Durch die warmen Temperaturen der letzten Tage hat die Natur einen Riesensprung gemacht. Die Wiesen leuchten gelb durch Löwenzahn, Johannisbeeren und Stachelbeeren blühen.
Beim Gang durch den Garten fielen mir die Stachelbeeren ein, die ich letztes Jahr probehalber eingekocht hatte – das Rezept hängt unten an. Normalerweise friere ich die Beeren ein oder entsafte sie, doch bei Kuchenrezepten waren mir öfter mal Stachelbeeren aus dem Glas begegnet. Höchste Zeit, sie vor der nächsten Saison zu testen!
Nachdem von Ostern noch selbst gemachter Eierlikör da war, habe ich mich beim Kuchen für einen Eierlikör-Rührteig entschieden. Der hat noch eine Amarettini-Mandelkruste (ähnlich wie hier) bekommen. Gefüllt wurde der Kuchen mit einem angedickten Stachelbeerkompott und einer Sahneschicht.
Meine im Dampfgarer eingekochten roten Stachelbeeren (Vorgehensweise s.u.) sind nicht sehr süß. Ich fand die süß-säuerliche Mischung prima, Helmut hätte die Fruchtschicht wohl gerne etwas süßer gehabt.
========== | REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4 |
Titel: | Stachelbeertorte mit Amarettinikruste |
Kategorien: | Kuchen, Früchte, Creme, Mandel |
Menge: | 1 Kuchen |
Zutaten
H | TEIG | ||
180 | Gramm | Weiche Butter | |
150 | Gramm | Zucker | |
1 | Prise | Salz | |
1/2 | Teel. | Gemahlene Vanille | |
3 | Eier (L); Raumtemperatur | ||
125 | ml | Eierlikör | |
50 | ml | Saure Sahne oder Schmand | |
180 | Gramm | Mehl | |
2 | Teel. | Weinstein-Backpulver | |
H | KRUSTE | ||
50 | Gramm | Amarettini; grob zerdrückt | |
50 | Gramm | Gehackte Mandeln | |
2 | Essl. | Brauner Zucker | |
100 | Gramm | Schlagsahne | |
H | STACHELBEEREN | ||
500 | Gramm | Stachelbeeren aus dem Glas (P: selbst | |
-eingekocht) sowie | |||
250-300 | ml | Aufgefangener Saft | |
1 | Pack. | Vanillepuddingpulver | |
H | SAHNE | ||
300 | Gramm | Schlagsahne | |
20 | Gramm | Vanillezucker | |
1 | Pack. | Sahnesteif |
Quelle
eigenes Rezept |
Erfasst *RK* 27.04.2019 von | |
Petra Holzapfel |
Zubereitung
Den Backofen auf 175°C Ober/Unterhitze vorheizen. Eine Springform (26 cm Durchmesser) mit Backpapier bespannen, den Rand buttern.
Die Butter in der Küchenmaschine mit Zucker, Salz und Vanille sehr hellcremig rühren. Die Eier einzeln unterrühren, bis eine schöne, gebundene Masse entstanden ist. Unter stetigem Rühren Eierlikör und Schmand oder saure Sahne dazugeben. Das Mehl mit Backpulver mischen, auf die Masse sieben und mit einem Spatel unterziehen.
Den Teig in die vorbereitete Springform geben, glatt streichen und für 15 Minuten in den Backofen schieben.
Amarettini, Mandeln und Zucker vermischen.
Die Form aus dem Ofen holen, das Amarettinigemisch darauf streuen, 100 g Sahne darüberträufeln. Die Form für weitere 25 Minuten in den Backofen schieben, bis der Kuchen gar und die Oberfläche schön braun ist (Stäbchenprobe).
Den Kuchen aus dem Ofen nehmen und auskühlen lassen.
Den Kuchen horizontal durchschneiden, den Deckel abnehmen und beiseite stellen. Um den Boden einen Tortenring stellen.
Die Stachelbeeren in ein Sieb schütten und gut abtropfen lassen, den Saft dabei auffangen. 250 ml abmessen und in einen Kochtopf geben.
Das Puddingpulver mit 4 El Saft anrühren. Den Saft im Kochtopf zum Kochen bringen, das angerührte Puddingpulver einrühren und aufkochen lassen. Den Topf vom Herd nehmen, die Stachelbeeren in die Puddingmasse einrühren und sofort auf dem Kuchenboden verteilen. abkühlen lassen.
Die Sahne steif schlagen, dabei das Gemisch aus Vanillezucker und Sahnesteif einrieseln lassen. Die Sahne auf der Stachelbeermasse verstreichen, den Deckel aufsetzen und den Kuchen bis zum Servieren kalt stellen.
Zum Schneiden ein Sägemesser verwenden.
Anmerkungen Petra: ich habe hier mehrere Rezepte gemixt: Eierlikörteig vom Marmorkuchen mit Trüffelcreme, Kruste modifiziert nach einem Aprikosenkuchen. Ich weiß nicht, wie gekaufte Stachelbeeren aus dem Glas schmecken. Meine selbst eingekochten Stachelbeeren sind nicht sehr süß, ich fand die süß-säuerliche Mischung prima, Helmut hätte die Fruchtschicht wohl gerne etwas süßer gehabt.
=====
========== | REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4 |
Titel: | Stachelbeeren einkochen |
Kategorien: | Konservieren, Früchte, Dampfgarer |
Menge: | 1 Rezept |
Zutaten
H | PRO | ||
1 | kg | Stachelbeeren | |
1 | Ltr. | Wasser | |
500 | Gramm | Zucker bei sauren Früchten (250 g Zucker bei | |
-süßem Obst) | |||
Einweckgläser |
Quelle
nach Neff Gebrauchsanleitung Full Steam Dampfgarer |
Erfasst *RK* 27.04.2019 von | |
Petra Holzapfel |
Zubereitung
Gläser und Deckel sterilisieren (Neff Dampfgarer: Dampfgarbehälter XL, Einschubhöhe 1, 10-15 Minuten Dämpfen bei 100°C). Nur Gläser gleicher Füllmenge verwenden: maximal 6 Gläser mit 1/2, 1 oder 1 1/2 l Inhalt.
Stachelbeeren von Stielen, Blättern und Blütenresten befreien, waschen und gut abtropfen lassen. Damit die Früchte nicht platzen, mit einer Nadel einstechen.
Die Stachelbeeren in die sauberen Gläser füllen, dabei etwa 2 cm bis zum Rand frei lassen.
Für die Zuckerlösung das Wasser in einem Topf zum Kochen bringen, den Zucker dazugeben und unter Rühren vollständig auflösen lassen.
Die heiße Zuckerlösung über die Stachelbeeren gießen, so dass sie vollständig bedeckt sind (etwa 400 ml werden für ein Literglas benötigt).
Die Glasränder abwischen, sie müssen sauber sein. Auf jedes Glas einen nassen Gummiring und einen Deckel legen. Die Gläser mit Klammern verschließen. Die Gläser so in den gelochten Dampfbehälter XL stellen, dass sie sich nicht berühren. 500 ml heißes Wasser (ca. 80°C) in die Universalpfanne gießen. Bei 80-100°C 30 Minuten einkochen. Nach Beendigung der Garzeit die Türe öffnen. Die Einmachgläser erst aus dem Ofen nehmen, wenn sie abgekühlt sind.
Eingekocht sind die Stachelbeeren circa ein Jahr haltbar, wenn sie kühl und trocken gelagert werden.
Anmerkung Petra: Testlauf 2018 3 Gläser à 1/2 l Inhalt mit je knapp 300 g rote Stachelbeeren gefüllt, heiße Lösung aus 250 g Zucker pro 500 ml Wasser. 30 Minuten bei 80°C eingekocht. Ergab abgetropft etwa 250 g Beeren, Saft schmeckt nicht sehr süß. Für 26 cm Kuchen 2 Gläser verwendet.
=====
sorry, aber das wär bei mir kein kuchen geworden; ich hätte die süss-säuerlichen früchtchen aus ihrem glas vermutlich solange gelöffelt, bis dieses leer. fruchtkompotte , eingewecktes obst zählt bei mir zu den kindheitserinnerungen und bis auf ein paar absonderlichkeiten ( eingeweckte erdbeeren!) mochte ich das immer sehr gern und säuerliches rhabarberkompott hab ich auch heute noch sehr gern.
Interessante Erinnerungen 🙂 Bei uns gab’s nie eingewecktes Obst, gerade mal Apfelmus zu Kartoffelpuffern. Bei meiner Tante dagegen gab es dazu Birnen aus der Dose – die kenne ich nur daher, hab sie aber in guter Erinnerung (die sind aber nun natürlich so gar nicht sauer).