Geeister Christstollen mit Cranberry-Kirschsauce

In der Vorweihnachtszeit habe ich euch meinen Butterstollen mit Cranberries, Aprikosen, Mandeln und Walnüssen vorgestellt.

Geeister Christstollen mit Cranberry-Kirschsauce

Schon beim Backen fiel mir ein Rezept ein, was ich 1999 bei einem VHS-Kochkurs in Deggendorf kennengelernt hatte: ein geeister Christstollen mit Brombeersauce. Ich habe also gedanklich schon einen Teil meines Stollens dafür reserviert und für den Besuch der Tochterfamilie über Silvester in die Tat umgesetzt. Die Brombeersauce des Originals bestand nur aus aufgetauten, mit etwas Zucker versetzten Brombeeren, was mir weniger zusagte. Da ich meinen Stollen mit Cranberries gebacken hatte, sollte auch eine Cranberrysauce dazu. Alleine fand ich die Sauce etwas herb, mit einem Anteil Sauerkirschen aus der Tiefkühltruhe gefiel sie mir aber ausgezeichnet.

Vielleicht habt Ihr ja auch noch ein Stück Stollen für dieses feine Dessert übrig?

Kaltschlagen

Sehr praktisch, wenn zur Zeit der Herstellung Schnee liegt: so kann man die im Wasserbad aufgeschlagene Masse schnell herunterkühlen 🙂

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Geeister Christstollen mit Cranberry-Kirschsauce
Kategorien: Dessert, Eis, Resteverwertung, Stollen, Weihnachten
Menge: 6 bis 8 Personen

Zutaten

H PARFAIT
250 Gramm Christstollen (P: Cranberry-Walnuss-Stollen)
10 ml Amaretto
30 ml Orangenlikör
10 ml Rum
150 Gramm Weiße Kuvertüre; gehackt
50 Gramm Zucker
1 Pack. Vanillezucker
5 Eigelb
1/2 Orange: Schale abgerieben
300 Gramm Schlagsahne; geschlagen
H CRANBERRY-KIRSCHSAUCE
60 Gramm Brauner Zucker
150 Gramm Orangensaft; evtl mit Clementinensaft gemischt;
-frisch gepresst
200 Gramm Cranberries; frisch oder TK
1 Zimtstange
1 Teel. Vanilleextrakt
150-200 Gramm TK-Sauerkirschen
Zucker; nach Bedarf
1 Spritzer Zitronensaft; zum Abschmecken

Quelle

Parfait nach
VHS-Kochkurs Helmut Moser Deggendorf
Weihnachtsmenü 1999
Sauce eigenes Rezept
Erfasst *RK* 07.01.2023 von
Petra Holzapfel

Zubereitung

Den Christstollen fein zerbröseln bzw. hacken und mit Amaretto, 2 cl Orangenlikör und Rum beträufeln, gut durchmischen und mindestens 1 Stunde ziehen lassen.

Die weiße Kuvertüre im Wasserbad schmelzen.

Die Eigelbe mit dem Zucker auf dem Wasserbad dick-schaumig auf schlagen, dann auf Eiswasser kalt schlagen.

Die zerlassene Kuvertüre, die Hälfte der geschlagenen Sahne und den restlichen Orangenlikör unter die Eimasse heben. Dann den parfümierten Christstollen, die geriebene Orangeschale und die restliche Sahne unterziehen.

Eine mit Klarsichtfolie ausgelegte Form (P: Kastenform 1,5 l Inhalt) mit der Masse füllen, glattstreichen und über Nacht in den Tiefkühler stellen.

Zum Servieren eine Scheibe geeisten Christstollen am besten mit einem angewärmten Sägemesser abschneiden, auf einen nach Belieben mit Puderzucker bestreuten Teller legen und etwas Sauce angießen. Restliche Sauce separat reichen.

Für die Sauce den Zucker in einem Topf karamellisieren und mit dem frisch gepressten Saft ablöschen. So lange köcheln lassen, bis der Karamell gelöst ist. Die Cranberries und die Zimtstange zugeben und etwa 10 Minuten köcheln lassen, bis die Cranberries geplatzt sind und die Sauce dicklich wird. Die Sauerkirschen und den Vanilleextrakt zugeben und 5 Minuten weiterköcheln. Mit Zucker und Zitronensaft abschmecken.

Anmerkung Petra: Feine Verwertung für Weihnachtsstollen! Wir haben im Kurs damals angetaute, gezuckerte Brombeeren dazu serviert, diese evt. mit etwas Cassis aromatisieren.

Die Sauce passt lauwarm gut zu winterlichem Eis (Christstollenparfait oder Vanillekipferl-Parfait), aber auch zu Panna Cotta oder Pudding.

=====

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert