Als wir im September mit der kulinarischen Weltreise in Japan weilten, ist mir ein japanischer Nudelsalat aufgefallen. Ich bin eigentlich gar nicht so ein großer Fan von Pasta-Salaten mit Mayonnaise, aber plötzlich war er da, der Jieper auf einen ebensolchen 😉
Neben Hörnchennudeln enthält der Salat auch Gemüse, meist Gurken und Möhren. Wichtig ist es, die Gurken (sei es als Scheiben oder als Julienne) zu salzen und dann nach kurzer Einwirkzeit gut auszudrücken, damit der Salat nicht verwässert. Ich habe auch noch Maiskörner untergemischt, die man auch häufig darin findet.
Eine weitere Standard-Zutat ist gekochter Schinken – auf den habe ich allerdings diesmal verzichtet, da es den Salat bei uns als Beilage zu Bratwurst gab. Dafür sind einige gekochte Wachteleier hineingewandert, die verwertet werden wollten.
Durch die Form der Hörnchennudeln wirkt der Salat angenehm leicht und kommt auch mit relativ wenig Mayonnaise aus. Darf es gerne wieder geben!
========== | REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4 |
Titel: | Japanischer Nudelsalat |
Kategorien: | Salat, Gemüse, Nudel, Japan |
Menge: | 2 Personen |
Zutaten
120-150 | Gramm | Hörnchennudeln | |
150 | Gramm | Gurke; in Julienne (je nach Sorte geschält und | |
-entkernt) | |||
1 | groß. | Möhre; Julienne | |
140 | Gramm | Mais (TK oder Dose, nicht im Original) | |
120 | Gramm | Gekochter Schinken; in Streifen (P: weggelassen, | |
-da zu Bratwurst serviert) | |||
6 | Wachteleier; gekocht, grob gehackt (P: nicht im | ||
-Original) | |||
Salz | |||
Pfeffer | |||
4 | Essl. | Mayonnaise; bevorzugt japanische Kewpie | |
2 | Teel. | Milder Essig | |
Zitronensaft; nach Geschmack | |||
H | MÖGLICHE VARIANTEN | ||
2 | Essl. | Shisoblätter gehackt oder | |
1 | Essl. | Currypulver oder | |
2 | Teel. | Karashi Senf oder | |
1 | Teel. | Shichimi togarashi oder | |
2 | Teel. | Wasabi oder | |
1 | Teel. | Red Yuzu Kosho |
Quelle
modifiziert nach | |
Tadashi Ono & Harris Salat | |
Japanese Soul Cooking |
Erfasst *RK* 02.11.2021 von | |
Petra Holzapfel |
Zubereitung
Die Hörnchennudeln nach Anweisung kochen, in ein Sieb abgießen und kalt abbrausen, auskühlen lassen.
Die Gurkenstreifen in eine kleine Schüssel geben, gut salzen und mischen. Nach 5 Minuten die Gurke in ein Sieb abschütten und gut ausdrücken, in eine ausreichend große Schüssel geben. Möhrenstreifen, Hörnchennudeln, Mais und Schinken bzw. Eier dazugeben. Den Essig unterrühren, dann die Mayonnaise und alles gut mischen. Etwas durchziehen lassen. Mit Salz und Pfeffer und gegebenenfalls etwas Zitronensaft abschmecken.
Anmerkung Petra: in der Grundvariante ein milder, angenehm leichter Nudelsalat, der zu vielem passt. Wir hatten ihn etwas unjapanisch zu Bratwürsten. In Japan oft als Beilage zu yoshoku Gerichten (westlich beeinflussten Gerichten), dann aber oft mit Reis als weiterer Beilage.
Ich habe den Schinken weggelassen, dafür aber Wachteleier und Mais hinzugefügt, wie ich es in anderen Quellen gesehen habe.
=====
Ich liebe Teigwarensalate! Sie lassen viele Möglichkeiten an Zutaten offen und helfen ab und zu auch ideal der Restenverwertung.
Zu diesem Salat. Frische Gurken (aus Europa) stossen mir garantiert auf. Interssanterweise kann ich in Thailand gängige Gurken in Mengen wie Äpfel essen, ohne jegliche Magenprobleme. Es muss sich um eine andere Sorte Gurken handeln. Nun frage ich mich wie dieser Salat wohl mit Essiggurken mundet? Mit diesen habe ich wiederum keine Probleme.
Dein Salat ist vorgemerkt und nach meiner „Façon“ zubereitet bestimmt einen Versuch wert. Danke für das Rezept!
Genau, ich denke auch, dass man da einfach nach Belieben Zutaten austauschen kann. Im Sommer hatten wir kleine Mini-Snackgurken aus dem Garten, die wären auch klasse – bei denen ist die Schale ganz zart, die kann man prima mitessen. Essiggurken (gerade in Kombination mit Schinken) finde ich übrigens eine interessante Überlegung!