Draußen wechseln Schnee und Regen sich ab, dazu pfeift ein eiskalter Wind. Was gibt es da Besseres als eine gehaltvolle wärmende Suppe im Teller? Außerdem braucht man nach all dem Plätzchenbacken unbedingt etwas Herzhaftes – also gleich mal die neu erworbenen Alblinsen eingeweicht und losgelegt!
Ich habe als Einlage für diesen Linseneintopf pikante Cabanossi gewählt. Wer es milder mag, nimmt Wiener oder – ganz schwäbisch – Saitenwürschtle 😉 Vegetarier lassen den Speck (der bei mir eine Resteverwertung war) und Wurst einfach weg und nehmen zum Aufgießen Gemüsebrühe.
========== | REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4 |
Titel: | Linseneintopf mit Cabanossi |
Kategorien: | Eintopf, Hülsenfrüchte, Gemüse |
Menge: | 4 Teller |
Zutaten
1 | Zwiebel; klein gewürfelt | ||
1 | Knoblauchzehe; gewürfelt | ||
2 | Essl. | Öl | |
250 | Gramm | Linsen (P: Späths Alblinse I die Große) | |
1 | Essl. | Tomatenmark | |
800 | ml | Fleischbrühe (selbst gemacht) | |
100 | Gramm | Möhrenwürfelchen | |
60 | Gramm | Knollenselleriewürfelchen | |
100 | Gramm | Lauchwürfelchen | |
125 | Gramm | Kartoffelwürfelchen | |
1 | Prise | Majoran getrocknet | |
3-4 | Essl. | Balsamico-Essig | |
50 | Gramm | Durchwachsener Speck; in Würfelchen | |
Etwas | Abgeriebene Zitronenschale | ||
Gemahlene Chilis; nach Geschmack | |||
Salz | |||
Pfeffer | |||
150 | Gramm | Cabanossi; in Scheibchen | |
Gehackte Petersilie; zum Bestreuen |
Quelle
eigenes Rezept |
Erfasst *RK* 29.11.2015 von | |
Petra Holzapfel |
Zubereitung
Die Linsen etwa 2-3 Stunden einweichen (P: über Nacht geht auch).
Die Hälfte vom Öl in einem Topf erhitzen und die Zwiebel darin bei milder Hitze anbraten, den Knoblauch zugeben und mit anschwitzen. Das Tomatenmark unterrühren, die abgetropften Linsen zugeben und die Brühe angießen. Die Linsen garen, bis sie weich sind (je nach Einweichdauer 20-45 Minuten).
Währenddessen in einer Pfanne den Speck im restlichen Öl knusprig braten, dann herausnehmen und auf Küchenpapier abtropfen lassen. Möhren, Sellerie, Lauch und Kartoffeln ins Bratfett geben und bei sanfter Hitze etwa 10-15 Minuten schmoren, dabei salzen und pfeffern und mit 1 Prise Majoran würzen, das Gemüse soll nicht bräunen.
Das Gemüse zu den Linsen geben, zusammen noch etwa 5 Minuten sanft köcheln lassen, dann die Wurstscheiben zugeben und heiß werden lassen. Linsentopf mit Balsamico und geriebener Zitronenschale abschmecken, den Speck und gehackte Petersilie obenauf streuen.
Anmerkung Petra: Wohlfühlessen für kaltes Wetter!
=====
Jaaa, wir hatten gestern auch erst Linsen! Ein echtes Wohlfühlessen bei dem Regen und Wind! Ich bin inzwischen wieder ganz auf den Linsen-Dampfer, die sind einfach so vielfältig.
Liebe Grüße, Miriam
Stimmt absolut! So sind auch Linsensalate ganz wunderbar.
Liebe Petra, ich bin über die Brot-Blogs auf Deine Seite gestoßen. Auch das Brotbacken betreibe ich erst seit Kurzem. Ich bin fasziniert von der Konsequenz, mit der Du über viele Jahre Deine Kochleidenschaft archivierst und weitergibst. Meine Kochkünste sind bescheiden, aber bei vielen Deiner Rezepte ist das kein Hindernis.
Heute habe ich Deine Linsensuppe nachgekocht. Sie ist wunderbar geworden. Statt der Cabanossi habe ich die hier in Frankfurt traditionellen Gref Völsing Rindswürstchen genommen und ich habe einen Teil des Suppenfleischs, mit dem ich die Brühe gemacht habe, ebenfalls für die Suppe verwendet. Ein schöner Auftakt für die Weihnachtswoche, zu der die Großfamilie bereits angerückt ist.
Viele Grüße, Ursula
Ich wußte es doch schon seit Jahren, dass Balsamico hervorragend zum Linseneintopf passt, mein Mann mag ja lieber Rotweinessig dazu, so schmeckt jeder selber am Tisch ab, Linsen und Balsamico, ich könnt drin baden 😀 .
Ohja, Balsamico geht prima, wie erst an Neujahr wieder ausprobiert 🙂
Vielen lieben Dank! Wir haben es in zwischen Jahren sehr geruhsam angehen lassen, nachdem über Weihnachten das Haus voll war. Jetzt kann das Boot wieder Fahrt aufnehmen 😉 Ich bin selbst froh über die dokumentierten Rezepte – was hätte ich sonst alles vergessen!