Schon zum elften Mal lädt Zorra zum World Bread Day ein und sehr gerne bin ich zum elften Mal dabei.
Diesmal habe ich mich an ein Brötchenrezept erinnert, was ich schon vor 7 Jahren gebacken habe, seltsamerweise habe ich es damals aber nicht verbloggt. Das soll sich nun ändern, denn das Ergebnis hat mir ausgezeichnet gefallen. Die Ceriola (oder auch il Chicco) erinnert in ihrer Form tatsächlich an ein Weizenkorn ("chicco di grano").
2009 machten einige Varianten für Ceriola die Runde: bei Hefe und mehr finden sich gleich 2 verschiedene Herstellungsweisen (diese und eine neue Methode), zorra hat eine veränderte Rezeptur genommen.
Ich habe jetzt das Rezept aus einem italienischen Forum verwendet, das Video für's Formen der Teiglinge findet sich auch bei youtube. Mit dieser Vorgabe gelingt es ganz gut, die gewünschte Brötchenform zu erhalten.
Durch die Zugabe von etwas Maismehl erhält die Krume eine hübsche gelbliche Färbung. Der Geschmack ist ausgesprochen aromatisch, gefällt!
Meine bisherigen Beiträge zum World Bread Day:
- WBD 2006: Gerstenbrotring
- WBD 2007: Sauerteigbrot mit geschälten Hanfnüssen
- WBD 2008: Taralli al peperoncino
- WBD 2009: Tebirkes
- WBD 2010: Brot mit Sauerteig und gerösteten Haferflocken
- WBD 2011: Rustikales Wurzelbrot
- WBD 2012: Brot mit Kartoffelflocken
- WBD 2013: Rosette soffiate
- WBD 2014: Herbstbrötchen mit Feigen, Rosinen und Walnüssen
- WBD 2015: 6-Pfünder-Roggensauerteigbrot
========== | REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4 |
Titel: | Ceriola mit Hartweizen- und Maismehl |
Kategorien: | Brot, Brötchen, Italien |
Menge: | 12 Brötchen |
Zutaten
H | POOLISH | ||
100 | Gramm | Manitobamehl | |
100 | Gramm | Lauwarmes Wasser | |
1 | Gramm | Frischhefe | |
H | ENDGÜLTIGER TEIG | ||
Poolish | |||
100 | Gramm | Manitobamehl | |
250 | Gramm | Feiner Hartweizengrieß* (Original: Farina grano | |
-duro di semola rimacinata) | |||
80 | Gramm | Feines Maismehl (Original: fioretto di mais) | |
70 | Gramm | Weizenmehl Type 550 (Original: Weizenmehl tipo 0) | |
10 | Gramm | Frischhefe | |
1 | Teel. | Backmalz | |
220 | Gramm | Lauwarmes Wasser | |
10 | Gramm | Öl | |
12 | Gramm | Salz |
Quelle
modifiziert nach | |
User scoluccia | |
kucinare.it |
Erfasst *RK* 13.10.2016 von | |
Petra Holzapfel |
Zubereitung
Am Vorabend die Zutaten für den Poolish verrühren und abgedeckt etwa 2 Stunden bei Raumtemperatur stehen lassen, dann über Nacht in den Kühlschrank stellen.
Für den Hauptteig Poolish und die restlichen Zutaten außer dem Salz in die Schüssel der Küchenmaschine geben. 4 Minuten auf Stufe 1 verkneten, dann das Salz einrieseln lassen, weitere 8 Minuten auf Stufe 2 verkneten. Der anfangs recht fest erscheinende Teig ist am Schluss glatt und angenehm weich, löst sich komplett von der Schüssel.
Den Teig zugedeckt 15 Minuten entspannen lassen, dann in 12 Stücke zu etwa 75 g teilen. Diese zu runden Teiglingen abdrehen, auf die bemehlte Arbeitsfläche setzen und mit Mehl bestäuben, abgedeckt 20 Minuten ruhen lassen.
Nun die Brötchen formen**: Dafür in ein Teigstück mit dem flachen Daumen mittig eine Nut eindrücken, dann die beiden Teilstücke etwas zusammenklappen, wodurch ein leicht ovaler Teigling entsteht. Nun mit beiden Händen nur die Enden des Teiglings leicht spitz ausrollen, die Naht soll mittig erhalten bleiben. Die Brötchen mit der Naht nach unten auf ein bemehltes Tuch legen, mit Plastikfolie abdecken und etwa 60-75 Minuten bei Raumtemperaur gehen lassen.
Rechtzeitig den Backofen mit einem Backstein auf 240°C vorheizen.
Die Brötchen umgedreht (Naht nach oben) auf Backpapier setzen und mit einem Brotschieber einschießen, dabei Dampf zugeben. Backen, bis sie goldbraun sind. 5 Minuten vor Backende den Dampf entweichen lassen (P: etwa 18 Minuten, gebacken im Primus bei etwa 240°C, 290°C Oberhitze, 200°C Unterhitze)
Anmerkung Petra: sehr aromatische Brötchen mit nicht zu dicker, leicht knuspriger Kruste und feinporiger, gelblicher Krume, gefallen mir ausgezeichnet.
*ich habe Semola rimacinata di grano duro von Molisana verwendet.
**im Original: http://www.kucinare.it/user/ricetta.aspx?idricetta= 4118 finden sich Fotos sowie ein Video zum Formen der Brötchen.
=====
Die sehen aber toll aus! Also, ich würde welche zum Sonntagsfrühstück nehmen 🙂
Wunderschöne Form und geschmacklich stelle ich sie mir auch sehr gut vor! Vielleicht traue ich mich einfach mal ans Nachbacken ran?!?
Sehr hübsch, und ich kann mir vorstellen, dass die Brötchen mit der Zugabe von Maismehl besonders gut schmecken.
Oh, an die Ceriola habe ich ewig nicht mehr gedacht 🙂 Bei den wunderbaren Brötchen von bekomme ich aber gleich wieder Lust, sie auch nochmal zu backen!
Genau das haben wir getan 🙂
Eva, jetzt muss ich aber doch schmunzeln. Du und nicht trauen – du bist doch eine ungemein erfahrene Brotbäckerin!
Ich fand sie nur mit Butter wirklich prima.
Ging mir ja genauso! In nächster Zeit mach ich mal dein „neues“ Rezept 🙂
Die hatte ich ganz vergessen! Schön, dass du sie für den World Bread Day aus der Versenkung geholt hast. Sind nämlich wirklich tolle Brötchen! Danke fürs Mitbacken!
Ich danke dir für dein Engagement und die Organisation!
Hatte leider bisher gar keine Zeit mir alle Rezepte vom WBD mal etwas genauer anzusehen, aber jetzt nach und nach.
Schönes Rezept, wandert gleich auf Liste.
Lieben Gruß
Dagmar