Apfel-Zimt-Sterne

Bei den Bienenstich-Keksen mit weißer Schokocreme habe ich ja schon darauf hingewiesen, dass ich aus dem Grundteig gleich zwei verschiedene Plätzchensorten hergestellt habe. Hier nun also die zweite Sorte, die Apfel-Zimt-Sterne.

Apfel-Zimt-Kekse

Unter den Grundtteig knetet man möglichst klein geschnittene Stückchen von getrockneten Äpfeln. Ich habe die Apfelringe am Vortag selbst hergestellt, indem ich dünn geschnittene Äpfel mit Zitronensaft bestrichen und einige Stunden auf dem Dörrautomaten getrocknet habe. Möglichst klein sollten die Stückchen sein, damit man die Sterne sauber ausstechen kann. Hervorstehende Stückchen tendieren außerdem beim Backen dazu, etwas dunkler zu werden, was nicht so hübsch aussieht.

Nach dem Glasieren mit Apfelgelee – ich habe ein Quittengelee verwendet, was gerade im Anbruch war – bestreut man die Sternchen mit Streuseln und bäckt sie hellbraun.

Die Apfel-Zimt-Sterne schmecken angenehm fruchtig-säuerlich, der Teig ist schön sandig. Eine Bereicherung für den Plätzchenteller!

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Apfel-Zimt-Sterne
Kategorien: Plätzchen, Weihnachten, Dörrobst
Menge: 100 Stück; je nach Größe mehr oder weniger

Zutaten

H TEIG
300 Gramm   Mehl
200 Gramm   Butter
75 Gramm   Puderzucker
1 Prise   Salz
1/2     Ei (P: 28 g verquirltes Ei)
H SOWIE
40 Gramm   Getrocknete Apfelringe*
1 Teel.   Zimt
  Etwas   Geriebene Muskatnuss
1 Essl.   Mehl; für die Streusel
1 Prise   Zimt; für die Streusel
H ZUM BESTREICHEN
150 Gramm   Apfelgelee (P: Quittengelee)

Quelle

  nach lecker
  Erfasst *RK* 20.11.2017 von
  Petra Holzapfel

Zubereitung

Man kann die gesamte Menge Teig zu Apfel-Zimt-Sternen verarbeiten, oder nur eine Hälfte und aus der anderen Hälfte die Bienenstich- Kekse mit weißer Schokocreme herstellen – in dem Fall die restlichen Zutaten für die Apfel-Zimt-Sterne natürlich ebenfalls halbieren.

Die Apfelringe in sehr kleine Stücke schneiden (je nach Festigkeit mit Messer oder Schere).

Für den Teig Mehl, Butter in Flöckchen, Puderzucker und Ei in eine Schüssel geben. Erst mit dem Knethaken des Handrührgerätes, dann mit den Händen zu einem glatten Teig verarbeiten. (P: ich habe den Teig im Foodprocessor gemacht: erst Mehl, Zucker, Salz und Butterflöckchen gemixt, dann das Ei zugegeben und pulsierend gemischt, dann kurz von Hand zusammengeknetet).

100 g vom Teig abnehmen, mit 1 EL Mehl und 1 Messerspitze Zimt verkneten, daraus kleine Streusel herstellen und kalt stellen.

Unter den restlichen Teig die Apfelstückchen, Zimt und Muskat kneten. Den Teig flachdrücken, in Folie wickeln und etwa 30 Minuten kalt stellen.

Den Backofen auf 200°C vorheizen. Zwei Backbleche mit Backpapier belegen.

Den Teig zwischen zwei Lagen Klarsichtfolie etwa 3 mm dünn ausrollen (ich verwende Teighölzer zum Ausrollen). Er ist ungekühlt ziemlich weich, lässt sich aber prima verarbeiten, wenn man die ausgerollte Teigplatte auf einem Tortenblech für einige Minuten in den Gefrierschrank gibt.

Mit kleinen und mittleren Ausstechern Sterne ausstechen und auf die Backbleche legen.

Das Gelee erhitzen und die Sterne damit bestreichen, dann mit den vorbereiteten Streuseln belegen.

Die Plätzchen etwa 8 Minuten im Backofen backen, sie sollen nicht zu dunkel werden. Auf einem Rost auskühlen lassen, dann in einer gut schließenden Blechdose aufbewahren.

Anmerkung Petra: Ich habe aus dem Teig beide Plätzchensorten gebacken – prima! Die Apfel-Zimt-Sterne schmecken angenehm fruchtig-säuerlich, der Teig ist schön sandig.

*Die getrockneten Apfelringe habe ich selbst hergestellt: dafür Apfelringe mit Zitronensaft bestrichen und einige Stunden unter gelegentlichem Wenden im Dörrautomaten getrocknet.

=====


Print Friendly and PDF

Eine Antwort auf „Apfel-Zimt-Sterne“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert