World Bread Day 2023: Ube Pandesal mit Käse

Es ist wieder World Bread Day! Schon zum 18. Mal organisiert zorra vom Kochtopf ein Event, an dem wir diesen Tag mit selbst gebackenem Brot oder Brötchen feiern.

Pandesal mit Käse im anbruchg

Bei mir gibt es heute eine Spezialität von den Philippinen: Ube Pandesal mit Käse.

Pandesal ist das gebräuchlichste Brötchen der Philippinen, es wird meist noch warm zum Frühstück verzehrt. Anders als der Name es vermuten lässt (pan de sal: Salzbrötchen) ist das Brötchen eher süß. Eine neuere Version ist das Ube Cheese Pandesal, bei dem lilafärbendes Ubepulver, Ube-Extrakt oder Ube halaya (Ube Jam) und eine Käsefüllung Verwendung finden.

Ube Pulver angerührt

Den Ausschlag für meine Wahl gab ein Tütchen mit lila Yamswurzelpulver (auf den Philippinen Ube genannt, mehr Info hier), was beim letzten Einkauf im Asialaden in meinem Warenkorb gelandet war. Das Pulver an sich hat einen angenehm süßlich-nussigen Geschmack.

Mein Rezept stammt im Prinzip von dieser Seite. Foxyfolksy rührt zuerst das Pulver mit heißem Wasser an und lässt es quellen, bevor der Brotteig geknetet wird. Hier wird schon die kräftige Lilafärbung sichtbar. Oft wird dem Brotteig noch Ubeextrakt zugefügt, wodurch sich die Lilafärbung im fertigen Backwerk noch verstärkt. Darauf habe ich verzichtet.

Teigherstellung

Überall wird betont, dass der Teig sehr weich ist: bei mir war er allerdings so suppig, dass an eine vernünftige Weiterverarbeitung nicht zu denken war. Ich habe dann während des Knetens noch Mehl, Ubepulver und Salz zugegeben und tatsächlich löste sich die (immer noch klebrige) Masse dann tatsächlich irgendwann von der Schüssel. Während des Gehens habe ich den Teig noch dreimal gedehnt und gefaltet, was ihm weitere Stabilität verliehen hat. Im Rezept unten sind meine Änderungen eingearbeitet.

gewürfelter Cheddar

Zur Füllung wird oft ein orangefarbener Schmelzkäse genommen, ich habe Cheddar verwendet. Der wird in Würfel geschnitten, jeweils ein Würfel wird in ein Brötchen eingearbeitet.

Pandesal in Semmelbröseln wenden

Beim Formen der Brötchen arbeitet man am besten mit geölten Händen auf geölter Arbeitsfläche, da der Teig immer noch sehr klebrig ist. Typischerweise werden die fertig geformten Teiglinge in Semmelbröseln gewälzt.

Pandesal nah

Die Brötchen sollen nach dem Backen eine leicht gebräunte Oberfläche aufweisen.

Aufgebrochenes Brötchern

Beim Aufreißen der warmen Brötchen offenbart sich die watteweiche, zartlilafarbene Krume mit dem Kern aus geschmolzenen Käse. Da bleibt nur noch Reinbeißen und Genießen!

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Ube Pandesal mit Käse
Kategorien: Brot, Brötchen, Gefüllt, Käse, Philippinen
Menge: 12 Brötchen

Zutaten

70 Gramm Ube-Pulver (lila Yamswurzelpulver)
180 Gramm Heißes Wasser
525 Gramm Weizenmehl Type 550
10 Gramm Frischhefe
11 Gramm Salz
50 Gramm Zucker
250 Gramm Milch
35 Gramm Butter
1 Ei (M)
Wenig Öl; für die Teigwanne und die Arbeitsfläche
H ZUM FÜLLEN
165 Gramm Cheddar; in 12 Würfeln
H ZUM WÄLZEN
Semmelbrösel

Quelle

modifiziert nach
foxyfolksy
Erfasst *RK* 15.10.2023 von
Petra Holzapfel

Zubereitung

Das Ubepulver in eine Schüssel geben und mit dem heißen Wasser übergießen. Umrühren und abkühlen lassen.

Alle Zutaten außer Salz und Butter in die Schüssel der Küchenmaschine geben, auch die gequollene Ubemasse.

Alles 5 Minuten auf Stufe 1 kneten, dann das Salz und die Butter zugeben und alles etwa 10 Minuten auf Stufe 2 kneten. Der sehr weiche Teig sollte sich am Schluss von den Wänden und optimal auch vom Boden der Schüssel lösen – gegebenenfalls etwas länger kneten.

Eine Teigwanne leicht ölen und den Teig hineingeben, gleich dehnen und falten. Den Teig nach 20 und 40 Minuten erneut dehnen und falten. Insgesamt etwa 90 Minuten gehen lassen. Das Teigvolumen sollte sich deutlich vergrößert und der Teig stabilisiert haben.

Den Käse in 12 Würfel schneiden. Die Semmelbrösel in eim flaches Schälchen geben. Ein Backblech mit Backpapier oder Dauerbackfolie belegen.

Den immer noch sehr klebrigen Teig auf die leicht geölte Arbeitsfläche geben und in 12 Stücke à knapp 100 g teilen. Die Teiglinge mit geölten Händen grob rund formen. Einen Teigling in die Handfläche legen, einene Würfel Käse darauf setzen und den Teig über dem Käse schließen. Das Brötchen jetzt nochmal straff rund formen. Die restlichen Teiglinge genauso füllen.

Die gefüllten Teiglinge in den Semmelbröseln wenden und mit etwas Abstand zueinander auf dem Backbech verteilen. Abgedeckt etwa 30-45 Minuten gehen lassen.

Rechtzeitig den Backofen auf 180°C vorheizen.

Das Blech in den Backofen schieben und die Pandesal etwa 20-25 Minuten backen, bis sie leicht braun werden (durch die Blaufärbung des Teiges ist das nur schwach zu sehen).

Die Brötchen herausnehmen, etwa 10 Minuten abkühlen lassen und heiß servieren.

Anmerkung Petra: Weiche Brötchen mit einer Krume in zartem Blau und einem goldgelben, schmelzenden Käsekern, ein feiner Snack! Überschüssige Brötchen kann man gut einfrieren und im Airfryer wieder aufbacken.

Ungefüllt lassen sich die Brötchen als Frühstücksbrötchen oder aber Burgerbrötchen verwenden.

Das Original arbeitet mit 450 g Mehl und 60 g Ubepulver – das ergab bei mir aber einen viel zu weichen, fast schon suppigen Teig. Ich habe dann mehr Mehl und entsprechend Ubepulver und Salz zugegeben. Damit war der Teig zwar immer noch sehr klebrig, wurde aber doch beim Kneten schön elastisch, so dass er sich vom Boden löste. Durch Dehnen und Falten ließ er sich dann mit geölten Händen gut verarbeiten.

=====

15 Antworten auf „World Bread Day 2023: Ube Pandesal mit Käse“

  1. Wow, diese Farbe, echt knallig! Die Filipinos scheinen süße Brötchen mit Käse zu lieben. Deine Ensaymadas mit Käse haben wir schon beim #synchronbacken gebacken. Beim nächsten Einkauf im Asiashop werde ich mal nach dem Ube-Pulver schauen. Danke für ein weiteres tolles Rezept zum World Bread Day 2023.

  2. Die Ube-Farbe ist einfach umwerfend. Ich habe letztes Jahr von der Philippinischen Botschaft eine kleine „Versucherles-Box“ zugeschickt bekommen. Ich habe noch ein Fläschchen des Extrakts der Ube-Farbe. So sollte ich schnell deine leckeren Brötchen backen…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert