Bei der Suche nach Brot-Ideen aus Frankreich für die aktuelle kulinarische Weltreise habe ich auch das 2005 erschienene Buch Paris Boulangerie Patisserie – Recipes from Thirteen Outstanding French Bakeries* von Linda Dannenberg wieder einmal durchgeblättert. Die Brotrezepte fand ich allesamt wenig inspirierend, hängengeblieben bin ich aber bei einer Tarte à la Rhubarbe, einem Rezept der ältesten Patisserie in Paris, Stohrer, gegründet 1730.
Ich habe den Kuchen am Vortag gebacken und dann gut gekühlt serviert.
Wie man hier sieht, ist der Mürbteig-Boden auch bei einer Springformgröße von 23 cm relativ dick (alternativ waren 20 cm angegeben), den würde ich mir dünner wünschen und deshalb beim nächsten Mal auf eine noch größere Springform zurückgreifen. Der Boden wird blind vorgebacken, darauf kommt eine Schicht gekochter, abgetropfter Rhabarber und darüber ein Guss aus Crème fraîche, Eiern, Zucker, Vanille und Butter. Das ergibt eine cremige Schicht, die die Säure des Rhabarbers sehr schön auffängt. Hat uns gut gefallen!
Erste Rhabarberernte aus dem Garten
========== | REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4 |
Titel: | Tarte à la Rhubarbe – französischer Rhabarberkuchen |
Kategorien: | Kuchen, Frankreich |
Menge: | 1 Kuchen 23 cm (P: besser größer) |
Zutaten
H | MÜRBTEIG | ||
240 | Gramm | Mehl | |
3/4 | Teel. | Salz | |
30 | Gramm | Gemahlene blanchierte Mandeln | |
85 | Gramm | Puderzucker* | |
150 | Gramm | Butter; in Flöckchen | |
1 | Ei | ||
H | RHABARBERFÜLLUNG | ||
500 | Gramm | Rhabarber; geputzt gewogen, in 1 cm Stücke | |
-geschnitten | |||
160 | Gramm | Zucker | |
3 | Eier | ||
300 | Gramm | Crème fraîche oder Sahne | |
1 | Teel. | Vanilleextrakt | |
75 | Gramm | Butter; geschmolzen und leicht abgekühlt | |
H | ZUM BESTÄUBEN | ||
Puderzucker |
Quelle
Linda Dannenberg | |
Paris Boulangerie Patisserie | |
Recipes from Thirteen Outstanding French Bakeries | |
hier: Patisserie Stohrer |
Erfasst *RK* 06.05.2022 von | |
Petra Holzapfel |
Zubereitung
In einem Food Processor Mehl, Salz, Zucker und Mandeln mischen. Die Butter in Flöckchen zugeben und pulsierend mixen. Nun das Ei zugeben und so lange pulsierend mixen, bis der Teig zusammenkommt. Den Teig auf der Arbeitsfläche zusammenkneten. 1 Stunde kalt stellen, bevor man eine 23 cm Springform damit auslegt (P: ich habe den Teig gleich ausgerollt: 1/3 für den Rand abgenommen, den Rest auf 23 cm Durchmesser ausgerollt und die Springform damit ausgelegt. Aus dem abgenommenen Teig den Rand geformt, er soll etwa 5 cm hoch sein. Springform dann 1 Stunde in den Tiefkühler gestellt).
Den Backofen auf 190°C vorheizen. Die Springform auf ein Backblech stellen und mit (zerknülltem und wieder aufgefaltetem) Backpapier belegen, mit Reis oder Bohnen zum Blindbacken füllen. Das Blech mit der Form für 15 (P: 18) Minuten in den Backofen schieben, dann herausnehmen, die Blindbackfüllung und das Papier entfernen, den Boden mit einer Gabel mehrfach einstechen und nochmal für 5 (P: 10) Minuten backen, bis der Boden blass goldbraun ist.
Für die Rhabarberfüllung den Rhabarber mit 100 g Zucker in einen Topf geben und unter Rühren etwa 7 Minuten kochen, bis der Rhabarber weich ist. Den Rhabarber in ein Sieb kippen, um überschüssige Flüssigkeit zu entfernen.
In einer Schüssel die Eier, die restlichen 60 g Zucker, Crème fraîche und Vanileextrakt glatt rühren. Die geschmolzene Butter unterschlagen.
Den abgetropften Rhabarber in den vorgebackenen Boden löffeln. Die Form wieder auf das Backblech im Backofen stellen und die Crème fraîche-Mischung vorsichtig hineingießen.
Den Kuchen 30-35 Minuten backen, bis die Füllung fest geworden ist. Den Kuchen herausnehmen und auf einem Gitterrost abkühlen lassen, dann den Rand der Springform abnehmen. Den Kuchen für mindestens 1 Stunde in den Kühlschrank stellen.
10 Minuten vor dem Servieren die Tarte aus dem Kühlschrank nehmen. Unmittelbar vor dem Servieren den äußeren Rand des Kuchens mit Puderzucker bestäuben.
Anmerkung Petra: Schöne cremige Tarte, hat uns prima gefallen. Der Rhabarber bringt angenehme Säure ins Spiel, ohne sich in den Vordergrund zu drängen. Kuchen kann gut am Vortag gemacht werden.
*Ich habe aus Versehen beim Teig normalen Zucker genommen, mit Puderzucker dürfte der Boden noch etwas zarter sein.
Im Rezept steht, man kann alternativ auch eine 20 cm Form nehmen. Ich fand schon bei 23 cm den Boden relativ dick und würde beim nächsten Mal eine größere Form bevorzugen.
=====
*=Affiliate-Link zu Amazon. Wenn darüber bestellt wird, kostet es genausoviel wie sonst auch, allerdings erhalte ich einen kleinen Vermittlungs-Betrag, den ich wieder in neue Kochbücher etc. stecken kann. Für diese Unterstützung herzlichen Dank!
Hallo Petra,
heute Morgen dein Rezept gelesen, ab in den Garten, Rhabarber geholt und gebacken. Jetzt steht der Kuchen im Kühlschrank und wird wohl Morgen verkostet(wenn ich so lange warten kann!!!) Ich bin gespannt. Danke für das schöne Rezept.
Liebe Grüße Steffi
Du bist ja schnell 🙂 Was für eine Backformgröße hast du verwendet? Ich bin gespannt, wie dir der Kuchen schmeckt!
Hallo Petra,
ich habe eine Springform 24 cm genommen. Hat prima geklappt, gekostet wird heute Nachmittag zum Kaffee. Der Boden ist schön dünn und knusprig.
Liebe Grüße Steffi
Danke für die Rückmeldung, das hört sich gut an 🙂