Zur Zeit sammle ich Rezepte mit Zuckererbsen. Seit einer Woche kann ich ernten, die Saison ist relativ kurz – da will ich so viel wie möglich frisch verwerten.
In Diana Henrys Alle meine Hähnchen habe ich diesen Salat mit japanischen Aromen gefunden. Die streifig geschnittenen Zuckererbsen habe ich kurz blanchiert. Edamame-Bohnen sind hier nicht zu bekommen, ich habe sie mit TK-Dicke Bohnen ersetzt. Dem knackigen Salat habe ich zusätzlich etwas Säure in Form von Zitronensaft verpasst.
Das marinierte Hähnchenschenkelfleisch wird in der Grillpfanne gebraten, insofern ist der Titel etwas irreführend. Aber das Fleisch wird so wunderbar zart und saftig. Ein schönes Sommeressen!
========== | REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4 |
Titel: | Japanischer Grillhähnchensalat mit Edamame, Zuckererbsen und Miso-Dressing |
Kategorien: | Salat, Gemüse, Hähnchen, Japan |
Menge: | 2 Personen als Hauptmahlzeit |
Zutaten
H | HÄHNCHEN | ||
40 | ml | Sojasauce | |
1 1/2 | Essl. | Sake oder trockener Sherry | |
1/2 | Essl. | Brauner Rohrzucker | |
2 | cm | Frischer Ingwer; fein gerieben | |
1/4 | Teel. | Chiliflocken | |
1 | Knoblauchzehe; fein zermust | ||
4 | klein. | Hähnchenschenkel; enthäutet, entbeint | |
1/2 | Essl. | Öl; zum Braten | |
H | DRESSING | ||
1 1/4 | Essl. | Weiße Miso-Paste | |
2-3 | Teel. | Eingelegter Ingwer aus dem Glas (Sushi-Ingwer), | |
-fein gehackt | |||
2 1/2 | Essl. | Einlegesud vom Ingwer | |
1-2 | Essl. | Zitronensaft; nach Geschmack (P: nicht im | |
-Original) | |||
1 | Frühlingszwiebel mit Grün; in dünnen Ringen | ||
1 1/2 | Essl. | Erdnussöl | |
1 | Spritzer | Honig | |
2 | cm | Frischer Ingwer; fein gerieben | |
1 | Knoblauchzehe; fein zermust | ||
H | BOHNENSALAT | ||
150 | Gramm | Frische geschälte Edamame-Bohnen (P: ersatzweise | |
-200 g TK-Dicke Bohnen) | |||
120 | Gramm | Zuckererbsen | |
8 | Radieschen; fein gehobelt | ||
Erbsensprossen; Radieschengrün | |||
5 | Gramm | Wakame-Algen, optional* (P: kurz eingeweicht, in | |
-Streifen) | |||
2 | Teel. | Geröstete Sesamsaat (P: hier hell und schwarz | |
-gemischt), zum Bestreuen |
Quelle
modifiziert nach | |
Diana Henry |
Erfasst *RK* 14.06.2018 von | |
Petra Holzapfel |
Zubereitung
Sojasauce, Sake, Zucker, Ingwer, Chili und Knoblauch verrühren. Das Hähnchenfleisch in einen Gefrierbeutel geben, die Marinade dazugießen, Fleisch darin wenden, damit alles gleichmäßig benetzt ist. Den Beutel für maximal 30 Minuten in den Kühlschrank legen, dann 30 Minuten Raumtemperatur annehmen lassen.
Für das Dressing alle Zutaten verrühren.
Die Edamamebohnen 2 Minuten in kochendem Salzwasser garen, dann abgießen und kalt abschrecken. Bei Verwendung von TK-Dicken Bohnen diese 4 Minuten in kochendes Salzwasser geben, dann abgießen, abschrecken und aus den festen Hüllen drücken. Bohnen in eine Schüssel geben und mit 3/4 vom Dressing mischen. Die Zuckererbsen putzen, der Länge nach in Streifen schneiden und in kochendem Salzwasser 1 Minute blanchieren. Abgießen, abschrecken und zu den Bohnen geben, alles mischen. Kurz vor dem Servieren die Radieschen sowie falls verwendet Erbsensprossen und/oder Radieschengrün und Wakamealgen* unterziehen, nochmal abschmecken. Mit Salz eher zurückhaltend sein, das Hähnchen ist würzig.
Eine Grillpfanne mit Öl auspinseln und stark erhitzen. Das Fleisch aus dem Beutel nehmen und abtropfen lassen, dann in die heiße Pfanne legen und unter mehrmaligem Wenden in etwa 8 Minuten goldbraun und durch braten. Das Fleisch in breite Streifen schneiden.
Den Salat auf 2 Teller verteilen, das Hähnchenfleisch obenauf legen. Das restliche Dressing darüber träufeln und mit Sesamsaat bestreut servieren.
Anmerkung Petra: Edamame musste ich durch dicke Bohnen ersetzen. Das Dressing war mir zu wenig säuerlich, ich habe deshalb noch Zitronensaft hinzugefügt. Länger als 30 Minuten sollte man das Hähnchenfleisch nicht marinieren – durch die Sojasauce ist es ausreichend gewürzt. Das Fleisch ist sehr saftig und warm ein schöner Kontrast zum kühlen Salat
*Henry verwendet getrocknete Wakame-Algen zerkrümelt im Salat. Ich habe eine getrocknete versucht und fand sie schlicht und einfach zäh, deshalb habe ich sie eingeweicht. Würde ich beim nächsten Mal aber weglassen.
=====
Hach, ich beneide Dich um die Zuckererbsen!
Aber ich heimse sämtliche Rezepte ein – das hier klingt mega-verlockend. Da muss ich also mein Erspartes auf dem Biohof in Zuckerschoten umsetzen (nächste Woche sollten sie erhältlich sein).
Danke!
Da fällt mir ein: was macht eigentlich euer Garten-/Gemüse-/Kräuterbau-Projekt? Da ließen sich im nächsten Jahr doch sicher auch mal ein paar Erbsen unterbringen 🙂
Liebe Grüße!