Kratertorte mit Rhabarberkompott und weißer Schokosahne

Kürzlich bin ich bei Annemarie Wildeisen auf Ofenküchlein mit Rhabarbercreme gestoßen – bei uns eher unter Windbeutel bekannt. Das hab ich als Idee für den Kaffeeklatsch mit der Freundin notiert, die teilt meine Rhababerliebe 🙂

Dann allerdings kam mir der Gedanke, die Füllung in einem Kuchen à la Bayerwaldtorte oder Kratertorte unterzubringen, wobei ich Rhababer und weiße Schokosahne nicht vermischt, sondern in zwei Schichten verwenden wollte.

"Hauptgerichte</p

Am Vortag habe ich schon mal die beiden Böden mit der Baiserauflage gebacken und den Rhabarber zu einem Kompott verkocht, was ich mit etwas Speisestärke gebunden habe. Damit blieb am Tag des Verzehrs nur noch wenig Arbeit: gerade mal die Schokosahne machen und alles zusammensetzen.

Kratertorte mit Rhabarbercreme

Selbst bei Helmut, der bekanntermaßen kein Rhabarberfreund ist, kam der Kuchen sehr gut an.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Kratertorte mit Rhabarberkompott und weißer Schokosahne
Kategorien: Kuchen, Creme, Schokolade, Frühling
Menge: 1 Kuchen

Zutaten

H TEIG
100-125 Gramm   Butter*
100-125 Gramm   Zucker*
150 Gramm   Mehl
4     Eigelb
1 Pack.   Vanillezucker
1 Teel.   Backpulver
1-2 Essl.   Milch*; Menge anpassen
H BAISER
4     Eiweiß
180 Gramm   Zucker
80 Gramm   Mandelblättchen
H RHABARBERKOMPOTT
300 Gramm   Rhabarber
70 Gramm   Zucker
10 Gramm   Speisestärke
  Wenig   Wasser
H SCHOKOSAHNE
50 Gramm   Weiße Schokolade; gehackt
250 ml   Schlagsahne
1 Essl.   Vanillezucker
1 Pack.   Sahnesteif
100 Gramm   Crème fraîche

Quelle

  Füllung eigene Idee nach Wildeisen
  Erfasst *RK* 15.04.2018 von
  Petra Holzapfel

Zubereitung

Aus den Teigzutaten einen Rührteig zubereiten und auf 2 mit Backpapier ausgelegte Springformen (26 cm Durchmesser) verteilen.

Die Hälfte des Eiweißes (2 Stück) steif schlagen, dabei langsam die Hälfte des Zuckers (90 g) einrieseln lassen. Die Masse auf einem Rührteigboden verteilen, mit 40 g Mandelblättchen bestreuen und bei 180°C 30 Minuten backen. Herausnehmen, den Rand abnehmen und den Boden auf einem Rost auskühlen lassen. Den zweiten Boden mit der zweiten frisch geschlagenen Portion Baisermasse/Mandeln genau so backen.

Für das Kompott den Rhabarber putzen und in Scheiben schneiden. Mit dem Zucker in einen Topf geben, aufkochen und zugedeckt bei kleiner Hitze etwa 5-10 Minuten weich kochen. Die Speisestärke in wenig Wasser glatt rühren und in das kochende Kompott einrühren. Kurz aufkochen lassen, dann komplett erkalten lassen, kalt stellen.

Für die weiße Schokosahne die gehackte Schokolade mit 50 ml Sahne in einen kleinen Topf geben und bei sehr kleiner Hitze schmelzen lassen. Etwas abkühlen lassen, dann mit der Crème fraîche glattrühren.

Vanillezucker und Sahnesteif mischen. 200 g Schlagsahne aufschlagen, dabei die Sahnesteif-Mischung einrieseln lassen.

Die Sahne unter die Schoko-Crème fraîche heben.

Einen Boden auf eine Kuchenplatte legen. Das Rhabarberkopott darauf verteilen, anschließend die weiße Schokosahne darauf geben und glatt streichen. Den zweiten Boden mit einem Sägemesser in 12 Stücke schneiden und diese auf der Creme wieder zusammensetzen.

Die Torte bis zum Servieren kalt stellen.

Anmerkung Petra: Die Böden werden in vielen Kuchenrezepten mit unterschiedlichen Namen verwendet: Bayerwaldtorte, Kratertorte, Gewittertorte, Hansen-Jensen-Torte… Ich habe sie hier mit Rhabarberkompott und weißer Schokosahne gefüllt, eine schöne süßsäuerliche Kombination.

*Wenn man die Böden mit 100 g Butter/Zucker und ohne Milch bäckt wie bei der Bayerwaldtorte, lässt sich der Teig etwas schwer verstreichen, dafür werden die Böden sehr dünn und leicht. Hier habe ich den Teig mit 125 g Butter/Zucker und 2 El Milch gemacht, was die Herstellung der Böden wesentlich einfacher gestaltet.

Böden und Kompott kann man gut schon am Vortag machen, das Kompott im Kühlschrank kalt stellen.

=====

5 Antworten auf „Kratertorte mit Rhabarberkompott und weißer Schokosahne“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert