petra: das Getränk eine Empfehlung von Moritz, der es auf Teneriffa kennengelernt hat. In Teneriffa serviert man noch ein Zuckertütchen dazu, gerne auch einen Keks oder ein Stück Kuchen. Varianten existieren ohne Likör (barraquito sin licor), man kann den Milchschaum auch mit Schlagsahne ersetzen.

=====

Die Rezepte der Mitreisenden (wird im Laufe des Monats ergänzt):

volkermampft Pan Cateto – spanisches Landbrot mit Sauerteig
volkermampft Spanischer Bohneneintopf mit Chorizo – Fabada Asturiana
volkermampft Albondigas nach Kitchen Impossible – Fleischbällchen aus Ochsenschwanz
Kaffeebohne Spanischer Mandelkuchen
Fränkische Tapas Dreierlei spanische Tapas
Küchenmomente Mona de Pascua Catalana – Spanischer Osterkuchen in der katalanischen Version
Küchenmomente Crema Catalana – Katalanische Dessertcreme
Brittas Kochbuch Pollo con naranja y menta – Hähnchen mit Orange und Minze
Brittas Kochbuch Conejo al ajillo – Knoblauchkaninchen aus Kastilien-La Mancha
Brittas Kochbuch Frit mallorquí – vegan (als Gemüsebeilage zum Kaninchen)
Küchenlatein Reis mit getrockneten Tomaten und schwarzen Oliven
Küchenlatein Reis mit Lauch – Arroz con puerros
Küchenlatein Kichererbsensalat mit Karotten und Pistazien – Ensalada de gabanzos con zanahorias y pistachos
magentratzerl Cuajada tradicional
zimtkringel Papas arrugadas und Mojo rojo
Pane-Bistecca SlowCooker Oxtail Spanische Art
Brotwein Spanischer Mandelkuchen – Mandeltorte „Tarta de Santiago“
Brotwein Kartoffel Tortilla – Rezept für spanisches Omelett (Tapas Klassiker)
Brotwein Spanisches Hähnchen mit Knoblauch und Oliven
SavoryLens Tarta de Santiago – Spanischer Mandelkuchen
Chili und Ciabatta Kalbszunge in Granatapfelsauce mit Safranreis
Chili und Ciabatta Sopa Mallorquina – Kohleintopf aus Mallorca
Pane-Bistecca Sopa de Ajo – Spanische Knoblauch, Bohnen und Brot Suppe
Küchenlatein Galizisches Roggenbrot
Pane-Bistecca Paella mit Huhn
magentratzerl Pollo al chilindrón
Turbohausfrau Tarta de Santiago
Küchenmomente Yemas de Ávila – „Himmlische“ Süßspeise aus Spanien
Pane-Bistecca Sevillian Huhn in Auberginen-Tomatensauce
Brittas Kochbuch Magdalenas mit feinem Orangenaroma
Kaffeebohne Kichererbsen mit Chorizo
Brittas Kochbuch Pastel de Almendras (Gastbeitrag von Sebastian Reichelt)
SalzigSüssLecker Albóndigas und Ensaladilla Rusa
volkermampft Paella Valenciana nach Kitchen Impossible
Mein wunderbares Chaos Empanadas mit Dulce de Leche
1x umrühren bitte aka kochtopf San Sebastián Cheesecake

Weihnachts-Nachlese: Aperol-Spritz-Creme

Als letztes Rezept der Weihnachtsfeiertage bleibt ein Dessert nachzutragen:

Aperol-Spritz-Creme

eine Aperol-Spritz-Creme im Glas, bestehend aus marinierten Orangenfilets, Sektsahne und einem Aperolspiegel. Gefunden habe ich sie in Herzhafte & süße Snacks – Feine Leckerbissen*. Die süßen „Snacks“ stammen von Angelika Schwalber, für die herzhaften zeichnet Alfons Schuhbeck verantwortlich, . Beim Gewürzbackhendl mit Vogerl-Erdäpfelsalat habe ich schon einmal etwas zum Buch angemerkt.

Am meisten verblüfft hat mich die Sektcreme: hierfür wird am Vortag Sahne mit etwas Sekt, Zitronensaft, einem Stück Zitronenschale und Zucker vermischt und kalt gestellt. Nach Entfernen der Zitronenschale schlägt man am nächsten Tag die Sahne einfach auf. Ich hatte Angst, die Sahne könnte evtl. zusammenfallen und habe das Dessert deshalb erst relativ kurz vor dem Essen zusammengebaut. Die Angst war aber vollkommen unbegründet: zwei weitere Gläschen des Nachtischs standen über Nacht im Kühlschrank, die haben wir nach 24 Stunden noch mit Genuss verspeist.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Aperol-Spritz-Creme
Kategorien: Dessert, Creme, Alkohol, Früchte
Menge: 4 Portionen

Zutaten

H SEKTSAHNE
1/2 Unbehandelte Zitrone
50 ml Trockener Sekt
150 Gramm Sahne
30 Gramm Zucker
H APEROLSPIEGEL
1 Blatt Gelatine
1 Essl. Gelierzucker 3+1
100 Gramm Frisch gepresster Orangensaft
1/2 Zitrone: Saft
4 Essl. Aperol
H ORANGENFILETS
2 Unbehandelte Orangen; etwas Schale abgerieben,
-Filets und aufgefangener Saft
1/2 Unbehandelte Zitrone: etwas Schale abgerieben
-und Saft
1 Essl. Puderzucker
1 Messersp. Vanillemark

Quelle

modifiziert nach
Alfons Schuhbeck, Angelika Schwalber
Herzhafte & Süße Snacks – Feine Leckerbissen
Erfasst *RK* 02.01.2020 von
Petra Holzapfel

Zubereitung

Am Vortag für die Sektsahne die Zitrone heiß abwaschen, trocken reiben und einen etwa 2 cm langen Streifen Schale abschneiden. Den Saft auspressen. Den Sekt mit Sahne, Zucker, Zitronensaft und schale mischen und über Nacht im Kühlschrank ziehen lassen.

Für den Aperolspiegel die Gelatine in kaltem Wasser einweichen. Den Orangen- und Zitronensaft mit dem Gelierzucker verrühren und in einem Topf aufkochen. Die Gelatine ausdrücken und in der Flüssigkeit auflösen. Den Aperol unterrühren und die Mischung über Nacht in den Kühlschrank stellen.

Für die marinierten Orangenfilets eine Orange heiß waschen und trockenreiben, etwas Schale fein abreiben. Die Orangen filetieren, den Saft auffangen.

Etwas Zitronenschale abreiben, den Saft von 1/2 Zitrone auspressen. Den Puderzucker in einem Topf goldbraun karamellisieren. Mit dem Orangensaft und dem Zitronensaft ablöschen. Orangenfilets, etwas Orangen- und Zitronenschale und das Vanillemark hinzufügen. Alles durchschwenken, in eine Schüssel geben und über Nacht kalt stellen.

Zum Anrichten die Orangenfilets in ein Sieb abgießen und abtropfen lassen.

Die Sektsahne in einen Rührbecher geben und die Zitronenschale entfernen. Die Sahne cremig aufschlagen.

Die Orangenfilets in 4 Gläser (P: Weckgläser 200 ml) verteilen, die Sektsahne darübergeben. Den Aperolspiegel kurz glattrühren, daraufgeben und die Creme bis zum Servieren im Kühlschrank kalt stellen.

Anmerkung Petra: Angenehm leichtes, fruchtig-herbes Dessert, geht auch gut nach einem üppigeren Essen.

Man könnte beim nächsten Mal die Desserts schon am Morgen zusammenbauen und im Kühlschrank kalt stellen. Die Sektsahne bleibt nämlich sehr stabil und der Aperolspiegel war am Morgen noch etwas flüssiger als am Abend – es war aber auch so kein Problem.

=====

*=Affiliate-Link zu Amazon. Wenn darüber bestellt wird, kostet es genausoviel wie sonst auch, allerdings erhalte ich einen kleinen Vermittlungs-Betrag, den ich wieder in neue Kochbücher etc. stecken kann. Für diese Unterstützung herzlichen Dank!

Buttermilch-Mohn-Panna cotta mit Himbeercoulis

Für die ersten Himbeeren der diesjährigen Ernte hatte ich mir ein Rezept aus der aktuellen essen & trinken vorgemerkt:

Buttermilch-Mohn Panna cotta

eine leichte Panna cotta mit Buttermilch und Mohn, die durch einen Anteil geschlagener Sahne eher einer Mousse ähnelt. Die wenig vordringliche Süße erhält das Dessert durch Honig, man kann aber nach Belieben auch Zucker verwenden.

Als Topping könnte ich mir neben den verwendeten Himbeeren auch gut eine Sauce aus Erdbeeren oder pürierten Aprikosen vorstellen.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Buttermilch-Mohn-Panna cotta mit Himbeercoulis
Kategorien: Dessert, Creme, Früchte
Menge: 4 Gläser

Zutaten

2 Blätter Weiße Gelatine
200 ml Schlagsahne
65 Gramm Gramm Sommerhonig (oder 50 g Zucker)
20 Gramm Mohn; gemörsert
200 ml Buttermilch
H COULIS
200 Gramm Himbeeren
1 Essl. Zitronensaft
1-2 Essl. Puderzucker
Einge gehackte Pistazien; zum Bestreuen

Quelle

modifiziert nach
essen & trinken 7/2019
Erfasst *RK* 03.07.2019 von
Petra Holzapfel

Zubereitung

Die Gelatine in kaltem Wasser einweichen. 100 ml Sahne mit Honig erwärmen. Die restliche Sahne mit dem Mohn steif schlagen und kalt stellen.

Die ausgedrückte Gelatine in der heißen Honigmilch auflösen. Buttermilch zugeben und glattrühren. So lange in den Kühlschrank stellen, bis die Flüssigkeit leicht zu gelieren beginnt. Dann die Mohnsahne unterheben und sofort in 4 Gläser füllen. Mit Klarsichtfolie abgedeckt mindestens 5 Stunden kalt stellen.

Für den Himbeercoulis die Himbeeren in einem hohen Gefäß mit Zitronensaft und Puderzucker pürieren. Durch ein feines Küchensieb oder die Flotte Lotte streichen und kalt stellen.

Vor dem Servieren Himbeercoulis auf die Gläser verteilen und mit Pistazien bestreuen.

Anmerkung Petra: das Dessert ist eigentlich eine Kreuzung zwischen Panna Cotta und Mousse. Durch die Buttermilch angenehm leicht! Ich habe die Originalmenge bei der Panna Cotta auf 2/3 reduziert, beim Coulis von 150 auf 200 g erhöht. Erdbeeren oder Aprikosen würden sich auch gut als Sauce eignen.

=====

Böhmerwald-Liwanzen mit Heidelbeer-Schmand

Die kulinarische Weltreise von Volkermampft führt uns in diesem Monat ins Nachbarland Tschechien. Wobei Nachbarland hier durchaus sehr wörtlich zu nehmen ist: unser Landkreis Regen grenzt nämlich direkt an Tschechien, bis zum nächsten Grenzübergang Bayerisch Eisenstein/Böhmisch Eisenstein sind es nur gut 30 Minuten mit dem Auto.

Böhmerwald-Liwanzen mit Heidelbeer-Schmand

Für meinen ersten Beitrag habe ich mich bei den Süßspeisen bedient. Am letzten Wochenende (das mit garstig stürmischem Wetter und Dauerregen perfekt für Couch Potatoes war) gab’s nämlich keinen Kuchen, dafür standen am Sonntag warme Liwanzen nach diesem Rezept auf dem Tisch, begleitet von kühlem Heidelbeer-Schmand, natürlich mit selbst gesuchten Beeren!

Guten Appetit, dobrou chut‘!

Liwanzen in der Pfanne

Gebacken habe ich die kleinen Pfannküchlein übrigens in einer beschichteten Pfanne, weil ich der irrigen Annahme war, meine alte Augenpfanne* sei nicht induktionstauglich – weit gefehlt, wie ich eben nach einem Gang in den Keller feststellte. Da müssen wohl bald mal wieder Liwanzen, Dalken, Förtchen oder Poffertjes auf den Tisch kommen 😉

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Böhmerwald-Liwanzen mit Heidelbeer-Schmand
Kategorien: Pfannkuchen, Früchte, Tschechien
Menge: 2 bis 3 Personen (21 Stück)

Zutaten

H HEIDELBEER-SCHMAND
100 Gramm Heidelbeeren (TK geht auch)
1 Essl. Vanillezucker; selbst gemacht
100-120 Gramm Schmand oder Crème fraîche
H LIWANZEN
160 Gramm Mehl
1 Ei
15 Gramm Puderzucker
250 ml Milch
1 Bio-Zitrone: abgeriebene Schale
1 Prise Salz
8 Gramm Frischhefe
Wenig Butterschmalz; zum Braten
Zimtzucker; zum Wenden oder Bestreuen

Quelle

modifiziert nach
Arberland
Erfasst *RK* 12.02.2019 von
Petra Holzapfel

Zubereitung

Für den Heidelbeer-Schmand die Heidelbeeren (TK-Beeren etwas antauen lassen) mit dem Vanillezucker vermischen, dabei mit einer Gabel grob zerdrücken. Den Schmand zugeben und alles verrühren, bis zum Gebrauch kalt stellen.

Für die Liwanzen das Mehl in eine Schüssel geben. Eine Mulde hineindrücken, den Zucker daraufstreuen, die Hefe zugeben und mit etwas von der Milch zu einem dicken Brei verrühren. Den Vorteig abgedeckt 15 Minuten stehen lassen. Nun restliche Milch, Zitronenschale, Salz und das Ei zugeben und alles zu einem glatten Teig verrühren. Nochmals etwa 30 Minuten gehen lassen, bis der Teig schön blasig ist.

Eine beschichtete Pfanne erhitzen und dünn mit Butterschmalz bepinseln (falls vorhanden, eine Liwanzen- oder Augenpfanne benutzen).

Mit einem Löffel portionsweise 4-5 Liwanzen in die Pfanne geben und von beiden Seiten goldbraun backen. Direkt aus der Pfanne in Zimtzucker wälzen oder mit Zimtzucker bestreuen und im auf 70°C vorgeheizten Backofen warm halten.

Die Liwanzen noch warm mit dem kalten Heidelbeer-Schmand servieren.

Anmerkung Petra: feine Mehlspeise!

=====

Weitere Rezepte der kulinarischen Weltreise nach Tschechien:
Küchenmomente | Böhmische Kolatschen mit Mohnfüllung | Brotwein Rindergulasch – köstliches Gulasch Rezept mit Bier | Böhmische Knödel – Serviettenknödel Rezept | magentratzerl Kartoffelnudeln mit Schmorschalotten und gebratenen Pilzen | Chili und Ciabatta | Böhmische Sauerkrautplätzchen und Griebenplätzchen | Eingelegter Hermelin – Nakládaný Hermelín | Hühnerherzen und Pfifferlinge in Rahmsauce mit böhmischen Hefeknödeln | SavoryLens Medovnik – tschechischer Honigkuchen | Brittas Kochbuch Kotlety v pivní omácce – Koteletts in Biersauce | zimtkringel Kulajda mit pochiertem Ei und Dill | Brotwein – Hermelin Käse eingelegt – Nakladany Hermelin | volkermampft Tschechische Buchteln | Zabija?kový guláš – Tschechisches Schlachtgulasch in der Brotschüssel | Tscheschisches Böhmerwald Brot | magentratzerl: Svícková mit böhmischen Knödeln | Mein wunderbares Chaos Ich esse mich nach Tschechien mit Powidl-Tascherln | Brotwein Tschechisches Landbrot mit Kümmel

*=Affiliate-Link zu Amazon. Wenn darüber bestellt wird, kostet es genausoviel wie sonst auch, allerdings erhalte ich einen kleinen Vermittlungs-Betrag, den ich wieder in neue Kochbücher etc. stecken kann. Für diese Unterstützung herzlichen Dank!

Rahmschmarren mit Marillenröster

Letzte Woche fiel mir beim Aufräumen des Kellerregals  der Marillenröster in die Hände, den ich im Juni letzten Jahres gekocht hatte. Ein verregneter Samstag bietet beste Gelegenheit, sich damit etwas Sonne auf den Teller zu holen!

Rahmschmarren Pfanne

Serviert habe ich den Marillenröster zu einem Rahmschmarren, die Anregung dafür stammt von hier.

Der Schmarrn aus Crème fraîche, wenig Puderzucker, wenig Mehl, Eigelb und Eischnee ist blitzschnell zusammengerührt und bäckt dann in einer mit Butter bestrichenen und mit Puderzucker ausgestreuten Pfanne im Backofen zu einer luftig-leichten Masse hoch. Ich habe am Schluss noch kurz den Grill zugeschaltet, um die Oberfläche etwas zu bräunen.

Rahmshmarren Teller

Ein Hochgenuss: fluffiger Rahmschmarrn mit aromatischem Marillenröster.  Macht Vorfreude auf die kommende Marillen-Saison!

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Rahmschmarren mit Marillenröster
Kategorien: Mehlspeise, Süßspeise, Früchte, Sauce, Österreich
Menge: 2 Portionen

Zutaten

H MARILLENRÖSTER (MEHR ALS BENÖTIGT)
500 Gramm Marillen, Aprikosen; entkernt und
-kleingeschnitten gewogen
150-200 Gramm Zucker oder Rohrohrzucker; Menge nach Süße der
-Früchte anpassen
2 Gewürznelken
1 Essl. Vanillezucker; selbst gemacht
1/2 Zimtstange
1-2 Essl. Marillenschnaps (Bailoni)
H RAHMSCHMARREN
1 Essl. Butter; für die Pfanne
Puderzucker; zum Bestreuen der Pfanne
100 Gramm Crème fraîche
2 Eigelb
5 Gramm Puderzucker (1 gehäufter Teelöffel)
30 Gramm Mehl
2 Eiweiß; geschlagen
Puderzucker; zum Bestäuben

Quelle

Schmarrn modifiziert nach
ichkoche.at/das kochrezept
Erfasst *RK* 10.03.2019 von
Petra Holzapfel

Zubereitung

Marillenröster: Die Marillenstückchen mit der Hälfte des Zuckers bestreuen, durchrühren und 12 Stunden zugedeckt stehen lassen, damit Saft zieht.

Den restlichen Zucker in einem Topf leicht karamellisieren.

Die Marillen samt Saft, Gewürznelken, Zimtstange und Vanillezucker zugeben. Alles etwa 10-15 Minuten ohne Deckel bis zur gewünschten Konsistenz sanft köcheln lassen, dabei gelegentlich umrühren. Gegen Ende den Marillenschnapps einrühren. Nelken und Zimtstange entfernen.

Zum Aufbewahren den heißen Röster in saubere Schraubgläser abfüllen, 5 Minuten auf den Deckel stellen.

Rahmschmarren: Eine Pfanne (Petra: schmiedeeiserne Pfanne 26 cm Durchmesser) dick mit Butter ausstreichen und mit Puderzucker bestreuen. Den Backofen auf 175°C vorheizen.

Die Creme fraiche dem Eigelb, dem Puderzucker und dem Mehl verrühren. Den steif geschlagenen Eischnee unterziehen, die Masse in die vorbereitete Pfanne geben. Die Pfanne in den Backofen schieben und etwa 13 Minuten backen, bis der Schmarren schön aufgegangen ist. Den Schmarren mit Puderzucker bestäuben und nochmal für 1-2 Minuten unter den Backofengrill schieben, bis die Oberfläche leicht bräunt. Vorsicht, das geht rasch!

Den Rahmschmarren aus dem Ofen nehmen, Schollen abstechen und mit dem Marillenröster servieren.

Anmerkung Petra: Marillenröster gemacht 6/2018. Passt super zum Schmarren, dieser ist ganz luftig leicht – klasse und ausgesprochen schnell gemacht!

=====