Mascarponecreme mit Amarettini und Quitten

Unser Quittenbaum trägt dieses Jahr wieder einmal ausgesprochen gut. Ich habe schon jede Menge der gelb leuchtenden und wunderbar duftenden Früchte verschenkt, so langsam muss ich mit der Verwertung loslegen.

Mascarponecreme mit Amarettini und Quitten

Ein Newsletter machte mich auf ein Rezept für ein Quitten-Tiramisu aufmerksam. Das traf sich prima, eine angebrochene Packung Mascarpone lag noch im Kühlschrank.

Die Menge der Creme habe ich deutlich reduziert, die Rezeptur nach meinen Vorlieben abgewandelt, den Kaffee weggelassen. Zwieback gefiel mir auch nicht, dafür habe ich Amarettini als Unterbau verwendet, die bestens zum verwendeten Amaretto und den gerösteten Mandelblättchen passen.

Die Quitten für's eingeschichtete Kompott werden in Birnen-Karamell geköchelt, eine sehr schöne Idee. Das Kompott schmeckt bestimmt auch gut als Beilage zu Schmarren, süßen Aufläufen oder Grießspeisen.

Unser Fazit: das Dessert ist jetzt vielleicht optisch nicht gerade der Hingucker, schmeckt aber einfach umwerfend gut!

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Mascarponecreme mit Amarettini und Quitten
Kategorien: Dessert, Keks, Creme, Früchte
Menge: 6 bis 8 Personen

Zutaten

H QUITTENKOPOTT
1     Zitrone: Saft
1 Ltr.   Wasser
600-700 Gramm   Quitten; ergab
350 Gramm   Quittenscheibchen netto
1     Vanilleschote
100 Gramm   Zucker
400 ml   Birnennektar
20 Gramm   Speisestärke
2 Essl.   Birnennektar; zum Anrühren
H CREME
150 Gramm   Mascarpone
250 Gramm   Magerquark
150 Gramm   Sahne
40 Gramm   Vanillezucker; selbst gemacht
60 Gramm   Zucker
H SOWIE
100 Gramm   Amarettini
3 Essl.   Amaretto
30 Gramm   Mandelblättchen
1 Teel.   Zimt
2 Teel.   Rohrohrzucker

Quelle

  stark modifiziert nach
  lecker
  Erfasst *RK* 07.11.2015 von
  Petra Holzapfel

Zubereitung

Den Zitronensaft mit etwa 1 Liter Wasser mischen. Die Quitten unter fließend Wasser gründlich abbürsten, vierteln, schälen, das Kerngehäuse entfernen. Quitten in dünne Scheibchen schneiden und in das Zitronenwasser legen. Vanilleschote längs aufschneiden, Mark herausschaben.

Den Zucker in einem Topf goldbraun karamellisieren. Mit dem Birnennektar ablöschen und so lange köcheln, bis sich der Zucker gelöst hat. Die Quitten kurz in einem Sieb abtropfen lassen. Quitten, Vanillemark und -schote zum Birnensaft geben und bei mittlerer Hitze etwa 15-20 Minuten köcheln, bis sie weich, aber noch nicht zerfallen sind, nach Belieben noch mit wenig Zitronensaft abschmecken. Die Stärke mit 2 EL Birnensaft verrühren, das Quittenkompott damit bis zur gewünschten Konsistenz binden, Kompott abkühlen lassen (Original verwendet 30 g Stärke, das war mir deutlich zu viel).

Mascarpone und Magerquark in einer Schüssel mit dem Zucker verrühren. Die Sahne steif schlagen und unterziehen.

Die Amarettini nebeneinander in eine Auflaufform (19 x 30 cm) legen, mit dem Amaretto beträufeln.

Die Amarettini mit 300 g der Mascarponecreme bedecken, das Quittenkompott darauf verteilen, die restliche Creme darüberstreichen. Creme 2 Stunden kalt stellen.

Die Mandelblättchen in einer Pfanne goldbraun rösten. Zucker und Zimt in einem kleinen Schüsselchen verrühren, die warmen Mandelblättchen zugeben udn alles gut verrühren, abkühlen lassen.

Die Zimtmandeln auf der Mascarüpnecreme verteilen, das Dessert servieren.

Anmerkung Petra: Das Kompott stammt aus der lecker, die Creme habe ich nach eigenem Rezept abgewandelt, dabei die Mengen deutlich verringert, außerdem Amarettini anstelle von Zwieback eingesetzt. Ausgesprochen gelungene Komposition!

=====

Print Friendly and PDF

5 Antworten auf „Mascarponecreme mit Amarettini und Quitten“

  1. Oh das klingt so verführerisch lecker!
    Wenn ich genügend Quitten bekomme (Quitten-Walnuss Muffins stehen schon auf meiner Liste), dann werde ich das definitiv ausprobieren!
    Liebe Grüße Julia von Törtchenfieber

  2. Habe dein/dieses Rezept seinerzeit nur mal kurz als Lesezeichen abgespeichert und heute Ruhe und Musse mich eingehend damit zu beschäftigen. Aber Hallo – das MUSS verd… (sorry) lecker schmecken ! Die nächsten Quitten kommen bestimmt – dann will ich es wissen. 🙂

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert