Die kulinarische Weltreise geht weiter: von den Philippinen reisen wir in etwas vertrauteres Gebiet, nach Kroatien. Schon zweimal habe ich für Blog-Events ein Gericht aus Kroatien gekocht: 2008 war es ein istrisches Rehgulasch, 2010 Burek mit Kartoffel-Feta-Füllung.
Diesmal habe ich mich im kulinarischen Teil des Kroatien-Lexikons nach Rezepten umgesehen. Nach einem Blick in die Tiefkühltruhe habe ich mich für ein Lammragout (Janjeći ragu) entschieden. Im Original mit Lammhüfte, bei mir aus Oberschale eine selbst zerlegten Bauernlamms. Interessant fand ich das Einlegen des Fleisches in Dickmilch. Viel Arbeit macht das Gericht nicht, es war deshalb ideal für einen sonnigen Sonntag Abend nach viel Gartenarbeit. Wie empfohlen, gab es hier schlicht und einfach Brot dazu zum Auftunken der feinen Sauce, außerdem noch einen grünen Salat aus dem Hochbeet.
========== | REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4 |
Titel: | Kroatisches Lammragout mit Dickmilch |
Kategorien: | Fleisch, Lamm, Kroatien |
Menge: | 2 bis 3 Portionen |
Zutaten
H | GEWÜRZE* | ||
1/4 | Teel. | Nelkenpulver | |
1/4 | Teel. | Kardamom | |
1 | Teel. | Gemahlener Kreuzkümmel | |
1 | Teel. | Gemahlener Koriander | |
1 | Teel. | Kurkuma | |
H | SOWIE | ||
25 | Gramm | Butter zum Anschwitzen | |
500 | Gramm | Gramm Lamm-Oberschale (Original Lammhüfte); | |
-geputzt | |||
400 | Gramm | Dickmilch | |
3 | Knoblauchzehen | ||
Salz | |||
1/2 | Teel. | Gemahlene Chilis | |
175 | ml | Gemüsebrühe oder Lammbrühe | |
30 | Gramm | Tomatenmark | |
2 | Zwiebeln | ||
2 | Frühlingszwiebeln**; Grün und Weiß getrennt |
Quelle
modifiziert nach | |
http://www.kroatien-lexikon.de/ | |
Kroatische_Rezepte_Fleischgerichte |
Erfasst *RK* 07.05.2018 von | |
Petra Holzapfel |
Zubereitung
Das geputzte Fleisch in mundgerechte Stücke schneiden, in eine Schüssel geben und mit der Dickmilch mischen. Für mindestens 30 Minuten (P: 1 Stunde) in den Kühlschrank stellen.
Die Butter in einerm Bräter aufschäumen lassen, die Zwiebeln sowie das Weiße der Frühlingszwiebeln darin goldgelb andünsten. In der Zwischenzeit den Knoblauch mit dem Salz musig zerdrücken und mit den gemahlenen Chilis mischen, zu den Zwiebeln geben und kurz mitschmoren. Nun das Tomatenmark sowie die Gewürze einrühren, mit der Brühe ablöschen. Jetzt das Fleisch mitsamt der Dickmilch zugeben, salzen. Den Deckel auflegen und etwa 1 Stunde sanft köcheln lassen (P: 1 1/2 Stunden, ich habe nach etwa 30 Minuten den Deckel mit untergelegtem Kochlöffel leicht geöffnet, damit etwas Flüssigkeit verdunsten und die Sauce etwas eindicken konnte).
Das Gericht mit Salz und Pfeffer abschmecken, das Frühlingszwiebelgrün einrühren und nach Belieben mit Fladenbrot oder Reis servieren.
Anmerkung Petra: wenig Aufwand, zartes Fleisch, aromatische Sauce. Hier gab's Fladenbrot dazu sowie einen grünen Salat.
*ich habe die Gewürzmengen etwas verändert – 1 El Kurkuma fand ich etwas viel.
**die Frühlingszwiebeln tauchten im Original in der Zubereitung nicht mehr auf – ich habe deshalb das Weiße mit angedünstet, das Grüne am Schluss zugegeben.
=====
Mhhh, dein Lammragout tönt so richtig gut, genau nach unserem Geschmack!
Da braucht man auch nicht mehr als Brot dazu.
Liebe Grüsse
Ilona
Du bist so authentisch, ich zolle meinen absoluten Respekt!!!! Deine Fotos sind toll, aber was mir viel wichtiger ist Du lässt die Kirche im Dorf. Es geht nicht um das absolut gutes „Pic“ sondern genau darum, dass es nach einem Tag im Garten auch mal einfacher und nicht weniger köstlich sein kann.
Also die Gewürze finde ich interessant für Kroatien, ohne Länderhinweis hätte ich eher auf Indien/Pakistan getippt!
Lieben Gruß, Maria
Da gebe ich dir mit den Gewürzen absolut recht! Der Autor schrieb auf der verlinkten Seite dazu „Vor Jahren mal gelesen, immer wieder verändert“. Typisch kroatisch wäre wahrscheinlich die Verwendung von Vegeta mit reichlich Geschmacksverstärker 😉