Das Wetter sieht ja zur Zeit eher wieder winterlich aus, draußen rieselt leise der Schnee 🙁 Das war letzte Woche noch ganz anders: da werkelte man fröhlich im T-Shirt im Garten.
An solchen Tagen soll die Essenszubereitung möglichst schnell gehen. Die Vorgabe erfüllt dieses Pastagericht mit links 🙂 Verspeist haben wir die Spaghettini zum ersten Mal in diesem Jahr draußen.
Die Kombi Avocado und Radieschen funktioniert übrigens auch prima als Belag für ein Röstbrot.
========== | REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4 |
Titel: | Spaghettini mit Avocado-Radieschen-Pesto |
Kategorien: | Nudel, Sauce, Pesto, Nuss |
Menge: | 2 Personen |
Zutaten
30 | Gramm | Parmesan; frisch gerieben | |
50 | Gramm | Radieschen | |
2-3 | Radieschen; in Scheiben | ||
1 | Handvoll | Frisches Radieschengrün | |
1 | Reife Avocado | ||
Salz | |||
Pfeffer | |||
1 | Spritzer | Zitronensaft | |
3 | Essl. | Olivenöl | |
200 | Gramm | Spaghettini | |
H | ZUM FERTIGSTELLEN | ||
2 | Essl. | Geröstete Cashewkerne; grob gehackt | |
Frisch geriebener Parmesan |
Quelle
modifiziert nach | |
LECKER 4/2020 |
Erfasst *RK* 05.04.2021 von | |
Petra Holzapfel |
Zubereitung
Reichlich Salzwasser aufkochen.
Die Radieschen waschen, putzen und hacken. Die zarten Radieschenblättern waschen und trockenschleudern. Die Avocado halbieren und entkernen, das Fruchtfleisch aus der Schale lösen.
Avocado, Parmesan, das Öl und den Großteil der Radieschenblätter im Standmixer fein pürieren. Die gehackten Radieschen zugeben und nochnmal kurz durchmixen, die Masse soll noch etwas stückig sein. Mit Salz, Pfeffer und einem Spritzer Zitronensaft abschmecken.
Die Nudeln im kochenden Salzwasser nach Packungsanweisung bissfest garen. Die Nudeln abgießen, wieder in den Topf zurückgeben und mit dem Pesto, den Radieschenscheiben und den restlichen Radieschenblättern mischen. Die Pasta auf vorgewärmte Teller verteilen und mit den Cashewkernen und etwas Parmesan bestreut servieren.
=====
Das liest sich sehr gut!
Und solches Aprilwetter haben wir gerade auch…
Das Wetter dürfte so langsam mal wieder Richtung Frühling drehen… Sonst bleibt nur Frühling auf den Teller zu zaubern 🙂