Kräuter-Senf-Forelle mit gerösteten Kartoffelspalten

Bei der Wahl des letztwöchigen "freitags kocht der Mann"-Essens hatte Helmut wieder einmal ein glückliches Händchen. Im Tiefkühler schlummern noch einige schöne Forellen aus eigenem Fang, also hat er mit einem größeren Exemplar ein Saiblings-Rezept aus der essen & trinken 2/2018 entsprechend abgewandelt.

Kräuter-Senf-Forelle mit gerösteten Kartoffelspalten

Für dieses Backofengericht wandern zuerst gewürzte Kartoffelspalten auf's Blech (ich hatte ja erst Bedenken, die Spalten seien zu schmal geschnitten – aber gerade das hat sie schön knusprig werden lassen!), später gesellen sich mit einer Kräuterpaste bestrichene Fischfilets sowie Avocadostücke dazu. Wie man sieht, hat Helmut bei der Bestückung des Blechs seine künstlerische Ader voll ausgelebt ;-)  Der Fisch bleibt bei dieser Zubereitungsart schön saftig, dazu kommen die würzig-knusprigen Wedges und die cremige Avocado – dieses Rezept ist nicht nur optisch ein echter Winner!

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Kräuter-Senf-Forelle mit gerösteten Kartoffelspalten
Kategorien: Fisch, Kartoffel, Beilage, Kräuter, Backofen
Menge: 2 Portionen

Zutaten

2     Forellenfilets à 175 g mit Haut, entgrätet (hier
      -von einer 570 g Forelle)
H KRÄUTERAUFLAGE
1/2 Bund   Glatte Petersilie
1/2 Bund   Dill
1/2 Bund   Koriandergrün
1     Getrocknete Feige
1     Bio-Limette: abgeriebene Schale sowie Saft für
      -die
      -Kartoffelspalten
1 Teel.   Dijon-Senf
1 Teel.   Fleur de Sel
2 Essl.   Olivenöl
H KARTOFFELSPALTEN
1 Teel.   Koriandersaat; gemörsert
1/2 Teel.   Chiliflocken
      Limettensaft (s.o.)
2 Teel.   Olivenöl
400 Gramm   Festkochende Salatkartoffeln, der Länge nach in
      -6 Spalten geschnitten (hier rotschalige)
      Salz
H AUSSERDEM
1     Avocado
1     Dillzweig; zur Garnitur

Quelle

  modifiziert nach
  essen & trinken Heft 1/2018
  Erfasst *RK* 18.01.2018 von
  Petra Holzapfel

Zubereitung

Den Backofen auf 220°C vorheizen.

Die Kartoffelspalten in eine Arbeitsschale geben, Olivenöl und die Gewürze (Koriandersaat, Chiliflocken, Salz) dazugeben und alles gut durchmischen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen und die Kartoffelspalten darauf verteilen. Das Blech in den vorgeheizten Backofen schieben und 25-30 Minuten garen.

Die Forellenfilets in je 3 Teile schneiden.

Für die Kräuterauflage die Kräuter mit zarten Stielen sehr fein hacken, dabei einen Dillzweig zur Garnitur beiseite legen. Die Feige ebenfalls fein hacken. Alles mit 2 EL Olivenöl, dem Senf und der abgeriebene Limettenschale mischen. Die Paste salzen und auf den Forellensfilets verteilen. Abgedeckt kühl stellen.

Die Avocado entkernen und aus der Schale befreien, in walnussgroße Stücke schneiden und mit dem Limettensaft beträufeln. Abgedeckt beiseitestellen.

Nach 25-30 Minuten das Blech mit den Kartoffelspalten aus dem Backofen nehmen, die Forellenstücke dazulegen, ebenso die Avocadostücke. Alles für weitere 8-10 Minuten in den Ofen schieben (Gesamtgarzeit etwa 40 Minuten).

Das fertige Gericht mit dem abgezupften Dillblättchen bestreuen und sofort servieren

Anmerkung Petra: Super! Im Original werden Saiblingfilets verwendet.

=====

Print Friendly and PDF

11 Antworten auf „Kräuter-Senf-Forelle mit gerösteten Kartoffelspalten“

  1. Hallo Petra
    Das hört sich ja superlecker an! Leider wird mir schon vom Koriandergeruch schlecht – kann ich den irgendwie ersetzen?
    Liebe Grüsse
    Anja

  2. Ich würde einfach mehr Petersilie einsetzen, Kerbel könnte man auch probieren.
    Wir waren früher übrigens auch keine Freunde von Koriandergrün („Wanzenkraut“), aber das hat sich nach diversen Asia-Essen und einem Brasilien-Aufenthalt komplett geändert: inzwischen lieben wir das Kraut!

  3. Mensch, genau das Rezept hat mich auch gleich angesprungen im neuen E & T Heft, danke fürs Testen! Jetzt bin ich komplett überzeugt und der Koriander an dem gehe ich nie im marokkanischen Lädchen vorbei, der darf sogar immer mit in den Urlaub, wenn wir in Spanien wandern gehen. Übernächste Woche geht es wieder auf die Kanaren und dieses Rezept kommt jetzt auch ins Gepäck. Prima nach einer langen Wanderung und praktisch wenn man alles im Ofen zubereiten kann.

  4. Keeper! Wir werden das nächste Mal wohl auf die Avocado verzichten – deren geschmackliche und konsitenzielle Berechtigung im Gericht erschloss sich uns nicht ganz. Drumherum: Super Sache! Danke fürs Bloggen!

  5. Das Rezept kam unglaublich gut an! Es war so lecker und als zusätzliche vegetarische Variante habe ich einfach eine Avocado mit den Kräutern bestrichen… Besonders meine Mutter war von der Einfach- aber Gelingsicherheit begeistert! Wird definitiv nicht das letze Mal gewesen sein 🙂

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert